SER 53 Det * — . - en EP — Be a 2 . ER 1 EEE TE IE — — —— — . De | * A * it K =, hr L h 5 = 1 * * — N 1 1 ö . g ’ ö E * N * e y j | j U * \ 5 — “ * 7 | 5 N N 5 5 0 h | * N N u “ N N f ‚ g 1 5 N . R \ - 5 \ Li — ö 7 N ö e g 7 N N a — " er . . 0 0 N > . . ö N 5 f BR * * * N 3 f | | 5 f . | | | ” - . Br N N N Er, . 2 \ N 1 = 13 1 | u j r N i | . 8 | | i 5 5 N a ü zen h 1 1 U 1 j | \ \ | | ü ER ** { N | g U n ” 1 . N . 2 Il { ö l 5 8 x 1 N f | * u . 4a N 65 u. ‚ - „ x + 9 1 0 N u > % 0 IR 8 . . 9 | | | > f | j er j 8 + * 1 9 5 wu \ = 1 g ö j 7 2 4 \ . E \ * * * E . . 5 N N 1 ale { * 1 x \ r . j 4 N U = * N Y ’ . ’ ” F . J . „ . N — . j 5 1 2 "tt 1 . a i f N j D } u * f 5 A 1 * 8 N N N 4 7 j + = 8 ö | R » m u f N 5 Y N f 1 5 u N jr N N * U * 2 a ' ö N . 2 * „ 1 = 8 m 23 1 2 1 Brehms Tierleben. Sechſter Band. Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from University of Illinois Urbana-Champaign http://www.archive.org/details/brehmstierlebena006breh Brehms Dierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Farbendruck und Holzſchnitt. Dritte, gänzlich neubearbeikeke Auflage. Von Prof. Dr. Pechuel- Loefche. Pünel Dritter Band Neuer Abdruck. . a 4 4 N) 7 0 N + f ’ ON „ 47 K „ 4 A — Ä A K e. e Leipzig und Wien. dg aß h ſ che In ſt i t u t. 1900. Alle Rechte vom Verleger vorbehalten. Die Högel, Von Dr. Alfred E. Brehm. Unter Mitwirkung von Dr. Wilh. Haacke neubearbeitet von Profeſſor Dr. Pechnel-Loeſche. Dritter Band: Suchvögel, Floſſentaucher, Sturmpögel, Stoßvögel, Wehrvögel, Nandus, Noßvögel, Strauße. Mit 106 Abbildungen im Text, 20 Tafeln und 3 Karten von Tudwig Beckmann, Robert Kretſchmer, Wilhelm Kuhnert, Guſtav Alützel, Eriedrich Specht ıc. Neuer Abdruck. 5.2 — HI, SH — — Leipzig und Wien. eg raphiſches Inſtitut. 1900. * Snhalts-Verzeihnis. Siebente Ordnung: Suchvögel (Charadriornithes). Seite Seite Erſte Familie: Regenpfeifer (Charadriidae). | Sichlerſtrandläufer (T. subarcuata) . 38 J 5 Alpenſtrandläufer (T. alpina). 22 Schnepfen (Scolopacinae). Bergſtrandläufer (T. 0 39 1 Gattung: Waldſchnepfen (Scolopax). 1 Zwergſtrandläufer (T. minuta) 41 Waldſchnepfe (S. rusticula). 5 2 Pygmäenſtrandläufer (T. minutilla) 41 2. Gattung: Sumpfſchnepfen (Gallinago). 6 Sandläuferchen (T. temminckii). 41 Mittelſchnepfe (G. major) . 5 6 Grasſtrandläufer (T. fuscicollis). 42 Heerſchnepfe (G. caelestis) . 9 Streifenſtrandläufer (T. maculata). 42 Moorſchnepfe (G. gallinula) 12 Falbſtrandläufer (T. rufescens) . 42 3. Gattung: Schnepfenrallen 5 13 | 11. Gattung: Sumpfläufer (Limicola) . 42 Goldralle (R. capensis) . . 13 Sumpfläufer (L. platyrhyncha) . 42 12. Gattung: Sanderlinge (Calidris) 43 Waſſerläufer (Totaninae). Sanderling (C. arenaria) . . 43 4. Gattung: Brachvögel (Numenius) 15 13. Gattung: Schwimmwaſſerläufer (Syinphe- Brachvogel (N. arcuatus) ; 15 mia) 45 Regenbrachvogel (N. phaeopus) . 15 Schwimmwaſſerläufer 6. semipalmata) 45 Sichlerbrachvogel (N. tenuirostris) . 16 | 14. Gattung: Waſſertreter (Phalaropus) 46 Eskimobrachvogel (N. borealis) . 16 Waſſertreter (P. hyperboreus) 46 5. Gattung: Uferſchnepfen (Limosa) 19 Pfuhlwaſſertreter (P. fulicarius). 46 Pfuhlſchnepfe (L. lapponica) . 19 15. Gattung: Stelzenläufer (Himantopus). 50 Uferſchnepfe (L. aegocephala). 19 Strandreiter (H. candidus) 50 6. Gattung: ee eee 21 16 Gattung: Säbler (Recurvirostra) 52 Schnepfenlimoſe (M. griseus) . 21 Säbelſchnäbler (R. avosetta) . 53 7. Gattung: Waſſerläufer (Totanus) 22 Kampfläufer (T. pugnax) . 23 Regenpfeifer (Charadriinae). Glutt (T. littoreus) . 5 27 Teichwaſſerläufer (T. . 27 17. Gattung: Kiebitze (Vanellus) . 55 Sumpfwaſſerläufer (T. calidris). 29 Kiebitz (V. capella) 55 Moorwaſſerläufer (T. fuscus) . 29 Steppenkiebitz (V. gregarius). 60 Waldwaſſerläufer (T. ochropus) . 31 Sumpfkiebitz (V. leucurus) 61 Bruchwaſſerläufer (T. glareola) . 31 Sporenkiebitz (V. spinosus) 62 Flußuferläufer (T. hypoleucus) . 32 18. Gattung: Regenpfeifer (Charadrius) 64 Droſſeluferläufer (T. macularius) . 33 Kiebitzregenpfeifer (C. squatarola) . 64 8. Gattung: Hochlandwaſſerläufer (Actiturus) 35 Goldregenpfeifer (C. pluvialis) 65 Hochlandwaſſerläufer (A. longicaudus) 35 Tundraregenpfeifer (C. fulvus) 65 9. Gattung: Limoſenläufer (Xenus) 36 Mornell (C. morinellus). 68 Terekwaſſerläufer (X. einereus) . 36 Steppenregenpfeifer (C. asiaticus) 68 10. Gattung: Strandläufer (Tringa) 37 Flußregenpfeifer (C. curonicus) . 70 Roſtſtrandläufer (T. canutus). 37 Halsbandregenpfeifer (C. hiaticula). 70 Seeſtrandläufer (T. maritima) 37 Seeregenpfeifer (C. alexandrinus) . 71 VIII Inhalts -Verzeichnis. 19. Gattung: Rennvögel (Cursorius). Wüſtenläufer (O. gallicus) . Krokodilwächter (C. aegyptius) . 20. Gattung: Steinwälzer (Arenaria) Steinwälzer (A. interpres). 21. Gattung: Auſternfiſcher (Haematopus). Auſternfiſcher (H. ostrilegus) . Seite Zweite Familie: Brachſchwalben (Glareolidae). 1. Gattung: Brachſchwalben (Glareola) Brachſchwalbe (G. pratincola). Steppenbrachſchwalbe (G. melanopter 9 Dritte Familie: Möwen (Laridae). Seeſchwalben (Sterninae). 1. Gattung: Seeſchwalben (Sterna). Raubſeeſchwalbe (S. caspia) Eilſeeſchwalbe (S. bergii) . Brandſeeſchwalbe (S. cantiaca) Mittelſeeſchwalbe (S. media) . Flußſeeſchwalbe (S. hirundo) . Küſtenſeeſchwalbe (S. macrura) Paradiesſeeſchwalbe (S. dougalli) Rußſeeſchwalbe (S. fuliginosa) Zwergſeeſchwalbe (S. minuta) . Lachſeeſchwalbe (S. nilotica) 1 Trauerſeeſchwalbe (H. nigra) . Schildſeeſchwalbe (H. leucoptera) Bartſeeſchwalbe (H. hybrida) . . Gattung: Feenſeeſchwalben (Gygis). Feenſeeſchwalbe (G. alba). 5 4. Gattung: Tölpelſeeſchwalben (Anous) . Noddy (A. stolidus) . er Scherenſchnäbel (Rhynchopsinae). 5. Gattung: Scherenſchnäbel (Rhynchops). Scherenſchnabel (R. flavirostris) . Möwen (Larinae). 6. Gattung: Fiſchermöwen (Larus). Eismöwe (L. glaucus) . Polarmöwe (L. leucopterus) . Silbermöwe (L. argentatus) . Schiefermöwe (L. affınis) . Graumantelmöwe (L. leucophacus) Rötelſilbermöwe (L. audouini) Roſenſilbermöwe (L. gelastes) Sturmmöwe (L canus). Mantelmöwe (L. marinus). Heringsmöwe (L. fuscus) . Fiſchermöwe (L. ichthyaätus) . Lachmöwe (L. ridibundus) . „Gattung: Waſſerſchwalben Oiydrocheiden) Seite Hutmöwe (L. melanocephalus) . .. 112 Zwergmöwe (L. minutus) . .. 112 Weißaugenmöwe (L. lan 113 Kapuzenmöwe (L. atricilla . . . . 113 7. Gattung: Eisfeldmöwen (Gavia). . . . 116 Elfenbeinmöwe (G. alba) . 116 8. Gattung: Stummelmöwen (Rissa). . . 117 Stummelmöwe (R. tridatyla) . . . 117 9. Gattung: Schwalbenmöwen (Chema) . . 120 Schwalbenmöwe (C. sabinii) . . . . 120 10. Gattung: Roſenmöwen (Rhodostethia) . 121 Roſenmöwe (R. rossi ) . . 121 Raubmöwen (Stercorariinae). 11. Gattung: Raubmöwen (Stercorarius) . . 123 Rieſenraubmöwe (S. catarrhactes) . . 123 Spatelraubmöwe (S. pomatorhinus) . 124 Schmarotzerraubmöwe (S. parasiticus). 125 Kreiſchraubmöwe (S. longicauda) . . 126 Vierte Familie: Flügeltaucher (Aleidae). 1. Gattung: Larventaucher (Fratercula) . . 128 Lund (F. aretie77))) Beet 2. Gattung: Alken (Ala) ee Tordalk (A. torda . . n 3. Gattung: Stummelalke (Plautus) Kiel a Rieſenalk (P. impennis ).. . 133 4. Gattung: Lummen (Uria . 138 Teiſte (U. grylle n... 2 sera Eisteiſte (U: mandtii )) 72er 4139 Trottellumme (U. lomvia). . 140 Ringellumme (U. ringvia). . . . 141 Polarlumme (U. bruennichi). . 141 5. Gattung: Krabbentaucher (erg alu) 145 Krabbentaucher (M. alle 145 Fünfte Familie: Blätterhühnchen (Parridae). Einzige Gattung: Sporenflügel sn „ 148 Jaſſana (P. nigra) . . . „4 Sechſte Familie: Trappen (Otididae). Einzige Gattung: Trappen (Otis). . . 152 Großtrappe (O.tarda) . . . 152 Zwergtrappe (O.tetrax) . . 159 Kragentrappe (O. macqueeni). . . . 163 Hubara (O. undulata) . . . . 164 Siebente Familie: Dickfüße (Oedienemidae). Einzige Gattung: Triele (Oedienemus) . . 166 Driel (O scolopa gs, 88 Snhalt3:Berzeihnis. IX Achte Ordnung: Floſſentaucher (Aptenodytiornithes). Einzige Familie: Pinguine (Aptenodytidae). Seite Einzige Gattung: Borſtenpinguine (Aptenodytes) ) 170 , yd y y 0 y d „ Neunte Ordnung: Sturmvögel (Thalassornithes). Seite Seite Erſte Familie: Sturmvögel (Procellariidae). Teufelsſturmvogel (P. haesitata). . 191 | Kaptaube (P. capensis). . . 192 Albatroſſe (Diomedeinae). 3. Gattung: Sturmſchwalben e 194 Sturmſchwalbe (T. pelagica 121 1. Gattung: Albatroſſe (Diomedea) . . 182 See Albatros (D. exulans) . . = Taubenſturmſchwalbe (T. bulwerii). . 195 Grünſchnabelalbatros (D. ehlororyn- . Meerläufer (T. oceanica . . 195 FF . 182 | Sturmtauder (Puffininae). Mömwenfturmvögel (Procellariinae). 4. Gattung: Sturmtaucher (Puffinus) . .. 19 Sturmtaucher (P. anglorum ). . 199 2. Gattung: Sturmvögel (Procellaria) . . 188 Waſſerſcherer (P. major). . 19 Rieſenſturmvogel (P. gigantea) . . 188 Rußſturmtaucher (P. griseus). . . . 199 Eisſturmvogel (P. glacialis) ). . 190 Mittelmeerſturmtaucher (P. kuhli) . . 199 Zehnte Ordnung: Stoßvögel (Pelargornithes). Seite <= 5 P Buſſarde (Buteoninae). Seite rſte Familie: Falkenvögel (Falconidae). Sera Adler (ann) 26 Falken (Falconinae). Steinadler (A. chrysaätos) . . . 266 Kaiſeradler (A. melanaetus) . . 276 1. Gattung: Edelfalken (Falco) 207 Prinzenadler (A. abalberti) . . . . 276 Jagdfalke (F. candicans) 215 Schreiadler (A. pomarina). . . . 282 Polarfalke (F. arcticus). 215 Schelladler (A. clanga d. 283 Gerfalke (F. rusticulus). 216 Steppenadler (A. orientalis) . . . 283 Würgfalke (F. lanarius). 220 Zwergadler (A. pennata) . 9) . 287 Feldeggsfalke (F. tanypterus) 221 Keilſchwanzadler (A. auda . . 293 Wanderfalke (F. peregrinus) . 224 Habichtsadler (A. fasciata) . . 294 Kleinwanderfalke (F. minor) 226 4. Gattung: Rauhfußbuſſarde (Archibuteo) . 298 Schahin (F. peregrinator). 226 Rauhfußbuſſard (A. lagopus) . . . 298 Schwarzbackenfalke (F. melanogenys) . 226 5. Gattung: Buſſarde (Buteo) . . . . 302 Berberfalfe (F. barbarus) . 226 | Mäuſebuſſard (B. vulgaris). 302 Rothalsfalke (F. chiquera) . 233 | Raubbuſſard (B. fero . . . 302 Baumfalke (F. subbuteo) 235 Steppenbuſſard (B. desertorum). 0 Eleonorenfalke (F. eleonorae). 237 6. Gattung: Schlangenbuſſarde (Circastus) . 307 Merlin (F. aesalon) . nd BAR Schlangenbuſſard (C. gallieu) . . . 308 Zurmfalfe (F. tinnunculus) . . . 250 | 7. Gattung: Gaukler (Helotarsus) . . 311 Rötelfalke (F. cenchris ) 256 Gaukler (H. ecaudatus ) 311 Abendfalke (F. vespertinus) . . . . 260 | 8. Gattung: Seeadler (Haliastus ) 315 2. Gattung: Zwergedelfalken (Hierax) . . . 264 | Seeadler (H. albicilla) . . . . 815 Muti (H. coerulesceus ). 264 Bandſeeadler (H. leucoryphus) . . 316 — D 23. 24. . Gattung: . Gattung: . Gattung: Inhalts-Verzeichnis. Weißkopfſeeadler (H. leucocephalus) Schreiſeeadler (H. vocifer) . Geierſeeadler (Gypohierax) . Geierſeeadler (G. angolensis) . Flußadler (Pandion) Fiſchadler (P. haliaötus) „Gattung: Weſpenbuſſarde (Pernis) . Weſpenbuſſard (P. apivorus) . 2. Gattung: Gleitaare (Elanus) . Gleitaar (E. melanopterus) . Gattung: Schwebeweihen (Ictinia) . Schwebeweihe (I. mississippiensis) . . Gattung: Schwalbenweihen (Nauclerus) . Schwalbenweihe (N. furcatus) Gattung: Milane (Milvus). Königsweihe (M. ictinus) Milan (M. migrans). Schmarotzermilan (X. 1 Habichte (Accipitrinae). . Gattung: Haubenadler (Spizaétus) . Kampfadler (S. bellicosus). Schopfadler (S oceipitalis) . Gattung: Würgadler (Morphnus) Sperberadler (M. guianensis) „Gattung: Harpyien (Thrasaötus) Harpyie (T. harpyia) „Gattung: Sperber (Accipiter). Sperber (A. nisus) Kurzfangſperber (A. brev 19 0 Besra (A. virgatus). 5 Habichte (Astur). Habicht (A. palumbarius) . Schwarzkopfhabicht (A. Serien) Gattung: Singhabichte (Asturina) . Singhabicht (A. musicus) . Heuſchreckenhabicht (A. 1 2. Gattung: Feldweihen (Circus) Kornweihe (C. cyaneus) Steppenweihe (C. macrurus) . Wieſenweihe (C. pygargus) Rohrweihe (C. aeruginosus) Geierfalken (Polyborinae). Gattung: Schreibuſſarde (Ibycter) . Chimachima (I. crotophagus) . Falkland-Chimango (I. australis) . Gattung: Geierfalken (Polyborus) . Carancho (P. brasiliensis) . „Gattung: Schlangenſperber (Gymnog geny s) Schlangenſperber (G. typicus) Bartgeier (Gypaätinae). . Gattung: Bartgeier (Gypaätus) . Bartgeier (G. barbatus). Nacktfußbartgeier (G. 5 Seite 316 325 328 328 332 332 336 336 342 343 345 345 347 347 350 350 355 359 363 363 366 368 368 370 370 374 374 374 380 381 381 383 390 390 390 392 393 393 397 401 407 407 409 410 411 414 414 415 415 416 Geier (Vulturinae). 27. Gattung: Schopfgeier (Vultur) Kuttengeier (V. monachus) Ohrengeier (V. auricularis) Kahlkopfgeier (V. calyus) . 28. Gattung: Gänſegeier (Gyps) . Gänſegeier (G. fulvus) . Sperbergeier (G. rüppellii) 29. Gattung: Schmutzgeier (Neophron) . Schmutzgeier (N. perenopterus\ . Kappengeier (N. pileatus) . 447 450 450 451 455 455 459 Zweite Familie: Neuweltsgeier (Sarcorhamphidae). 1. Gattung: Kammgeier (Sarcorhamphus) Kondor (S. gryphus). Königsgeier (S. papa) 2. Gattung: Hühnergeier Catharista). Truthahngeier (C. aura) Rabengeier (C. atrata) . 462 462 467 469 469 470 Dritte Familie: Kranichgeier (Serpentariidae). Einzige Gattung: Kranichgeier (Serpentarius) Sekretär (S. secretarius) Vierte Familie: Reiher (Ardeidae). 1. Gattung: Tagreiher (Ardea) . Fiſchreiher (A. cinerea) . Purpurreiher (A. purpurea) Schwarzhalsreiher (A. nee Rieſenreiher (A. nobilis) Edelreiher (A. alba) . Seidenreiher (A. garzetta) Kuhreiher (A. ibis) Rallenreiher (A. comata) 2. Gattung: Zwergreiher (Ardetta). Zwergrohrdommel (A. minuta) 3. Gattung: Rohrdommeln (Botaurus) Rohrdommel (B. stellaris) . Sumpfrohrdommel (B. no 4. Gattung: Nachtreiher (Nycticorax) . Nachtreiher (N. griseus) Kahnſchnabel (N. cancrophagus).. 474 474 483 485 484 484 484 488 488 491 492 493 493 496 496 496 500 500 502 Fünfte Familie: Schuhſchnäbel (Balaenicipidae). Einzige Gattung: Schuhſchnäbel ( 504 Schuhſchnabel (B. rex) . Sechſte Familie: Störche (Ciconiidae). 1. Gattung: Klapperſtörche (Ciconia) . Hausſtorch (C. alba) . . Schwarzſtorch (C. nigra) Abdimſtorch (C. abdimii) 2. Gattung: Rieſenſtörche (Myeteria) Sattelſtorch (M. senegalensis) . 504 507 507 515 516 517 518 Snhalt3-Berzeihnis. Seite 3. Gattung: Kropfſtörche (Leptoptilus) .. 520 Marabu (I. erumeifer) . . 520 4. Gattung: Klaffſchnäbel (Anastomus) 524 Klaffſchnabel (A. lamelligerus) 524 5. Gattung: Nimmerſatte (Tantalus) 526 Nimmerſatt (T. ibis). 526 Siebente Familie: Hammerköpfe (Scopidae). Einzige Gattung: Schattenvögel (Scopus) . 528 Schattenvogel (S. umbretta) . 528 Achte Familie: Ibiſſe (Ibidae). Ibiſſe (Ibidinae). 1. Gattung: Sichler (Plegadis) 532 Sichler (P. falcinellus) . 532 2. Gattung: Ibiſſe (Ibis). 535 Ibis (I. aethiopica) . 535 Löffelreiher (Plataleinae). 3. Gattung: Löffler (Platalea) . 539 Löffler (P. leucerodia) . 539 Neunte Familie: Flamingos (Phoenicopteridae). 542 Einzige Gattung: Flamingos 8 ; 5 542 Flamingo (P. roseus) Zehnte Familie: Scharben (Phalacrocoracidae). Flußſcharben (Phalacrocoracinae). 1. Gattung: Scharben (Phalacrocorax). 550 Kormoran (P. carbo) Ä 551 Krähenſcharbe (P. graculus) 552 Zwergſcharbe (P. pygmaeus) . 553 Schlangenhalsvögel (Plotinae). 2. Gattung: Schlangenhalsvögel (Plotus) . 557 Schlangenhalsvogel (P. levaillantii) 557 Anhingg (P. anhinga) . . 557 Tölpel (Sulinae). 3. Gattung: Tölpel (Sula). 561 Tölpel (S. bassana) 561 Elfte Familie: Pelikane (Pelecanidae). Einzige Gattung: Pelikane (Pelecanus). . . 565 Pelikan (P. onocerotalus) . . . . . 565 Krauskopfpelikan (P. erispus). 565 Zwölfte Familie: Fregattvögel (Atagenidae). 569 569 Einzige Gattung: Fregattvögel (Atagen) . Fregattvogel (A. aquila) Dreizehnte Familie: Tropikvögel (Phaötontidae). 573 573 Einzige Gattung: Tropikvögel (Phaöton) . Tropikvogel (P. aethereus). * XI Seite Vierzehnte Familie: Lappentaucher (Colymbidae). Einzige Gattung: Steißfüße (Colymbus) . 579 Haubenſteißfuß (C. eristatus) . 579 Rothalsſteißfuß (C. griseigena) . 583 Ohrenſteißfuß (C. auritus) . 583 Schwarzhalsſteißfuß (C. 1 584 Zwergſteißfuß (C. fluviatilis) . 584 Fünfzehnte Familie: Seetaucher (Urinatoridae). Einzige Gattung: Seetaucher (Urinator) 585 Eistaucher (U. glacialis) 585 Polartaucher (U. arcticus) . 586 Rotkehltaucher (U. on 586 Sechzehnte Familie: Entenvögel (Anatidae). Schwäne (Cygninae). 1. Gattung: Schwäne (Cygnus) 594 Höckerſchwan (C. olor) 594 Unveränderlicher . (C. ta bilis) . 594 Singſchwan (C. na, 594 Zwergſchwan (C. bewickii). 5 594 Schwarzhalsſchwan (C. nigricollis) . 598 Trauerſchwan (C. atratus). 598 Gänſe (Anserinae). 2. Gattung: Gänſe (Anser). 602 Graugans (A. ferus). 602 Saatgans (A. segetum) 608 Ackergans (A arvensis) 608 Rotfußgans (A. brachyrhynchus) 608 Mittelgans (A. intermedius) . 610 Bleßgans (A. albifrons) 61¹ Zwerggans (A. finmarchicus). 61¹ Schneegans (A. hyperboreus). 612 3. Gattung: Meergänſe (Branta) . 613 Ringelgans (B. berniela) 613 Nonnengans (B. leucopsis) 613 Rothalsgans (B. ruficollis) 613 Schwanengans (B. canadensis) . 616 Gattung: Baumgänſe (Chenalopex) . 619 Nilgans (C. aegyptiacus) . 619 5. Gattung: Höhlengänſe (Tadorna) 622 Roſtgans (T. casarca) . . . . 622 Brandgans (T. damiatica). \ 624 6. Gattung: Sporengänſe (Plectropterus) . 628 Sporengans (P. gambensis) . 628 7. Gattung: Kappengänſe (Cereopsis) . 630 Hühnergans (C. novae-hollandiae). 630 Schwimmenten (Anatinae). 8. Gattung: Schwimmenten (Anas) . 633 Pfeifente (A. penelope) . 633 Stockente (A. boscas) 635 Schnatterente (A. strepera) 635 Knäkente (A. querquedula) 638 XI Inhalts: Verzeichnis. Seite Krikente (A. crecca/ ) 638 | Kolbenente (F. rufina) . Zierente (A. formosa) . . Me 65971 Bergente (F. marila). Sichelente (A. falcata .. 639 Reiherente (F. cristata). Marmelente (A. angustirostris). . 639 Schellente (F. clangula) Ste Gens 641 Spatelente (F. islandica) . Löffelente (A. clypeata . . . 642 Büffelente (F. albeola) . 9. Gattung: Schmuckenten n 645 Eisente (F. hyemalis) Brautente (L. sponsa) 645 Kragenente (F. histrionica) | Scheckente (F. stelleri) . Tauchenten (Fuligulinae). 10. Gattung: Eidervögel (Somateria) . .. 649 Ruderenten (Erismaturinae). Eiderente (S. mollissima) . . . .. 649 | 13. Gattung: Ruderenten (Erismatura) Königseiderente (S. spectabilis). .. 649 Ruderente (E. leucocephala) . 11. Gattung: Trauerenten (Oedemia) . . 654 Trauerente (O. nigra) . 654 Säger (Merginae). Samtente (O. fusca . 654 14. Gattung: Säger (Mergus). Brillenente (O. perspicillata). . . . 654 Zwergſäger (M. albellus) . 12. Gattung: Moorenten (Fuligula . . . 656 Gänſeſäger (M. merganser) Tafelente (F. ferina). g.. 656 Mittelſäger (I. serrator) . Moorente (F. nyroca : 656 Schopfſäger (M. cucullatus) . Elfte Ordnung: Wehrvögel (Palamedeornithes). Einzige Familie: Wehrvögel (Palamedeidae). Einzige Gattung: Hornwehrvögel (Palamedea) . Aniuma (P. cornuta) Zwölfte Ordnung: Nandus (Rheornithes). Einzige Familie: Nandus (Rheidae). Einzige Gattung: Nandus (Rhea) Pampaſtrauß (R. americana) Dreizehnte Ordnung: Roßvögel (Hippalectryornithes). Erſte Familie: Kaſuare (Hippalectryonidae). Einzige Gattung: Kaſuare (Hippalectryo). Helmkaſuar (H. galeatus) . Zweite he Emus (Dromaeidae). Einzige Gattung: Emus (Dromaeus) Emu (D. novae-hollandiae) Vierzehnte Ordnung: Strauße (Struthiornithes). Einzige Familie: Strauße (Struthionidae). Einzige Gattung: Strauße (Struthio) Strauß (S. camelus) . Somalſtrauß (S. moly 5 ) Seite 656 657 657 659 660 660 661 661 663 663 663 666 666 668 668 669 Seite 673 673 677 677 684 684 687 687 691 691 691 Verzeichnis der Abbildungen. Waldfchnepfe . . 3 Mantel- und Silbermöwe * Großtrappe Rieſenpingu n Jagdfalke. Steinadler. Seeadler Fiſchadler . Weihen. Bartgeier . Suchvögel. Goldralle . Brachvogel. Kampfläufer . Sanderling Säbelſchnäbler Hieb Sporenfiebit . Mornell und Golbregenpfeifer . Krofodilwädter . u: Steinwälzer Auſternfiſcher. Brachſchwalbe. Raubſeeſchwalbe . Lachmöwe. Roſenmöwe Rieſenraubmöwe. Rieſenalk Trottellumme Jaſſana. Zmwergtrappe . Triel. 5 Iloſſentaucher. Goldtaucher Sturmvögel. Albatros Rieſenſturmvogel Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. Auf . Tafeln. Seite 3 Afrikaniſche Geier 108 Südeuropäiſche Geier . 152 Tagreiher und Nachtreiher . 170 Schuhſchnabel . 215 | Schwarzhalsihwan. .. 266 r usage 315 Wildente 332 Rhea. 392 Helmkaſuar 415 | Strauß. Karten: Verbreitung 375 Tiere V, VI, VII, am Ende des Bandes. Im Tert. Eisſturmvogel 14 Kaptaube 5 16 Sturmſchwalbe 93 2 | Stoßvögel. 53 | Würgfalfe. . 56 Wanderfalke .. 63 Rothalsfallte . 66 Baumfalke. 2 76 Merlin . 79 Turmfalke .. 81 Rötelfalke. 85 | Abendfalke. 90 Muti. 113 Kaiſeradler 121 Schreiadler 123 Zwergadler 134 Habichtsadler 142 Raubfußbuffard . 149 Mäuſebuſſard. 159 Schlangenbuſſard , SE Weißkopffee gde | Schreiſeeadler. 5 172 Geierſeeadler Weſpenbuſſard Gleitaar 183 Schwebeweihe und Schonen 2 189 Milan und Königsweihe 9 Verzeichnis der Abbildungen. Schmarotzermilan Kampfadler Schopfadler Sperberadler . Harpyie. Sperber. obig Heuſchreckenhabicht und Schlangenſperber . Rohrweihe. „ Falkland-Chimango und Chimachima Carancho Kahlkopfgeier . Sperbergeier . e Kopen?! 85 Kondor. Königsgeier Truthahngeier . eee, een Sekretär Rieſenreiher Edelreiher . Seidenreiher . Rohrdommel . Kahnſchnabel. Hausſtorch. Abdimſtorch Sattelſtorch Marabu. : Klaffichnabel . Nimmerjatt Seite 360 364 367 369 371 375 382 391 402 408 411 448 > Or 10 Qt = 2 Schattenvogel. Ibis. g Löffler . Flamingo . Kormoran . - Schlangenhalsvogel. Tölpel ßelikan. Fregattvogel . Tropikvogel Haubenſteißfuß Singſchwan Trauerſchwan. Graugans. Ringelgans Nilgans. Roſtgans 8 Brandgans .. Sporengans Löffelente . Brautente Eiderente . Gänſeſäger. Wehrvögel. Aniuma Emu. Noß vögel. Seite 529 535 540 543 552 558 562 566 570 574 580 595 599 603 614 619 623 625 629 643 645 650 669 673 689 Siebenke Ordnung. Die Zuchvögel (Charadriornithes). Aus 10 bisher in verſchiedenen Ordnungen untergebrachten Familien hat Für— bringer auf Grund ſorgfältiger Zergliederungen die nur eine gleichnamige Unterordnung (Charadriiformes) umfaſſende Ordnung der Suchvögel gebildet. Sie zerfällt in die drei Sippſchaften der Ufervögel, Blätterrallen und Trappenvögel, von welchen die erſt— genannte die Ordnung eröffnen mag. Bereits die Sippſchaft der Ufervögel (Laro- limicolae) umfaßt in früheren Syſtemen weit auseinander geſtellte Familien: die wieder näher untereinander verwandten Regenpfeifer, Brachſchwalben und Reiherläufer und die Scheidenſchnäbel, Möwen, Flügeltaucher und Sandläufer. Wir beginnen mit der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), die wiederum in Unterfamilien zu trennen iſt. Die erſte Unterfamilie, etwa 30 Arten umfaſſend, iſt die der Schnepfen (Scolopa— cinae). Sie kennzeichnen der walzenförmige Rumpf, der ſtark gewölbte, mittelgroße Kopf, der lange, dünne Schnabel, der ſchwache, ſchlanke Fuß, der mittellange, ſpitzige Flügel, deſſen hinterer Rand mehr oder weniger ſichelförmig ausgeſchnitten iſt, und der vor der erſten großen Schwungfeder noch ein kleines ſchmales Federchen, eine verkümmerte Schwinge, trägt, ſowie endlich der kurze, ſtark gerundete Schwanz. Das Gefieder iſt durch große Weichheit ausgezeichnet. Alle dieſer Familie angehörigen Vögel bewohnen feuchte und ſumpfige Orte, leben im Sommer paarweiſe, während des Herbſtes und Winters in Geſellſchaften, ſcheinen ſich gegenſeitig zugethan zu ſein, verkehren mindeſtens gern miteinander und freſſen Kerbtiere und deren Larven, Würmer, Schal- und Krebstierchen. Das Neſt enthält 4 birnförmige, erdfarbene Eier; die Eltern führen die flaumigen Jungen, die das Neſt ſehr bald verlaſſen, bis dieſe ſelbſt im ſtande ſind, ſich Nahrung zu ſuchen. Alle bei uns wohnenden Arten gehören zu den Zugvögeln; die unter niederen Breiten lebenden find Strichvögel. * Die Merkmale der Waldſchnepfen (Scolopax) find kräftiger, verhältnismäßig kurzer Leib, von beiden Seiten zuſammengedrückter, hochſtirniger Kopf, kleiner, abgeplat— teter Scheitel und große, auffallend weit nach oben und hinten ſtehende Augen, langer, gerader, ſchwacher, ſchmaler, nach vorn ſich verſchmächtigender, ſehr weicher und biegſamer, taſtfähiger Schnabel, deſſen Unterkieferſpitze von der des oberen teilweiſe umſchloſſen wird, Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 1 2 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. — niederer, ſchwacher, weicher, über der Ferſe befiederter Fuß, unter deſſen 3 Vorderzehen die mittlere durch ihre Länge auffällt, und verhältnismäßig kurzer, aber breiter Flügel. Das Kleingefieder liegt trotz ſeiner Weiche und Dichte glatt oder doch geſchloſſen an; ſeine Färbung ähnelt, ungeachtet der ſehr verſchiedenartigen Zeichnung, unter allen Umſtänden der Bodenfärbung des Aufenthaltes. Die Waldſchnepfe, Buſch-, Holz-, Berg-, Stein- und Dornſchnepfe oder Schnepfe ohne alle Nebenbezeichnung (Scolopax rusticula, rusticola, indica, orien- talis, sylvestris, scoparia, platyura und pinetorum, Rusticola vulgaris, europaea und sylvestris) vertritt bei uns die Gattung und kennzeichnet ſich durch den verhältnismäßig ſtarken, an der Spitze runden Schnabel, die niedrigen, ſtämmigen, bis auf die Ferſe befie— derten Füße, deren kleine Hinterzehe einen ſehr kurzen Nagel trägt, die ziemlich gewölbten, ſtumpfſpitzigen Flügel und den aus 12 Steuerfedern gebildeten Schwanz. Das Gefieder iſt auf dem Vorderkopfe grau, auf Ober-, Hinterkopf und Nacken mit 4 braunen und ebenſovielen roſtgelben Querſtreifen gezeichnet, im übrigen oben roſtfarben, roſtgrau, roſt— gelb, graubraun und ſchwarz gefleckt, an der Kehle weißlich, auf dem übrigen Unterkörper graugelblich und braun gewellt; die Schwingen ſind auf braunem, die Steuerfedern auf ſchwarzem Grunde mit roſtfarbenen Flecken gezeichnet. Das ſehr große Auge iſt braun, der Schnabel wie der Fuß horngrau. Die Länge beträgt 32, die Breite 58, die Fittichlänge 21, die Schwanzlänge 9 em; das Gewicht beträgt, nach J. Hoffmann, im Durchſchnitt 308 bis 309,7 g, kann aber zwiſchen 250 und 406 g ſchwanken. Viele Jäger unterſcheiden zwei verſchiedene Waldſchnepfen, nämlich: die große Wald— ſchnepfe oder den Eulenkopf und die kleine Waldſchnepfe oder Dornſchnepfe, Steinſchnepfe, Spitzkopf ꝛc. Es iſt indeſſen mit J. Hoffmann anzunehmen, daß man es nur mit einer Art zu thun hat. Mit Ausnahme einiger nordiſchen Inſeln hat man die Waldſchnepfe in allen Ländern Europas und ebenſo in ganz Nord- und Mittelaſien, ferner auch auf Madeira, auf den Ka— nariſchen Inſeln und auf den Azoren, als ſeltenen Irrgaſt ſelbſt auf Island und einmal ſogar auf Neufundland angetroffen. Nach Seebohm ſoll ſie ſich auch bis nach New Jerſey und Virginien verflogen haben. Gelegentlich ihres Zuges beſucht fie von Europa aus Nord: weſtafrika, von Nordaſien aus Indien, und zwar nicht bloß die nördlichen Hochgebirge, ſondern auch das ſüdliche Tiefland bis Kalkutta und Madras hinab. Gewöhnlich nimmt man an, daß ihre eigentliche Heimat, d. h. alſo ihr Brutgürtel, zwiſchen dem 45. und 67. Grade nördlicher Breite gelegen ſei; wir wiſſen aber jetzt bereits durch Graf von der Mühle, daß einzelne Waldſchnepfen in den griechiſchen Gebirgen, und durch „Mountaineer“, daß nicht wenige im Himalaja, hier freilich dicht unter der Schneegrenze, niſten. Auch brüten ſie, wie Hoffmann anführt, nach F. du Cane Godman auf den Azoren, nach Bolle und Berthelot wahrſcheinlich auf den Kanariſchen Inſeln und nach Harcourt auch auf Madeira. In Deutſchland, England, Schottland und Irland brüten verhältnis— mäßig wenige Schnepfen, die meiſten noch in den Mittelgebirgen oder im Norden unſeres Vaterlandes; im Norden trifft man ſie während des Sommers in allen größeren Wal— dungen an. Milde Winter veranlaſſen ſie zuweilen, den Brutplatz jahraus jahrein zu behaupten; die Mehrzahl aber tritt in jedem Herbſte eine Reiſe an und nimmt erſt in den ſüdweſtlichen Gebieten Aſiens, im ſüdlichen Europa und in den nordweſtlichen Teilen Afri— kas Herberge. In Griechenland treffen, nach Graf von der Mühles Beobachtungen, ein— zelne bereits Mitte September ein, beziehen zunächſt die Hochgebirge, werden aber ſpäter durch die ſich hier fühlbar machende Kälte in die Ebene hinabgedrückt. „Sobald der größere Teil der Wachteln ſeine gefährliche Reiſe über das Meer angetreten hat“, ſagt gedachter Waldſchnepfe. Waldſchnepfe: Verbreitung. Brutgegenden. Zug. 8 Forſcher, „erſcheinen in der Morea die Waldſchnepfen, und zwar anfangs auf denſelben Plätzen, auf welchen der Jäger kurz zuvor noch ergiebige Wachteljagd trieb, nämlich in den Hecken und Gebüſchen längs den Dämmen der Abzugskanäle oder auf den felſigen Hügeln, wo ſie ſich hinter Salbei und Myrtengeſträuch verſtecken. Ihre Anzahl iſt eine un— gewöhnlich große. Tritt kalte Witterung ein, ſo ziehen ſie ſich von den bebuſchten Wieſen weg und ſind nur in den engen Gebirgsthälern und auf Abhängen der Hügel, die auf der Mittagsſeite liegen, oder an bebuſchten Flußufern aufzufinden.“ Das ſpäte Erſcheinen in den Niederungen hängt, laut A. von Lindermayer, ganz von den Witterungsverhältniſſen ab. Bei herrſchendem Südweſtwinde iſt weder in der Ebene noch in den Vorbergen eine Schnepfe zu finden: „kaum aber ſtürzt ſich der Nordwind über die albaneſiſchen Gebirge herab über unſere ſonnigen Ebenen, ſo bringt er auch eine fabelhafte Menge von Schnepfen mit. An ſolchen Tagen werden ſelbſt in der Provinz Attika, deren Bodenbeſchaffenheit doch höchſt ungeeignet erſcheint, Hunderte dieſer ſchönäugigen Vögel erlegt.“ Drei Engländer, die zwiſchen Patras und Pyrgos im Peloponnes jagten, erbeuteten innerhalb 3 Tagen 1000 Schnepfen. Vom Februar an beginnen die Vögel bereits ihren Rückzug. Ungefähr dasſelbe gilt für andere ſüdeuropäiſche und nordweſtaſiatiſche Länder, alſo für Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Kleinaſien, Süditalien und Spanien, wahrſcheinlich auch für Marokko oder die Atlasländer überhaupt. Je nach der im Norden ſtattfindenden Witterung trifft die Schnepfe bei uns zu Lande früher oder ſpäter im Jahre ein. Ein alter Jägerſpruch trifft ſo ziemlich das rechte: „Reminiscere — nach Schnepfen ſuchen geh', Oculi — da kommen ſie, Lätare — das iſt das wahre, Judica — ſind ſie auch noch da, Palmarum — trallarum, Quaſimodogeniti — halt, Jäger halt, jetzt brüten ſie“. Durchſchnittlich darf man annehmen, daß man von Mitte März an auf durchziehende Schnepfen rechnen kann. Aber Beſtimmtes kann nicht gegeben werden, weil gerade dieſer Vogel dem Jäger, der ihn auf das genaueſte beobachtet, in jedem Jahre neue Rätſel aufgibt. „Ich habe den Schnepfenſtrich“, ſagt Schauer, „17 Jahre lang in Polen und Galizien faſt täglich beſucht, in den letzten 5 Jahren jeden Tag ohne Ausnahme vom er— ſten bis zum letzten April; habe genau Regiſter geführt, und Tag und Stunde, Wärme— und Luftmeſſer, Anfang und Ende des Striches, die Anzahl der Schnepfen, die geſchoſſen, geſehen, gehört wurden, die Witterung des Tages während des Striches, Wind, Wolken— zug ꝛc., alles genau beobachtet, und wenn man mir jetzt ſagt: Sie gehen bei dieſem Wetter auf den Schnepfenſtrich, es werden keine ziehen, ſo antworte ich: Davon will ich mich über— zeugen. Die alten Jäger ſind der Meinung, daß der Schnepfenſtrich von der augenblick— lichen Witterung abhinge, dem aber iſt nicht ſo: meine genauen und ununterbrochenen Beob— achtungen haben mich das Gegenteil gelehrt, aber auch zu der Überzeugung geführt, daß die Waldſchnepfe durch ein Vorgefühl für die bevorſtehende Witterung geleitet wird. Ihr Zug ſelbſt iſt höchſt verſchieden. Vorgeſtern zogen alle ſehr niedrig und langſam, geſtern niedrig und raſch, heute ſehr hoch und ohne zu balzen, morgen kommen ſie ſo ſpät, daß man kaum ſchießen kann, und übermorgen find fie gleich nach Sonnenuntergang da“ Dem kann man noch hinzufügen, daß auch die Straße, die ſie während des Zuges benutzen, eine vielfach verſchiedene iſt; denn während man in einem Jahre an einer Ortlichkeit, die allen Anforderungen zu entſprechen ſcheint, ſehr viele Waldſchnepfen antrifft, ſieht man in anderen Jahren hier kaum eine, obgleich die Umſtände das Gegenteil erwarten laſſen. Wenn nach einem ſtrengen Winter rechtzeitig Tauwetter eintritt und die Luft fortan gelinde bleibt, 1 * 4 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. geht der Frühlingszug am regelmäßigſten von ſtatten. Ebenſo hat man feſtzuhalten, daß die Schnepfen, wie andere Vögel auch, ungern mit dem Winde ziehen, am liebſten alſo bei mäßigem Gegenwinde reiſen. Sehr dunkle oder ſtürmiſche Nächte hindern die Wanderung, und ebenſo feſſelt die Vorausſicht von ſchlechtem Wetter, beiſpielsweiſe von einem ſpäten Schneefalle, an einen Ort. In größeren, zuſammenhängenden Waldungen findet man ſie eher als in kleinen Gehölzen, höchſt wahrſcheinlich deshalb, weil ihnen die großen Wälder mehr Schutz geben als die kleineren, die ſie ſpäter gern beſuchen. In waldarmen Gegen— den fallen ſie nicht ſelten ſelbſt in buſchreichen Gärten oder auch einzelnen Hecken ein. Die Schnepfe ſcheint keine Baumart zu bevorzugen; denn man findet ſie in den Nadel— waldungen ebenſo häufig wie im Laubwalde. Hauptbedingung für ihr Leben iſt feuchter, weicher Waldboden, der ihr geſtattet, in ihm mit dem Schnabel zu bohren. Die unermeß— lichen Wälder des Nordens, die meiſt nur aus Fichten beſtehen, entſprechen ihren Anfor— derungen in jeder Hinſicht, wogegen dürftige Kiefernwaldungen ſandiger Gegenden ihr in keiner Weiſe zuſagen. a Ihr tägliches oder häusliches Leben läßt ſich nicht eben leicht beobachten, weil ſie höchſt furchtſam, mißtrauiſch und ſcheu iſt. Während des Tages zeigt ſie ſich niemals im Freien, und wenn ſie wirklich einmal gezwungen wurde, ſich hier niederzulaſſen, drückt ſie ſich platt auf den Boden nieder, und ihr Gefieder geht dann, ebenſo wie das eines Rebhuhnes, in deſſen Färbung auf. Wenn es ſehr ruhig im Walde iſt, kann es geſchehen, daß ſie auch bei Tage auf dem Boden umherläuft; immer aber wählt ſie dann ſolche Stellen aus, welche ſie möglichſt verbergen und vor dem ihr wahrſcheinlich läſtigen, grellen Lichte ſchützen. Erſt mit der Dämmerung wird ſie munter und beginnt umherzulaufen. Bei ruhiger Haltung zieht fie den Hals ein, trägt den Leib wagerecht und den Schnabel mit der Spige gegen den Boden geſenkt. Der Gang iſt geduckt, ſchleichend, trippelnd, wenig ſchnell und nicht anhaltend, der Flug dagegen in jeder Beziehung vortrefflich. Sie kann ſich durch das dich— teſte Gezweig hindurchwinden, ohne irgendwo anzuſtoßen, überhaupt die Eile des Fluges gänzlich nach den Umſtänden einrichten, bald beſchleunigen und bald mäßigen, ſchwenkt ſich gewandt in jeder Richtung, ſteigt oder fällt nach Belieben, erhebt ſich aber, bei Tage wenig— ſtens, niemals in höhere Luftſchichten und fliegt, ſolange ſie es vermeiden kann, nicht über freie Stellen. Wenn ſie erſchreckt wurde, vernimmt man beim Aufſtehen ein dumpfes Fuch— teln, an welchem ſie der Weidmann jederzeit erkennt, auch wenn er ſie nicht zu ſehen be— kam. Wurde fie während des Tages gejagt und in Angſt geſetzt, jo pflegt fie ſich abends faſt ſenkrecht emporzuheben und dann fo eilig wie möglich weiterzuziehen. Ganz anders fliegt ſie, wenn ſie ſtreicht, d. h. einem Weibchen zu Gefallen Flugkünſte übt. Sie bläht da— bei ihr Gefieder auf, ſo daß ſie viel größer erſcheint, als ſie wirklich iſt, kommt höchſt lang— ſam einhergeflogen, bewegt ihre Flügel nur mit matten Schlägen und ähnelt einer Eule mehr als irgend einem Sumpf- oder Stelzvogel. Treffen zwei Schnepfenmännchen aufein: ander, ſo beginnen ſie einen ſonderbaren Zweikampf in der Luft, indem ſie ſich weidlich umhertummeln und mit den Schnäbeln nacheinander ſtechen. Zuweilen packen ſie ſich wirk— lich und hindern ſich gegenſeitig im Fluge; ja es kommt vor, daß drei zuſammen einen förmlichen Knäuel bilden und beim Herabwirbeln ſich in dichtem Gezweige verwickeln. Die— ſes Streichen, der Balz vergleichbar, beginnt ſchon während des Zuges, währt anfänglich nur kurze Zeit, dauert ſpäter und an den Brutplätzen länger, pflegt aber mit Eintritt der Dunkelheit zu enden. Wenn man eine lebende Waldſchnepfe vor ſich ſieht, wird man geneigt, ſie für einen der dümmſten Vögel zu halten, irrt ſich hierin aber; denn ſie iſt nicht bloß ſcharfſinnig, ſondern auch über Erwarten klug, mindeſtens ſehr liſtig. Sie weiß genau, welch vortreff— lichen Schutz ihr das boden- oder rindenfarbene Kleid gewährt, und verſteht es meiſterhaft, Waldſchnepfe: Aufenthalt. Lebensweiſe. Stimme. 5 beim Niederdrücken ſtets eine Stelle auszuwählen, die ſie verbirgt. Eine Schnepfe, die, ohne ſich zu regen, zwiſchen dürrem Laube, Holzgebröckel, neben einem Stücke zu Boden ge— fallener Borke oder einer hervorragenden Wurzel liegt, wird ſelbſt von dem ſchärfſten Auge des geübteſten und erfahrenſten Jägers überſehen und günſtigſten Falles nur an den großen Augen erkannt. In dieſer Lage verweilt ſie ſo lange, wie es ihr rätlich erſcheint, und na— mentlich, wenn ſie verfolgt worden war, läßt ſie den Jäger oft bis auf wenige Schritte herankommen, bevor ſie plötzlich aufſteht. Sodann fliegt ſie nie anders, als auf der ent— gegengeſetzten Seite des Geſträuches hinaus und immer ſo, daß ſie durch Gebüſch und Bäume vor dem Schützen gedeckt wird. Beim Einfallen beſchreibt ſie oft einen weiten Bogen, ſtreicht aber, wenn ſie ſchon das Dickicht erreicht hat, noch weit darin fort, ſchlägt auch wohl einen Haken und täuſcht ſo nicht ſelten vollſtändig, berechnet alſo ganz richtig, daß der Feind ſie dort aufſuchen wird, wo er ſie einfallen zu ſehen geglaubt hatte. Nach Art ihrer Familie bekümmert ſie ſich übrigens möglichſt wenig um andere Geſchöpfe, ſolange die Liebe nicht ins Spiel kommt, nicht einmal ſehr um ihresgleichen, geht ihren eignen Weg und macht ſich mit anderem Geflügel ſowenig wie möglich zu ſchaffen. Jedem nur einigermaßen be— denklich erſcheinenden Tiere mißtraut ſie, und faſt ſcheint es, als ob ſie auch in dem harmloſeſten und unſchuldigſten ein gefährliches Weſen ſähe. Es ſpricht für ihre geiſtige Begabung, daß ſie dieſes Mißtrauen in innigerem Umgange mit dem Menſchen nach und nach ablegt. Sie läßt ſich zähmen und wird, wenn ſie jung aufgezogen wurde, ſehr zu— traulich, beweiſt dem Wärter ihre Zuneigung durch ſonderbare Stellungen und Gebärden, wie ſie ſolche während der Paarung anzunehmen pflegt, hört auf ſeinen Ruf, kommt herbei und ſtößt, gleichſam zur Begrüßung, wohl auch einen ihrer wenigen Stimmlaute aus. Dieſe Laute entbehren jedes Wohlklanges, klingen heiſer und gedämpft wie „katch“ oder „dack“ und „aehtch“, werden jedoch während der Zeit der Liebe oder im Schrecke einigermaßen ver— ändert, im erſteren Falle in ein kurz abgebrochenes Pfeifen, das wie „pßiep“ klingt und oft das Vorſpiel zu einem dumpfen, ſcheinbar tief aus der Bruſt kommenden „Jurrk“ iſt, in letzterem Falle in ein quiekendes „Schähtſch“ vertönt. Es iſt wahrſcheinlich, daß das Pfeifen und das ſogenannte Murkſen nur vom Männchen, ein ſanftes Piepen aber vom Weibchen hervorgebracht wird. Mit Beginn der Abenddämmerung fliegt die Waldſchnepfe auf breite Waldwege, Wie— ſen und ſumpfige Stellen im Walde oder in deſſen Nähe nach Nahrung aus. Ein ſorgfäl— tig verſteckter Beobachter, von deſſen Vorhandenſein ſie keine Ahnung hat, ſieht hier, wie ſie den langen Schnabel unter das alte abgefallene Laub ſchiebt und es haufenweiſe um— wendet, um die darunter verſteckten Larven, Käfer und Würmer bloßzulegen, oder wie ſie mit jenem in den feuchten, lockeren Boden bohrt, indem ſie ein Loch dicht neben dem an— deren einſticht, ſoweit es der weiche, biegſame Schnabel geſtattet. In ähnlicher Weiſe durch— ſtöbert ſie friſchen Rinderdünger, der ſehr bald von Kerbtierlarven bevölkert wird. Ge— wöhnlich hält ſie ſich nicht lange an einer Stelle auf, ſondern fliegt von einer zur anderen. Larven der verſchiedenſten Kerbtiere und dieſe ſelbſt, kleine Nacktſchnecken, insbeſondere aber Regenwürmer, bilden ihre Nahrung. In der Gefangenſchaft gewöhnt fie ſich, wenn man ihr anfänglich reichlich Regenwürmer vorlegt, nach und nach an Milchſemmel und Ameiſen— eier, lernt auch bald das Bohren in weichem Raſen, ſelbſt wenn ſie ſo jung dem Neſte entnommen wurde, daß ſie keine Gelegenheit hatte, dieſe Art des Nahrungserwerbes er— fahrungsmäßig kennen zu lernen. In einſamen, ſtillen Wäldern wählt ſich die Waldſchnepfe zu ihrem Niſtplatze Stellen, auf welchen dichtes Unterholz mit freien Blößen abwechſelt. Nachdem ſich das Pärchen geeinigt, das Männchen mit ſeinen Nachbarn wochenlang herumgeſtritten hat, ſucht das Weib— chen ein geeignetes Plätzchen hinter einem kleinen Buſche, alten Stocke, zwiſchen Wurzeln, 6 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Moos und Gräſern und benutzt hier eine vorgefundene Vertiefung des Bodens zur Neſt— ſtelle oder ſcharrt ſelbſt eine ſolche, kleidet ſie mit wenig trockenem Geniſte, Moos und an— deren Stoffen dürftig und kunſtlos aus und legt hier ihre 4 ziemlich großen, etwa 42 mm langen, 32 mm dicken, kurzbauchigen, glattſchaligen, glanzloſen, auf bleich roſtgelbem Grunde mit rotgrauen Unter- und dunkelrötlichen oder gelbbraunen Oberflecken bald dichter, bald ſparſamer gezeichneten, übrigens in Größe und Färbung vielfach veränderlichen Eier. Es brütet mit größtem Eifer 17 — 18 Tage lang, läßt einen Menſchen, der nach dem Neſte ſucht oder zufällig in die Nähe kommt, bis auf wenige Schritte nahen, bevor es aufſteht, ſich, wie Hintz beobachtete, ſogar berühren, fliegt gewöhnlich nicht weit weg und kehrt bald— möglichſt zum Neſte zurück, brütet auch fort, wenn ein Ei geraubt wurde. Das Männchen ſcheint ſich wenig um die Gattin zu bekümmern, ſtellt ſich aber bei ihr ein, nachdem die Jungen entſchlüpft und aus dem Neſte gelaufen ſind. Beide Eltern zeigen ſich ſehr beſorgt um die Familie, fliegen bei Annäherung eines Feindes ängſtlich auf und, ſich verſtellend, ſchwankend und wankend, dahin, ſtoßen ein ängſtliches „Dack dack“ aus, beſchreiben nur enge Kreiſe im Fluge und werfen ſich wieder in der Nähe auf den Boden hinab. Währenddem verbergen ſich die Jungen zwiſchen Moos und Gras ſo vortrefflich, daß man ſie ohne Hund ſelten auffindet. Zahlreiche Jäger, und unter ihnen ſehr ſorgfältige Beobachter, haben geſehen, daß alte Waldſchnepfen ihre Jungen bei großer Gefahr wegſchafften, indem ſie ſie mit den Krallen packten, oder mit Hals und Schnabel gegen die Bruſt drückten, oder in den Schnabel nahmen, oder zwiſchen die Oberſchenkel klemmten, ſich erhoben und die Küchlein ſo in Sicherheit brachten. Dennoch vermag man noch nicht endgültig zu entſcheiden, in welcher Weiſe die Jungen fortgeſchafft werden. In der dritten Woche ihres Lebens begin— nen letztere zu flattern, und noch ehe ſie ordentlich fliegen lernen, machen ſie ſich ſelbſtändig. Bis jetzt hat man angenommen, daß die Waldſchnepfe nur einmal im Jahre niſte, und höchſtens dann, wenn ihr die erſte Brut genommen wurde, zu einer zweiten ſchreite; ſeit— dem ſind jedoch, insbeſondere von Hoffmann, Beobachtungen geſammelt worden, die zu beweiſen ſcheinen, daß in günſtigen Jahren alle oder doch die meiſten Waldſchnepfenpaare zweimal brüten. Wild- und Hauskatzen, Marder, Habicht und Sperber, Edelfalken, Häher und Elſtern gefährden die Waldſchnepfe und deren Brut. Der Weidmann jagt ſie bloß während ihres Zuges, der Südländer auch in der Winterherberge, trotzdem ihr Wildbret dann oft hart und zähe iſt. Der Anſtand auf ſtreichende Waldſchnepfen gehört zu den köſtlichſten Vergnügungen eines jagdkundigen Mannes, und das Schnepfentreiben hat ebenfalls ſeine großen Reize. Hier und da ſtellt man dem begehrten Wilde auch wohl mit Kleb- oder Steckgarnen, Lauf— ſchlingen, Dohnen und anderen Fangvorrichtungen nach. *. Wegen des verhältnismäßig langen Schnabels, der mittellangen, über der Ferſe nackten Füße, deren lange, dünne Zehen ganz getrennt ſind, der ſehr ſtark ausgeſchnittenen Flügel und des kurzen Schwanzes, der aus 14—26 Steuerfedern gebildet wird, vereinigt man die Sumpfſchnepfen (Gallinago) in einer beſonderen Gattung. Unter den in Deutſchland brütenden Arten dieſer Gattung ſteht die Mittelſchnepfe, Doppel- und Pfuhlſchnepfe, Stickup ꝛc. (Gallinago major, media und montagui, Scolopax major, media, palustris, leucurus und solitaria, Telmatias major, nisoria, brachyptera und uliginosa, Ascolopax major), an Größe obenan. Ihre Länge be— trägt durchſchnittlich 28, die Breite 55, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 6 cm. Der Oberkopf iſt bräunlichſchwarz, in der Mitte und über dem Auge durch je einen ſchmalen Waldſchnepfe. Mittelſchnepfe. 7 roſtgelblichen Streifen gezeichnet, die übrige Oberſeite braunſchwarz, licht roſtbraun quer— gefleckt und durch ſchmale, unterbrochene, zackige und bogige Binden von gleicher Färbung ſowie den breiteren, roſtgelben, außen weißlich gekanteten Außenſaum der größeren Federn, der in ſeiner Vereinigung mit anderen vier über den Rücken laufenden Längsſtreifen bildet, anſprechend gezeichnet, der Bürzel braunſchwarz, jede Feder dunkel roſtrot gekantet und quer geſtreift, die Kehle weißlich, der Kropf roſtgraugelblich, der übrige Unterkörper gräulichweiß, jeder dieſer Teile mit dunkelbraunen, roſtrötlich geſäumten, nach unten ſich verbreiternden Pfeilflecken bedeckt; die Handſchwingen ſind ſchwarzbraun, die Oberflügeldeckfedern gräulich roſtbraun, gleich den dunkelgrauen, innen gemarmelten Armſchwingen vor der dunkleren Spitze breit ſchmutzig weiß geſäumt, wodurch auf dem Flügel 5 lichte Querbinden entſtehen, die an der Wurzel dunkeln Schwanzfedern in der Endhälfte roſtrot, ſchwarz quergebändert und breit weiß geſäumt, die drei äußerſten Paare in der Endhälfte faſt ganz weiß, die obe— ren und unteren Decken den Steuerfedern entſprechend gefärbt und gezeichnet. Alte und junge Vögel beiderlei Geſchlechtes tragen im weſentlichen dasſelbe Kleid. Die Mittelſchnepfe iſt Brutvogel der altweltlichen Tundra, in Deutſchland daher nur in wenigen Sümpfen und Brüchen anzutreffen. Ich fand ihr Neſt im Spreewalde; andere beobachteten ſie während der Brutzeit in Holſtein, Oldenburg, Hannover, Weſtfalen, Meck— lenburg, Pommern und Anhalt. In Skandinavien tritt ſie noch auf, in der ruſſiſchen und ſibiriſchen Tundra iſt ſie häufig und die allein vorkommende Art ihres Geſchlechtes. Von der Tundra aus durchwandert ſie alljährlich ganz Europa und Mittelaſien, um in Afrika und Südweſtaſien ihre Winterherberge zu ſuchen. In Afrika zieht ſie bis zur Südſpitze des Erdteiles, in Aſien wahrſcheinlich nicht minder weit. Da ihr Brutgebiet erſt ſpät ſchnee— frei wird und bald wiederum dem Winter anheimfällt, unternimmt ſie ihre Reiſen im Früh— linge ſpät, ſelten vor Anfang Mai, und im Herbſte frühzeitig, meiſt ſchon im Auguſt, ſpä— teſtens im September. Unterwegs, beiſpielsweiſe am oberen und mittleren Ob, verweilt ſie oft wochenlang an einer Stelle, balzt, kämpft wie am Brutorte, ſchreitet aber nicht zum Neſtbaue, ſondern verſchwindet plötzlich, eilt in die Tundra, beginnt hier ſofort ihr Brut— geſchäft und zieht wieder ſüdwärts, ſobald es beendet iſt. Vererbter Gewohnheit folgend, erſcheint und brütet ſie auch in Deutſchland kaum früher als in der Tundra, ebenſo wie ſie bei uns kaum länger verweilt als dort. Von der verwandten Bekaſſine unterſcheidet ſich die Mittelſchnepfe in vielfacher Hin— ſicht. Sie nimmt ihren Sommerſtand nicht im eigentlichen Sumpfe, ſondern ausſchließlich auf ziemlich trockenem Boden, in der Tundra zwiſchen dem Zwergbirkengebüſche auf moo— ſigem Grunde oder im Riedgraſe, wird daher bei uns zu Lande immer nur auf ganz be— ſtimmten Stellen der Sümpfe oder Moore, häufiger vielleicht auf hochgraſigen Wieſen an— getroffen; ſie iſt auch keineswegs geſellig wie jene, vereinigt ſich jedoch unterwegs notge— drungen auf geeigneten Aufenthaltsplätzen oft mit anderen ihrer Art und kommt am Brut— platze ebenſo mit ihresgleichen zuſammen, um zu kämpfen. In der weiten Tundra behauptet jedes Paar ſeinen ausgedehnten Stand, und wenn es erſt feſt brütet, begegnet man immer nur ihm, niemals Geſellſchaften. Selbſt die flugbaren Jungen verweilen bloß kurze Zeit bei den Eltern und gehen baldmöglichſt ihre eignen Wege. Achtet man da, wo zeitweilig viele Mittelſchnepfen ſich aufhalten, auf die von ihnen erwählten Stellen, ſo bemerkt man, wenigſtens im Frühlinge, hier vielfach verſchlungene, aber ziemlich breite, deutlich ausge— tretene Pfädchen zwiſchen den Halmen und Blättern des deckenden Graſes, die unzweifelhaft von den Schnepfen herrühren, achtſamen ſibiriſchen Jägern auch als beſtimmtes Merkmal ihres Vorhandenſeins gelten. Von ſolchen Pfädchen erhebt ſich die vom Menſchen oder von einem Raubtiere bedrohte Mittelſchnepfe erſt im äußerſten Notfalle; denn ſie liegt ungemein feſt und ſteht am Tage nur auf, wenn ſie dazu gezwungen wird, fällt auch ſtets nach 8 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. kurzem, geradem, meiſt niedrig über den Boden dahinführendem Fluge wiederum ein. Die bekannten Zickzacklinien der fliegenden Bekaſſine beſchreibt ſie nie, und wenn ſie wirklich einmal in höhere Luftſchichten aufſteigt, führt ſie höchſtens 2 oder 3 weite Kreiſe aus und fällt dann wieder auf den Boden herab. Beim Aufſtehen vernimmt man ein eigentümliches Geräuſch, das Naumann treffend als „wuchtelndes Getöſe“ bezeichnet, nur äußerſt ſelten aber einen ſchwachen, wie „bäd bäd bäd“ klingenden Stimmlaut und niemals ein dem be— kannten Meckern der Bekaſſine entſprechendes Getön. Scheu iſt ſie nicht, im Gegenteile meiſt ſo vertrauensvoll, daß ſie erſt durch wiederholte Verfolgung ſich zu einiger Vorſicht bequemt. Vor dem Hunde ſteht ſie bis zum Auffliegen mit eingezogenem Halſe und gerade vorgeſtreck— tem Schnabel, unbeweglich wie eine Bildſäule, nicht aber in geduckter Haltung wie ihre Verwandten. Nachttier wie alle Schnepfen überhaupt, verläßt ſie am Tage den erwählten Ruheplatz nur, wenn ſie dazu genötigt wird. Mit Eintritt der Dämmerung wird ſie rege, läuft, nach Art eines Strandläufers, mit ausgeſtrecktem Halſe umher, fliegt dann und wann eine kurze Strecke weit dicht über dem Boden dahin und bohrt auf allen geeigneten Stellen, um zu ihrer Nahrung zu gelangen, die aus allerlei Kerbtier-, in der Tundra hauptſächlich aus Mückenlarven, Schnecken und Würmern beſteht, regelmäßig mit kleinen Kieskörnern, zufällig auch mit halb vermoderten Pflanzenteilen vermiſcht und raſch verdaut wird. Wie der treffliche Beobachter Collett lehrt und ich von ſibiriſchen Jägern erfuhr, ſteigt die Mittelſchnepfe während ihrer Liebeszeit niemals zu höheren Luftſchichten auf, um hier ihren Gefühlen Ausdruck zu geben, ſondern balzt auf dem Boden. Da, wo ſie häufig iſt, verſammeln ſich mit Eintritt der abendlichen Dämmerung S—10, manchmal mehr, öfters weniger Männchen auf beſtimmten Plätzen, die durch das gänzlich niedergetretene Gras kenntlich ſind, um zeitweilig bis zum frühen Morgen zu ſpielen und eigentümlich leiſe Laute zum beſten zu geben. Mit aufgeblähtem Gefieder, geſenkten Fittichen und etwas gehobenem und gebreitetem Schwanze laufen ſie, ſich brüſtend, vor den Weibchen einher, rufen mit gleich— ſam flüſternden Lauten „bi bip bipbib bibiperere biperere“, dann und wann auch lauter, ungefähr nach Art eines Rotſchenkels, und laſſen dazwiſchen ein ſonderbares Schnappen hö— ren, das wahrſcheinlich durch heftiges Zuſammenklappen des Schnabels entſteht. Bis dahin ſtrecken ſie Kopf und Schnabel nach oben, breiten und ſchließen den Schwanz wie einen Fächer und bekunden durch ihr ganzes Auftreten, daß ſie ſich in einem Zuſtande der Ver— zückung befinden. Stößt ein Männchen auf das andere, ſo beginnt zwiſchen beiden ein Kampf, der mehr mit den Flügeln als mit dem Schnabel ausgefochten wird, aber niemals lange währt. In klaren, hellen Nächten balzen ſie am eifrigſten, in regneriſchen minder anhaltend; in den Stunden um Mitternacht gehen ſie dem Futter nach. Während der Höhe— zeit der Balze ſind ſie noch weniger ſcheu als ſonſt, geſtatten Annäherung des Beobachters, ohne ihr Spiel zu unterbrechen, und kehren, vertrieben, binnen kurzer Zeit zum Balzplatze zurück. Erſt wenn alle Weibchen brütend auf den Eiern ſitzen enden dieſe Liebesſpiele. Wie in der Tundra ſchreitet das Weibchen auch bei uns zu Lande erſt ſpät im Jahre, früheſtens Ende Mai oder Anfang Juni, zum Baue des Neſtes. Letzteres unterſcheidet ſich nicht von dem der Heerſchnepfe, und auch die 4 Eier ähneln denen der letzterwähnten Art bis zum Verwechſeln, find jedoch ein wenig größer, durchſchnittlich 44 mm lang und 32 mm dick. Das Weibchen brütet etwa 18 Tage mit voller Hingebung, ſitzt ungemein feſt, ver— ſucht ſich durch Niederducken zu verbergen, bedeckt auch wohl, wie ſolches du Cane Godman beobachtete, ſeinen Rücken mit ausgerupftem Mooſe und fliegt erſt davon, wenn der Stören— fried bis in ſeine unmittelbare Nähe gelangte. Das Jugendleben der Küchlein verläuft in ähnlicher Weiſe wie bei der Heerſchnepfe; die Jungen ſcheinen jedoch noch früher als die der letzteren ſelbſtändig zu werden und ihre Eltern zu verlaſſen. Mittelſchnepfe. Heerſchnepfe. 9 Dieſelben Feinde, die der Bekaſſine nachſtellen, bedrohen auch die Mittelſchnepfe. Ihr Wildbret iſt das köſtlichſte aller Schnepfen, ihre Jagd die leichteſte, die beklagenswerte Ab— nahme der Art infolgedeſſen ſehr erklärlich. Die Heerſchnepfe oder Bekaſſine, auch Sumpf-, Moos-, Bruch-, Ried-, Gras-, Haar-, Ketſch-, Herren- oder Fürſtenſchnepfe genannt (Gallinago caelestis, gallinaria, scolopacina, scolopacinus, japonicus, burka, latipennis, niloticus, uni- clavata und uniclava, Scolopax gallinago, brehmii, sabini, uniclavata, peregrina, pygmaea, lamottii und saturata, Telmatias gallinago, petenyi, salicaria, stagnatilis, septentrionalis, lacustris, peregrina, brachypus und faeroensis, Ascolopax gallinago), iſt der Mittelſchnepfe ſehr ähnlich, oberſeits auf braunſchwarzem Grunde durch einen brei— ten, roſtgelben Streifen, der längs der Kopfmitte verläuft, und vier lange, roſtgelbe Strei— fen, die ſich über den Rücken und die Schultern ziehen, gezeichnet, auf der Unterſeite da— gegen weiß, auf dem Vorderhalſe grau, hier, auf der Oberbruſt und an den Seiten braun gefleckt. Der Schwanz wird von 14 Steuerfedern gebildet. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß dunkel hornfarben. Die Länge beträgt 29, die Breite 45, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 6 cm. Der Norden Europas und Aſiens iſt auch die Heimat der Heerſchnepfe; ſie geht jedoch nicht jo hoch hinauf wie die Mittelſchnepfe und brütet überall, wo es große Sümpfe gibt, wahrſcheinlich noch im Süden Europas und vielleicht ſogar im Norden Afrikas. In Nord— deutſchland, Holland, Dänemark, Skandinavien, Livland, Finnland und Südſibirien iſt ſie an geeigneten Ortlichkeiten außerordentlich gemein. Während ihres Zuges beſucht ſie alle größeren und kleineren Sümpfe, Brüche und Moore, welche zwiſchen ihrer Sommer- und ihrer Winterherberge liegen. Letztere nimmt vielleicht noch einen größeren Raum ein als ihre Heimat ſelbſt; denn die Bekaſſine kommt von Südchina an bis zum Senegal in allen zwiſchen dem 45. und 10. Grade nördlicher Breite liegenden Ländern als Wandervogel vor. Mit Beginn des Oktober erſcheint ſie in Agypten oder in Indien in unermeßlicher Anzahl, ſiedelt ſich in allen Brüchen, Sümpfen und überſchwemmten Reisfeldern an, ſetzt ſich ſogar an Strömen mit ſandigen Ufern feſt und läuft hier wie ein Strandläufer ungedeckt um— her, wandert den Strömen nach, ſoweit ſie es in ſüdlicher Richtung thun kann, und beſucht möglicherweiſe die Quellen des Nils ebenſo regelmäßig wie die Mündungen des Ganges. Auch ſie gehört trotz ihres maſſenhaften Auftretens an einem Orte zu den ungeſelligen Vögeln. Eine kann dicht neben der anderen liegen, wird ſich aber ſchwerlich um ihre Nach— barin bekümmern, und jede einzelne bewegt ſich, mit Ausnahme der Brutzeit, ſtets nach eignem Belieben. Ihre Reiſe legt ſie ebenfalls in der Nacht zurück; aber auch während des Wanderfluges zieht jede unabhängig von der anderen ihres Weges fort. Unſer Vaterland durchreiſt ſie, ſobald ſich einigermaßen mildes Frühlingswetter einſtellt, alſo unter Umſtän— den bereits von Mitte Februar an bis Mitte April, im Herbſte vom Auguſt an bis zum Sep— tember und Oktober. In milden Wintern verweilen viele ſchon bei uns zu Lande; man trifft ſie ſogar in ſchneereichen Wintern hier und da, wenn auch einzeln, an ſogenannten warmen Quellen an. Trockene Gegenden durcheilt ſie ſo ſchnell wie möglich. Man begegnet ihr nur in feuchten Niederungen, Sümpfen, Moräſten, auf bruchigen Wieſen, kurz, auf Ortlich— keiten, die dem eigentlichen Sumpfe mehr oder weniger ähneln: ein Vorkommen an kahlen Flußufern, wie ich es in Nubien beobachtet habe, gehört zu den ſeltenſten Ausnahmen. Weſentliche Bedingung des Aufenthaltsortes iſt, daß der Boden Gräſer, Seggen, Ried- und andere Sumpfpflanzen trägt und ihren Bohrarbeiten kein Hindernis bietet. Auf ſolchen Stellen, welche wir kurzweg Sümpfe nennen wollen, treibt ſie, mit Ausnahme der Brut— zeit, ihr Weſen ſo ſtill, daß man von ihrem Vorhandenſein nichts wahrnimmt. Auch ſie 10 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. iſt vorzugsweiſe in der Dämmerung thätig, aber doch viel mehr Tagvogel als die Wald- und Mittelſchnepfe. Wahrſcheinlich ſchläft ſie nur in den Mittagsſtunden und benutzt die übrige Tageszeit, wenn ſie ſich ungeſtört weiß, zur Aufſuchung ihrer Nahrung. Ihr Gang iſt verhältnismäßig gut, zwar nicht ſo raſch wie der eines Strand- und Waſſerläufers, aber doch viel ſchneller als der einer Waldſchnepfe; ihr Flug geſchieht über— aus ſchnell und zeichnet ſich dadurch aus, daß er anfänglich kurz nach dem Erheben mehrere Zickzacklinien beſchreibt, auf welche das gerade Fortſtürmen folgt. Faſt jede Bekaſſine er- hebt ſich jählings in die Luft, ſtreicht mit raſchen Flügelſchlägen weit weg, beſchreibt einen großen Bogen, kehrt bis ziemlich zu derſelben Stelle, von welcher ſie ſich erhob, zurück, zieht plötzlich die Flügel ein und ſtürzt in ſchräger Richtung mit größter Schnelligkeit wieder in den Sumpf hernieder. Daß ſie trefflich zu ſchwimmen verſteht und dieſe Kunſt auch ohne Not ausübt, habe ich oft beobachtet. Bei Gefahr, insbeſondere wenn ſie von einem Raub— vogel verfolgt wird, nimmt ſie zum Untertauchen ihre Zuflucht. Der gewöhnliche Ruf, den ſie beim Auffliegen hören läßt, iſt ein heiſeres „Kähtſch“, das unter Umſtänden mehrmals wiederholt wird. Zur Zugzeit vernimmt man ein heiſeres „Grek geckgäh“ und ebenſo zu— weilen ein hohes „Zip“. In ihrem Weſen unterſcheidet ſie ſich in vieler Hinſicht von der Wald- und Mittelſchnepfe. Sie iſt ebenſo ſcheu und furchtſam wie jene, aber weit beweg— licher und bewegungsluſtiger als beide Arten, gefällt ſich oft in einem Umherfliegen, das man als unnütz bezeichnen möchte, und zeigt ſich nur, wenn ſie ſehr feiſt geworden, einiger— maßen träge. Ihrem Gatten hängt ſie mit warmer Zärtlichkeit an, und die Brut liebt ſie ungemein; im übrigen bekümmert ſie ſich, ſtreng genommen, um kein anderes Tier, das ihr nicht gefährlich wird. Kerbtiere, Würmer, kleine Nacktſchnecken und dünnſchalige Muſcheltiere bilden ihre Nah— rung. Auch fie ſucht dieſe erſt in der Dämmerung und Nacht auf, ſtreicht wenigſtens erſt zu dieſer Zeit von einer Stelle zur anderen umher und fällt gelegentlich auch auf Ortlichkeiten ein, auf welchen ſie ſich den Tag über nicht ſehen läßt. Bei reichlichem Futter wird ſie außerordentlich fett. In entſprechenden Sümpfen brütet ein Pärchen der Sumpfſchnepfe nahe bei dem an— deren. Schon lange vor dem Legen beginnen die in jeder Hinſicht ausgezeichneten Liebes— ſpiele. „Es ſchwingt ſich das Männchen“, ſchildert Naumann ſehr richtig, „von ſeinem Sitze aus dem grünen Sumpfe meiſtens blitzſchnell, erſt in ſchiefer Richtung aufſteigend, dann in einer großen Schneckenlinie himmelan, bei heiterem Wetter ſo hoch in die Lüfte, daß es nur ein gutes Auge noch für einen Vogel erkennt. In ſolcher Höhe treibt es ſich nun flatternd im Kreiſe herum und ſchießt aus dieſem mit ganz ausgebreiteten, ſtill gehaltenen Flügeln, ſenk— recht, in einem Bogen, auf- und abwärts, und mit einem ſo beſonderen Kraftaufwande, daß in dieſem Bogenſchuſſe die Spitzen der großen Schwingen in eine bebende oder ſchnurrende Bewegung geſetzt werden und dadurch einen zitternden, wiehernden, ſummenden, knurrenden oder brummenden Ton geben, der dem Meckern einer Ziege höchſt ähnlich iſt und dem Vogel zu dem Namen Himmelsziege, Haberbock und ähnlichen verholfen hat. Durch einen ſo kräf— tigen Bogenſchuß iſt es nun wieder in die vorige Höhe gekommen, wo es wiederum flatternd einige Male herumkreiſt, um Kräfte zu einem neuen, ſenkrechten Bogenſturze und dem mit ihm verbundenen Summen, Brummen, Meckern, oder wie man es ſonſt noch nennen möchte, zu ſammeln, der ſofort erfolgt. Und ſo wird das Kreiſen in einem wagerechten Striche und auf einem kleinen Raume mit den damit abwechſelnden ſenkrechten Bogenſtürzen und Meckern oft eine viertel, ja halbe Stunde lang fortgeſetzt, wobei noch zu bemerken iſt, daß dieſes Getön an und für ſich wenig über 2 Sekunden anhält und anfänglich in Zwiſchenräumen von 6—8, ſpäter aber, wenn die Kräfte anfangen zu erlahmen, von 20—25 Sekunden wiederholt wird. Wenn es mit Silben deutlich gemacht werden ſoll, kann man es mit ‚dududududududu“ jo Heerſchnepfe: Stimme. Nahrung. Liebesſpiele. Fortpflanzung. 11 ſchnell wie nur möglich geſprochen, am beſten verſinnbildlichen. Da das Männchen dieſe wunderlichen Gaukeleien nicht allein in der Abend- oder Morgendämmerung, ſondern auch nicht ſelten am Tage und ſtets bei ganz heiterem Himmel und ſtillem Wetter ausübt, ſo hält es mit natürlich ſcharfem Auge durchaus nicht ſchwer, die wirbelnd ſchnurrende Bewegung der Schwungfederſpitzen bei jenem heftigen Hinauf- und Herabdrängen des Vogels durch die Luft deutlich genug wahrzunehmen und ſich zu überzeugen, daß dieſe Töne allein hierdurch hervorgebracht werden und nicht aus der Kehle des Vogels kommen.“ Neuerdings hat man ſich dahin geeinigt, daß man nicht die Schwingen, ſondern die Schwanzfedern als Erzeuger des meckernden Lautes anſieht. Die Liebesbegeiſterung beeinflußt übrigens das Männchen ſo, daß es ſein ſonſtiges Weſen gänzlich verleugnet, ſich z. B. zuweilen auf ſtarke Baumſpitzen frei hinſtellt und mit zitterndem Fluge auf und ab fliegt; auch bekümmert es ſich jetzt um an— dere ſeiner Art, wenn auch freilich nicht in freundlicher Abſicht. Jedes Männchen ſpielt allerdings für ſich und beſchreibt ſeinen eignen Kreis in der Luft; aber es geſchieht doch gar nicht ſelten, daß die Eiferſucht zwei zuſammenbringt und ein ziemlich ernſter Kampf aus— gefochten wird. Auf das Umhertummeln in der Luft folgt der zweite Akt des Liebesſpieles. „Wenn das Männchen mit jener gewiß ſehr anſtrengenden, ſonderbaren Bewegung ſich lange genug ab— geplagt hat“, fährt Naumann fort, „ertönt aus dichtem, naſſem Verſtecke am Boden, an weniger unſicheren Orten wohl auch von einem erhabenen Steine oder Hügelchen der zärt— lich verlangende Liebesruf der Auserwählten zum Geliebten hinauf, und kaum hat dieſer die erſehnte Einladung vernommen, als er auch ſogleich ſeine Gaukelei beendet, ſeine Flügel dicht an den Leib zieht und wie ein fallender Stein, auch mit eben ſolchem Sauſen faſt ſenkrecht aus der Höhe zu ſeinem Weibchen hinabſtürzt. Den dritten und letzten Akt, der nun folgt, verbergen dem Späher die dichten Umgebungen.“ Jener Ausdruck der Liebe it ein hoher, reiner, pfeifender Laut, den man durch die Silben „tikküp“ oder „diép“ un— gefähr wiedergeben kann. An derjenigen Stelle, von welcher ſich das Männchen gewöhnlich zu ſeinem Liebesſpiele aufſchwingt und zu welcher es wieder zurückkehrt, ſteht, rings von Sumpf und Waſſer umgeben, auf einer Erhöhung, zwiſchen Schilfgräſern ziemlich ver— borgen, das Neſt, eigentlich nur eine Eindrückung des Graſes ſelbſt, die höchſtens mit trockenen Blättchen und Hälmchen belegt, durch das weiter wachſende Gras ſpäter aber faſt vollſtändig überdeckt wird. Von Mitte April an bis Ende Mai findet man in ihm regelmäßig 4 durchſchnittlich 38 mm lange, 28 mm dicke, feinkörnige, glattſchalige, glanz— loſe Eier, die auf ſchmutzig oder grünlich olivengelbem, auch ſchwach graugrünem Grunde mit grauen Schalenflecken und vielen groben Oberflecken und Punkten von grünlicher oder rötlicher und ſchwarzbrauner Färbung gezeichnet ſind. Sie werden vom Weibchen allein innerhalb 15—17 Tagen ausgebrütet, die Jungen aber von beiden Eltern geführt, wes— halb auch der Vater, ſobald die Kinder das Licht der Welt erblickt haben, ſeine Gau— keleien einſtellt. Ihr buntſcheckiges Daunenkleid macht ſchon nach 8 — 10 Tagen dem Jugend— kleide Platz; nach ein paar Wochen beginnen ſie bereits zu flattern, einige Tage ſpäter ſind ſie ſelbſtändig geworden. Die Heerſchnepfe iſt, dank ihres Aufenthaltes und ihrer bedeutenden Flugfertigkeit, weniger Gefahren ausgeſetzt als die Waldſchnepfe; Edelfalken und Habichte fangen aber doch manche, und der Fuchs ſucht ſie auch im Sumpfe auf. Die Brut mag wohl am meiſten vom Rohrweihen zu leiden haben. Plötzliches Anſchwellen der Gewäſſer vernichtet manchmal Hunderte ihrer Neſter zu gleicher Zeit. Der Europäer verfolgt ſie ihres ſchmack— haften Wildbrets, das dem der Mittelſchnepfe an Wohlgeſchmack zwar bei weitem nach— ſteht, das der Waldſchnepfe jedoch entſchieden übertrifft, allenthalben, wenn auch nicht überall mit beſonderem Eifer, weil das Umherwaten im Sumpfe nicht jedermanns Sache und 12 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. die zur Jagd unbedingt erforderliche Fertigkeit im Flugſchießen nicht jedem eigen iſt. Unter den Ungarn und unter den Europäern Agyptens oder Indiens aber hat dieſe Jagd, nach meinem Dafürhalten eine der angenehmſten, die es gibt, begeiſterte Anhänger, belohnt ſich in den gedachten Ländern aber auch ſo wie nirgends anderswo. Auch Bekaſſinen laſſen ſich in der Gefangenſchaft halten; ihre Eingewöhnung ver— langt aber einen ſehr geſchickten Pfleger, der ſich keine Mühe verdrießen läßt. Die Gefan— genen werden zutraulich, zeigen ſich aber bei Tage träge und ſchläfrig und nur des Nachts munter, können alſo nicht zu den empfehlenswerten Stubenvögeln gezählt werden. Die Moorſchnepfe, Halb-, Maus- oder Fledermausſchnepfe, auch ſtumme Schnepfe, Haarpudel, Böckerle oder Filzlaus genannt (Gallinago gallinula und minima, Scolopax, Telmatias, Ascolopax und Lymnocryptas gallinula, Philo- limnos gallinula, stagnatilis und minor), mit ſchmalrückigem, kurzem, verhältnismäßig hohem, vor der Spitze verbreitertem Schnabel und zwölffederigem Schwanze, iſt die kleinſte Schnepfenart: ihre Länge beträgt 16, die Breite 39, die Fittichlänge 11, die Schwanz— länge 4 em. Zügel, ein Streifen unter den Wangen und Kopf find braun, zwei Streifen über und unter dem Auge roſtgelblich, die Mantelfedern ſchwarzblau, mit grünem und purpurnem Schiller und vier roſtgelben Hauptſtreifen, die der Gurgel, des Kropfes und der Seiten grau, bräunlich gewellt und gefleckt, im übrigen weiß, die Schwung- und Steuer— federn mattſchwarz, letztere roſtgelb eingefaßt. Das Frühlingskleid zeigt auf den Flügeln eine mehr roſtrote Färbung als das Herbſtkleid; das Jugendkleid iſt nicht jo ſtrahlend wie das der alten Vögel. An denſelben Orten, die während des Frühlings- und Herbſtzuges die Heerſchnepfe beherbergen, findet man auch ihre kleinere Verwandte, niemals jedoch in derſelben An— zahl. Einzelne Pärchen brüten hier und da in Deutſchland; ihre eigentliche Heimat aber iſt Rußland und Weſtſibirien; in Oſtſibirien fand Radde ſie nur ſelten. In Skandi— navien trifft man ſie hier und da als Brutvogel an; in Livland und Litauen iſt ſie ge— mein. Ihre Wanderung erſtreckt ſich nicht ſo weit nach Süden wie die der Bekaſſine; jedoch kommt ſie gleichzeitig mit letzterer in Indien an, verteilt ſich über die ganze Halb— inſel und verläßt dieſe im Frühjahre mit ihrer Verwandten wieder. Dasſelbe gilt für Nordafrika. In Spanien und Griechenland überwintern viele, und zwar auf Ackerland. „Dieſe Felder“, ſagt Graf von der Mühle, „werden im Winter durch den oft 14 Tage anhaltenden Regen 30 —60 cm hoch unter Waſſer geſetzt und find dann der Lieblings— aufenthalt von unzähligen Sumpf- und Moorſchnepfen, unter welchen die letzteren zwar die wenigſt zahlreichen, jedoch noch immer häufig genug ſind. Dort ſah ich ſie zum erſten— mal zu Tauſenden bei Tage, beſonders bei nebeligem und regneriſchem Wetter, umher— laufen und ihre Nahrung ſuchen.“ A. von Lindermayer fügt dem hinzu, daß man ſie im Sitzen ſchießen könne, aber nach erfolgtem Schuſſe in die größte Verlegenheit komme, weil Tauſende von Moor- und anderen Sumpfſchnepfen in wolkenartigen Schwärmen auf— fliegen und den Schützen verwirren. Anfang März verlaſſen die Wintergäſte den Süden und reiſen nun, wie die übrigen Arten des Nachts, der eigentlichen Heimat zu. Die Halbſchnepfe ähnelt in ihrer Stellung den verwandten Arten, läuft auch ungefähr wie dieſe auf dem Boden umher, fliegt aber viel weniger gut, d. h. unſicherer, obgleich ſie noch immer ſchnell genug dahineilt und die verſchiedenſten Schwenkungen ausführen kann, erhebt ſich ungern hoch in die Luft, ſondern flattert zuweilen förmlich über dem Sumpfe fort, ſo daß ſie wirklich einer Fledermaus ähnlich wird, und ſchreit beim Auffliegen noch ſeltener als die Mittelſchnepfe, liegt ungemein feſt und läßt einen Störenfried unter allen Umſtänden bis auf wenige Schritte nahen, bevor fie ſich überhaupt zum Fliegen entſchließt. Moorſchnepfe. Goldralle. 13 Bei heftigem Winde wagt ſie kaum aufzuſtehen, weil ſie dann wie ein Spielball fort— geſchleudert wird. Ihre Stimme, die man am häufigſten noch gegen Abend vernimmt, iſt ein feiner, ſcharfer, wie „kiz“ oder, wenn dumpf betont, wie „ähtſch“ klingender Laut; der Balzruf läßt ſich wiedergeben durch die Silben „tettettettettet”, die zuweilen 4 bis 6 Sekunden ununterbrochen ausgeſtoßen werden. Übrigens iſt auch ſie höchſt ungeſellig, bekümmert ſich überhaupt nur gezwungen um andere Tierarten. Ihre Nahrung iſt im weſentlichen dieſelbe wie bei den anderen Sumpfſchnepfen; doch hat man in ihrem Magen öfter als bei den verwandten Arten auch feine Sämereien gefunden. Wahrſcheinlich brütet die Halbſchnepfe nicht ſo ſelten in Deutſchland, wie gewöhnlich angenommen wird. E. von Homeyer erhielt in Pommern, Söter in Weſtfalen, Bolz— mann ebenda, und zwar im Niederſtifte, gefundene Eier. Skandinavien, Litauen, Liv: land und Eſthland, Mittelrußland und Südſibirien ſind ihre eigentlichen Brutländer. Das Neſt iſt eine mit wenigen Grashälmchen belegte Grube auf einem Hügelchen. Die 4 Eier ſind kleiner und glattſchaliger als die Eier der Bekaſſine, ihnen aber ſonſt ſehr ähnlich. Sie haben auf matt olivengrünem Grunde violettgraue Schalenflecken, gelbliche oder rötlich— braune in der Mitte und ſchwarzbraune Tüpfel zur Oberzeichnung. Das brütende Weib— chen ſitzt ſo feſt, daß Wolley eins mit der Hand berühren konnte, bevor es aufflog. Über das Jugendleben der Jungen iſt mir keine ſichere Angabe bekannt. Dieſelben Feinde, die der Bekaſſine nachſtellen, gefährden auch die Halbſchnepfe. Ihre Jagd bietet kaum erhebliche Schwierigkeiten, weil ſie ſehr feſt liegt und dann auch nur verhältnismäßig langſam dahinfliegt. Im Spätherbſte, wenn ſie ſehr feiſt geworden iſt, zeigt ſie ſich zuweilen ſo träge, daß man ſie vor dem Vorſtehhunde mit der Hand weg— nehmen oder mit dem Netze überdecken kann. Das Wildbret iſt vorzüglicher als das der Bekaſſine. * Zu den Schnepfen rechnet man gewöhnlich eine an Arten arme Gattung, die der Schnepfenrallen (Rhynchaea). Sie kennzeichnen ſich durch mehr als kopflangen, hinten geraden, vorn geſenkten, ſeitlich zuſammengedrückten Schnabel, deſſen Laden an der Spitze gleich lang und nach unten gebogen ſind, mittelhohe Füße mit verhältnismäßig kurzen, ganz geteilten Zehen, deren hinterſte ſich etwas höher einlenkt als die übrigen, breite Flü— gel, unter deren Handſchwingen die dritte die längſte, ſanft zugerundeten, zwölffederigen Schwanz und ſchöne Zeichnung ihres Gefieders. Die Männchen ſind kleiner und unſchein— barer als die Weibchen, die deshalb oft als Männchen beſchrieben wurden. In Afrika habe ich die Goldralle oder Goldſchnepfe (Rhynchaea capensis. africana, madagascariensis, variegata, bengalensis, sinensis, orientalis und madara— spatana, Scolopax capensis, sinensis und madaraspatana, Gallinago madaraspatana, Rallus bengalensis) kennen gelernt. Das Gefieder des Männchens iſt auf der Oberſeite ſchwarzgrau; ein Längsſtreifen über die Kopfmitte, ein Augenbrauen- und ein Schulter: ſtreifen jederſeits ſind gelblich, die Oberflügel auf braunem Grunde ſchwärzlich gewellt, der Vorderhals und die Oberbruſt tief ſchwarzgrau und weiß gewellt, die übrigen Unter— teile weiß, die Schwingen und Steuerfedern durch goldgelbe Augen- und ſchwarze Quer— flecken gezeichnet. Beim Weibchen iſt die Oberſeite dunkel biſterbraun, unregelmäßig grün— ſchwarz in die Quere gebändert, der Kopf braun mit grünlichem Schimmer, die Augenbraue gelblichweiß, ein über die Kopfmitte verlaufender Streifen gelblich, der Hals zimtbraun, die Vorderbruſt ſchwarzbraun, ein vom Halſe zur Achſel ziehendes Band wie die Unter— ſeite weiß; Schwingen und Steuerfedern ſind grün und ſchwarz gewellt und mit gold— gelben Flecken geziert, die Flügeldeckfedern grünlich, fein ſchwarz gebändert. Das Auge 14 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. iſt braun, der Schnabel an der Spitze zinnoberrot, an der Wurzel dunkelgrün, der Fuß hellgrün. Die Länge beträgt beim Männchen 24, beim Weibchen 26, die Breite bei jenem 42, bei dieſem 47, die Fittichlänge 14, die Schwanzlänge 5 em. Das Verbreitungsgebiet der Goldralle reicht über einen großen Teil Afrikas und Südaſiens. Ich fand ſie am Menſalehſee und in Unterägypten überhaupt, einzeln aber auch im Sudan auf; andere Forſcher ſammelten ſie am Senegal, in Mocambique und auf Madagaskar, die Güßfeldtſche Loango-Expedition auch in Niederguinea; außerdem lebt fie in Japan, China und Indien, auf Formoſa, Ceylon und den Sunda-Inſeln und beſucht Goldralle (Rhynchaea capensis). ½ natürl. Größe. ebenſo den Süden Auſtraliens. Nach meinen Erfahrungen wandert ſie nicht, ſondern gehört höchſtens zu den Strichvögeln; denn man trifft ſie zu gleicher Zeit in Unterägypten und im Oſtſudan. Sie hauſt in Sümpfen, Brüchen, auf waſſerreichen Feldern, aber auch zwiſchen Gebüſch, ſogar im Röhricht und begnügt ſich mit einem ſehr kleinen Gebiete. Im Früh— jahre hält ſie ſich paarweiſe, ſpäter in kleinen Flügen von 4—6 Stück. Ihr Weſen er— innert in gewiſſer Hinſicht noch an die Schnepfen, hat aber doch größere Ahnlichkeit mit dem der Rallen. Sie iſt Nacht- oder Dämmerungsvogel. Solange wie möglich ſich ver— bergend, treibt ſie ſich zwiſchen deckenden Pflanzen umher, zeigt ſich nur ſelten auf freieren Stellen und ſucht, wenn ſie wirklich eine ſolche überſchreiten muß, baldmöglichſt wieder das ſchützende Dickicht zu gewinnen. Ihr Lauf geſchieht ſehr raſch, gleichviel, ob der Boden, auf welchem ſie ſich bewegt, hart oder ſchlammig iſt. Um ſo ſchlechter iſt der Flug. Alle Goldrallen, welche ich beobachten konnte, erhoben ſich, nach Schnepfenart, erſt hart vor meinen Füßen, flatterten mehr als ſie flogen, unſicher und ſchwankend, niedrig dahin und Goldralle. Brachvogel. Regenbrachvogel. 15 fielen nach wenigen Augenblicken wieder herab. Mit der gewandten Flugbewegung unſerer Schnepfen hat dieſes erbärmliche Flattern keine Ahnlichkeit; ſelbſt Waſſerralle und Wachtel— könig ſind fluggewandter als ſie. Der Lockton, den ich im Frühjahre vernahm, iſt ein lauter, zweiſilbiger Ruf, den ich durch die Silben „näki näki“ wiedergegeben habe. Über das Fortpflanzungsgeſchäft konnte ich nichts Beſtimmtes erfahren, habe jedoch 2 Eier aus dem Legſchlauche getöteter Weibchen herausgeſchnitten, das erſte am 8, das zweite am 12. Mai. Beide ähnelten in Geſtalt und Färbung denen unſerer Sumpfſchnepfe. Als zweite Unterfamilie unterſcheiden wir mit Reichenow die Waſſerläufer (Po— taninae), mit weichem, in der Regel bis zur Spitze rundlichem Schnabel, deſſen Kiefer gewöhnlich von gleicher Länge ſind, und mäßig langen Läufen. * Die erite Gattung bilden die Brachvögel (Numenius), ſchlank gebaute Vögel mit ſehr langem, ſeicht gebogenem, an der Wurzel hohem, nach vorn allmählich verſchwächtem, mit Ausnahme der hornigen Spitze weichem Schnabel, deſſen Oberteil etwas länger als der untere und ein wenig über ihn herabgebogen iſt, vierzehigen, ſchlanken und hohen, bis weit über die Ferſe hinauf nackten, breitſohligen Füßen, deren Zehen durch eine deutliche Spannhaut verbunden werden, großen, ſpitzigen Flügeln, in welchen die erſte Schwinge die längſte iſt, zwölffederigem, mittellangem, abgerundetem Schwanze und derbem, dicht ſchließendem, lerchenfarbigem n das ſich weder nach dem Geſchlechte noch nach der Jahreszeit unterſcheidet. Der Brachvogel oder Bracher, Brachhuhn, Wind-, Wetter-, Gewitter- und Regenvogel, Feldmäher, Geisvogel, Keilhaken, Kieloch, Korn- Feld- Brach Doppelſchnepfe (Numenius arcuatus, arquatus, major, virgatus, lineatus, na- sicus, arquatula, medius, assimilis, rufescens und longirostris, Scolopax arquata und madagascariensis; Abbildung ©. 16), iſt die größte unſerer einheimiſchen Arten. Seine Länge beträgt 70 — 75, die Breite durchſchnittlich 125, die Fittichlänge 32, die Schwanz— länge 12, die Schnabellänge 18— 20 em. Das Gefieder der Oberſeite iſt braun, licht roſt— gelb gerandet, das des Unterrückens weiß, braun in die Länge gefleckt, das des Unterkörpers roſtgelblich, braun geſchaftet und längsgefleckt; die Schwingen ſind ſchwarz, weiß gekantet und weiß gefleckt, die drei erſten an der Innenfahne weiß geſäumt, die übrigen zackig lichter gefleckt, die Steuerfedern auf weißem Grunde ſchwarzbraun gebändert. Das Auge iſt dunkel— braun, der Schnabel ſchwarz, an der Wurzel des Unterſchnabels ölgrau, der Fuß bleigrau. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten durch kurzen Schnabel und die bläſſeren Fleckchen im Gefieder der Unterſeite. Der Regenbrachvogel, Mittelbrachvogel, Regen- und Blaubeerſchnepfe, Regen-, Güs⸗, Güth- und Jütvogel, Kücker, Halbgrüel, Wirhelen ꝛc. (Nu— menius phaeopus, minor, luzonensis, atricapillus, uropygialis, melanorhynchus und haesiatus, Scolopax phaeopus), iſt um ein Viertel kleiner als der Brachvogel; ſeine Länge beträgt 52, die Breite 90, die Fittichlänge 24, die Schwanzlänge 11, die Schnabel— länge 11 cm. Das Gefieder iſt im allgemeinen dem des vorher beſchriebenen Verwandten ähnlich, jedoch düſterer gefärbt; die Kopffedern ſind dunkelbraun, ungefleckt, in der Mitte durch einen hellen Längsſtreifen geteilt, die Weichen weiß, mit ſchwarzbraunen Pfeilflecken 16 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. und Querſtreifen gezeichnet, die Schwanzfedern grauweißlich, an der Wurzel aſchgrau, mit 7—8 dunkeln, am Rande verwaſchenen Bändern geziert. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau. Der Sichlerbrachvogel (Numenius tenuirostris, hastatus und syngenicos) unterſcheidet ſich von dem Regenbrachvogel, dem er in der Größe ungefähr gleicht, durch den merklich dünneren Schnabel, die lichtere Färbung des ganzen Gefieders, zumal des . I u Hd 7 AH 7 — 2 D — BT, N - 2 4 — AZ = 2 = ,, 4 , — 8 Brachvogel (Numenius arcuatus). / natürl. Größe. Mantels, den auf roſtgelblichem Grunde ſchwarzbraun gefleckten Scheitel, die großen eiför— migen oder verſchoben viereckigen Flecken auf den Bruſtſeiten und Weichen ſowie die weißen, durch ſcharfbegrenzte ſchwarze Querbinden gezierten Schwanzfedern. Der Eskimobrachvogel (Numenius borealis, brevirostris und microrhyn— chus, Scolopax borealis) endlich iſt kleiner als alle vorſtehend beſchriebenen Arten; feine Länge beträgt etwa 35, die Fittichlänge 19, die Schwanzlänge 9, die Schnabellänge 6 em. Die Federn der Oberſeite ſind vorherrſchend umberbraun, die der Schultern rötlich über— flogen und durch die gelblichweißen oder fahl rötlichen Federränder gezeichnet, ein Mittel— längsſtreifen auf dem Kopfe und ein Brauenſtreifen blaß lehmgelb, fein dunkelgeſtrichelt, Kehle, Unterbruſt und Bauch gelblichweiß, Hals und Kropf ſtreifig, Bruſtſeiten und Weichen pfeilfleckig dunkelbraun gezeichnet, die weißſchaftigen Schwingen dunkel erdbraun, die düſter— braunen, rötlich überlaufenen Schwanzfedern dunkelbraun quergebändert. Das Auge iſt Sichlerbrachvogel. Eskimobrachvogel. 7 dunkelbraun, der Schnabel an der Wurzel gelblich fleiſchfarben, an der Spitze bräunlich ſchwarz, der Fuß grünbraun. Es gibt kein Land in Europa, in welchem der Brachvogel oder Keilhaken noch nicht beobachtet worden wäre; denn im Norden brütet er, und den Süden berührt er während ſeines Zuges. Außerdem findet er ſich im größten Teile Aſiens unter denſelben Bedingungen. Auf ſeinen Wanderungen durchreiſt er Afrika ebenſo regelmäßig, wie er Indien beſucht, im September eintreffend und bis zum März verweilend. Im Nordweſten Amerikas gehört er auch nicht zu den Seltenheiten. Bei uns zu Lande trifft er im April ein und wandert bis zum Anfange des Mai durch, kehrt aber ſchon Ende Juli zurück, treibt ſich ziellos umher und bricht endlich im September nach der Winterherberge auf, vorausgeſetzt, daß das Wetter ungünſtig iſt; denn unter Umſtänden überwintert er auch in nördlichen Gegenden, ſeltener in Deutſchland, häufiger in Großbritannien oder auf den Faröer. In Griechenland ſieht man laut Graf von der Mühle, in Spanien nach meinen Erfahrungen einzelne Brachvögel während des ganzen Jahres. Der Regenbrachvogel bewohnt während der Brut— zeit nur die hochnordiſchen Tundren, wandert aber ebenſo weit wie der Verwandte und iſt daher wie dieſer als Weltbürger zu bezeichnen; der Sichlerbrachvogel, in unſerem Vater— lande eine ſehr ſeltene Erſcheinung, gehört den Ländern um das Mittelmeer an und durch— wandert einen Teil Afrikas und Aſiens; der Eskimobrachvogel endlich entſtammt dem hohen Norden Amerikas und beſucht Europa nur zufällig und ſehr ſelten. Hinſichtlich der Lebensweiſe ähneln ſich die verſchiedenen Arten ſo, daß es genügen kann, wenn ich mich auf die Lebensſchilderung des Brachvogels beſchränke. Unter allen Schnepfenvögeln zeigt er ſich am wenigſten wähleriſch hinſichtlich ſeines Aufenthaltes. Ihm iſt jede Gegend recht, die Seeküſte wie verſchiedene Binnengewäſſer, die Ebene wie das Hügelland. Vom Waſſer aus fliegt er auf das dürrſte Land, von dieſem auf Feld oder Wieſe, von hier aus wieder zum Waſſer zurück, juſt, wie es ihm einfällt. Zeitweilig teilt er mit der Sumpfſchnepfe, zeitweilig mit dem Dickfuße dasſelbe Gebiet. Man begegnet ihm überall, aber nirgends eigentlich regelmäßig. Während ſeiner Wanderung, die er bei Tage wie bei Nacht ausführt, folgt er allerdings den allgemeinen Heerſtraßen, verläßt aber Ströme und Flüſſe auf Meilen weit, überfliegt auch ohne Bedenken mittelhohe Gebirge. Wie bei uns zu Lande treibt er es auch in der Winterherberge. Er gehört zu den regel— mäßigen Erſcheinungen an den Seen; aber er fängt auch mit dem Ibis in der Steppe Heu— ſchrecken oder ſucht ſich an den felſigen Ufern des Nils in Nubien ſein Futter. Alle Stücke, welche Pechuel-Loeſche in Niederguinea am Meeresſtrande und an Lagunen erlegte, hatten ihren Hunger ausſchließlich mit Strandkrabben geſtillt. Ich habe den Brachvogel auf ſeinen Brutplätzen in Lappland und Sibirien, am Weißen oder Blauen Nil, in Agypten, Griechenland, Spanien und Deutſchland beobachtet, unter den verſchiedenartigſten Verhältniſſen mit ihm verkehrt und ihn unter allen Umſtänden als denſelben kennen gelernt. Scheu und vorſichtig, mißtrauiſch, ſelbſtbewußt und doch furcht— ſam zeigt er ſich ſtets. Geſelliger als viele andere Schnepfenvögel, bildet er gern kleine Vereine, und ſeine Wachſamkeit verſammelt ſtets eine Menge minder kluger Strandvögel um ihn; er aber gibt ſich mit dem Geſindel nur ſo weit ab, als es ihm gerade gutdünkt. Dem Locktone ſeiner Art folgt er, beantwortet ihn wenigſtens, um andere Stimmen be— kümmert er ſich nicht; die übrige Tierwelt läßt ihn entweder gleichgültig oder flößt ihm Mißtrauen und Furcht ein. Den Menſchen meidet er unter allen Umſtänden, ſelbſt am Brutplatze, obgleich er hier ſich ungleich weniger ſcheu zeigt als irgendwo anders; an den ſüdlichen Seen wird er geradezu unerträglich, weil er für den Jäger ein noch ſchädlicherer Warner iſt als jeder Kiebitz und die Flucht nicht erſt dann ergreift, wenn die Gefahr ihm Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 2 18 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. ſchon nahe iſt, ſondern unter allen Umſtänden, ſowie ſich ihm etwas Verdächtiges auch nur von weitem zeigt. Dabei unterſcheidet er ſehr richtig zwiſchen gefährlichen und ungefährlichen Leuten, läßt einen Hirten oder Bauern nahen, flieht aber jeden ihm einigermaßen auffallen— den Menſchen. Meinen ſchwarzen Dienern gelang es viel öfter als mir, Brachvögel zu er— legen, obgleich ich mir die größte Mühe gab, die ſchlauen Geſchöpfe zu überliſten. Haltung, Gang, Flug und Stimme zeichnen den Brachvogel von ſämtlichen Schnepfen— vögeln zu ſeinem Vorteile aus. Er geht mit großen Schritten, aber leicht und zierlich, wie Naumann ſagt, „anſtändig“, verdoppelt, wenn er ſchnell weiter will, ſie nicht der Anzahl, ſondern der Weite nach, watet oft bis an den Leib im Waſſer umher und ſchwimmt, un— gezwungen, recht gut. Sein Flug iſt zwar nicht beſonders ſchnell, aber anhaltend, regel— mäßig, gewandt und der verſchiedenſten Wendungen fähig. Vor dem Niederſetzen pflegt er eine Zeitlang zu ſchweben; wenn er ſich aus bedeutenden Höhen herabſenken will, zieht er die Flügel an und ſtürzt wie ein fallender Stein ſauſend hernieder, hält ſich aber durch einige Flügelſchläge und Ausbreiten der Schwingen noch rechtzeitig auf und betritt erſt nach einigen Schwenkungen den Boden Seine Stimme beſteht in abgerundeten, vollen, klang— reichen Tönen, die man durch die Silben „taü taü“ und „tlaüid tlaüid“ ausdrücken kann. Der Unterhaltungslaut klingt wie „twi twi“; der Angſtruf iſt ein kreiſchendes „Kräh“ oder „Krüh“. Während der Paarungszeit gibt auch er einen kurzen Geſang zum beſten; dieſer beſteht jedoch auch nur aus dem gewöhnlichen Lockrufe, der in eigentümlicher, kaum be— ſchreiblicher Weiſe verſchmolzen wird. Einzelne Gegenden Norddeutſchlands werden vom Brachvogel bereits zum Niſten be— nutzt; eigentlich aber brütet er in nördlicheren Ländern und hier, wie bemerkt, hauptſäch— lich in der Tundra. Die Brutvögel treffen auch in Lappland ungefähr um dieſelbe Zeit ein wie bei uns und ſchreiten bald nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. Das Männchen läßt ſeinen Paarungsruf jetzt zu jeder Tageszeit, am häufigſten aber in den ſtillen Mitter— nachtsſtunden erſchallen, und das Weibchen ſucht inzwiſchen nach einer paſſenden Kaupe in der Fläche, die das Neſt tragen ſoll. Letzteres iſt nichts anderes als eine Vertiefung im Mooſe oder Riedgraſe, die mir erſchien, als ob ſie eingedrückt und gerundet, nicht aber durch Ausſcharren entſtanden ſei. In einigen dieſer Neſter fand ich eine dürftige Unterlage von herbeigetragenen Pflanzenſtoffen; in anderen war das Moos ſelbſt hierzu be— nutzt worden. Die 4 Eier find größer als die einer Ente, etwa 66 mm lang, 46 mm dick, birn⸗ oder kreiſelförmig, nicht gerade glattſchalig, glanzlos und auf ſchmutzig ölgrünem, mehr oder weniger ins Gelbe und Bräunliche ſpielendem Grunde mit dunkelgrauen Unter— flecken und Punkten, grünlich ſchwarzbraunen Oberflecken, Stricheln und Schnörkeln ge— zeichnet. Beide Geſchlechter ſcheinen abwechſelnd zu brüten, bekunden mindeſtens warme Liebe zur Brut und ſetzen ſich, angeſichts des Feindes, wirklichen Gefahren aus. Die Jungen werden baldmöglichſt den Stellen zugeführt, die mit höherem Graſe beſtanden ſind. Kerbtiere der verſchiedenſten Art in allen Lebenszuſtänden, Würmer, Muſcheln, Krebs— tiere, auch Fiſchchen oder Lurche und endlich mancherlei Pflanzenſtoffe, insbeſondere Beeren, bilden die Nahrung der erwachſenen Brachvögel; die Jungen freſſen nur Kerfe und im hohen Norden ausſchließlich Mücken und deren Larven. In der Gefangenſchaft hält er ſich gut, gewöhnt ſich bald an das übliche Erſatzfutter, ſeinen Pfleger und andere Tiere, mit welchen man ihn zuſammenſperrt, wird ſehr zahm und bekundet alſo auch dadurch ſeine hohe geiſtige Begabung. Die Jagd iſt nicht leicht und der Zufall der beſte Gehilfe des Jägers. Der Fang ver— ſpricht am Neſte ſicheren Erfolg und gelingt auch oft am Waſſerſchnepfenherde. Hier hält der eifrige Vogelſteller den Brachvogel für das, was der Auerhahn oder Hirſch dem Jäger iſt. Die außerordentliche Vorſicht und Klugheit des Vogels beanſprucht alle Aufmerkſamkeit Brachvogel. Pfuhlſchnepfe. Uferſchnepfe— 19 des Fängers. Dieſer darf ſich in ſeinem Hüttchen nicht rühren, muß fein Locken genau ver- ſtehen, es nie zur Unzeit thun oder fortſetzen, oft eine harte Geduldsprobe beſtehen und meiſt lange, nicht ſelten vergeblich, warten. „Aber es iſt auch keine kleine Freude, fünf, ſechs oder noch mehr Bracher nach einem Zuge unter dem Garne zappeln zu ſehen.“ Das Wildbret wird geſchätzt, ſteht aber dem der wirklichen Schnepfen weit nach und verdient ſeinen Ruhm nur im Spätſommer, nicht im Herbſte oder Frühlinge. Diejenigen Brachvögel, welche man im Winter in Afrika erlegt, eignen ſich höchſtens zur Suppe. * Die Uferſchnepfen (Limosa), die eine anderweitige Gattung bilden, kennzeichnen ihre Größe, der kräftige Leib, kleine Kopf, der ſehr lange, bald gerade, bald ſanft aufwärts gebogene, an der Wurzel ſtarke und hohe, nach vorn ſich verſchwächende, in eine breite löffel— artige Spitze auslaufende, bis zu dieſer weiche und biegſame Schnabel, der hohe, ſchlanke, vierzehige Fuß, der ziemlich lange, ſchmale, ſpitzige Flügel, in welchem die erſte Schwinge die längſte, und deſſen Oberarmfedern einen Afterflügel bilden, der kurze, ab- und zugerun— dete, aus zwölf Federn beſtehende Schwanz, das dichte, derbe, glatt anliegende Kleingefieder und die ſehr übereinſtimmende, nach der Jahreszeit verſchiedene Färbung. In Geſtalt und Weſen ſtehen die Uferſchnepfen dem Waſſerläufer am nächſten; jedoch läßt ſich nicht verkennen, daß ſie auch mit den Brachvögeln Ahnlichkeit zeigen, ſowie ſie anderſeits wiederum an die Schnepfen erinnern. Die Pfuhlſchnepfe, auch See- und Geiskopfſchnepfe oder Sumpfwater ge— nannt (Limosa lapponica, ferruginea und novaboracensis, Scolopax lapponica und leucophaea, Tringa gregaria, Totanus ferrugineus und leucophaeus, Limi- cola lapponica, Fedoa rufa, pectoralis und meyeri), iſt auf Scheitel und Nacken hell roſtrot, braun in die Länge geſtreift, auf Rücken und Schultern ſchwarz mit roſtfarbenen Flecken und Rändern, auf den Deckfedern der Flügel gräulich und weiß geſäumt, auf dem Bürzel weiß, braun gefleckt; Augenbrauen, Kehle, Halsſeiten und untere Teile ſind lebhaft dunkel roſtrot, die Bruſtſeiten und unteren Schwanzdeckfedern ſchwarz in die Länge gefleckt, die Schwingen ſchwarz, weiß marmoriert, die Steuerfedern grau und weiß in die Quere ge— bändert. Das Auge iſt braun, der Schnabel rötlich, an der Spitze ſchwarzgrau, der Fuß ſchwarz. Beim Weibchen ſind die Farben minder lebhaft. Im Winterkleide ſind die Ober— teile aſchgrau, ſchwärzlichbraun in die Länge gefleckt, Rücken, Bürzel und Unterſchwanzdeck— federn weiß, die Deckfedern der Flügel ſchwarz, weiß geſäumt, die Unterteile weiß. Die Länge beträgt 41, die Breite 68, die Fittichlänge 20, die Schwanzlänge 7 em. Die Uferſchnepfe oder Limoſe (Limosa aegocephala, melanura, melanu- roides, islandica und jadreca, Scolopax limosa, belgica und aegocephala, Totanus limosa und aegocephala, Actitis limosa, Limicula und Fedoa limosa) iſt 45—48 cm lang, gegen 80 breit, die Fittichlänge beträgt 23, die Schwanzlänge 9 cm. Das Klein: gefieder iſt vorherrſchend roſtrot, auf dem Kopfe und Oberrücken durch breite Schaft-, auf dem Mantel durch Pfeilflecken gezeichnet, auf der Unterſeite vom Kropfe an ſchwarz quer— gebändert, das kleine Flügeldeckgefieder grau, der Unterrücken bräunlichſchwarz, der Bürzel weiß; die Schwingen ſind ſchwärzlich, von der vierten an im Wurzelteile weiß, die Schwanz— federn an der Wurzel weiß, im übrigen ſchwarz. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel orangefarben, ſonſt hornſchwarz, der Fuß ſchwarz. Das nicht gefleckte Winterkleid iſt grau, unterſeits licht fahlgrau. 2 * — 20 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Alle Limoſen führen eine ſo übereinſtimmende Lebensweiſe, daß ich mich bei deren Schilderung auf die Pfuhlſchnepfe beſchränken darf. Nordeuropa und Nordaſien find die Länder, in welchen dieſe brütet; von hier aus be— ſucht ſie aber während ihres Zuges den größten Teil von Südaſien, ganz Südeuropa und Nordafrika bis nach Südnubien und den Gambia hin, erſcheint alſo auch an den deutſchen und insbeſondere an den holländiſchen Küſten in Menge. „Myriaden“, jagt Naumann, „ſtreichen an der Weſtküſte Schleswigs und Jütlands in wolkenähnlichen Zügen von den Watten auf die Wieſen und Viehweiden und auf jene zurück, wie ihnen Ebbe und Flut ge— bieten; wo ſich eine ſolche Schar lagert, bedeckt ſie buchſtäblich den Strand in einer langen Strecke oder überzieht, wo ſie ruhig auf den Watten ihrer Nahrung nachgeht und weniger dicht beiſammen iſt, eine faſt nicht zu überſehende Fläche. Unglaublich iſt ein ſolches Ge— wimmel, und das Aufſteigen einer Schar in der Ferne oft einem aufſteigenden Rauche ähn— lich.“ Die Hauptmaſſe ſcheint den Seeküſten entlang zu wandern; wenigſtens trifft man Pfuhlſchnepfen im Inneren Deutſchlands ſtets nur in geringer Anzahl. Dagegen ſieht man ſie häufig im Süden Europas und beſonders an den Strandſeen Unterägyptens, wie denn überhaupt die Mittelmeerländer für diejenigen, welche aus Nordweſteuropa wegziehen, wohl die eigentliche Winterherberge bilden. Kaum ſind die Schwärme, die man im Frühjahre auf jenen Watten ſieht, nach Nordoſten gezogen, da kehren auch ſchon einzelne Alte wieder zurück, wie Naumann meint, ſolche, welche in der Brut unglücklich waren und ohne Nach— kommenſchaft blieben. Der wirkliche Zug beginnt Ende Auguſt und währt den September hindurch; die Rückkehr erfolgt vom April an bis tief in den Mai hinein. Während des Zuges entfernen ſie ſich ungern vom Meere, treiben ſich auf den von der Ebbe bloßgeleg— ten Watten und Sandbänken umher, ſchwärmen mit zurückkehrender Flut nach dem Feſt— lande zurück, ſenden, wenn die Ebbe wieder eintritt, Kundſchafter aus, erheben ſich, nach— dem ihnen dieſe die erwünſchte Nachricht gebracht, unter entſetzlichem Lärme, eilen dem Waſſer zu und folgen nun den zurückkehrenden Wogen. „Hier“, ſagt Naumann, „atmet alles Luſt und Freude, und man ſieht deutlich, daß ſie gerade am rechten Platze, in ihrem wahren Elemente ſind. Dieſes von 6 zu 6 Stunden ſich wiederholende Wechſeln des Naſſen mit dem Trockenen einer ſo erſtaunlichen Anzahl großer und ſchöner Vögel bietet dem For— ſcher die herrlichſte Gelegenheit zu den feſſelndſten Beobachtungen dar.“ Auch diejenigen, welche im Inneren des Landes ſich aufhalten, lieben es, vom Waſſer weg auf das Trockene zu fliegen und wieder dahin zurückzukehren. Sie verbringen dann die Mittagszeit, in wel— cher ſie auch ſchlafen, am Lande und ſuchen das Waſſer gegen Abend auf, an ihm während der ganzen Nacht oder doch in der Abend- und Morgendämmerung ſich beſchäftigend. Die Limoſen ſchreiten mit abgeſetzten Schritten am Waſſerrande einher, waten oft bis an den Leib ins Waſſer, ſchwimmen auch und wiſſen ſich im Notfalle trefflich durch Unter— tauchen zu helfen. Schilling beobachtete, daß eine Pfuhlſchnepfe, die er angeſchoſſen hatte, vor ſeinen Augen ins Meer tauchte und nicht wieder zum Vorſchein kam; mir iſt Ahn— liches am Menſalehſee wiederholt begegnet. Der Flug ähnelt dem der kleineren Waſſer— läufer hinſichtlich der Leichtigkeit und Gewandtheit, ſteht ihm auch kaum an Schnelligkeit nach; wenigſtens bemerkt man, daß Limoſen und Waſſerläufer lange Zeit miteinander fortfliegen können, ohne daß der eine dem anderen vorauskommt. Vor dem Niederſetzen pflegen die Limoſen zu flattern und ihre Flügel vor dem Zuſammenlegen mit den Spitzen ſenkrecht in die Höhe zu ſtrecken. Wenn mehrere von einem Orte zum anderen fliegen, halten ſie ſelten eine beſtimmte Ordnung ein, bilden vielmehr wirre Schwärme, wogegen ſie, wenn ſie ziehen, die übliche Keilordnung annehmen. Die Stimme unterſcheidet ſich von der der kleinen Waſſerläufer durch die Tiefe des Tones und den geringen Wohlklang. Der Lockton klingt wie „kjäu“ oder „kei kei“, auch wohl „jäckjäckjäck“; der Paarungsruf, Uferſchnepfen. Schnepfenlimoſe. 21 wohllautender, mehr flötenartig, wie „tabie tabie“. Keiner der Laute kann ſich an Vollklang mit dem der Waſſerläufer im engeren Sinne meſſen. Das Betragen der Limoſen läßt auf ſcharfe Sinne und viel Verſtand ſchließen. Zu— weilen trifft man einzelne an, die ſich gar nicht ſcheu zeigen; die Mehrzahl aber weicht dem Jäger ſorgfältig aus und unterſcheidet ihn ſicher von anderen ungefährlichen Menſchen. Eine Geſellſchaft iſt immer ſcheu, ſie mag ſich aufhalten, wo ſie will; die einzelnen werden es ebenfalls, wenn ſie Verfolgungen erfahren, und nicht bloß dann, ſondern auch da, wo ſie ſich zum Führer ihrer kleinen Verwandtſchaft aufwerfen. Naumann ſagt, daß gewöhn— lich die jüngeren Uferſchnepfen zu dieſer Ehre kämen; ich glaube beobachtet zu haben, daß Alte wie Junge benutzt werden. Am Menſaleh ſah ich ſelten eine Uferſchnepfe ohne die übliche Begleitung der verſchiedenſten Strandläufer und Regenpfeifer, die jeder Bewegung des großen Führers folgten und ſich ihm überhaupt in jeder Hinſicht unterordneten. Andere Waſſerläufer geſellen ſich dieſen Vereinen nicht bei, gerade als ob ſie beweiſen wollten, daß ſie in gleichem Grade wie die Uferſchnepfen fähig wären, andere zu führen. Würmer und Kerbtierlarven oder ausgebildete Kerfe, kleine Muſcheln, junge Krebſe und Fiſchchen bilden die Nahrung der Limoſen; große Beute vermögen ſie nicht zu ver— ſchlingen. Ob ihr Schnabel wirklich, wie man angenommen, ſo feinfühlend iſt, daß ſie ohne Hilfe des Geſichtes ihre Nahrung entdecken, ſteht dahin. Über die Fortpflanzung der Pfuhlſchnepfe ſind die Berichte noch immer äußerſt dürftig und unſicher; von der Uferſchnepfe dagegen wiſſen wir, daß ſie in Jütland, Holland, Polen meiſt geſellig brütet und auf einer etwas erhöhten Stelle in tiefen und großen Sümpfen und Moräſten oder naſſen, moorigen Wieſen ihr Neſt anlegt: eine einfache, mit Gewürzel und Grashalmen ausgelegte Grube, die Ende April 4 große, durchſchnittlich 55 mm lange, 38 mm dicke, bauchige auf graugelblichem, bräunlichem, dunkel ölgrünem oder roſtbraunem, immer trübem Grunde mit großen und kleinen Flecken, Stricheln und Punkten von aſch grauer, erdbrauner, dunkelbrauner Färbung gezeichnete Eier enthält. Beide Eltern brüten abwechſelnd und hingebend, umfliegen unter lautem, kläglichem Geſchrei jeden Störenfried, welcher ſich dem Neſte naht, führen auch die Jungen gemeinſchaftlich. In der Gefangenſchaft benehmen ſich die Limoſen wie andere Waſſerläufer, gehen leicht ans Futter, gewöhnen ſich bald ein, lernen ihren Wärter kennen und halten ſich jahrelang vortrefflich. * Eine ausländiſche Limoſe, die als Übergangsglied zwiſchen Waſſerläufer und Schnepfen angeſehen wird und deshalb Schnepfenlimoſe genannt werden mag (Macrorham- phus griseus, punctatus und scolopaceus, Scolopax grisea und paykullii, Limosa grisea und scolopacea, Totanus naveboracensis, Limnodromus griseus), verdient aus dem Grunde Erwähnung, weil fie ſich wiederholt nach Europa und zwar Großbritannien und Frankreich verflogen hat. Sie vertritt die Gattung der Schnepfenläufer (Macro- rhamphus) und kennzeichnet ſich hauptſächlich durch ihre hochläufigen Beine, eine Binde— haut zwiſchen der äußeren und mittleren Zehe, den zwölffederigen Schwanz und das je nach der Jahreszeit abändernde Gefieder. Letzteres iſt im Hochzeitskleide auf rötlichbraunem, unterſeits lichterem Grunde durch dunkelbraune Flecken und fahlgraue Ränder gezeichnet, am Vorderhalſe und auf dem Bauche faſt einfarbig, auf dem Bürzel vorherrſchend grau, dunkler quergewellt; ein breiter roſtgelber Brauen- und ein ſchmaler dunkler Zügelſtreifen zieren den Kopf, breite ſchwarze Querbänder die, mit Ausnahme der beiden mittleren roſt— roten, weiß gefärbten Schwanzfedern und Unterflügeldecken, wogegen die Handſchwingen einfarbig ſchwarzgrau und die Armſchwingen nur an der Spitze ſchmal weißlich geſäumt 22 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer ſind. Das Auge iſt dunkel-, der Schnabel ſchwarz-, der Fuß grünlichbraun. Im Winter— kleide iſt die Grundfarbe ein lichtes Aſchgrau und die Fleckung matter und undeutlicher. Die Länge beträgt etwa 29, die Breite 50, die Fittichlänge 14, die Schwanzlänge 6 cm. Die Schnepfenlimoſe bewohnt die Tundra Nordamerikas, durchwandert aber alljähr— lich, und zwar vom Auguſt bis zum Oktober und im April und Mai, die Vereinigten Staaten, um in den ſüdlichen Staaten wie in Mittel- und Südamerika zu überwintern. Durch das Gepräge ihrer Färbung wie durch ihr Auftreten und Weſen gibt ſie ſich als Limoſe zu erkennen, muß daher an dieſer Stelle eingereiht werden. Sie trägt ein verſchie— denes Hochzeits- und Winterkleid, verbirgt ſich unverwundet nicht im Riede, ſondern läuft und watet am Ufer der Gewäſſer umher, bildet zahlreiche Geſellſchaften, vereinigt ſich auch gern mit anderen Strandvögeln; der ganze Schwarm hält ſich ſtets dicht geſchloſſen und trennt ſich unter keiner Bedingung, fällt daher dem Jäger manchmal vollſtändig zum Opfer: dies alles ſind den Limoſen, nicht aber den Schnepfen zukommende Eigenheiten. Sie iſt, obſchon ängſtlich, doch ungemein zutraulich, wird auch anfänglich durch ihr geltende Schüſſe nicht gewitzigt und kehrt, wenn ſie aufgeſcheucht wurde, oft zu demſelben Platze zurück, auf welchem andere ihrer Art ſoeben den Tod fanden. Ungeſtört ſind alle Glieder einer Geſellſchaft fortwährend in reger Thätigkeit, laufen, rennen, waten, bohren mit dem Schnabel, um ihre Nahrung, Würmer, Schnecken, kleine Muſcheln, Kerbtierlarven und Pflanzenreſte, auch Sämereien, zu erbeuten, ſtecken ihn dabei bis zur Wurzel in den Schlamm und kümmern ſich nicht, wenn bei dieſer Gelegenheit das Waſſer über ihren Kopf wegläuft. Erforderlichen Falles ſchwimmen und tauchen ſie recht gut. Ihr Flug iſt ebenſo raſch und gewandt wie anhaltend, ihre Stimme ein ſchwacher Laut, ihre Unterhaltung ein Geflüſter zu nennen. Die Neſter, einfache, kaum ausgekleidete Vertiefungen auf graſigen Stellen, enthalten im Juni 4 Eier, die durchſchnittlich 42 mm lang, 27 mm dick und von denen der Heer— ſchnepfe kaum zu unterſcheiden ſind. Die unkluge Vertrauensſeligkeit der Limoſenſchnepfe erleichtert ihre Jagd ebenſo, wie das treffliche Wildbret ſie lohnt. Letzteres ſteht dem einer Sumpfſchnepfe zwar nicht gleich, übertrifft aber das der Strandläufer und Limoſen bei weitem. Die Waſſerläufer (Totanus) ſind durchſchnittlich ſchlank, kleinköpfig, langſchnäbelig und hochbeinig. Der Schnabel iſt kopflang oder etwas länger, von der Wurzel bis gegen die Mitte hin weich, an der Spitze hornig, der Fuß verſchieden gebaut, bald hoch und dünn, bald kurz und kräftig, gewöhnlich vier-, mitunter auch dreizehig, der Flügel lang und ſchmal, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der zwölffederige Schwanz kurz, abgerundet, ab— geſtuft oder keilförmig. Das Kleingefieder liegt knapp an und wird zweimal im Jahre gewechſelt. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich wenig durch die Größe, meiſtens auch wenig oder nicht durch die Färbung. Wie die vorher genannten Vögel, gehören auch die Waſſerläufer vorzugsweiſe dem Norden an; alle Arten aber wandern regelmäßig und beſuchen dabei die entlegenſten Län— der. Die Ufer fließender und ſtehender Gewäſſer, Sümpfe und Brüche, weniger die See— küſte, bilden ihre Aufenthaltsorte. In der Winterherberge vereinigen ſie ſich mit vielen anderen und manchmal ganz fremdartigen Vögeln, ſchlagen ſich aber ſelten zu ſo ſtarken Flügen zuſammen wie die Strandläufer. Ihr Weſen iſt anſprechend, der Gang zierlich, behende, ſchrittweiſe, der Flug außerordentlich leicht und ſchnell; die Stimme beſteht aus angenehmen, hohen, flötenden, weit e Tönen, die ſich ſo ähneln, daß eine Art der anderen nicht ſelten folgt. Das Neſt ſteht meiſt ai dem Boden, jedoch auch auf Schnepfenlimoſe. Kampfläufer. 23 Bäumen; das Gelege zählt ebenfalls 4 verhältnismäßig große, birn- oder kreiſelförmige, auf ölgrünem Grunde mit braungrauen Flecken gezeichnete Eier, die vom Weibchen ge— zeitigt werden. Die Jungen laufen den Alten vom erſten Tage ihres Lebens an nach, verbergen ſich nach Art ihrer Verwandten bei Gefahr äußerſt geſchickt auf dem Boden oder im Graſe lernen bald flattern und machen ſich, ſobald ſie ihre Flugfertigkeit erlangt haben, ſelbſtändig. Sämtliche Waſſerläufer gehören zu den vorſichtigen und ſcheuen Vögeln; die großen Arten übernehmen deshalb überall, wo ſie mit anderen Strandvögeln zuſammenleben, die U Kampfläufer (Totanus pugnax). Ya natürl. Größe. Führerſchaft. Ihre Jagd gelingt keineswegs immer; auch der Fang verurſacht Schwie— rigkeiten. Im Käfige gewöhnen ſie ſich bald ein, nehmen mit einfachem Erſatzfutter vor— lieb und halten bei einigermaßen entſprechender Pflege jahrelang in der Gefangenſchaft aus. Der merkwürdigſte aller Waſſerläufer iſt der Kampfläufer, Streitvogel, Kampf-, Brauſe⸗, Burr⸗, Strauß⸗, Koller: und Bruchhahn, See-, Pfau- und Hausteufel (Totanus pugnax und indicus, Machetes pugnax, alticeps, planiceps, minor und optatus, Tringa pugnax, littorea, equestris, grenovicensis und rufescens, Philo- machus pugnax, Pavoncella pugnax, Limosa hartwickii). Der Schnabel iſt jo lang wie der Kopf, gerade, an der Spitze ein wenig geſenkt und nicht verbreitert, ſeiner ganz zen Länge nach weich, der Fuß hoch und ſchlank, weit über der Ferſe nackt, vierzehig, die mittlere mit der äußeren Zehe durch eine Spannhaut verbunden, die hintere kurz und hoch eingelenkt, der Fittich mittellang und ſpitzig, in ihm die erſte Schwinge die 24 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. längſte, der Schwanz kurz, flach gerundet, das Kleingefieder weich, dicht, meiſt glatt an— liegend, durch einen Kampfkragen, den die Männchen im Frühjahre tragen, beſonders aus— geſchmückt. Letztere zeichnen ſich auch dadurch aus, daß ſie ein Drittel größer ſind als die Weibchen, im Hochzeitskleide eine ins Unendliche abändernde Färbung und Zeichnung haben und im Geſichte eigentümliche Warzen erhalten, die im Herbſte mit den Kragen verſchwinden. Eine allgemein gültige Beſchreibung kann nicht gegeben werden. Der Ober— flügel iſt dunkel braungrau, der ſchwarzgraue Schwanz auf den ſechs mittleren Federn ſchwarz gefleckt, der Bauch weiß, das übrige Gefieder aber höchſt verſchieden gefärbt und gezeichnet. Letzteres gilt insbeſondere für die aus harten, feſten, etwa 5 em langen Federn beſtehende Krauſe, die den größten Teil des Halſes umgibt. Sie iſt auf ſchwarzblauem, ſchwarzem, ſchwarzgrünem, dunkel roſtbraunem, rotbraunem, roſtfarbenem, weißem und andersfarbigem Grunde heller oder dunkler gefleckt, gebändert, getuſcht oder ſonſtwie ge— zeichnet, ſo verſchiedenartig, daß man kaum zwei männliche Kampfläufer findet, die ein— ander ähneln. Aus Erfahrung weiß man, daß bei demſelben Vogel im nächſten Jahre die gleiche Färbung und Zeichnung wieder zum Vorſchein kommt. Die Bruſtfedern haben ent— weder die Zeichnung der Krauſe oder ſind anders gefärbt. Dasſelbe gilt für den Rücken. Das Auge iſt braun, der Schnabel grünlich oder grünlichgelb, mehr oder weniger ebenfalls mit der Färbung des Gefieders wechſelnd, der Fuß in der Regel rötlichgelb. Die Länge beträgt 29—32, die Breite etwa 64, die Fittichlänge 19, die Länge des Schwanzes 8 em. Das Gefieder des Weibchens ändert nicht ab. Seine Färbung iſt auf der Oberſeite ein mehr oder weniger ins Rötliche ſpielendes Grau, das durch dunkle Flecken gezeichnet wird; das Geſicht und die Stirn ſind gewöhnlich hellgrau, die Federn des Oberkopfes grau, braunſchwarz in die Länge gefleckt, die des Hinterhalſes grau, die des Rückens und der Schultern in der Mitte braunſchwarz, am Rande roſtfarben, die der Kehle und Gurgel grau und die des Bauches mehr oder weniger weiß. Die Länge beträgt höchſtens 26, die Breite 57 em. Der Norden der Alten Welt iſt die Heimat des Kampfläufers; einzelne haben ſich jedoch auch nach Nordamerika verirrt. Gelegentlich ihres Zuges beſuchen dieſe Vögel nicht nur alle Länder Europas und Aſiens, ſondern auch ganz Afrika; denn man hat ſie im Kaplande wie am Senegal oder am oberen Nil erlegt. Größere Sumpfflächen, wie fie der Kiebitz liebt, beherbergen in der Regel auch den Kampfläufer; jedoch verbreitet er ſich nicht ſo weit wie jener. Süddeutſchland beſucht er nur auf dem Zuge; Norddeutſchland bewohnt er ſtellenweiſe regelmäßig. In der Nähe des Meeres ſieht man ihn oft, eigentlichen Seevogel aber kann man ihn nicht nennen. Er folgt den Flüſſen vom Meere an bis tief ins Land, hält ſich allerdings meiſt in ihrer Nähe auf, ſtreicht aber doch ziemlich weit von ihrem Ufer weg und wird oft inmitten der Felder oder ſelbſt in der Steppe gefunden. Bei uns zu Lande erſcheint der Kampfläufer flugweiſe Anfang Mai, ſelten ſchon in den letzten Tagen des April, bezieht ſeine Sommerplätze und beginnt bereits im Juli und Auguſt wieder umherzuſtreifen oder ſich auf die Wanderſchaft zu begeben. Auch er reiſt des Nachts und immer in Geſellſchaften, die dann in der Regel Kettenzüge in Keilform bilden. Die Männchen ziehen getrennt von den Weibchen und Jungen, wie ſich auch beide Geſchlechter abgeſondert in der Winterherberge aufhalten. Zahlreiche Scharen, die ich am Menſaleh— See und in den Flußniederungen im Sudan antraf, beſtanden regelmäßig aus Weibchen; Männchen kamen mir nur einzeln und immer ſelten zu Geſicht. Erſtere verlaſſen uns zuerſt und kehren am ſpäteſten zurück; es finden ſich aber unzweifelhaft dieſelben Vögel auch wieder auf denſelben Plätzen ein. Vor und nach der Brutzeit unterſcheiden ſich Männchen und Weibchen in ihrem Betragen nicht. Ihr Gang iſt anmutig, nicht trippelnd, ſondern mehr ſchrittweiſe, die Haltung dabei Kampfläufer: Verbreitung. Weſen. Stimme. Kampfſpiele. 25 eine ſtolze, ſelbſtbewußte, der Flug ſehr ſchnell, viel ſchwebend, durch leichte und raſche Schwenkungen ausgezeichnet. Bis gegen die Brutzeit hin vertragen ſich die Kampfläufer ſehr gut, zeigen ſich geſellig, halten treu zuſammen, miſchen ſich auch wohl zuweilen, immer aber nur für kurze Zeit, unter ähnliches Geflügel und treiben ſich munter in einem be— ſtimmten Gebiete umher, zu regelmäßigen Tageszeiten bald an dieſer, bald an jener Stelle ſich beſchäftigend. Nach Art ihrer Verwandten ſind ſie munter und rege, noch ehe der Tag angebrochen und bis tief in die Nacht hinein, bei Mondſchein auch während der ganzen Nacht, ſchlafen und ruhen alſo höchſtens in den Mittagsſtunden. Morgens und abends beſchäftigen ſie ſich eifrig mit Aufſuchung der Nahrung, die in dem verſchiedenſten Waſſergetiere, aber auch in Landkerfen und Würmern und ebenſo in mancherlei Sämereien beſteht. In Indien freſſen ſie, ſolange ſie ſich in der Winterherberge aufhalten, faſt ausſchließlich Reis; in Agypten wird es nicht anders ſein, da ich ſie dort ebenfalls oft in Reisfeldern gefunden habe. Solange ſie Nahrung ſuchen, pflegen ſie ſehr ruhig und ſtill dem wichtigen Ge— ſchäfte nachzugehen; man vernimmt dann höchſtens beim Auffliegen ihre ſehr ſchwache Stimme, die wie ein heiſeres „Kak kak“ klingt. Mit Einbruch der Nacht werden ſie rege und ſchwärmen nun ſcheinbar zu ihrem Vergnügen oft längere Zeit umher. Dieſes Betragen ändert ſich gänzlich, ſobald die Paarungszeit eintritt. Jetzt bethä— tigen ſie ihren Namen. Die Männchen kämpfen und zwar fortwährend, ohne wirklich erklärliche Urſache, möglicherweiſe gar nicht um die Weibchen, wohl aber um eine Fliege, einen Käfer, einen Wurm, um einen Sitzplatz, um alles und nichts; ſie kämpfen, gleich— viel ob Weibchen in der Nähe ſind oder ob ſie keine ſolchen ſehen, ob ſie ſich ihrer vollen Freiheit erfreuen oder in der Gefangenſchaft befinden, ob ſie erſt vor wenigen Stunden ihre Freiheit verloren oder ſchon jahrelang im Käfige gelebt haben; ſie kämpfen zu jeder Tageszeit, kurz, unter allen Umſtänden. Im Freien verſammeln ſie ſich auf beſonderen Plätzen, die da, wo die Vögel häufig vorkommen, 500 —600 Schritt voneinander entfernt liegen, alljährlich wieder aufgeſucht und benutzt werden und ſich wohl infolge der beſtän— digen Benutzung, nicht aber an und für ſich von dem umliegenden Boden unterſcheiden. Eine etwas erhöhte, immer feuchte, mit kurzem Raſen bedeckte Stelle von 1 5—2 m Durch— meſſer wird zum Kampfplatze ausgewählt und nun täglich von einer gewiſſen Anzahl Männ— chen mehrmals beſucht. Hier erwartet jedes den Gegner, und mit ihm kämpft es. Bevor die Federn des Kragens ſich nicht ausgebildet haben, erſcheint kein Kampfläufer auf dem Walplatze; ſowie er aber ſein volles Hochzeitskleid angelegt hat, findet er ſich ein und hält nun mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit an ihm feſt. „Das zuerſt angekommene Männchen“, ſchildert Naumann trefflich und wahr, „ſchaut ſich verlangend nach einem zweiten um; iſt dieſes angelangt und nicht gerade raufluſtig, jo wird ein drittes, viertes ꝛc. abgewartet, und bald gibt es nun Streit. Es haben ſich die Gegner gefunden, ſie treffen ſich, fahren aufeinander los, kämpfen eine kurze Zeit mit— einander, bis ſie erſchöpft ſind, und jeder nimmt ſein erſtes Plätzchen wieder ein, um ſich zu erholen, friſche Kräfte zu ſammeln und den Kampf von neuem zu beginnen. Dies geht ſo fort, bis ſie es überdrüſſig werden und ſich vom Platze entfernen, jedoch dies ge— wöhnlich nur, um recht bald wiederzukommen. Ihre Balgereien ſind ſtets nur eigentliche Zweikämpfe; nie kämpfen mehrere zugleich gegeneinander; aber es fügt ſich oft, wenn mehrere am Platze ſind, daß zwei und drei Paare, jedes für ſich, zugleich kämpfen und ihre Stechbahnen ſich durchkreuzen, was ein ſo wunderliches Durcheinanderrennen und Gegeneinanderſpringen gibt, daß der Zuſchauer aus der Ferne glauben möchte, dieſe Vögel wären alle toll und vom böſen Geiſte beſeſſen. Wenn ſich zwei Männchen gegenſeitig auf das Korn genommen haben, fangen ſie zuerſt, noch aufrecht ſtehend, zu zittern und mit dem Kopfe zu nicken an, biegen nun die Bruſt tief nieder, ſo daß der Hinterleib höher 26 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. ſteht als fie, zielen mit dem Schnabel nacheinander, ſträuben dazu die großen Bruſt- und Rückenfedern, richten den Nackenkragen aufwärts und ſpannen den Halskragen ſchildförmig aus: ſo rennen und ſpringen ſie aufeinander los, verſetzen ſich Schnabelſtöße, die der mit Warzen bepanzerte Kopf wie ein Helm und der dichte Halskragen wie ein Schild auf— fangen, und dies alles folgt ſo ſchnell aufeinander, und ſie ſind dabei ſo hitzig, daß ſie vor Wut zittern, wie man beſonders in den kleinen Zwiſchenräumen der mehrmaligen An— läufe, die auch ſchnell aufeinander folgen, deutlich bemerkt, und deren mehr oder weniger, je nachdem die Kampfluſt bei den Parteien gerade heftiger oder gemäßigter iſt, zu einem Gange gehören, auf welchen eine längere Pauſe folgt. Der Kampf ſchließt faſt, wie er anfängt, aber mit noch heftigerem Zittern und Kopfnicken; letzteres iſt jedoch auch von anderer Art, ein Zucken mit dem Schnabel gegen den Gegner, das wie Luftſtöße aus— ſieht und Drohung vorzuſtellen ſcheint. Zuletzt ſchütteln beide ihr Gefieder und ſtellen ſich wieder auf ihren Stand, wenn ſie es nicht etwa überdrüſſig ſind und ſich auf einige Zeit ganz vom Schauplatze entfernen. „Sie haben keine andere Waffe als ihren weichen, an der Spitze kolbigen, im übrigen ſtumpfſchneidigen Schnabel, ein ſehr ſchwaches Werkzeug, mit welchem ſie ſich nie ver— letzen oder blutrünſtig beißen können, weshalb bei ihren Raufereien auch nur ſelten Federn verloren gehen, und das höchſte Unglück, was einem begegnen kann, darin beſteht, daß er vom Gegner bei der Zunge erfaßt und eine Weile daran herumgezerrt wird. Daß ihr Schnabel bei zu heftigen Stößen gegeneinander ſich zuweilen zur Ungebühr biegen mag, iſt nicht unwahrſcheinlich und wohl möglich, daß dadurch an den zu arg gebogenen oder faſt geknickten Stellen jene Auswüchſe oder Knollen entſtehen, die namentlich alte Vögel, welche die wütendſten Kämpfer ſind, öfters an den Schnäbeln haben.“ Zuweilen findet ſich ein Weibchen auf dem Kampfplatze ein, nimmt ähnliche Stel— lungen an wie die kämpfenden Männchen und läuft unter dieſen herum, miſcht ſich aber ſonſt nicht in den Streit und fliegt bald wieder davon. Dann kann es geſchehen, daß ein Männchen es begleitet und ihm eine Zeitlang Geſellſchaft leiſtet. Bald aber kehrt es wieder zum Kampfplatze zurück, ohne ſich um jenes zu kümmern. Niemals kommt es vor, daß zwei Männchen einander fliegend verfolgen. Der Streit wird ſtets auf der Walſtatt ausgefochten; außerhalb herrſcht Frieden. Wenn die Legezeit herannaht, ſieht man ein Männchen in Geſellſchaft zweier Weib— chen oder umgekehrt, ein Weibchen in Geſellſchaft mehrerer Männchen, auch fern vom Kampf— platze in der Nähe der Stelle, die ſpäter das Neſt aufnehmen ſoll. Letzteres ſteht ſelten fern vom Waſſer, oft auf einer erhöhten Stelle im Sumpfe, und iſt eine mit wenigen dürren Hälmchen und Grasſtoppeln ausgelegte Vertiefung. Das Gelege bilden 4, ſeltener 3 Eier von bedeutender Größe, etwa 40 mm Längs-, 32 mm Querdurchmeſſer, die auf olivenbräunlichem oder grünlichem Grunde rötlichbraun oder ſchwärzlich, am dickeren Ende gewöhnlich ſtärker als am ſchwächeren gefleckt find. Das Weibchen brütet allein 17—19 Tage lang, liebt die Brut ſehr und gebärdet ſich am Neſte ganz nach Art anderer Schnepfenvögel, wie denn auch die Jungen in derſelben Weiſe leben wie ihre Verwandten. Das Männchen bekümmert ſich nicht um ſeine Nachkommenſchaft, es kämpft mit anderen, ſolange es liebe— bedürftige Weibchen gibt, beendet die Kampfſpiele in den letzten Tagen des Juni und treibt ſich nun bis gegen die Zugzeit hin nach Belieben im Lande umher. Kein Schnepfenvogel läßt ſich leichter fangen, keiner leichter an die Gefangenſchaft ge— wöhnen als der Kampfläufer. Wenn man auf dem Kampfplatze Schlingen ſtellt, bekommt man die Männchen gewiß in ſeine Gewalt; auch auf dem Waſſerſchnepfenherde fängt man ſie, oft in erheblicher Anzahl. Im Käfige zeigen ſie ſich augenblicklich eingewöhnt, gehen ohne weiteres an das Futter und halten ſich recht gut. In einem größeren Geſellſchaftsbauer Kampfläufer. Glutt. Teichwaſſerläufer. 27 nehmen ſie ſich allerliebſt aus und gewähren jedermann beſtändige Unterhaltung, mindeſtens ſolange die Brutzeit währt; denn auch hier enden ihre Kämpfe nie: jede ihnen zugeworfene Semmelkrume erregt die ganze Geſellſchaft. Nach der Paarungszeit tritt Friede ein, und die wackeren Recken leben fortan ſanft, gemütlich und ruhig untereinander, obwohl einer und der andere ſich noch zu drohenden Stellungen verleiten laſſen. Außer dem Menſchen ſtellen die bekannten vierfüßigen und gefiederten Feinde der kleinen Stelzvögel überhaupt auch dem Kampfläufer nach, und namentlich die Raubvögel nehmen viele weg. Überſchwemmungen vernichten die Bruten; die Eier werden wie Kiebitzeier auf— geſammelt und verſpeiſt. Das Fleiſch iſt wohlſchmeckend. Unter den übrigen Arten der Gattung ſteht der Glutt, auch Grünſchenkel, Hennick oder Regenſchnepfe genannt (Totanus littoreus, glottis, canescens, griseus, fistu- lans und glottoides, Scolopax totanus und canescens, Glottis chloropus, natans, nivi- gula, floridanus, canescens, vigorsii und horsfieldii, Limicula glottis, Limosa totanus und glottoides), obenan. Sein Schnabel iſt lang, ſchmal, aufwärts gebogen, durchaus hart, ſeine Füße ſind hoch, weit über der Ferſe nackt, deren äußere und mittlere Zehe durch eine Spannhaut verbunden. Das Gefieder der Oberſeite iſt braunſchwarz, durch die weißen Federränder gezeichnet, das des Unterrückens und Bürzels rein weiß, das der Unterſeite bis auf die mit ſchwarzen Längsflecken und Streifen gezeichnete Bruſt ebenfalls weiß; die Handſchwingen ſind braunſchwarz, bis auf die erſte weißſchaftige, auch ſchwarz geſchaftet, die Armſchwingen mattbraun, innen weißlich gewölkt, die Schwanzfedern der Mitte grau, die ſeitlichen weiß und ſchwarz gefleckt. Im Herbſtkleide ſind Kopf, Hinterhals und die Hals— ſeiten grauſchwarz und weiß geſtreift, die Mantelfedern tief aſchgrau, ſchwarz geſchaftet, ebenſo gefleckt und weißlich gekantet, die Seiten des Unterhalſes und Kropfes ſchwarz ge— ſchaftet und in die Länge geſtreift. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarzgrün, der Fuß graugrün. Die Länge beträgt 34, die Breite 58, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 8 em. Als der nächſte Verwandte des Glutt darf der Oſteuropa und Nordaſien entſtammende, zuweilen auch in Deutſchland, häufiger in Oſterreich-Ungarn vorkommende Teichwaſſer— läufer (Totanus stagnatilis und tenuirostris) angeſehen werden. Er iſt nur ein Drittel kleiner als der Glutt und von ihm auch an ſeinem äußerſt ſchwachen, faſt geraden Schnabel leicht zu unterſcheiden. Seine Länge beträgt 23, die Breite 45, die Fittichlänge 14, die Schwanzlänge 4 em. Das Gefieder der Oberſeite iſt bräunlichgrau, durch ſchwarze Längs- und Pfeilflecken, die ſich auf den Schultern verbreitern, ſowie durch graue Feder: ränder gezeichnet, das des Unterrückens und Bürzels ſowie der ganzen Unterſeite weiß, hier am Vorderhalſe, dem Kropfe und auf den Seiten mit rundlichen Flecken getüpfelt; die Schwingen ſind dunkelbraun, die bläſſeren Armſchwingen außen weiß geſäumt, die letzten wie die Schulterfedern bräunlichgrau und ſchwarz quergebändert, die mittleren Schwanz— federn ebenſo, die übrigen weiß, innen durch ſchwarze, nach außen hin ſich verlierende Quer— ſtreifen, außen durch Querflecken geziert, die Unterteile rein weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlich. Das Herbſtkleid iſt auf der hellgrauen Oberſeite durch lichte Federränder, auf der weißen Unterſeite an den angegebenen Stellen durch kleine braune Fleckchen gezeichnet. Der Glutt, auf deſſen Lebensſchilderung ich mich beſchränke, iſt buchſtäblich in allen Erd— teilen gefunden worden, alſo Weltbürger, ſeine eigentliche Heimat aber der Norden der Alten Welt. Unſer Vaterland berührt er gelegentlich ſeiner Reiſen im Frühjahre und im Herbſte; als Brutvogel hat man ihn hier noch nicht beobachtet. Er erſcheint, vom Norden kommend, 28 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Negenpfeifer. bereits in der letzten Hälfte des Juli, ſtreift während des Auguſt und September regellos im Lande umher und tritt Ende September oder Anfang Oktober die Reiſe wirklich an, ver— bringt die Wintermonate bereits auf mehreren Eilanden des griechiſchen Inſelmeeres oder in Nordafrika, behält jedoch ſeine umherſtreifende Lebensweiſe bei und gelangt ſo nach den Wendekreis- und weiter ſüdlich gelegenen Ländern, beiſpielsweiſe nach Südauſtralien, Tas— manien, Südafrika und den La Plata-Staaten. Im April und Mai durchreiſt er Deutſch— land auf dem Rückzuge. Nach Art ſeiner Verwandten zieht er Süßwaſſerſeen und Brüche den Meeresküſten ent— ſchieden vor. Man begegnet ihm allerdings auch hier zuweilen, in der Regel aber doch nur auf ſchlickigen Stellen und immer bloß auf kurze Zeit. In der Winterherberge ſiedelt er ſich an den Strandſeen, Flüſſen, die ihre Ufer übertreten, und beſonders gern in Reisfeldern an. Gewöhnlich ſieht man ihn hier einzeln, aber faſt immer umringt von verſchiedenen Strandläufern, Strandreitern, Uferſchnepfen oder ſelbſt Schwimmvögeln, namentlich Enten, deren Führung er anſcheinend bereitwillig übernimmt, die ihm mindeſtens blindlings fol— gen. Er bindet ſich nicht an größere Gewäſſer, ſondern ſucht ſelbſt die kleinſten Lachen und Teiche auf. Der Glutt vereinigt alle Eigenſchaften ſeiner Gattung in ſich, bethätigt alle Mun— terkeit, Gewandtheit und Beweglichkeit ſeiner Verwandten, trägt ſich hoch, man möchte ſagen ſtolz, ſchreitet mit wagerecht gehaltenem Leibe leicht und behende dahin, watet gern in das Waſſer, ſchwimmt, und nicht bloß im Notfalle, oft über ziemlich weite Waſſerſtrecken, taucht bei Gefahr vortrefflich und rudert unter dem Waſſer mit Hilfe ſeiner Flügel weiter, fliegt, meiſt in gerader Nichtung, mit raſchen und kräftigen Schwingungen ſchnell und ge— wandt dahin, beſchreibt prachtvolle Wendungen und wirft ſich vor dem Niederſetzen ſau— ſend bis dicht über den Boden hinab, erſt hier die Eile der Bewegung durch Flügelſchläge hemmend. Seine Stimme iſt ein hohes, helles, weit tönendes Pfeifen, das ſich durch die Silbe „tjia“ ungefähr wiedergeben läßt und ſehr angenehm klingt, der Lockton ein leiſes „Dick dick“, der Ausdruck der Angſt ein kreiſchendes „Krüh krüh“, der Paarungs— geſang ein flötenartiges „Dahüdl dahüdl dahüdl“, das oft wiederholt, aber nur im Fluge vorgetragen wird. Unter den Verwandten iſt er unbedingt der klügſte, vorſichtigſte und ſcheueſte und deshalb gerade zur Führerſchaft im höchſten Grade befähigt. Man ſieht ihn zu jeder Tageszeit in Bewegung; denn er ſchläft nur in den Mittags- oder vielleicht noch in den Mitternachtsſtunden, aber auch dann noch ſo leiſe, daß ihn jedes Geräuſch ſo— fort erweckt. Einen herannahenden Menſchen beobachtet er ſorgfältig und mit dem ent— ſchiedenſten Mißtrauen; dem Reiter weicht er ebenſo ängſtlich aus wie dem Fußgänger, dem Schiffer im Kahne wie dem Fuhrmanne auf dem Wagen. Alles Ungewohnte bewegt ihn zur Flucht, und er zeigt ſich um ſo ſcheuer, je weniger er mit dem Menſchen verkehrt. Geſelligkeit iſt auch ihm fremd: er kümmert ſich, wie man bald wahrnimmt, kaum um ſeinesgleichen, obwohl er zuweilen mit anderen ſeiner Art zuſammenkommt, und nicht er iſt es, der ſich unter die oben genannten Gefährten miſcht, ſondern dieſe ſuchen ihn auf. Sein Lockton gilt allen Verwandten und ebenſo den Strandläufern als untrügliches Zeichen, daß eine gewiſſe Ortlichkeit ſicher iſt; ſein Betragen dient allen zur Richtſchnur. Die Nahrung, weſentlich dieſelbe, die auch andere Waſſerläufer genießen, beſteht in ſehr verſchiedenem Waſſergetiere, hauptſächlich wohl in Kerbtieren und deren Larven, Kerfen, Haften, Libellen und dergleichen, ebenſo in Würmern, Krebs- und Weichtieren, insbeſondere ſolchen des Meeres, auch wohl in Froſchlarven und kleinen ausgebildeten Fröſchchen und endlich in jungen Fiſchen verſchiedener Art. Naumann ſah ihn mit Be— hagen Drehkäferchen von der Oberfläche des Waſſers wegnehmen und ihnen bis tief ins Waſſer nachlaufen. Glutt. Sumpfwaſſerläufer. Moorwafjerläufer. 29 Obwohl der Glutt ſchon auf Rügen wie auf den däniſchen und ſchwediſchen Inſeln brütet, bevorzugt er doch nördlicher gelegene Länder, um zur Fortpflanzung zu ſchreiten. Zum Brutplatze wählt er wohl am liebſten baumloſe Strecken in der Tundra, zumal in der Nähe der See, nicht minder aber auch Waldungen mit freien Blößen, wie ich dies am unteren Ob beobachtet habe. Hier läßt er ſich dann regelmäßig auf den Wipfeln der höch— ſten Fichten und Kiefern nieder, um von ſolcher Höhe herab ſeinen Paarungsruf ertönen zu laſſen, und nimmt ſich in ſolcher Stellung herrlich aus. Das Neſt, kunſtlos aus Halmen gebaut, ſteht auf einem Grashügel, meiſt unter einem Buſche, und enthält im Juni 4 ziem⸗ lich große, etwa 48 mm lange, 36 mm dicke Eier, die auf bleich olivengelbem Grunde mit mehr oder weniger ſichtbaren bräunlichgrauen Schalenflecken und vielen kleinen und mittel— großen rotbraunen Flecken und Punkten gezeichnet ſind. Infolge ſeiner Vorſicht und Scheu läßt ſich der Glutt nicht leicht berücken, vereitelt vielmehr in den meiſten Fällen die Nachſtellungen des Jägers wie des Fängers, die ihn durch Nachahmung ſeiner Stimme auf den Schnepfenherd zu locken ſuchen und aus dem Grunde beſonders auf ihn fahnden, weil die verwandten Strandvögel ihm folgen. Glück— lich erbeutet, gewöhnt er ſich bald an das allgemeine Erſatzfutter der Strandvögel, hält ſich dabei jahrelang, wird leicht zahm und gewährt namentlich im Geſellſchaftsbauer viel Vergnügen. Wohl der bekannteſte von allen iſt der Sumpfwaſſerläufer, auch Meeruferläufer, Gambettwaſſerläufer, Rotſchenkel, Rotfuß, Rotbein, Gambette, Tütſchnepfe und Züger genannt (Totanus calidris, littoralis, striatus, graecus und meridio- nalis, Scolopax calidris, Tringa gambetta und striata). Seine Länge beträgt 27, die Breite 49, die Fittichlänge 16, die Schwanzlänge 7 cm. Die Oberteile find gräulichbraun, Kopf und Hals durch kleine längliche, Rücken und Mantel durch große runde, ſchwarze Flecken gezeichnet, Unterrücken und Bürzel weiß, die Federn des letzteren ſchwarz gebändert, Seitenhals und Kropf graugelblich, wie die Seiten mit ſchwarzen, braun eingefaßten Flecken beſetzt, die übrigen Unterteile weiß, die Handſchwingen, deren erſte weiß geſchaftet iſt, braun, innen im Wurzelteile, die letzten, je weiter nach hinten deſto mehr, auch am Ende weiß, die Armſchwingen, bis auf die letzte, innen gebändert, im übrigen faſt ganz weiß, wodurch ein breiter Spiegel gebildet wird, die Schulterfedern dunkelbraun, zackig roſtrot quergefleckt, die Schwanzfedern weiß, mit dunkelbraunen, grau abſchattierten Querbinden geziert. Das Auge iſt graubraun, der gerade Schnabel an der Wurzel blaßrot, an der Spitze ſchwarz, der Fuß zinnoberrot. Im Winterkleide iſt die Oberſeite tiefgrau, ſchwarz geſchaftet und die Unterſeite ſtärker gefleckt. Vorſtehend beſchriebener Art nahe verwandt iſt der merklich größere Moorwaſſer— läufer, auch Meerhuhn, Meerhähnel, Zipter und Viertelsgrüel genannt (Pota— nus fuscus, maculatus, natans, ater und rayli, Limosa fusca, Scolopax fusca, natans, curonica und cantabrigiensis, Tringa atra, longipes und totanus). Seine Länge beträgt 30, die Breite 59, die Fittichlänge 17 cm, die Schwanzlänge 75 mm. Das ſehr dichte, auf Bruſt und Bauch faſt pelzige Kleingefieder iſt im Hochzeitskleide bräunlichſchwarz, oberſeits durch lichtere Längs-, fahl bräunliche, gezackte Querflecken und lichte Endränder, unterſeits durch letztere allein ſchwach gezeichnet, auf dem Unterrücken weiß, auf dem Bürzel weiß und ſchwarzbraun gebändert; die Handſchwingen ſind denen des Verwandten ähnlich gefärbt, die Armſchwingen, namentlich auf der Außenfahne, regelmäßig weiß und ſchwarzbraun ge— bändert, die dunkeln Schwanzbinden ſcharf begrenzt. Das Auge iſt hellbraun, der ſanft abwärts gebogene Schnabel an der Wurzel rötlich, im übrigen braun, der Fuß dunkelbraun 30 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Das Winterkleid ähnelt dem des Sumpfwaſſerläufers ſehr; die Oberſeite iſt jedoch dunkler als bei jenem. Das Brutgebiet des Sumpfwaſſerläufers umfaßt ganz Europa, vielleicht mit Ausnahme Islands und der Faröer, Klein-, Nord- und Mittelaſien, das Wandergebiet erſtreckt ſich bis zum Kaplande und Indien, einſchließlich ſeiner benachbarten Inſeln. Der Moorwaſſer— läufer vertritt ihn oder geſellt ſich ihm im Norden der Alten Welt, bewohnt auch Island und die Faröer und durchwandert ganz Europa, Aſien und Afrika. In der Neuen Welt ſind beide Arten noch nicht beobachtet worden. Bei uns zu Lande, mindeſtens in Norddeutſchland, brütet der Sumpfwaſſerläufer, auf deſſen Lebensſchilderung ich mich wiederum beſchränke, an allen geeigneten Orten, iſt hier auch nicht ſelten, nirgends aber ſo häufig wie in Skandinavien, Rußland, Südſibirien und Turkiſtan. Er meidet Gebirge und Wälder, ſiedelt ſich in der freien Ebene aber überall an, wo es größere oder viele ſtehende Gewäſſer, Brüche und Sümpfe gibt, und nimmt ebenſo— gut an der Seeküſte oder an Strom- und Flußufern wie auf naſſen Wieſen oder Viehweiden ſeinen Sommerſtand. An der See überwintert er nicht ſelten; Brutplätze des Binnenlandes dagegen verläßt er ſofort nach beendeter Brut, um fortan zunächſt in der Umgegend auf und nieder zu ſtreichen. Im Auguſt beginnt, im Oktober beendet er ſeinen Wegzug, im März, zuweilen ſchon in den erſten Tagen, regelmäßiger in der Mitte des Monats, kehrt er zurück. Auch er reiſt des Nachts, aber nur im Frühlinge einigermaßen eilfertig, im Herbſte dagegen langſam, gemächlich, den Flüſſen oder der Küſte folgend und auf nahrungsreichen Ortlichkeiten oft tagelang verweilend. Obwohl ebenfalls behende und gewandt, ſteht er doch anderen Waſſerläufern in beiden Beziehungen ebenſo wie hinſichtlich der Anmut und Gefälligkeit merklich nach. Jedoch ſchreitet auch er raſch und zierlich einher, ſchwimmt, ſelbſt ungezwungen, nicht ſelten, fliegt leicht und ſchnell und gefällt ſich, zumal während der Paarungszeit, allerlei Schwenkungen auszu— führen, zu kreiſen und ſchwebend ſtreckenweit durch die Luft zu gleiten. Seine Lockſtimme iſt ein wohlklingender Doppellaut, der durch „djaü“ oder „djüü“ ungefähr ausgedrückt werden mag, ſein Warnungsruf dem vorigen ähnlich, aber länger gezogen, der Ausdruck ſeiner Zärtlichkeit das allen Waſſerläufern eigne „Dück dück“, der Schreckensſchrei ein un— angenehmes Kreiſchen, der Paarungsruf, der immer nur im Fluge ausgeſtoßen wird, ein förmlicher, jubelnder Geſang, den Silben „dlidl dlidl dlidl“ etwa vergleichbar. Seines— gleichen gegenüber wenig geſellig, kommt er doch bei Gefahr und Not ſchreiend herbeigeflogen, als wolle er helfen, raten, warnen, und ebenſo wirft er ſich zum Führer anderer Strand— vögel auf. Auch er iſt ſcheu, aber weit weniger klug und vorſichtig als der Glutt. Wohl unterſcheidet er den Jäger von dem Hirten, den Mann vom Kinde, läßt ſich jedoch leicht berücken und ſetzt am Brutplatze ſein Leben gewöhnlich dreiſt aufs Spiel. Seine Nahrung, im weſentlichen wohl dieſelbe, die der Glutt genießt, ſucht er am Rande der Gewäſſer oder im Sumpfe auf, watet daher, ſoweit ſeine Beine geſtatten, ins Waſſer, taucht auch oft mit dem Vorderteile des Leibes unter, um zu tiefer verſteckter Beute zu gelangen; ebenſo aber betreibt er Kerbtierjagd auf Feldern und trockenen Wieſen. Sofort nach ſeiner Ankunft ſchreitet er, da er meiſt wohl ſchon gepaart eintrifft, zur Fortpflanzung. Das Neſt, eine mit wenigen Halmen ausgekleidete Vertiefung, ſteht meiſt nicht weit vom Waſſer entfernt, womöglich mitten im Sumpfe, zwiſchen Binſicht, Seggen und Gras, und enthält gewöhnlich ſchon in der Mitte des April das volle Gelege. Die Eier ſind verhältnismäßig groß, durchſchnittlich 48 mm lang, 30 mm dick, kreiſelförmig, glattſchalig, feinkörnig, glanzlos und auf bleich bräunlich- bis trübe ockergelbem Grunde mit vielen, mehr oder minder dicht ſtehenden, ſehr verſchieden großen Tüpfeln, Flecken und Sumpfwaſſerläufer. Waldwaſſerläufer. Bruchwaſſerläufer. 31 Punkten von gräulicher, dunkelgrau- und purpurbrauner Färbung gezeichnet. Das Weib— chen brütet allein, zeitigt die Eier binnen 14—15 Tagen und führt dann die Jungen auf Nahrung verſprechende Plätze, legt ihnen anfänglich erbeutete Atzung vor, hudert, leitet, unterrichtet ſie, gibt ſich angeſichts eines Feindes dieſem rückſichtslos preis, greift, in der Hoff— nung ſie zu retten, zu den üblichen Verſtellungskünſten und bekundet ſeine Beſorgnis durch ängſtliches Geſchrei, wogegen das Männchen zwar auch lebhaft ſchreit, ſeine Sicherheit aber weit ſeltener als jenes aus dem Auge verliert. Etwa 4 Wochen nach dem Ausſchlüpfen ſind die Jungen flügge, bald darauf auch ſelbſtändig, und nunmehr lockert ſich das innige Verhältnis zwiſchen ihnen und den Eltern raſch. Von den in Frage kommenden Raubtieren und Raubvögeln haben auch die Sumpf— waſſerläufer viel, von den eierraubenden Menſchen nicht minder zu leiden; außerdem ſtellen ihnen Jäger und Fänger nach, obwohl ihr Wildbret nicht gerade vorzüglich ift. Gefangene werden ebenſo bald zahm und benehmen ſich im weſentlichen ebenſo wie die Verwandten. Ebenſo wie Sumpf- und Moorwaſſerläufer ähneln ſich die beiden kleinſten Arten der Gattung, die Europa bewohnen, der Wald- und der Bruchwaſſerläufer. Erſterer, der auch punktierter oder Tüpfelwaſſerläufer, Waſſerſchnepfe, Grünbeinlein, Weißſteiß, Grünfüßel, Steingällel und Dluit heißt (Totanus ochropus, riva- lis und leucurus, Tringa, Actitis und Helodromas ochropus), iſt der größere von beiden. Seine Länge beträgt 26, die Breite 48, die Fittichlänge 14, die Schwanzlänge 4 em. Das Gefieder des Kopfes und Mantels iſt auf dunkelbraunem, ins Olfarbene ſchillerndem Grunde mit kleinen weißen Seitenflecken gezeichnet, die ſich auf dem Kopfe zu Streifen ordnen, das des Halſes, der Kehle und des Kropfes auf weißem, im Nacken bräunlichem Grunde gleichmäßig längsgeſtreift, das des Flügelrandes einfarbig dunkelbraun, das des Bürzels, des Kinnes und der übrigen Unterſeite rein weiß; die Schwingen ſind braunſchwarz, die Achſel- oder großen Unterflügeldeckfedern dunkel braungrau, weiß quergebändert, die Schwanzfedern in der Wurzelhälfte weiß, in der Spitzenhälfte mit 3 — 4, nach außen hin bis zu Punktflecken abnehmenden Querbinden geziert. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel grünlich hornfarben, an der Spitze dunkler, der Fuß grünlich bleigrau. Im Herbſt— kleide ſind die weißen Flecken ſehr klein und die Kropfſeiten dunkel. Der Bruchwaſſerläufer, Giff (Totanus glareola, affinis, grallatorius, gla- reoloides, sylvestris, palustris und kuhlii, Tringa glareola, grallatoris, Trynga lit— torea, Rhyacophilus und Actitis glareola) iſt merklich kleiner als der Verwandte: ſeine Länge beträgt 22, die Breite 43, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 5 em. Die Ober: teile ſind grünlich ſchwarzbraun, alle Federn des Kopfes und Hinterhalſes ſchwach weißlich geſtreift, die des Rückens licht fahlgrau umrandet und grau und weiß gefleckt, Hals und Kropf mit ſchmalen dunkeln Längsſtreifen auf weißlichem Grunde gezeichnet, Bürzel, Unter— bruſt und Bauch rein weiß, die Schwingen, deren erſte weiß geſchaftet iſt, ſchwarzbraun, die Achſelfedern weiß, ſchmal dunkel quer-, die Schwanzfedern bis zur Wurzel gebändert, die beiden oder die drei äußerſten, auf deren Innenfahne das Weiß mehr und mehr überhand— nimmt, außen nur noch quergefleckt, die oberen Schwanzdecken weiß, dunkel quergebändert. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlichgelb. Im Herbſtkleide iſt die Oberſeite lichter braun, roſtgelblichweiß gefleckt, die Unterſeite am Halſe und Kropfe geſtreift und gewellt. Mittel- und Nordeuropa ſowie Mittel- und Nordaſien bilden das Brutgebiet, faſt ganz Europa, Aſien und Afrika den Verbreitungskreis beider Waſſerläufer. Auf Island und den Faröer ſcheinen ſie nicht vorzukommen; im übrigen Europa ſind ſie überall beobachtet 32 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. worden. In unſerem Vaterlande erſcheinen ſie im April und Mai, fangen gegen Ende Juli an zu ſtreichen und begeben ſich im Auguſt und September wiederum auf die Reiſe nach der Winterherberge, die ſchon im Süden Europas beginnt, ſich aber bis Indien und bis zum Kaplande ausdehnt. Einzelne Bruchwaſſerläufer überwintern ſogar in Deutſch— land. Beide Arten führen eine verſteckte oder doch heimliche Lebensweiſe; während der Bruchwaſſerläufer aber, ſeinem Namen entſprechend, die Ufer kleiner, umbuſchter Gewäſſer bevorzugt, ſiedelt ſich der Waldwaſſerläufer mit Vorliebe im einſamen, ſtillen, düſteren Walde an, gleichviel ob der Beſtand aus Nadel- oder Laubholz gebildet wird. In Skandi— navien und Sibirien habe ich ihn nur ausnahmsweiſe anderswo gefunden und oft mit Vergnügen beobachtet, wie er auf Wipfel- und anderen Zweigen hoher Bäume fußte. Mangel an geeigneten Ortlichkeiten und andere Verhältniſſe bedingen übrigens nicht allzu ſelten Abänderungen in der Wahl der Aufenthaltsorte. Beide Waſſerläufer ſind höchſt anmutige Vögel, zierlich und gewandt in jeder Hinſicht, beweglich, ſcharfſinnig, klug und vorſichtig, jedoch nicht eigentlich ſcheu, es ſei denn, daß ſie üble Erfahrungen gemacht hätten. Sie halten ſich im Sitzen wagerecht, wiegen ſich oft wie der Flußuferläufer, gehen leicht und gut, fliegen ausgezeichnet, ſchwenken mit vollſter Sicherheit durch das Geäſte der Bäume oder Gebüſche und entfalten während ihrer Fort— pflanzungszeit faſt alle in ihrer Familie üblichen Flugkünſte. Ihre Stimme iſt ungemein hoch und laut, aber ſo rein und wohlklingend, daß einzelne Töne denen der beſten Sänger faſt gleichkommen. Der Lockton des Bruchwaſſerläufers iſt ein ſilberglockenreines, mehrmals und raſch nacheinander wiederholtes „Dlüidlui“, der des Waldwaſſerläufers ein pfeifendes „Giffgiff“, der Ausdruck der Zärtlichkeit bei jenem ein kurzes hohes „Dick dick“, bei dieſem ein ähnlich betontes „Gik gik“, der Paarungsruf bei jenem der vertönte, oft wiederholte Lockruf, bei dieſem ein förmlicher Geſang, in welchem man bald Laute wie „titirle“, bald ſolche wie „tilidl“ herauszuhören vermeint. Im übrigen bethätigen beide die Eigenſchaften ihrer Gattungsgenoſſen. Der Bruchwaſſerläufer legt ſein Neſt ebenſowohl auf dem Boden wie auf Bäumen in alten Neſtern, beiſpielsweiſe Eichhorn-, Tauben-, Häher- und Droſſelneſtern, ſogar in Baum: höhlungen bis 10 m über dem Grunde, hier aber immer in unmittelbarer Nähe des Waſ— ſers, an. Für den Waldwaſſerläufer, der nach meinen Erfahrungen noch mehr Baumvogel iſt als jener, dürfte dasſelbe gelten; doch liegen meines Wiſſens beſtimmte Beobachtungen über ſein Niſten auf Bäumen noch nicht vor. Die kreiſelförmigen Eier des erſteren, deren Längsdurchmeſſer etwa 36 und deren Querdurchmeſſer 26 mm beträgt, ſind auf licht öl— grünem, bald mehr ins Gelbliche, bald mehr ins Grünliche ſpielendem Grunde mit kleinen Flecken, Schmitzen und Punkten von bräunlich aſchgrauer bis dunkel grünbrauner Färbung gezeichnet; die des Waldwaſſerläufers, die bei 35 mm Längsdurchmeſſer 24 mm Quer- durchmeſſer haben, ähneln ihnen ſehr, ſind aber gröber gefleckt. Nach einer etwa 15 Tage währenden Bebrütung entſchlüpfen die Jungen, verlaſſen, ſobald ſie trocken geworden, das Neſt, ſpringen, wenn ſie auf Bäumen gezeitigt wurden, wie Hintz erfuhr, ohne Schaden von der Höhe hinab ins Gras und wachſen nun, unter treuer, aufopfernder Führung ihrer Eltern, raſch heran, werden auch ebenſobald wie andere ihrer Art ſelbſtändig. Die Feinde anderer Strandvögel gefährden auch unſere beiden Waſſerläufer. In Ge— fangenſchaft halten ſie ſich ebenſogut und benehmen ſich ebenſo wie ihre Verwandten. Beim Flußuferläufer, Sandpfeifer, Pfeiferle, Fiſterlein und Knellesle, Steinpicker, Steinbeißer ꝛc. (Potanus hypoleucus und guinetta, Actitis hypo- leucos, stagnatilis, megarhynchos und schlegelii, Tringa hypoleucus und guinetta, Trynga guinetta und leucoptera, Tringoides hypoleuca, Guinetta hypoleuca), iſt das Waſſerläufer. Flußuferläufer. Droſſeluferläufer. 33 Gefieder des Oberkörpers ölbräunlich, grünlich oder purpurſchillernd, durch ſchwarze Schaft— und Querflecken gezeichnet, das der Kopfſeiten bräunlich, dunkler geſchaftet und längsgefleckt, das des Unterkörpers weiß; die Handſchwingen ſind braunſchwarz, an der Spitze fein weiß— grau geſäumt, von der dritten an auf dem Rande der Innenfahne durch ein weißes Fleckchen, das ſich nach dem Körper zu vergrößert, geziert, die Unterarmſchwingen in der Wurzelhälfte und an der Spitze weiß, ſonſt ebenfalls matt braunſchwarz, die mittleren Steuerfedern braungrau, ſchwarz geſchaftet, roſtgelb gekantet und gefleckt, die übrigen mehr oder weniger weiß, ſchmal ſchwarz in die Quere gebändert. Das Auge iſt braun, der Schnabel grauſchwarz, an der Wurzel heller, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 21, die Breite 34, die Fittichlänge 11, die Schwanzlänge 6 em. Aus Amerika verflog ſich der Droſſeluferläufer (Potanus macularius, Actitis macularia, notata und wiedii, Tringa macularia und notata, Tringites und Tringoides macularius) nach Deutſchland. Er iſt ebenſo groß wie der Verwandte, dieſem auch ſehr ähnlich gezeichnet, unterſcheidet ſich aber dadurch von ihm, daß die weißen Unterteile in der Mitte keine, an den Seiten eirunde ſchwarzbraune Flecken, die weiße Kehle und Gurgel ſchmale, braungraue Schaftſtriche, die mittleren Schwanzfedern 6—7 verloſchene, am Rande als dunkle Flecken erſichtliche Querbinden und ein dunkles Endband zeigen. Der Flußuferläufer bewohnt oder beſucht, mit Ausnahme des höchſten Nordens der Vereinigten Staaten, Mittel- und Südamerikas ſowie Polyneſiens, die ganze Erde, niſtet auch faſt überall, wo er vorkommt. Im nördlichen Deutſchland erſcheint er Mitte April, zuweilen auch erſt im Mai, brütet und beginnt ſchon im Juli ſein Umherſchweifen, bis Mitte September die Wanderung angetreten wird. Gelegentlich dieſer Reiſen, die des Nachts ausgeführt und bei Tage unterbrochen werden, bemerkt man ihn in kleinen Geſell— ſchaften von 6—8, vielleicht auch 20 Stück. Dieſe Trupps ſcheinen während der Wande— rung zuſammenzubleiben; ſie brechen abends auf, fliegen bei einigermaßen günſtiger Witte— rung bis zum Morgen, laſſen ſich dann an einem geeigneten Orte, gewöhnlich an einem Fluß⸗ oder Bachufer nieder, ſuchen hier am Tage Nahrung, ſchlafen in der Mittagszeit ein wenig, verweilen, wenn es ihnen beſonders gut gefällt, ſogar mehrere Tage an einer Stelle und ſetzen die Wanderung wieder fort. Man ſieht unſeren Vogel regelmäßig auf Sandbänken, am häufigſten da, wo das Ufer mit Geſträuch und Schilf bewachſen iſt. Er ſteht wagerecht, läuft behende und mehr trippelnd als ſchreitend umher und wippt nach Bachſtelzenart beſtändig mit dem Schwanze. Sein Flug iſt leicht, ſchnell und gewandt, inſofern ungewöhnlich, als der Vogel beim Wegfliegen ſelten zu höheren Luftſchichten emporſteigt, vielmehr unmittelbar über dem Waſſer in ge— rader Linie hin fortſtreicht, ſo daß man meint, er müſſe ſich die Schwingen netzen. Nur wenn er eine Stelle gänzlich verlaſſen will, ſchwingt er ſich ebenfalls hoch in die Luft und jagt dann eilig dahin. Die weißen Flecken in den Schwungfedern zeigen ſich bei ausgebreiteten Schwingen als breite, zierende Binden. Im Notfalle wirft ſich der geängſtigte Flußufer— läufer ins Waſſer, ſchwimmt raſch, wenn er es kann, oder taucht, wenn es ſein muß, in die Tiefe, rudert mit den Flügeln ſehr ſchnell ein Stück weg und erſcheint an einer ganz an— deren Stelle wieder. Sein Weſen treibt er, wie Naumann ſagt, gern im ſtillen, halb und halb im verborgenen, obwohl er ſich eigentlich niemals verkriecht und noch weniger im Graſe verſteckt. Selbſt die erhabenſten Plätzchen, die er betritt, liegen fajt immer fo, daß er wenigſtens vom nächſten Ufer aus nicht ſchon aus der Ferne geſehen werden kann. „Auf einem alten, verſtümmelten, aus anderen dicht belaubten Bäumen, Gebüſch und einem Zaune hervorragenden und über das Waſſer hängenden Birnbaume, am Teiche neben Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 3 34 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. meinem Garten, war ein Stand und Sitz von Brettern für eine Perſon, wenigſtens 1,5 m hoch über dem Waſſerſpiegel, angebracht; dieſer wurde von allen Sandpfeifern, welche in der Zugzeit unſere Teiche beſuchten, zum Ruheplätzchen benutzt, obgleich am entgegengeſetzten Ufer, nicht 40 Schritt entfernt, ein ſehr betretener Fußweg vorbeiging, von wo aus ſie durch Vorübergehende ſehr oft verſcheucht wurden.“ Solche Stellen liebt der Vogel ganz beſonders; denn er iſt nicht bloß vorſichtig und ſcheu, ſondern auch im höchſten Grade furchtſam und, obgleich er ſich oft in der Nähe der Ortſchaften und ſelbſt in ihnen aufhält, doch jederzeit auf ſeiner Hut. Dabei beſitzt er Verſtand genug, gefährliche Menſchen von ungefährlichen zu unterſcheiden, oder Tieren, denen er nicht trauen darf, rechtzeitig auszuweichen. Selten gelingt es den Raubvögeln, ihn zu überliſten; ſelbſt der hartnäckige Sperber wird oft durch ihn getäuſcht, da er, ſobald er jenen fürchterlichen Feind gewahrt, ſo eilig wie möglich in dichtes Gebüſch oder nötigen Falls ins Waſſer flüchtet und ſich durch Tauchen zu retten ſucht. Mit anderen Strandvögeln macht er ſich wenig zu ſchaffen; nicht einmal die Paare hängen treuinnig aneinander, ſobald die Brutzeit vorüber iſt. Die Stimme, ein zartes, helles, hohes und weit ſchallendes Pfeifen, ähnelt der des Eisvogels und klingt ungefähr wie „hididi“ oder „jiht“ und „ihdihdihd“, wird aber während der Paarungszeit in einen Triller zu— ſammengeſchmolzen, der ſanft beginnt, anſchwillt und wieder abfallend endet, unendlich oft ſich wiederholt und wenigſtens nicht unangenehm ins Ohr fällt. Unmittelbar nach ſeiner Ankunft im Frühjahre wählt ſich jedes Pärchen ſeinen Stand und duldet in der Nähe kein zweites. Das Männchen zeigt ſich ſehr erregt, ſtreicht in ſonder— baren Zickzackflügen hin und her, trillert, ſingt und umgeht das Weibchen mit zierlichen Schritten. Dieſes wählt an einer den Hochfluten vorausſichtlich nicht ausgeſetzten Uferſtelle, näher oder entfernter vom Waſſer, ein geeignetes Plätzchen im Gebüſche oder baut unter dem Gezweige, am liebſten im Weidicht, ein einfaches Neſt aus Reiſern, Schilf, Stoppeln und dürren Blättern ſo verſteckt, daß man es trotz der verräteriſchen Unruhe der Alten gewöhnlich erſt nach langem Suchen auffindet. Die 4 Eier, die das Gelege bilden, find bald kürzer, bald geſtreckter, durchſchnittlich 35 mm lang, 26 mm dick, birnförmig, fein— ſchalig, glänzend, auf bleichroſtgelbem Grunde mit grauen Unter-, rotbraunen Mittel- und ſchwarzbraunen Oberflecken gezeichnet und bepunktet. Jede Störung am Neſte iſt den Alten ungemein verhaßt; ſie merken es auch, wenn ihnen ein Ei genommen wird, und verlaſſen dann das Gelege ſofort. Beide Geſchlechter brüten. Die Jungen entſchlüpfen nach etwa zweiwöchiger Bebrütung, werden noch kurze Zeit von der Mutter erwärmt und nun den Weidenhagen zugeführt. Hier wiſſen ſie ſich ſo vortrefflich zu verſtecken, daß man ſie ohne gute Hunde ſelten auffindet, obgleich die Alten den Suchenden unter ängſtlichem Geſchrei umflattern. Nach 8 Tagen brechen ihre Flügel- und Schwanzfedern hervor; nach 4 Wochen ſind ſie flügge und der Pflege der Eltern entwachſen. Kerbtierlarven, Gewürm und Kerbtiere im Fliegenzuſtande, namentlich Netz- und Zwei— flügler, bilden die Nahrung. Sie wird entweder vom Strande aufgeleſen oder im Fluge weggeſchnappt, auch von den Blättern weggenommen. Fliegen, Mücken, Hafte und Waſſer⸗ ſpinnen beſchleicht der Flußuferläufer, indem er mit eingezogenem Kopfe und Halſe vor— ſichtig auf ſie zugeht, plötzlich den Schnabel vorſchnellt und ſelten ſein Ziel verfehlt. In der Gefangenſchaft gewöhnt er ſich an das vorgeſetzte Stubenfutter, hat ſich bald heimiſch gemacht, wird ſehr zahm, hält ſich auf einem kleinen Raume in der Nähe ſeines Freßgeſchirres, beſchmutzt den Käfig wenig und gewährt ſeinem Beſitzer viel Vergnügen. Raubtiere, Raben, Krähen und Elſtern thun der Brut Schaden; die Alten hingegen haben wenig von Feinden zu leiden, aber in den futterneidiſchen Bachſtelzen entſchiedene Gegner und deshalb mit ihnen beſtändige Kämpfe zu beſtehen. * Flußuferläufer. Hochlandwaſſerläufer. 35 Der nächſte Verwandte der Waſſerläufer iſt der Hochlandwaſſerläufer, Hochland— pfeifer, Graswaſſerläufer, das Prairietäubchen ꝛc. (Actiturus longicaudus, bartrami oder bartramius, Actitis bartrami, Tringa longicauda und bartramia, Trin- goides bartramius, Totanus bartramius, variegatus und melanopygius, Bartramius longicaudus, Bartramia laticauda, Euliga bartrami), Vertreter einer gleichnamigen Gat— tung (Actiturus), deren Kennzeichen in dem kurzen, kräftigen, an der Spitze verdickten, oberſeits ſanft abwärts gebogenen Schnabel, den niedrigen, ziemlich ſtarken Füßen, mittel— langen Flügeln, unter deren Schwingen die erſte alle anderen überragt, und dem ſehr langen, ſtark geſteigerten Schwanze zu ſuchen ſind. Die Länge des zierlichen Vogels beträgt 30, die Breite 55, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 9 em. Stirn und ein Brauenſtreifen find licht roſtgelblich, dunkel längsgeſtrichelt, die Scheitelfedern dunkelbraun, ſeitlich lichter, die der Mitte dunkler geſäumt, ſo daß hier ein Längsſtreifen entſteht, die Mantelfedern braun, dunk— ler quergebändert und licht fahlgrau geſäumt, Hals und Oberbruſt roſtgelb, Hinterhals und Nacken dunkler, alle dieſe Teile dunkelbraun längsgeſtreift, die übrigen Unterteile weiß, roſt— gelblich überflogen, die Bruſtſeiten mit breiten braunen Pfeilflecken gezeichnet, die Schwin— gen außen und an der Spitze braunſchwarz, im übrigen weiß quergebändert, die roſtbräun— lichen Schwanzfedern 8—12mal dunkel quergebändert. Das Auge iſt braun, der Schnabel gelbgrün, der Fuß licht gelbgrau. Der Hochlandwaſſerläufer bewohnt zur Brutzeit die nordamerikaniſche Tundra, nach Norden hin bis zum Yukonfluſſe, nach Süden hin bis Illinois und Pennſylvanien, durch: wandert jedoch alle übrigen zwiſchen dem Atlantiſchen Meere und dem Felſengebirge gelege— nen Teile der Vereinigten Staaten, um im Süden der letzteren, in Mittel- und Südamerika Winterherberge zu nehmen, hat ſich auch wiederholt nach Europa und ſelbſt nach Deutſch— land verflogen. Während ſeiner Herbſtwanderungen, im September und Oktober, belebt er alle Waſſerbecken und Flußufer ſämtlicher Staaten, ebenſo aber auch die waſſerloſe Prairie, da er ſich weniger als jeder andere ſeiner Vetterſchaft an das Waſſer bindet, vielmehr mit Vorliebe trockene Stellen aufſucht. In der Winterherberge ſammelt er ſich zu Scharen von Tauſenden. Vom Beginn des Mai an wandert er heimwärts und iſt dann in den nord— öſtlichſten Orten das häufigſte Glied ſeiner Familie. In ſeinem Weſen, Thun und Treiben ähnelt er wohl dem Flußuferläufer am meiſten. Er wiegt ſich im Stehen, ſetzt ſich gern hoch, auf einen Giebel, Pfahl, Baum und derglei— chen, läuft ungemein raſch, in Abſätzen, wenn er verfolgt wird, mit gelüfteten Schwingen, fliegt ſchnell, leicht und zierlich, läßt ſeine laute, langgezogene, etwas kläglich, aber nicht unangenehm klingende Stimme oft vernehmen, zeigt ſich harmlos und vertrauensvoll, bis ihn die ſchlimmſten Erfahrungen gewitzigt haben, und erwirbt ſich durch all dieſes ebenſo wie durch ſeine anmutige Geſtalt und anſprechende Zeichnung jedermanns Wohlwollen. Unmittelbar nach der Ankunft am Brutorte ſieht man nur treuinnig geſellte Paare, die jetzt allüberall die Prairie wie die Tundra beleben, alles gemeinſchaftlich thun, behende und gewandt durch das dichte Gras ſchlüpfen, um hier nach Nahrung, zumal Heuſchrecken, oder einem geeigneten Niſtplatze zu ſuchen, oft ihren von dem gewöhnlichen ganz verſchie— denen, mehr dem Pfeifen des Windes als dem Geſchrei eines Vogels ähnelnden, lauten, langgezogenen Paarungsruf vernehmen laſſen, dabei auch wohl in die Höhe ſteigen und mit gehobenen Flügeln ſanft abwärts ſchweben. In der zweiten Woche des Juni findet man in dem bald nahe am, bald fern vom Waſſer ſtehenden Neſte, einer einfachen, kaum ausgekleideten, meiſt von hohem Graſe umgebenen Vertiefung, die etwa 45 mm langen, 33 mm dicken, auf blaß lehmgelbem, ölfarben überflogenem Grunde überall, am ſtumpfen Ende jedoch am dichteſten mit gräulichen verwaſchenen Schalen- und kleinen dunkelbraunen Ober— flecken gezeichneten Eier. Das brütende Weibchen ſitzt ſehr feſt, und beide Eltern zeigen ſich 3 * 36 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. bei herannahender Gefahr überaus beſorgt um Eier und Junge, gebrauchen, wenn letztere bedroht oder gefangen wurden, alle Künſte der Verſtellung, greifen ſogar, falls dieſe nichts fruchten, den Störenfried mutig an. Die Jungen, anfänglich höchſt ungeſchickte Geſchöpfe, wachſen raſch heran, ſchlagen ſich dann mit anderen Familien in Flüge zuſammen und be— ginnen von Ende Auguſt an zu wandern. Da die Nahrung des Hochlandwaſſerläufers zumeiſt aus Kerbtieren beſteht, hat ſein Wildbret ſtets einen vortrefflichen Geſchmack. Aus dieſem Grunde wird der Vogel eifrig gejagt und allherbſtlich zu Tauſenden erlegt. * Nach Meves' Unterſuchungen haben wir an dieſer Stelle einen Vogel einzureihen, der in der Regel zu den Limoſen geſtellt wird: den Terekwaſſerläufer, Kuwitri der Ruſſen (Xenus cinereus, Scolopax cinerea, sumatrana und terek, Numenius cine- reus, Limicola terek, Totanus javanicus, Limosa terek, indiana und recurvirostra, Simorhynchus einereus, Fedoa terekensis, Terekia cinerea und javanica). Er vertritt die Gattung der Limoſenläufer (Xenus) und kennzeichnet ſich durch den ſtark aufwärts gebogenen Schnabel, deſſen Länge der des Kopfes faſt zweimal gleichkommt, und durch die ſtämmigen Füße, deren Vorderzehen durch Bindehäute vereinigt werden. Das Gefieder iſt oberſeits aſchgrau, auf den Flügeln mehr fahlgrau, durch große ſchwarze Schaftflecken ge— zeichnet, auf dem Bürzel grau, an den Halsſeiten lichter als oben und dunkler längsgeſtreift, auf der Unterſeite, mit Ausnahme des gräulichen, ſchwarz längsgeſtrichelten Kropfes, weiß; die weißſchaftigen Schwingen ſind braunſchwarz, innen heller, die hinteren Hand- und alle Armſchwingen an der Spitze breit weiß geſäumt, wodurch eine Flügelquerbinde entſteht, die Schwanzfedern grau, verwaſchen dunkel geſprenkelt. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schna— bel an der Wurzel grünlich, im übrigen ſchwarz, der Fuß grüngelb. Im Winterkleide iſt die Oberſeite reiner grau. Die Länge beträgt 22, die Breite 42, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 6 em. Der Terekwaſſerläufer bewohnt ſandige Flüſſe der Tundren Europas und Aſiens, vom Weißen Meere an bis Kamtſchatka, und wandert im Winter durch Südoſteuropa bis Indien und Südweſtafrika, jedoch nur ausnahmsweiſe auf der ſüdweſtlichen Zugſtraße, gehört da— her in Deutſchland wie in ganz Weſt- und Südweſteuropa zu den ſehr ſeltenen Erſcheinun— gen. An der Dwina und anderen Flüſſen Nordrußlands iſt er häufig; im Obgebiete haben wir ihn nur an der Tſchutſchja gefunden. Seinen Aufenthalt wählt er auf flachen, ſandi— gen Uferſtellen fließender wie ſtehender Gewäſſer, gleichviel, ob jene Stellen kahl oder mit Weidicht beſtanden ſind. An ſchlammigen Ufern fehlt er gänzlich; wohl aber nimmt er zu— weilen an der Seeküſte ſeinen Aufenthalt. Bei Archangel erſcheint er in der zweiten Hälfte, ſelten zu Anfang des Mai, und ſchreitet bald darauf zur Brut. Bewegungen, Stimme, Weſen und Betragen ähneln dem Gebaren anderer Waſſerläufer, nicht aber dem der Limoſen. Graf Hoffmannsegg und Henke geben hierüber eingehende Mitteilungen. Die helle, kräftige Stimme und der wahrſcheinliche Paarungsruf des Männ— chens iſt ein voller Gurgelton. Von einem Steine, einer Baumwurzel, einem Erdhügel oder einer ſonſtigen kleinen Erhöhung herab trägt es in oft lang andauernder Wiederholung, unter lebhaften Körperbewegungen und mit anſcheinender Anſtrengung den dreiſilbigen, gegen das Ende hin gedehnten und geſteigerten Ruf „kuwitrrüü“ oder auch „girrüüüd girrriii girrüid“ vor. Bisweilen hört man ein ſanft flötendes, faſt klägliches „Hahiaaa haiaaa hahiaaa“, auch unmittelbar nach dem erſterwähnten Rufe und mit ihm in einem Gegenſatze, den ſich nur derjenige vorſtellen kann, welcher die Stimme des Schwarzſpechtes genau kennt. Bei Gefahr vernimmt man ein ſcharfes „Dick dick“. Terekwaſſerläufer. Roſtſtrandläufer. Seeſtrandläufer. 37 Zur Niſtſtelle wählt ſich der Vogel mit Vorliebe 10 — 20 Schritt vom Waſſer entlegene kleine Blößen im Walde, ſeltener ſolche im Gebüſche oder niedrige, mit Geröll oder Treib— holzgemiſch bedeckte Wieſen, ſcharrt hier, regelmäßig hinter einem deckenden Gegenſtande, eine flache Vertiefung aus und belegt ſie notdürftig mit kleinen faulen Holzſtückchen, Schilf— riſpen und Laubblättern. In den erſten Tagen des Juni pflegt das Gelege vollzählig zu ſein. Die 4 Eier ſind denen des Waldwaſſerläufers ſehr ähnlich, verhältnismäßig klein, etwa 35 mm lang, 23 mm dick, kreiſelförmig, zartſchalig, glanzlos und auf düſter lehm— farbenem Grunde mit dunkelgrauen und dunkelbraunen Flecken und feinen roten Punkten gezeichnet. Da Liljeborg bei beiden Eltern Brutflecken fand, werden auch beide brüten; an der Erziehung der Jungen beteiligen ſich Vater und Mutter. Nähert man ſich den Jun— gen, die wie Mäuschen durch das Gras ſchlüpfen und ſich durch leiſes Zirpen bemerklich machen, ſo ſetzen ſich die geängſtigten Eltern auf einen Baum oder ſonſtigen erhöhten Gegenſtand und umkreiſen unter lautem ängſtlichen Geſchrei den Störenfried. Naht ſich ein Raubvogel, ſo rufen ſie „dick dick dick“, ſolange er in der Nähe verweilt. Die Nahrung, die der Terekwaſſerläufer auch in hellen Nächten ſucht, beſteht faſt ausſchließlich in Waſſerkerfen. Gefangene laſſen ſich, wie Blaſius erfuhr, mit friſchem Fleiſche und Regenwürmern leicht erhalten. * Die Strandläufer (Tringa) ſind durchgehends ebenfalls kleine, verhältnismäßig ſchlanke Vögel mit kopflangem oder noch etwas längerem, geradem oder bogenförmigem, an der Spitze kaum merklich verbreitertem Schnabel, ſchlanken, vierzehigen, weit über der Ferſe nackten Füßen, mittellangen, ſpitzigen Schwingen und zugerundetem oder ausgeſchnitte— nem Schwanze, deren Gefieder ſich infolge der doppelten Mauſer alljährlich zweimal weſent— lich verändert. Der Roſtſtrandläufer oder Kanutsvogel (Tringa canutus, calidris, islandica, ferruginea, naevia, grisea, australis, cinerea und rufa, Calidris canutus und islandica, Canutus islandicus und einereus) iſt der größte unter feiner europäiſchen Verwandtſchaft. Seine Länge beträgt 25, die Breite 55, die Fittichlänge 17, die Schwanzlänge 6 cm. Im Sommerkleide ſind die Federn tief braunrot, unterſeits bis auf die weißlichen des Bauches einfarbig, oberſeits durch pfeilartige ſchwarze Mittelflecken und breite gelblichweiße Ränder gefleckt, die Rücken- und längſten Schulterfedern ſchwarz, weiß umrandet, die Unterrücken— und Bürzelfedern auf weißem, bräunlich gemiſchtem Grunde ſchwarz quergebändert, die weiß geſchafteten Handſchwingen ſchwärzlich, die Armſchwingen grau, die hinterſten weiß geſäumt, die Schwanzfedern grau, ſchmal weißlich geſäumt. Im Winterkleide iſt das Gefieder ober— ſeits aſchgrau, licht graufahl geſäumt, unterſeits gräulichweiß, ſeitlich trüber, am Kropfe durch ſchmale Schaftſtriche gezeichnet. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß gräulichſchwarz. Der etwa kopflange Schnabel iſt gerade. Der Seeſtrandläufer, Felſenſtrandläufer (Tringa maritima, striata, nigri- cans, canadensis, arquatella und littoralis, Totanus maritimus, Arquatella und Pe- lidna maritima), iſt merklich kleiner als der Roſtſtrandläufer: feine Länge beträgt etwa 21, die Breite 42, die Fittichlänge 12, die Schwanzlänge 5 em. Im Hochzeitskleide ſind Ober: kopf und Nacken ſchwarz, weiß und ockerfarben längsgeſtreift, Kopfſeiten und Hals ſchmutzig weiß, bräunlichſchwarz geſtreift, Oberſeite und Rücken glänzend ſchwarz, durch die roſtfarbe— nen, weiß geſäumten Ränder der Federn gezeichnet, Bruſt und Seiten auf weißem Grunde ſchwärzlichgrau gefleckt, die übrigen Unterteile weiß, die weißſchaftigen Schwingen ſchwärzlich, : Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. 38 F die letzten Handſchwingen weiß geſäumt, die mittleren Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen ſchwärzlichgrau, ihre Schäfte weiß, alle mit lichten, die mittleren mit roſtgelblichen, die äußeren mit weißlichen Säumen geziert. Das Auge iſt braun, der Schnabel rötlich-, der Fuß ſafrangelb. Dem Winterkleide fehlt alles Roſtgelb, und Schnabel und Füße haben min— der lebhafte Färbung. Der mehr als kopflange Schnabel iſt ſanft gebogen. Wie alle Gattungsgenoſſen brütet auch der Roſtſtrandläufer nur im hohen Norden, durchwandert im Herbſte und Winter aber Europa, faſt ganz Aſien, einen großen Teil von Amerika, ebenſo auch Afrika, iſt ſogar auf Neuſeeland angetroffen worden. Auf dieſen Wan— derungen verläßt er die Seeküſte nur ausnahmsweiſe, um nahe gelegene Binnengewäſſer zu beſuchen, gehört daher im Inneren des Landes ſtets zu den ſeltenen Erſcheinungen. Am Seeſtrande ſchart er ſich zu ſehr zahlreichen Geſellſchaften, die gemeinſchaftlich leben und handeln. Viele ſolcher Flüge überwintern ſchon im Norden, andere ziehen gemächlich ſüd— wärts, verweilen unterwegs, wo ſie reichliche Nahrung finden, ohne ein beſtimmtes Reiſe— ziel zu erſtreben, und wenden ſich wiederum der Heimat zu, wenn die Brutzeit herannaht. An unſeren Küſten wie dann und wann im Binnenlande erſcheint er bereits im Auguſt und September und zieht im Mai wiederum ſeiner nordiſchen Heimat zu. Der Seeſtrandläufer entſtammt derſelben Heimat, durchwandert ebenfalls beide Erd— hälften, iſt noch weiter ſüdlich beobachtet worden, erſcheint aber ſeltener an unſeren Küſten als ſein Verwandter und beſucht die Binnengewäſſer unſeres Vaterlandes nicht. Auch er überwintert bereits im Norden, häufiger an den Küſten Großbritanniens, Hollands, Frank— reichs, erſcheint und verſchwindet ungefähr zu derſelben Zeit, führt überhaupt faſt dieſelbe Lebensweiſe wie jener. Beide Arten ſind trotz ihres gedrungenen Baues ſehr bewegliche, behende, gewandte, faft ununterbrochen thätige, raſtloſe, unruhige, kluge und vorſichtige, wenn auch nicht im— mer ſcheue Vögel, laufen und fliegen vortrefflich, ſchwimmen auch recht gut, haben eine laute, hohe, pfeifende, aber angenehme Stimme, lieben Geſelligkeit, leben jedoch mehr mit ihres— gleichen als mit verwandten Arten zuſammen. Ihre Nahrung, die aus dem verſchiedenſten Kleingetier, insbeſondere Würmern, klei— nen zartſchaligen Muſcheln, Kerbtieren und deren Larven und dergleichen beſteht, leſen ſie nur von der Oberfläche des Kieſes oder Schlammes der Küſte wie der Ufer ab, laufen des— halb mit äußerſter Geſchäftigkeit auf und nieder und halten ſich, während ſie jagen, etwas entfernt voneinander. Über das Brutgeſchäft des Roſtſtrandläufers fehlt noch jegliche Kunde; der Seeſtrand— läufer dagegen niſtet ſchon auf den Shetlandinſeln und weiter nach Norden hin, überall in der Nähe der Küſte. Er erwählt zur Niſtſtelle gewöhnlich einen erhöhten ſteinigen, mit kurzem Graſe oder Mooſe beſtandenen Platz und legt Ende Mai ſeine 4 mäßig großen, etwa 30 mm langen, 24mm dicken, birnförmigen, nach Färbung und Zeichnung abändernden, auf grünlich- oder ölbräunlich-grauem Grunde mit zahlreichen großen, umberbraunen Flecken gezeichneten Eier in eine ſeichte, kaum ausgekleidete Grube oder Mulde. Das brü— tende Weibchen ſitzt ſehr feſt und nimmt bei Gefahr zur Verſtellung ſeine Zuflucht, um den Feind abzulenken. Die Jungen wachſen raſch heran und ſind oft ſchon Ende Juni flügge. Die Jagd beider Strandläuferarten iſt mühelos, der Fang auf Herden auch nicht ſchwierig; das Wildbret lohnt jedoch, da es thranig zu ſchmecken pflegt, die Jagd nicht. Gefangene Roſt- und Seeſtrandläufer benehmen ſich wie andere Arten der Gattung. Der Sichlerſtrandläufer oder Zwergbrachvogel (Tringa subarcuata, sub- arquata, pygmaea und chinensis, Scolopax subarquata, pygmaea, africana und Sichlerſtrandläufer. Alpenſtrandläufer. Bergſtrandläufer. 39 dethardingii, Numenius africanus, pygmaeus, pusillus und ferrugineus, Pelidna subarquata und macrorhynchos, Falcinellus subarquatus und cuvieri, Aerolia oder Erolia variegata und pygmaea, Schoeniclus und Ancylocheilus subarquatus) iſt 19 bis 20 em lang, 35 cm breit, die Fittichlänge beträgt 11, die Schwanzlänge 6 cm. Im Frühlingskleide iſt faſt der ganze Unterkörper roſtrot, heller oder dunkler, reiner oder mehr braun, der Oberkopf auf ſchwärzlichem Grunde roſtgrau gewellt, weil die Federkanten dieſe Färbung zeigen, der Hinterhals roſtgrau oder roſtrot, ſchwarz in die Länge geſtrichelt, der übrige Oberkörper, mit Ausnahme des weißgefleckten Steißes, auf tief ſchwarzem Grunde hell roſtfarben gefleckt und licht aſchgrau oder roſtgelb gekantet; die Schwanzfedern ſind aſch— grau, nach der Mitte zu dunkler, ihre Schäfte und Kanten weiß. Der Augenſtern iſt braun, der gebogene Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchwarzbraun. Im Herbſtkleide ſind Kopf und Nacken ſchwarzgrau mit weißlichen und dunkeln Federkanten, Rücken und Oberflügel tief ſchwarzgrau mit ſchwärzlichen Schäften, die Unterteile weißgrau überlaufen oder grau ge— fleckt, die Federn auch dunkler geſchaftet; ein Zügelſtreifen, der bis zum Auge reicht, iſt bräunlich, ein anderer, der ſich über das Auge zieht, weißlich. Im Jugendekleide ſind die Federn des Oberkopfes graubraun, roſtgrau gerändert, die des Hinter halſes hellgrau, dunk— ler gewölkt, die des Rückens und der Schulter ſchwärzlich, roſtgelb geſäumt, die des Steißes und Unterkörpers weiß, die der Gurgel und des Kropfes endlich roſtgrau. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich nicht. Der nächſte Verwandte der vorſtehend beſchriebenen Art iſt der Alpenſtrandläufer (Tringa alpina, cinclus, variabilis, chinensis, pygmaea, Scolopax pusilla, Nume- nius variabilis. Pelidna alpina, einclus, calidris, melanothorax und pacifica). Seine Länge beträgt 15—18, die Breite 30—33, die Fittichlänge 10—11, die Schwanzlänge 5 cm. Oberkopf, Mantel, Schultern und Bürzel ſind im Hochzeitskleide roſtrotbraun, alle Federn in der Mitte ſchwarz, Kopf- und Halsſeiten, Hinterhals, Kehle, Kopf, Oberbruſt und Unter— ſchwanzdecken auf weißem Grunde durch dunkle Schaftſtriche längsgeſtreift, Unterbruſt und Bauch einfarbig ſchwarz, die Handſchwingen ſchwarzbraun, die hinteren außen ſchmal, die Armſchwingen breit weiß geſäumt, letztere auch an der Spitze weiß gerandet, die Schwanz— federn braun. Das Auge hat braunen Stern, der gebogene Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Im Winterkleide ſind alle Oberteile gräulichbraun, die Unterteile aber rein weiß. Dem Alpenſtrandläufer ſehr ähnlich, ſtets aber merklich kleiner iſt der Bergſtrand— läufer (Tringa schinzii). Der Sichlerſtrandläufer wird im ganzen Norden der Erde gefunden, wandert aber, den Küſten wie Flüſſen und anderen Binnengewäſſern folgend, weit nach Süden hinab und kommt allwinterlich regelmäßig und ſehr häufig in ganz Nordafrika, längs der Küſten des Roten, Indiſchen, Atlantiſchen und Stillen Meeres vor, ſoll ſogar im Kaplande erlegt worden ſein. Ich fand ihn in ſeinem ſchönſten Kleide am Weißen wie am Blauen Nil; andere Beob— achter trafen ihn in Weſtafrika an, wie die Güßfeldtſche Loango-Expedition in Nieder— guinea am Kongo. Er erſcheint, vom Süden her kommend, um Mitte April und kehrt ein— zeln bereits gegen Ende Juli, regelmäßig aber erſt vom Auguſt an wieder zurück; der Durch— zug währt jedoch bis Anfang Oktober. Der Alpenſtrandläufer iſt zwar ebenfalls im Norden heimiſch, brütet aber ſchon in Deutſchland und durchſtreift allwinterlich, mit Ausnahme von Auſtralien und Polyneſien, die ganze Erde. Auftreten, Weſen und Betragen beider Strandläufer ähneln ſich ſehr. Auch ſie ſind vor— zugsweiſe Seevögel, halten ſich aber doch auch gern auf flachen, ſchlammigen Ufern ſtehender 40 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Gewäſſer auf und ſteigen, ihnen folgend, hoch im Gebirge empor. Mit Ausnahme der Mittagsſtunden, die ſie teilweiſe ſchlafend verbringen, ſieht man ſie den ganzen Tag in Bewegung. Trippelnd oder rennend laufen ſie längs des Ufers dahin, jeden Augenblick faſt ein kleines Tier aufnehmend, dabei anhaltend und dann weiter eilend. Geſtört erheben ſie ſich mit ſchnellem, gewandtem Fluge in die Höhe, ſchießen eine Strecke weit eilig dahin und kehren, einen großen Bogen beſchreibend, in die Nähe des Ortes zurück, von welchem ſie aufflogen. Wenn ſie ſich in Geſellſchaft anderer Strandläufer befinden, thun ſie dieſen alles nach, laufen und fliegen mit ihnen, führen ſelbſt die verſchiedenen Schwenkungen, die das leitende Mitglied des Trupps einhält, im Fluge aus. Eine Uferſchnepfe oder ein gro— ßer Waſſerläufer wird gewöhnlich der Ehre gewürdigt, gemiſchten Zügen dieſer Strandläufer vorzuſtehen und ſcheint ſich ſeinerſeits auch ganz gut unter dem kleinen Volke zu gefallen. Aus meinen Beobachtungen glaube ich ſchließen zu dürfen, daß ein derartiges Verhältnis wochenlang beſteht, vielleicht erſt auf dem Rückzuge gelockert wird. Dieſe Verbindung er— ſchwert zuweilen die Beobachtung der ſonſt höchſt zutraulichen Vögel. Man bemerkt ſehr bald, daß eine der vorſichtigen Uferſchnepfen ihre Angſtlichkeit auf das kleine Geſindel über— trägt und dieſes zuletzt jo ſcheu macht, daß man Mühe hat, ſich ihm zu nähern. Beſteht ein ſolcher Verein nur aus Strandläufern ſelbſt, ſo übernimmt nicht ſelten der Zwergbrach— vogel die Führung, und dann iſt er ebenfalls viel ſcheuer als ſonſt. Am leichteſten kann man beide beobachten, wenn man ſich ſtellt, als ob man gar nicht auf ſie achte, ſondern ſeines Weges weitergehen wolle; dann iſt man im ſtande, bis auf wenige Schritte an den Trupp hinanzukommen und deſſen Treiben mit Muße zu belauſchen. Alle Mitglieder des Häufchens ſcheinen nur von einem Geiſte beſeelt zu ſein; ſie halten ſich ſtets geſchloſſen zu— ſammen, rennen immer in derſelben Richtung, ſcheinbar auch gleichzeitig, freſſen dabei be— ſtändig, erheben ſich auf das warnende, etwas ſchwirrende Pfeifen des wachhaltenden Männ— chens, ſtürmen im dichtgeſchloſſenen Fluge nahe über dem Waſſer fort, kehren, nachdem ſie einige hundert Schritt durchmeſſen haben, wieder zurück und treiben es hier wie vorher. Von beiden Strandläufern bleiben viele ſehr lange, einzelne während des ganzen Sommers in der Winterherberge zurück, ohne daß man einen zwingenden Grund dafür anzugeben wüßte. Am Brutplatze vereinzeln ſich die zurückkehrenden Schwärme in Paare, die jedoch immerhin noch in einer gewiſſen Verbindung miteinander bleiben, und ſchreiten unmittel— bar nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. Die Männchen laſſen jetzt ihre pfeifende oder ſchwirrende, auf weithin hörbare Stimme öfter als je vernehmen, erheben ſich auch wohl in die Luft und tragen, über dem Neſte faſt nach Pieperart auf und nieder fliegend, eine Art von Geſang vor, thun dies auch ſelbſt im Sitzen. Die Brutgebiete des Zwergbrachvogels liegen im höchſten Norden, die des Alpenſtrandläufers erſtrecken ſich von hier bis Deutſch— land; das Brutgeſchäft des erſteren iſt noch nicht, das des letzteren recht gut bekannt. Jenen ſahen wir ſelbſt in der Tundra der Samojedenhalbinſel, offenbar am Brutplatze, fanden je— doch das Neſt nicht; dieſen dagegen beobachteten Naumann und andere vielfach in Schles— wig-Holftein, Oldenburg, Hannover, Weſtfalen, Dänemark ꝛc. Das Neſt ſteht meiſt auf ſandigen oder feuchten, ſpärlich mit Gras, Binſen, Heidekraut bewachſenen Stellen, in der Regel nicht weit vom Meere, und iſt eine kleine, mit wenigen Hälmchen ausgelegte Ver— tiefung; die 4 Eier, die man von Ende April bis Mitte Juni findet, ſind durchſchnittlich 35 mm lang, 24 mm dick, kreiſelförmig, dünnſchalig, glänzend und auf ſchmutzig ölfarbe— nem Grunde mit vielen großen und kleinen Flecken und Punkten von dunkel ölbrauner Färbung getüpfelt. Nur das Weibchen brütet und zeitigt die Eier binnen 16— 17 Tagen, wird aber währenddem vom Männchen bewacht, wie dieſes auch an der Führung der Jun— gen Anteil nimmt. Letztere verlaſſen das Neſt, ſobald ſie abgetrocknet ſind, wachſen unter treuer Führung ihrer Eltern raſch heran, erhalten ſchon in der erſten Woche ihres Lebens Zwergſtrandläufer. Pygmäenſtrandläufer Sandläuferchen. 41 Federn, lernen in der dritten Woche bereits fliegen und geſellen ſich bald darauf zu ihres— gleichen, um nunmehr ohne die Alten ihre Wanderung anzutreten. Außer ihren natürlichen Feinden, insbeſondere den kleinen Falken, ſtellt der Menſch beiden Strandläufern ihres höchſt ſchmackhaften Wildbrets halber eifrig nach und erlegt oder fängt ſie auf den ſogenannten Schnepfenherden zu Hunderten und Tauſenden. Ge— fangene und entſprechend gepflegte Sichler- und Alpenſtrandläufer ſind allerliebſt, gewöhnen ſich leicht an ein geeignetes Erſatzfutter und werden bald zahm und zutraulich, halten aber ſelten längere Zeit aus, weil ſie übermäßig freſſen und an Verfettung ſterben. Der Zwergſtrandläufer oder Raßler (Tringa minuta, Pelidna minuta und pusilla, Actodromas minuta, Schoeniclus minutus) iſt mit ſeinen Verwandten der kleinſte aller Strandläufer. Seine Länge beträgt 14, die Breite 30, die Fittichlänge 9, die Schwanzlänge 4 em. Im Frühlingskleide find die Federn des Oberkopfes ſchwarz, roſt— farben gerandet, die des Hinterhalſes grau, dunkler gewölkt, die des Mantels dunkelſchwarz, breit hochroſtfarben geſäumt, die der Kehle weiß, die der Seiten des Halſes und der Ober— bruſt hell roſtfarben, fein braun gefleckt; über das Auge zieht ſich ein weißlicher, zwiſchen ihm und dem Schnabel ſteht ein tiefbrauner Streifen. Das Auge iſt braun, der gerade Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlichſchwarz. Im Herbſtkleide ſind die Oberteile dunkel aſchgrau, mit deutlich braunſchwarzen Schaftſtrichen gezeichnet, die Gurgel, die Seiten des Kopfes, die Unterbruſt roſtgrau, die übrigen Unterteile weiß. Die meiſten Forſcher trennen von dieſer Art den im Norden Amerikas heimiſchen, an— geblich wiederholt auch in Europa vorgekommenen Pygmäenſtrandläufer (Tringa minutilla, nana, fuscicollis, campestris und wilsonii, Pelidna pusilla, Actodromas minutilla und wilsonii), der zwar ſehr ähnlich, am Halſe und Kropfe aber ſtärker gefleckt und noch kleiner iſt, auch kürzere Flügel hat als jener. Beſtimmt verſchieden und ſchon an ſeinem gebogenen Schnabel und den niedrigen Fußwurzeln kenntlich iſt das Sandläuferchen (Tringa temminckii, Pelidna und Leimoneites temminckii). Seine Länge beträgt 15, die Breite 29, die Fittichlänge 9, die Schwanzlänge 5 em. Das Gefieder iſt im Hochzeitskleide oberſeits auf bräunlichgrauem Grunde ſchwarz und roſtfarben gefleckt, unterſeits bis auf die dunkler geſtrichelten Kropf— ſeiten weiß, im Winterkleide oberſeits faſt einfarbig bräunlich aſchgrau, unterſeits auf dem Kropfe bräunlichgrau, dunkler längsgeſtrichelt, im übrigen weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel gelblich, ſonſt ſchwarz, der Fuß ſchmutzig grüngelb. Auch der Zwergſtrandläufer gehört dem hohen Norden an, zieht aber ſo weit, daß man ihn faſt an allen Meeresküſten, erweislich an denen Europas, Aſiens, Afrikas und Auſtraliens, ſowie an Flüſſen und ſtehenden Gewäſſern im Inneren dieſer Erdteile gefun— den hat. In Agypten überwintert er in großer Anzahl. Das Sandläuferchen teilt mit ihm dieſelbe Heimat, wandert im Winter jedoch nicht ſo weit, ſondern nimmt ſchon in Südeuropa, Nordoſtafrika, China und Indien Herberge. Beide folgen auf ihrem Zuge der Küſte des Meeres und den Ufern der Ströme und Flüſſe, wandern gewöhnlich in Ge— ſellſchaft mit Verwandten, zuweilen aber auch in ſtarken Flügen, die nur von einer der beiden Arten gebildet werden, regelmäßig des Nachts und treiben ſich am Tage an einer geeigneten Stelle, Nahrung ſuchend, umher. Schlammiger Boden ſcheint ihnen mehr zu— zuſagen als ſandiger, obwohl ſie ſich auch auf ſolchem finden. Sie ſind äußerſt niedliche, höchſt bewegliche, behende, regſame Vögel, die vortrefflich laufen und gewandt und ſchnell 42 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. fliegen, bei Tage aber ſelten größere Strecken durchmeſſen, vielmehr ſich gewöhnlich in einem geringen Umkreiſe umhertreiben und, verjagt, nach derſelben Stelle zurückkehren. Unter ihresgleichen leben ſie in tiefſtem Frieden, gegen andere Tiere zeigen ſie wenig Scheu, dem Menſchen gegenüber eine gewiſſe Zutraulichkeit. Die Stimme klingt ſanft und angenehm wie „dürrr“ oder „dürrrüi“, manchmal auch „dirrrit“. Im übrigen ähneln beide den bereits geſchilderten Verwandten. Beide Strandläufer niſten in den Tundren Europas und Aſiens; Neſter und Eier ähneln denen anderer Strandläufer, ſind aber kleiner, die des Zwergſtrandläufers 29, die des Sandläuferchens 28 mm lang, jene 20, dieſe 19 mm dick, die einen wie die anderen glattſchalig, feinkörnig und glänzend, auf trübem, gelblichgrauem bis ölgrünem Grunde mit aſchgrauen, wolkenartigen Unterflecken und Rändern, dunkelbraunen Flecken und ſchwarz— braunen Punkten namentlich am ſtumpfen Ende gezeichnet. Außer dem vorſtehend beſchriebenen fremdländiſchen Strandläufer ſoll Europa, zumal Großbritannien, wiederholt noch von drei amerikaniſchen Arten beſucht worden ſein. Die eine dieſer Arten ift der Grasſtrandläufer (Tringa fuscicollis, dorsalis, bona- partii ꝛc.), der etwa jo groß iſt wie der Alpenſtrandläufer und ein auf dem Kopfe graues, auf Rücken und Mantel hell fahlbraunes, dort mit feinen, hier mit ſehr großen ſchwarzen eittelflecken geziertes, auf dem Bürzel und der Unterſeite weißes, auf dem Kropfe ſtark geflecktes Kleid trägt. Als zweite Art nennt man den geradſchnäbeligen Streifenſtrandläufer (Tringa maculata, pectoralis und dominicensis), der dem Seeſtrandläufer an Größe wenig nachſteht, oberſeits tief ölbraun, auf dem Kopfe mit dunkeln Längs-, auf dem Mantel mit großen ſchwarzen Mittelflecken gezeichnet, unterſeits auf weißem Grunde mit zahlreichen, auf dem Halſe ſchmalen und länglichen, auf Bruſt und Seiten mit breiteren ſchwarzbraunen Streifen geziert iſt. Die dritte Art iſt der Falbſtrandläufer (Tringa rufescens und subruficollis, Tryngites, Actitis, Actiturus und Tringoides rufescens), der an Größe dem Sichler— ſtrandläufer etwa gleichkommt und vorherrſchend rötlich fahlbraunes, oberſeits auf grauem Grunde dunkel geflecktes und weißlich geſäumtes, auf Vorderhals, Halsſeiten und Ober— bruſt lichtbraunes, roſtgelb gerandetes, auf der übrigen Unterſeite aber roſtgelbliches Ge— fieder trägt. * Die Sumpfläufer (Limicola) kennzeichnet der geſtreckte Leib und kleine Kopf, der mehr als kopflange Schnabel, der bis zur Spitze weich und biegſam, an ihr breit und vor ihr ſeicht herabgebogen iſt, der verhältnismäßig niedrige, etwas ſtämmige, über der Ferſe nackte, vierzehige Fuß, der mittellange, ziemlich ſpitzige Flügel, in welchem die erſte und zweite Schwinge unter ſich gleich lang und die längſten ſind, und der kurze Schwanz, der ſich nach der Mitte zuſpitzt. Der Sumpfläufer oder Schnepfenſtrandläufer (Limicola platyrhyncha, pygmaea und hartlaubi, Numenius pygmaeus und pusillus, Tringa pygmaea, platy- rhyncha und elarioides, Pelidna pygmaea und megarhynchos) iſt auf dem Oberkopfe ſchwarzbraun, durch zwei roſtgelbe Längsſtreifen gezeichnet, auf dem Mantel, mit Ausnahme der roſtgelben Federränder, ſchwarz, auf dem Oberflügel aber aſchgrau, am Unterhalſe, dem Kropfe und den Bruſtſeiten roſtgelblich, graubraun gefleckt und durch die weißlichen Gras-, Streifen- und Falbſtrandläufer. Sumpfläufer. Sanderling. 43 Spitzenkanten der Federn gezeichnet, unten weiß; vor dem Auge ſteht ein brauner, über ihm verläuft ein weißer Streifen. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel röt— lichgrau, an der Spitze ſchwärzlich, der Fuß dunkel grünlichgrau. Im Herbſtkleide ändert fi) die Färbung des Gefieders der Oberſeite in Tiefaſchgrau um; eine Zeichnung wird durch die dunkleren Schäfte und helleren Kanten bewirkt. Die Länge beträgt 34, die Breite 16, die Fittichlänge 11, die Schwanzlänge 4 em. In Europa ſcheint der Sumpfläufer ſeltener zu ſein als in Aſien und Amerika. Er bewohnt den Norden und wandert bis in die Breite von Bengalen nach Süden hinab. In Europa rechnet man ihn überall zu den ſelteneren Vögeln; doch iſt es möglich, daß er öfter vorkommt, als man glaubt: ſo erſcheint er z. B. in Griechenland nach der Verſiche— rung Graf von der Mühles in manchen Jahren häufig, während er in anderen gänz— lich fehlt. Schlammige, ſeichte Uferſtellen ſtehender Gewäſſer, beſonders freie Waſſerrän— der, geben ihm Aufenthalt. Hier treibt er ſich ſtill umher, trippelt mit kleinen Schrittchen auf kurze Strecken mit vielen Unterbrechungen dahin, fliegt raſch und flüchtig, meiſt dicht über dem Waſſer fort, und kehrt gern zu dem Orte zurück, von welchem er aufflog. Nau— mann nennt ihn einen trägen Vogel, von der Mühle hingegen verſichert, daß er ebenſo behende und munter ſei, wie andere Strandläufer auch. Über ſein Weſen ſind wir noch nicht genügend unterrichtet. Abweichend von ſeinen Familienverwandten, meidet er die Geſellſchaft fremdartiger Strandvögel und bekümmert ſich da, wo er ſich gerade aufhält, wenig um andere Geſchöpfe, läßt deshalb auch den Menſchen nahe an ſich herankommen, ehe er auffliegt, oder drückt ſich wohl nach Schnepfenart platt auf den Boden nieder, bis der ſich nahende Beobachter ihn zwingt, aufzufliegen. Dann erhebt er ſich, durchmißt flie— gend eine kurze Strecke und treibt es wie vorher. Die Stimme iſt ein trillerndes „Tirr“, der anderer Strandläufer ähnlich. Kleine Kerbtiere, deren Brut, Gewürm und andere Waſſertierchen bilden ſeine Nahrung; welche Arten er bevorzugt, iſt nicht bekannt. Soviel bekannt, brütet der Sumpfläufer nur in der Tundra und ſtets im Waſſer— mooſe der Moräſte. Das Neſt iſt tiefer und ſorgfältiger ausgelegt als das anderer Strand— läufer. Die Eier, deren Längsdurchmeſſer etwa 30 und deren Querdurchmeſſer etwa 21 mm beträgt, find länglich birnförmig und auf trübe olivengelbem Grunde dicht graubraun punktiert, getüpfelt und zwiſchendurch klein gefleckt, einige dichter und dunkler als andere. Das Weibchen brütet ſo eifrig, daß es erſt auffliegt, wenn man bis in unmittelbare Nähe des Neſtes gelangt iſt. Die Jagd verurſacht nicht die geringſte Mühe, und ebenſo leicht führt in der Regel eine geſchickt gelegte Schlinge zum Ziele. Gefangene finden ſich widerſtandslos in ihr Schickſal, benehmen ſich vom Anfange an ruhig und gewöhnen ſich bald an geeignetes Stubenfutter. 8 Der Sanderling (Calidris arenaria, rubidus, tringoides, grisea, americana und muelleri, Tringa arenaria und tridactyla, Charadrius calidris und rubidus, Arenaria calidris, vulgaris und grisea) unterſcheidet ſich von ſeinen Verwandten da— durch, daß ihm die Hinterzehe fehlt. Seine Länge beträgt 18, die Breite 38, die Fittich— länge 12, die Schwanzlänge 5 em. Das Gefieder iſt im Sommer auf Kopf, Hals, Kehle und Kropf hellroſtrot, auf erſterem durch breite, auf letzteren Teilen durch ſchmale, dunkle Längsſtriche gezeichnet, auf Mantel und Schultern ſchwarz, mit breiten, blaß roſtroten Rand⸗ und Endflecken geziert, unterſeits dagegen weiß; die erſten fünf Steuerfedern find an der Wurzel weiß, vorn weißgrau. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel ſchwärzlich, der Fuß dunkelgrau. Im Winterkleide iſt das Gefieder des Oberkörpers licht aſchgrau, durch weißliche Spitzenſäume und ſchwärzliche Schaftflecken gezeichnet, das des Unterkörpers rein 44 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. weiß. Im Jugendkleide ſieht der Mantel ſehr dunkel aus, iſt ebenfalls durch weißliche Federränder gezeichnet, der Oberflügel aſchgrau, die Stirn, ein Streifen über dem Auge, das Geſicht und der Unterleib rein weiß. Der Norden der ganzen Erde iſt die Heimat dieſes niedlichen Vogels, die Küſte des Meeres ſein Aufenthalt. Von hier aus wandert er im Winter ſüdlich, findet zwar ſchon in Griechenland, Italien, Spanien, Agypten, China oder New Jerſey geeignete Winter— herbergen, kommt aber auch in ſüdlicheren Breiten, insbeſondere in Südaſien, Mittelafrika, Braſilien, vor, wurde überhaupt bisher nur in Auſtralien noch nicht beobachtet. Im — SI — — = — — — 2 Sanderling (Calidris arenaria). ½ natürl. Größe. Inneren des Feſtlandes zeigt er ſich ſelten, ſcheint vielmehr auf ſeinem Zuge der Küſte des Meeres zu folgen. Wie die übrigen Strandläufer lebt er in der Winterherberge zu mehr oder minder zahlreichen Flügen vereinigt, im Sommer jedoch paarweiſe. Betragen und Weſen ähneln denen der Strandläufer. Der Gang iſt zierlich und behende, der Flug ſchön, gewandt und ſchnell, dem des Flußregenpfeifers ähnlich. In ſeinem Treiben zeigt ſich der Sanderling ſtill, geſchäftig, etwas gemächlicher als ſeine Ver— wandten, aber auch harmloſer und zutraulicher. Er miſcht ſich oft unter die Flüge von Strandläufern oder überhaupt unter die Geſellſchaften der Strandvögel, bekundet vor dem Menſchen wenig Furcht, läßt ſich alſo bequem beobachten, fangen, in Schlingen treiben und erlegen, ſelbſt mit Steinwürfen töten, auch durch wiederholte Schüſſe ſo leicht nicht vertreiben. Die Stimme iſt ein einfacher, pfeifender, kurz abgebrochener, ſanfter Ruf, der durch die Silbe „zi“ oder „ſchri“ wiedergegeben werden kann, nach den Umſtänden aber verſchieden betont wird und dann auch verſchiedene Bedeutung erlangt. Sanderling. Schwimmwaſſerläufer. 45 Wie die Verwandten nährt ſich auch der Sanderling von allerlei Kleingetier. Man ſieht die Geſellſchaft dicht an der Brandungslinie der See ſtehen, eine ſich überſtürzende Welle erwarten, hierauf mit dem zurückkehrenden Waſſer ſeeeinwärts eilen, vor der nächſten Welle zurückflüchten, und in dieſer Weiſe ſtundenlang auf und nieder laufen. Doch gewahrt man ihn auch weiter vom Waſſer entfernt, eifrig beſchäftigt, hier und dort aufzupicken, und ſich in ſeine Arbeit ſo vertiefen, daß er den Menſchen bis auf wenige Schritte heran— kommen läßt, bevor er zu ihm aufblickt und dann erſt erſchreckt davoneilt. Naumann ſagt, daß er eine wohlbeſetzte Tafel ſehr liebe und dabei ſelbſt ſeine Sicherheit hintan— zuſetzen ſcheine. Da der Sanderling ausſchließlich im höchſten Norden niſtet, iſt ſeine Fortpflanzungs— geſchichte noch unbekannt. Die Eier ähneln denen des kleinen Alpen- oder Bergſtrand— läufers; ſie ſind auf lehmgelblichem oder grünlichem Grunde mit einigen ſchwach purpur— bräunlichen Flecken und etwas unregelmäßigen gelblichbraunen Tupfen gezeichnet. An den Seeküſten jagt man den Sanderling wie alles kleinere Strandgeflügel über— haupt und erlegt oft viele der harmloſen Tierchen mit einem einzigen Schuſſe. Nach Ver— ſicherung Naumanns läßt er ſich leicht zähmen und zeigt ſich ſchon nach wenigen Tagen ſo kirre und zutraulich, daß er dadurch oft in Gefahr gerät und zuletzt gewöhnlich tot— getreten wird. 5 Von Nordamerika aus ſoll ſich auch der Schwimmwaſſerläufer (Symphemia semipalmata und atlantica, Catoptrophorus semipalmatus, Totanus semipalmatus und cerassirostris, Scolopax, Glottis und Hodytes semipalmatus) einmal, und zwar an die ſkandinaviſchen Küſten, verflogen haben. Er unterſcheidet ſich namentlich durch halbe Schwimmhäute zwiſchen den vorderen Zehen und gilt deshalb als Vertreter einer gleich— namigen Gattung (Symphemia). Seine Länge beträgt 39, die Breite 70, die Fittich— länge 21, die Schwanzlänge 8 em. Die Oberteile ſind bräunlichgrau, Kopf und Hals dunkelbraun längs-, Rücken und Mantel quergeſtreift, dieſe Teile auch ebenſo gefleckt, die kleinen Flügeldecken grau, braun geſtrichelt, die großen an der Spitze weiß, eine Flügel— querbinde bildend, ein Brauenſtreifen, der Bürzel, die oberen Schwanzdecken und die Unter— teile weiß, die Seiten bräunlich gewellt, die Handſchwingen braun, in der Wurzelhälfte weiß, die erſten Armſchwingen weiß, die letzteren wie die Schulterfedern braungrau mit grünlichem Schimmer, die Schwanzfedern in der Wurzelhälfte weiß, in der Endhälfte dicht blaß aſchgrau geſprenkelt, die vier mittleren braunſchwarz und graubraun gebändert. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel blaugrau, an der Spitze ſchwärzlich, der Fuß lichtblau. Der Schwimmwaſſerläufer, Willet und Steinſchnepfe der Nordamerikaner, be— wohnt als Brutvogel die Vereinigten Staaten und überwintert in Mittel- und Südamerika. Zu ſeinen Aufenthaltsorten wählt er nackte Ufer ſüßer Gewäſſer oder die Seeküſte. Er lebt ſelbſt am Brutorte gern geſellig, vereinigt ſich im Winter zu ſehr zahlreichen Flügen, läuft, watet und fliegt mit gleicher Meiſterſchaft, ſchwimmt auch recht gut, obgleich ſelten ohne Not, hat eine laute Stimme, die zu dem Namen Willet Veranlaſſung gegeben hat, und iſt ſehr lebhaft, klug, vorſichtig und ſcheu. Sein Neſt legt er in der Nähe des Waſſers, auch inmitten des Sumpfes, meiſt in einem Binſenbuſche an; die Eier, deren Längsdurch— meſſer etwa 50 und deren Querdurchmeſſer 36 mm beträgt, ſind rundlicher als die der meiſten Verwandten und auf ölbräunlichem, lehmfarbenem oder rötlichbraunem Grunde mit ſchwachen Unter- und kräftigen Oberflecken von umberbrauner Färbung gezeichnet. Beide Eltern brüten, und beide führen die Jungen in üblicher Weiſe. * 46 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. „Zwei norwegiſche Meilen von dem Gehöfte Melbo auf den Lofoten liegt die Pfarr⸗ kirche Bö und dicht neben ihr das Pfarrhaus. In ihm lebt ein liebenswürdiger Mann, bekannt als Pfarrer, bekannter noch als Maler. Den ſuchen Sie auf, und wenn Sie es nicht ſeinetwillen thun wollen, ſo müſſen Sie es thun der Waſſertreter halber, die Sie dort in unmittelbarer Nähe finden werden: 300 Schritt öſtlich von dieſem Pfarrhauſe liegen fünf kleine, mit Gras umſtandene Süßwaſſerteiche; auf ihnen werden Sie die Vögel finden, nach welchen Sie mich gefragt haben.“ So ſagte mir der Forſtmeiſter Barth, bei welchem ich mir Rats erholte, bevor ich mich den Ländern zuwandte, in welchen 4 Monate im Jahre die Sonne nicht untergeht. Ich begab mich auf die Reiſe, benutzte jede Gelegenheit, um mit der Vogelwelt bekannt zu werden, ſuchte jeden riedumſtandenen Süßwaſſerſee ab und ſpähte vergeblich nach den erſehnten Vögeln. Endlich kam ich nach Bö, fand bei dem Pfarrer freundliche Aufnahme und ließ mir die köſtlichen Bilder zeigen, die der einſame Mann da oben zu ſeiner eignen Genugthuung malt; dann aber fragte ich, zu nicht geringer Überraſchung des Wirtes, nach den bewußten kleinen Seen. Wir brachen auf, erreichten ſie nach wenigen hundert Schritten, und — auf dem erſten ſchon ſchwamm ein Pärchen des Waſſertreters umher, auf dem zweiten ein zweites, auf einem der übrigen noch ein drittes. Später habe ich freilich noch viele andere gefunden; denn in Lappland gehören ſie nicht zu den Seltenheiten, und in der Tundra der Samojedenhalbinſel ſind ſie über⸗ aus häufig: ſo aber, wie an jenem Tage, haben ſie mich doch nie wieder entzückt und hingeriſſen. Die Waſſertreter (Phalaropus) kennzeichnen ſich durch mittellangen, geraden, ſehr ſchwachen, niedergedrückten, an der Spitze etwas abwärts gebogenen, auch wohl ab⸗ geplatteten Schnabel, niedrige, ſchwache Füße, deren drei Vorderzehen durch halbe Schwimm⸗ häute verbunden und beiderſeitig mit bogigen, am Rande fein gezähnelten Hautlappen beſetzt ſind, lange, ſpitzige Flügel, unter deren Schwingen die erſte alle anderen überragt, kurzen, zugerundeten, zwölffederigen Schwanz, ſehr verlängerte Schwanzdecken und un⸗ gemein reiches Gefieder, ſtimmen dagegen hinſichtlich ihres inneren Baues faſt vollſtändig mit den verwandten Gattungen überein. Das Gefieder des Waſſertreters, von den Isländern Odinshenne genannt (Phalaropus hyperboreus, yperboreus, cinereus, cinerascens, fuscus, vulgaris, ruficollis, angustirostris, lobatus und australis, Tringa hyperborea, lobata und fusca, Lobipes hyperborea), iſt auf dem Oberkörper ſchwarzgrau, auf dem Unterrücken und den Schultern ſchwarz und roſtgelblich gerändert, an den Seiten des Hinterhalſes roſtrot, auf der Kehle und den Unterteilen weiß, an dem Kropfe und an den Seiten grau; die weiß⸗ ſchaftigen Schwingen ſind ſchwärzlich, an der Wurzel weiß, die Flügeldeckfedern am Ende weiß geſäumt, die Schwanzfedern braun. Beim Weibchen iſt die Färbung lebhafter, das Grauſchwarz des Oberkörpers ſamtglänzend, die Halsfärbung und ebenſo die der Unter⸗ gurgel hochrot, die des Kropfes und der Seiten ſchwarzgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau, deſſen innere Schwimmhäute und Säume gelblich, die äußeren aber grau. Die Länge beträgt beim Männchen 18, die Breite 33, die Fittich⸗ länge 10, die Schwanzlänge 5 cm; das Weibchen iſt merklich größer. Im höheren Norden wird dieſe Art durch den Pfuhlwaſſertreter (Phalaropus fulicarius, rufus, rufescens, griseus, glacialis, platyrhynchus, platyrostris und asiaticus, Tringa fulicaria und glacialis, Crymophilus rufus) erſetzt. Als Merkmal gilt der kopflange, breite, an der Spitze platte und übergebogene Schnabel und der etwas längere Schwanz; in allem übrigen ſtimmen beide Vögel miteinander überein. Der Waſſertreter. Pfuhlwaſſertreter. 47 Pfuhlwaſſertreter iſt größer als die Odinshenne: ſeine Länge beträgt etwa 21, die Breite 37, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 7 em. Oberkopf, Rücken und Schultern ſind ſchwarz, alle Federn der letztgenannten Teile breit roſtgelb gerandet, die des Hinterhalſes und Bürzels roſtrot, der Unterrücken, die Deckfedern des Oberflügels und die Seiten des Schwanzes aſchgrau, der Unterkörper ſchön roſtrot; die weißgeſchafteten Handſchwingen ſind ſchwarzgrau, am Innenrande und an der Wurzel weiß, die Armſchwingen dunkel— grau, weiß umrandet, die letzten faſt ganz weiß, alle Oberarmdecken dunkelgrau und ſchmal, die längſten an der Spitze breit weiß geſäumt, die mittleren Steuerfedern ſchwärz— lich, die folgenden dunkel ſchiefergrau, die beiden äußerſten an der Spitze dunkel braun— rot. Beim Weibchen ſind Oberkopf und Nacken ſamtſchwarz, der Rücken dunkel und der Unterleib lebhaft rot. Das Auge iſt braun, der Schnabel grünlichgelb, an der Spitze horn— braun, der Fuß graubraun. Im Herbſtkleide ſehen Oberkopf und Nacken aſchgrau aus und werden durch zwei grauſchwarze Streifen, die an den Seiten des Hinterkopfes verlaufen, gezeichnet; die Rücken- und Schulterfedern find blaugrau, dunkler geſchaftet, die Federn der Unterſeite weiß, an der Seite grau. Die Odinshenne bewohnt im Sommer die Hebriden, Faröer, Island, Lappland und von hier an die Tundra aller drei nördlichen Erdteile, wandert im Winter ſelten weit, wird aber doch ziemlich regelmäßig in Schottland und Norwegen, ſeltener an den Küſten von Dänemark, Deutſchland, Holland, Frankreich und Spanien, ſelbſt Italien geſehen, nimmt ebenſo im Schwarzen, Japaniſchen, Chineſiſchen und Indiſchen Meere Herberge und zieht in Amerika bis zur Breite von Guatemala hinab. Die See verläßt dieſer Vogel ſelten während ſeines Zuges, kommt aber doch auch auf Binnengewäſſern vor, überwintert beiſpielsweiſe alljährlich in Perſien. Der Pfuhlwaſſertreter gehört im Sommer auf Spitz— bergen und in Nordgrönland zu den regelmäßigen Erſcheinungen, bewohnt aber ſchon auf Island, laut Faber, nur eine kleine Strecke und ſtreift noch ſeltener als die Odinshenne nach Süden hinab. Man nimmt an, daß das nördliche Sibirien ſein eigentliches Vater— land iſt, und damit ſteht denn auch ſein winterliches Vorkommen in China und Indien im Einklange. In Großbritannien erſcheint er zuzeiten in Menge, in Deutſchland und weiter ſüdweſtlich ſehr ſelten, iſt aber doch bis Tanger beobachtet worden. In den Län— dern um die Davisſtraße gehört er noch zu den gewöhnlichen Vögeln, und von hier aus mögen die oft ſehr zahlreichen Schwärme, die man zuweilen im Süden der Vereinigten Staaten antrifft, verſchlagen werden. In der Lebensweiſe ähneln ſich die Waſſertreter, nach Verſicherung der Reiſenden, die beide Arten beobachten konnten, ſo, daß man kaum einen Unterſchied wahrnehmen kann. Beide ſind echte Kinder des Meeres, halten ſich nur während der Brutzeit in der Nähe der Küſte und auf kleinen Süßwaſſerſeen des Feſtlandes ſelbſt auf und verbringen die übrige Zeit im Meere. Die Odinshenne trifft zwiſchen dem 20. und 25. Mai auf Island, in den letzten Tagen desſelben Monats in Grönland ein und wird ſich wohl auch in Finnmarken zur nämlichen Zeit einſtellen. Ende Auguſt verläßt ſie, laut Preyer und Zirkel, Island wieder; ſchon Mitte Juli ſahen dieſe Gewährsmänner „eine ſehr große Schar Odinshühner“ auf dem Mückenſee in Nordisland. Der Pfuhlwaſſertreter erſcheint im Norden Grönlands ſpäter, nämlich erſt im Anfange des Juni. Vorher ſieht man den einen wie den anderen entweder in Scharen inmitten des Meeres oder in kleineren Flügen in der Nähe der Küſte auf den Fjorden. Hierauf zerteilen ſich die Schwärme in Paare, und jedes von dieſen ſucht ſeinen Niſtteich auf. Als Holböll im Frühlinge des Jahres 1835 während der Hinreiſe nach Grönland 18 Tage hindurch vom Eiſe eingeſchloſſen war, ſah er ſtets Waſſertreter zwiſchen den Eisſtücken umherſchwimmen; ſpäter bemerkte er ſie inmitten der heftigſten 48 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Brandung. Auf der See verbringen ſie den Winter, und das Meer bietet ihnen ſo reich— liche Nahrung, daß ſie von Fett ſtrotzen, ja kaum abgebalgt werden können. Man ſieht jie beſtändig von den Wellen etwas aufnehmen und verſchlucken, hat aber die Tierchen, die dort ihre Nahrung bilden, noch nicht zu beſtimmen vermocht. Audubon ſagt, daß ſie ſich gern auf ſchwimmendem Seegraſe niederlaſſen und hier eifrig beſchäftigen, un— zweifelhaft, um Nahrung zu ſuchen. Jedenfalls ſteht ſo viel feſt, daß ſie ſich auf dem Meere ganz wie echte Seevögel benehmen und im Schwimmen mit jedem anderen wett— eifern: wie aber hier ihr Leben eigentlich verfließen mag, weiß man nicht; denn mit Aus— nahme der wenigen bereits angegebenen Beobachtungen ſind wir über ihr Treiben zur See nicht unterrichtet. Ich bin mir vollkommen bewußt, daß die Ordnung der Suchvögel ſehr viele liebens— würdige und anmutige Mitglieder zählt, nehme aber doch keinen Anſtand, die Waſſertreter, insbeſondere die Odinshenne, als die anmutigſten von allen zu erklären. Dieſe Vögel ſind überaus lieblich, anziehend in ihrem Weſen und Betragen, gewandt in jeder Bewegung, begabt wie nur irgend ein anderes Mitglied ihrer Zunft, auf dem feſten Lande wie im Riede, auf dem Waſſer wie in der Luft zu Hauſe. Ihr Gang ähnelt dem der Strand— läufer. Sie ſtehen mit etwas eingezogenem Halſe ruhig am Ufer, laufen, wenn ſie in Bewegung gekommen, trippelnd dahin, vermögen jedoch ihren Lauf zum Rennen zu be— ſchleunigen und wiſſen ſich mit größtem Geſchick im Riede zu bewegen, auch trefflich zu verbergen. Ihr raſcher, unſteter Flug beſchreibt viele Bogen, wie es ſcheint, mehr um der Laune als um einem Bedürfniſſe zu genügen; fie erinnern fliegend jedoch weniger an Strandläufer als vielmehr an die Moorſchnepfe und unterſcheiden ſich von dieſer nur da— durch, daß ſie den Hals ſehr einziehen und infolgedeſſen vorn wie abgeſtutzt ausſehen. Ihr kleiner Kopf und der feine Schnabel fallen ebenfalls ſo auf, daß man ſie kaum ver— wechſeln kann. Im Schwimmen bethätigen ſie Leichtigkeit, Zierlichkeit und Anmut, die un— widerſtehlich hinreißen. Sie liegen leichter als jeder andere mir bekannte Schwimmvogel auf dem Waſſer, ſo daß ſie deſſen Oberfläche kaum zu berühren ſcheinen, tragen dabei das Gefieder knapp, bewegen ſich kräftig, unter kurzen Stößen und mit beiden Beinen abwechſelnd rudernd, nickend wie ein Rohrhühnchen, und durchmeſſen in kurzer Zeit verhältnismäßig bedeutende Strecken. Zu tauchen vermögen ſie nicht; ihr Gefieder iſt zu reich, als daß es ihrer Kraft möglich wäre, den für ſeine Größe zu leichten Leib unter die Oberfläche zu zwin— gen: ſelbſt verwundete verſuchen nicht, in der Tiefe ſich zu verbergen, ſondern ſchwimmen ſo eilig wie möglich dem Riede zu, um hier ſich den Blicken zu entziehen. Vom Waſſer erheben ſie ſich ohne weiteres in die Luft, und ebenſo fallen ſie aus der Höhe unmittelbar auf deſſen Spiegel herab. Schwimmend verrichten ſie alle Geſchäfte, nehmen von der Oberfläche des Waſſers Nahrung auf, jagen ſich ſpielend hier umher und begatten ſich ſogar in dieſer Stellung. Dabei gilt es ihnen vollkommen gleich, ob das Waſſer ruhig wie ein Spiegel oder bewegt, ob es kalt oder warm iſt: Faber ſah ſie auf den Teichen der heißen Quellen, in deren Waſſer man kaum die Hand halten kann, mit demſelben Gleichmute wie zwiſchen Eisſchollen umherſchwimmen. Ihr Lockton ähnelt dem kleinerer Strandläufer, läßt ſich aber ſchwer mit Buchſtaben ausdrücken, weil die ſchneidenden Töne ungewöhnlich hoch liegen. Ihre Sinne ſind ſcharf, ihre geiſtigen Fähigkeiten wohl entwickelt. Harmlos und ver— trauend, wie wenige andere Strandvögel, erlauben ſie dem Menſchen eine Annäherung bis auf 10 Schritt, und wenn er ſie nicht behelligt, laſſen ſie ſich minutenlang beobach— ten, ohne ſich dem Auge zu entziehen; aber jeder Verſuch einer Verfolgung macht ſie vor— ſichtig und ein einziger Fehlſchuß ſehr ſcheu. Um andere Geſchöpfe ſcheinen ſie ſich, wäh— rend der Brutzeit wenigſtens, nicht zu bekümmern, leben vielmehr nur ſich ſelbſt; die Liebe Waſſertreter: Weſen. Bewegungen. Fortpflanzung. 49 erregt jedoch auch ſie und ruft unter den Männchen der gleichen Art, die ſich ſonſt vortrefflich vertrugen, lebhaften Streit und Kampf hervor. Ihre Streitereien werden auf dem Waſſer begonnen und in der Luft zum Austrage gebracht. Das Männchen, das ſich innerhalb des Gebietes eines ſeßhaften Pärchens ſehen läßt, ruft augenblicklich die Eiferſucht des recht— mäßigen Beſitzers hervor. Beide ſchwimmen aufeinander los, erheben ſich vom Waſſer und balgen ſich nun im wirbelnden Fluge ſo lange, bis der Eindringling in die Flucht geſchlagen wurde. Um ſo größere Zärtlichkeit erweiſen ſich die Gatten des Pärchens. Der eine hält ſich beſtändig zu dem anderen und verläßt ihn nur ſelten. „Die Gattenliebe dieſes aller— liebſten Tierchens iſt wahrhaft erſtaunlich“, ſchreiben W. Preyer und F. Zirkel, die es häufig auf Island beobachteten. „War ein Weibchen geſchoſſen, ſo ſchwamm das Männchen herbei und ſuchte durch allerlei oft poſſierliche Manöver die tote Gemahlin wieder zum Leben zu erwecken. Erſt wenn der Hund ins Waſſer ging, um die Beute zu holen, verließ das verwitwete Männchen die Leiche. Aber im Leben bethätigt ſich dieſe eheliche Liebe noch weit auffallender. Wir haben den Odinshahn gewiß 50mal beobachtet und nie allein gefunden, oft hingegen mehrere Paare beiſammen. Die Männchen liebkoſen die Weibchen mit ihrem Schnabel, erzeigen ihnen allerlei Artigkeiten und ſuchen ſich möglichſt liebenswürdig zu machen. Mitunter kann da ſelbſt das abgehärtetſte Jägerherz ſich nicht entſchließen, einen Schuß unter dieſe ſorglos ſpielenden Tierchen zu thun, die vor dem Menſchen durchaus keine Scheu haben.“ Holböll behauptet, daß man das Weibchen in der Nähe des Neſtes nicht oft be— merke, weil er unter 11 Odinshennen, die er in der Nähe von 5 verſchiedenen Neſtern erlegte, nur 1 Weibchen erhielt: ich muß, auf meine Beobachtungen geſtützt, das Gegenteil ſagen; denn ich habe unter 10 Stück, die ich erlegte und maß, 6 Weibchen und nur 4 Männ— chen gefunden, auch ſtets das Pärchen vereinigt geſehen. Auf größeren Seen mag es vor— kommen, daß mehrere Paare zuſammen niſten, da, wo es kleinere Süßwaſſerſeen oder richtiger Teiche gibt, behauptet jedes Paar einen und duldet auf ihm keine Mitbewohner— ſchaft. Gleichwohl ſtatten ſich verſchiedene Pärchen von Zeit zu Zeit Beſuche ab, ſchwär— men fliegend ein Weilchen über dem See oder Teiche, laſſen ſich vielleicht auch auf Augen— blicke nieder, ſchwimmen ein wenig umher, verweilen jedoch nicht lange und verſchwinden ebenſo raſch wieder, wie ſie gekommen waren. In Lappland fand ich brütende Odinshennen immer nur auf Teichen in unmittel— barer Nähe des Meeres, in der Tundra der Samojedenhalbinſel dagegen auch über 100 km von dieſer entfernt, die meiſten aber in der Nähe des Ob oder der Tſchutſchja. Faber und Holböll bemerken, daß der Pfuhlwaſſertreter die Inſeln außerhalb der Fjorde, die kleine Teiche beſitzen, den Fjorden und überhaupt dem Feſtlande vorzieht. Daß beide Arten von den Brutteichen aus allabendlich hinaus auf die Fjorde ziehen, wie Hol bein angibt, dort umherſchwimmen und kleine Waſſertiere aufnehmen, erſcheint mir durchaus glaublich, da auch ich die Vögel vom Meere aus habe nach dem Lande zurückkehren ſehen. Das Neſt ſteht nicht auf Inſeln oder trockenen Stellen in den Teichen, ſondern regelmäßig an deren Rande, und iſt eine einfache, aber hübſch gerundete Mulde im Graſe, ohne eigent— liche Auskleidung, die jedoch durch das beim Runden niedergedrückte Gras ſelbſt erſetzt wird. Ich fand 3 und 4 Eier in den von mir unterſuchten Neſtern; letzteres iſt die ge— wöhnliche Anzahl. Die Eier find verhältnismäßig klein, etwa 30 mm lang, 20 mm dick und auf ölfarbenem oder dunkel graugrünem Grunde mit vielen kleineren und größeren ſchwarzbraunen Flecken gezeichnet. Faber ſagt, daß Männchen und Weibchen abwechſelnd brüten, fügt aber hinzu, daß dieſe Vögel die einzigen ſind, deren Männchen zwei Brut— flecken haben, während man letztere beim Weibchen nicht bemerkt, und Holböll meint deshalb, daß das Männchen allein die Eier zeitige, das Weibchen aber überhaupt nicht Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 4 50 Siebente Ordnung: Sudvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. brüte. Am Neſte zeigt ſich der brütende Vogel ſehr beſorgt, fliegt beſtändig herbei, be— ſchreibt einen weiten Bogen, um ſofort wieder zurückzukehren, und treibt es in dieſer Weiſe fort, ſolange man ſich in der Nähe des Neſtes aufhält. Dann und wann ſetzt er ſich auch wohl auf den Waſſerſpiegel; daß er ſich aber, um den Störenfried abzulenken, lahm ſtellen ſollte, habe ich nicht bemerkt. Zu ſolchen Künſten greift er jedoch, wenn er Junge führt. Mitte Juli fand ich im nördlichen Lappland Junge im Daunenkleide, die unter Füh— rung der Alten raſch im Riede oder Graſe dahinliefen, ſich meiſterhaft zu verſtecken wußten, aber doch aufgefunden und erhaſcht wurden. Die Alten zeigten ſich unendlich beſorgt, flat— terten ängſtlich um mich her und verſuchten, mich durch Verſtellungskünſte von den Jungen abzuhalten. Dieſe ähneln in ihrem Betragen anderen Strandvögeln, unterſcheiden ſich aber von ihnen dadurch, daß ſie fertig ſchwimmen können. Ich erwähne dies ausdrücklich, weil Faber und Holböll das Gegenteil angeben. Die Färbung ihres Daunenkleides iſt eine verhältnismäßig dunkle, der des Riedgraſes ähnliche. In dem Magen der von mir erlegten Odinshennen fand ich verſchiedene Kerbtier— larven, die ich nicht beſtimmen konnte, und gelegentlich meiner Beobachtungen der Vögel ſah ich, daß ſie ihre Nahrung ſowohl vom Waſſer wegnahmen als auch am Uferrande oder im Riede aufſammelten. Daß die Jungen nur mit ſolcher Nahrung ſich begnügen müſſen, wie ſie das Ried ihnen bietet, braucht nicht erwähnt zu werden. Nach Malm— green verzehrt der Waſſertreter auf Spitzbergen während des Sommers hauptſächlich eine kleine Alge, die in den Sümpfen zahlreich vorkommt. Anfang Auguſt führen die Alten ihre inzwiſchen flügge gewordenen Jungen hinaus zu den Inſeln in den Fjorden und ſammeln ſich hier zu unſchätzbaren Scharen, die jetzt ihr Winterleben beginnen. Anfang September haben ſie ihr Winterkleid bereits angelegt und ſich auch ſchon ſo gemäſtet, daß ſie für den Sammler unbrauchbar geworden ſind. Ende September verlaſſen ſie die Küſte gänzlich und ſchwärmen nun auf das hohe Meer hinaus. Die Gattung der Stelzenläufer (Himantopus) iſt durch fiſchbeinartig biegſamen, langen und dünnen, an der Spitze flachen Schnabel, lange, nur mit Schilden bedeckte Läufe, geraden Schwanz und deſſen Spitze überragende Flügel, unter deren Schwingen die erſte die längſte iſt, gekennzeichnet. In allen Ländern um das Mittelmeer, beſonders häufig in Nordafrika, ebenſo auch in Südaſien, lebt der merkwürdige Strandreiter, Stelzenläufer, Riemenfuß oder die Storchſchnepfe (Himantopus candidus, vulgaris, rufipes, albicollis, nigricollis, longipes, brevipes, atropterus, melanopterus, asiaticus, europaeus, intermedius, minor, melanocephalus, leucocephalus und autumnalis, Hypsibates himantopus). Sein Schnabel iſt lang und ſchwach, nach der Spitze zu verdünnt, gerade, auf dem Firſte abgerun— det, an der Spitze abwärts gebogen, nur an der Wurzel weich, der dreizehige Fuß außer— ordentlich lang, ſchwach und hoch über die Ferſe hinauf unbefiedert, die äußere Zehe mit der mittleren durch eine kurze Spannhaut verbunden, jede Zehe mit einem kleinen, ſchmalen, ſpitzigen Nagel bewehrt, der Flügel ſehr lang und ſchmal, in ihm die erſte Schwinge bedeu— tend über die anderen verlängert, der Afterflügel kurz, der zwölffederige Schwanz mittel— lang, im Verhältnis zu den Flügeln aber doch kurz erſcheinend, das Kleingefieder dicht, auf der Unterſeite faſt pelzig, im Hochzeitskleide zweifarbig, nach Jahreszeit und Alter merklich verſchieden. Im Frühlingskleide ſind der Hinterkopf, ein ſchmaler Streifen auf dem Hinter— halſe und der Mantel ſchwarz, letzterer grünlich glänzend, der Schwanz aſchgrau, alle übrigen Teile weiß, auf der Vorderſeite zart roſenrot überflogen. Beim Weibchen iſt die Färbung Waſſertreter. Strandreiter. 51 minder lebhaft, das Weiß weniger blendend, das Schwarz glanzloſer, die dunkle Färbung des Hinterkopfes ausgebreiteter, aber matter als beim Männchen. Im Winterkleide fehlt die ſchwarze Kopf- und Nackenfärbung, die höchſtens durch Grau angedeutet wird. Bei jungen Vögeln iſt die Unterſeite gräulichweiß, der Hinterhals grau und weiß gewellt und das Ge— fieder der Schulter ebenfalls mehr oder weniger grau. Das Auge iſt prachtvoll karminrot, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaß karmin- oder roſenrot. Die Länge beträgt 38, die Breite 70, die Fittichlänge 23, die Schwanzlänge 8 em. Der Strandreiter bewohnt Süd- und Südoſteuropa, Mittelaſien und Nordafrika, zählt jedoch mit Recht zu den deutſchen Vögeln, da er nicht nur wiederholt in unſerem Vater— lande vorgekommen iſt, ſondern auch hier gebrütet hat. In namhafter Anzahl tritt er zunächſt in Ungarn auf; nächſtdem bewohnt er viele, jedoch bei weitem nicht alle geeigneten Gewäſſer der drei ſüdlichen Halbinſeln Europas, Südrußland, von der ſibiriſchen Grenze an ſüdlich, ganz Mittelaſien und Indien. Hier wie in Perſien, Agypten und Nordweſt— afrika, auch ſchon auf Sardinien, lebt er jahraus jahrein; in den nördlicher gelegenen Ländern ſeines Brutgebietes erſcheint er Ende April oder Anfang Mai und verweilt höch— ſtens bis Ende September im Lande. Auf ſeinem Zuge durchwandert er ganz Afrika bis zum Kaplande und Aſien bis zur Inſel Luzon. Die wenigen Paare, die in Deutſchland niſteten, hatten große, ausgedehnte und abgelegene Brüche zu ihren Wohnſitzen auserſehen und trieben hier ſo ſtill ihr Weſen, daß man ſie nur zufällig bemerkte; in Agypten hin— gegen lebt derſelbe Vogel in unmittelbarer Nähe der Dörfer oder in dieſen ſelbſt, und wenn ſich hier, wie gewöhnlich, ein für die Büffel beſtimmtes Bad befindet, darf man mit Sicherheit darauf rechnen, einen Trupp Strandreiter in dieſer Lache umherlaufen zu ſehen, hat alſo Gelegenheit, die ſonſt vorſichtigen Vögel in größter Nähe zu betrachten, da ſie den Menſchen ohne Bedenken bis auf wenige Schritte an ſich herankommen laſſen. Es überraſchte mich, wahrzunehmen, daß diejenigen Stelzenläufer, welche ich im Inneren Afri— kas antraf, ungewöhnlich ſcheu waren, da ich dies nicht einmal an denen beobachtet hatte, die im Winter in Agypten einwandern, die Seen beziehen, ſich hier oft in Scharen von 200-300 Stück zuſammenſchlagen und bis zum nächſten Frühjahre verbleiben. Der Strandreiter liebt ſalzige Gewäſſer, ohne ſich jedoch an ſie zu binden. Einen Seevogel kann man ihn nicht nennen. Allerdings kommt auch er zuweilen an der Meeres— küſte vor und treibt ſich dann unter Waſſerläufern und Säbelſchnäblern umher; gewöhn— lich aber trifft man ihn in den erwähnten kleinen Teichen oder Lachen und während der Brutzeit in den größeren Brüchen an, deren Waſſer ſüß oder höchſtens brackig iſt. An Geſelligkeit ſcheint er alle näheren Verwandten zu übertreffen; paarweiſe ſieht man ihn bloß während der Fortpflanzungszeit, im Laufe des übrigen Jahres ſtets in Geſellſchaft von mindeſtens 6—12 Stück und im Winter in den zahlreichen Scharen wie angegeben. Einzelne habe ich nur im Sudan geſehen, dann aber immer unter anderem Strand- und Waſſergeflügel. Die kleineren Geſellſchaften ſcheinen ſich wenig um Verwandte zu küm— mern; die großen Züge hingegen treiben ſich oft unter ſolchen und insbeſondere unter den Säbelſchnäblern umher: es mag jedoch ſein, daß bei beiden Vögeln in gleicher Weiſe er— giebige Ortlichkeiten mehr zu dieſen Vereinigungen beitragen als der Hang zur Geſellig— keit. Am Rande der Gewäſſer ſieht man ihn ſelten, regelmäßig vielmehr in einer gewiſſen Tiefe des Waſſers und hier entweder umherwatend oder auch, und keineswegs ſelten, ſchwimmend. Seine Stellung iſt die eines Waſſerläufers, der Gang durchaus nicht wackelnd und ungeſchickt, wie man annehmen möchte, ſondern ein leichtes, zierliches, gemeſſenes Schreiten, das der großen Schritte halber immerhin fördert, der Flug ungemein leicht und ſchön, gewandt und anmutig. Beim Auffliegen ſchlägt er die Schwingen ſchnell zuſammen; wenn er aber erſt eine gewiſſe Höhe erreicht hat, fliegt er langſamer und gemächlicher dahin; 45 UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 52 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. vor dem Niederſetzen beſchreibt er ſchwebend einen oder mehrere Bogen. Die langen Beine werden im Fluge gerade nach hinten ausgeſtreckt und verleihen der Geſtalt des fliegenden Strandreiters etwas ſo Bezeichnendes, daß man ihn nie verkennen kann. Die Stimme hat Baldamus treffend durch die Silben „huitt huett huitt huett huitt huitt witt witt wett wett“ wiedergegeben. Während der Paarungszeit vernimmt man ſie beſonders oft, aber regel— mäßig nur im Fluge oder höchſtens unmittelbar vor dem Aufſtehen. Längere Beobachtung des Strandreiters lehrt, daß er zu den klügſten Sumpfvögeln gehört. Sein Vertrauen dem Agypter gegenüber iſt vollkommen begründet; denn kein Ara— ber wird den ihm wohlbekannten Vogel verfolgen oder ſtören; ein einziger Schuß aber macht ihn ſofort vorſichtig und längere Verfolgung ſehr ſcheu. Ich habe mir oft viel Mühe geben müſſen, um die Gatten eines Paares zu erlegen, wenn es mir anfangs nicht ge— lungen war, beide mit einem Schuſſe zu töten. Der Verluſt des treu geliebten Gatten erregt beim überlebenden die größte Betrübnis; aber nur ſelten kehrt dieſer nach dem Auffliegen wieder zu dem getöteten zurück und umkreiſt ihn ein- oder mehreremal, wie jo viele andere Vögel zu thun pflegen. Die Scheu der wenigen Stelzenläufer, die ich im Sudan beobachtete, erkläre ich mir einfach dadurch, daß ihnen der Weiße augenblicklich auffiel. Kerbtiere ſcheinen die ausſchließliche Nahrung des Strandreiters zu bilden. Man ſieht ihn beſtändig mit deren Fange beſchäftigt und zwar, indem er ſie von der Oberfläche des Waſſers auflieſt, gründelnd in dem Schlamme ſucht oder aus der Luft wegfängt. So— viel ich beobachten konnte, waren es hauptſächlich Fliegen, Mücken und Käfer, denen er nachſtellt. Das Neſt habe ich leider nicht ſelbſt geſehen, wohl aber Eier erhalten. In Agypten brütet der Vogel in den Monaten April und Mai, in den nördlichen Ländern einige Tage, in Indien viel ſpäter; am liebſten geſellig, erbaut er das Neſt im Riedgraſe in einer na— türlichen Vertiefung, die eben über dem Spiegel des umgebenden Waſſers liegt, trägt auch wohl kleine Steinchen zuſammen, um die Wände aufzuſchichten, und kleidet ſodann die Mulde ſpärlich mit einigen Halmen aus. Die Eier haben ungefähr die Geſtalt derer unſeres Kie— bitzes, auch ziemlich die gleiche Größe, etwa 45 mm Längs-, 30 mm Querdurchmeſſer, aber eine viel zartere Schale. Ihre Grundfärbung iſt ein dunkles Ockergelb, Olivengrün oder Olgelb; die Zeichnung beſteht in wenigen aſchgrauen Unterflecken und vielen rot- und ſchwarz— braunen, rundlichen und länglichen, größeren oder kleineren, am dicken Ende dichter ſtehen— den Oberflecken von unregelmäßiger Geſtalt. Das Weibchen brütet eifrig, und beide Eltern ſchreien kläglich, wenn ſich jemand dem Neſte nähert. Sofort nach dem Auskriechen verlaſſen die Jungen das Neſt: einige Wochen ſpäter ſind ſie ausgefiedert. Die Ungarn ſtellen der „Storchſchnepfe“, wie ſie unſeren Strandreiter nennen, nach, obgleich das Fleiſch nicht beſonders ſchmackhaft genannt werden kann und, nach meinen Beobachtungen, eigentlich nur im Winter genießbar iſt. Gefangene habe ich niemals geſehen * Der Leib der Säbler (Recurvirostra), mittelgroßer Strandvögel, iſt kräftig gebaut, der Kopf groß, der Schnabel lang, ſchwach, ſchmal, abgeplattet und deshalb bedeutend breiter als hoch, an der Spitze ungemein verdünnt und entweder einfach aufwärts ge— krümmt oder unmittelbar vor ihr wiederum abwärts gebogen, durchaus hart und glatt, an den Kanten ſchneidend ſcharf, im Inneren bis auf zwei gleichlaufende Leiſtchen in jeder Hälfte, deren untere in die oberen paſſen, und zwiſchen welchen die Zunge liegt, äußerſt flach, das Bein ſehr lang, aber verhältnismäßig ſtark, hoch über der Ferſe nackt, der Fuß vierzehig, zwiſchen den Vorderzehen mit halben Schwimmhäuten ausgerüſtet, die Hinter zehe bei gewiſſen Arten verkümmert, bei anderen ausgebildet, der Flügel mittellang und Strandreiter. Säbelſchnäbler. 53 ſpitzig, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der Schwanz zwölffederig, kurz und ein— fach zugerundet, das Kleingefieder oben geſchloſſen, unten dicht und pelzig wie bei echten Schwimmvögeln. Der Säbelſchnäbler, Krumm-, Verkehrt- und Waſſerſchnabel, Schuſter— vogel (Recurvirostra avosetta, avocetta, europaea, fissipes, sinensis und helebi, Scolopax avocetta), iſt einfach, aber ſehr anſprechend gezeichnet. Oberkopf, Nacken und Säbelſchnäbler (Reeurvirostra avosetta). 1 natürl. Größe. Hinterhals, die Schultern und der größte Teil der Flügel ſind ſchwarz, zwei große Felder auf den Flügeln, gebildet durch die kürzeren Schulterfedern, die hinteren Armſchwingen, die Deckfedern der Handſchwingen und das übrige Gefieder weiß. Das Auge iſt rötlichbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß aſchblau. Bei den Jungen ſpielt das Schwarz ins Bräun— liche und wird der Flügel durch roſtgraue Federkanten gezeichnet. Die Länge beträgt 43, die Breite 74, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 7 em. Man hat den Säbelſchnäbler von Mitteleuropa an faſt überall in der Alten Welt gefunden. Er bewohnt die Küſten der Nord- und Oſtſee ſowie die Salzſeen Ungarns und Mittelaſiens und durchwandert von hier aus Südeuropa und Afrika bis zum Kaplande, von dort aus Südchina und Indien. Wo er vorkommt, tritt er meiſt in namhafter An— zahl auf. In unſeren Gegenden erſcheint er im April; ſeinen Rückzug beginnt er im September. 54 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Er iſt ein echter Seevogel; denn er verläßt die Küſte des Meeres ſelten und, falls es wirklich einmal freiwillig geſchieht, nur dann, wenn er einen ſalzigen oder doch brackigen See aufſuchen will. Im Binnenlande gehört er zu den Seltenheiten. Seichte Meeres— küſten oder Seeufer, deren Boden ſchlammig iſt, bilden ſeine Aufenthaltsorte; daher kommt es, daß ihn in einzelnen Gegenden jedermann kennt, während er wenige Kilometer davon als fremdartig erſcheint. Im Meere wechſelt er, laut Naumann, ſeinen Aufenthalt mit der Ebbe und Flut. Wenn erſtere die Watten trocken gelegt hat, ſieht man ihn oft meh— rere Kilometer weit von der eigentlichen Küſte, während er, vor der Flut zurückweichend, ſich nur am Strande aufhält. Er gehört zu denjenigen Seevögeln, welche jedermann auf— fallen müſſen, weil ſie eine wahre Zierde des Strandes bilden. Bei ruhigem Gehen oder im Stehen hält er den Leib meiſt wagerecht und den dünnen Hals 8-förmig eingezogen. Sein Gang iſt leicht und verhältnismäßig behende, obgleich er ſelten weitere Strecken in einem Zuge durchläuft, ſein Flug zwar nicht ſo ſchnell wie der der Strandläufer, aber immer doch raſch genug und ſo eigentümlich, daß man den Vogel in jeder Entfernung erkennen kann, da die hohen, herabgebogenen Flügel, die mit weit ausholenden Schlägen bewegt werden, der eingezogene Hals und die langen, geradeaus geſtreckten Beine bezeich— nend ſind. Den ſehr ausgebildeten Schwimmhäuten entſprechend, bewegt er ſich auch in größerer Tiefe der Gewäſſer, ſchwimmt leicht und gewandt und thut dies oft ohne be— ſondere Veranlaſſung. Die pfeifende Stimme klingt etwas ſchwermütig, keineswegs aber unangenehm, der Lockton ungefähr wie „qui“ oder „dütt“, der Paarungsruf klagend, oft und raſch wiederholt „kliu“, ſo daß er zu einem förmlichen Jodeln wird. Gewöhnlich ſieht man den Säbelſchnäbler im Waſſer, ſtehend oder langſam umher— gehend, mit beſtändig nickender und ſeitlicher Bewegung des Kopfes Nahrung ſuchend, nicht ſelten auch gründelnd, wobei er nach Entenart mehr oder weniger auf dem Kopfe ſteht. Der ſonderbare Schnabel wird anders gebraucht als von den übrigen Sumpfvögeln, wie Naumann ſagt, „ſäbelnd, indem ihn der Vogel ziemlich raſch nacheinander ſeitwärts rechts und links hin und her bewegt und dabei die im Waſſer ſchwimmende Nahrung, die durch die Leiſten an der inneren Schnabelfläche feſtgehalten wurde, aufnimmt. Der Schuſtervogel durchſäbelt auf dieſe Weiſe, langſam fortſchreitend, die kleinen Pfützen, die ſich während der Ebbe auf den ſchlammigen Watten erhalten und von kleinen Lebeweſen buchſtäblich wimmeln, und wenn er mit dem Ausfiſchen einer ſolchen fertig iſt, geht er an eine andere. Oft beſchäftigt er ſich mit einer einzigen eine Stunde lang und darüber: Gewöhnlich ſteckt er, wenn er anfängt, den Schnabel geradezu ins Waſſer oder in den dünnflüſſigen Schlamm und ſchnattert damit einige Augenblicke wie eine Ente, ſäbelt aber hierauf gleich los. Letztere Bewegung dient übrigens, wie man an gefangenen Verkehrt— ſchnäblern beobachten kann, nur dazu, um den Schlamm aufzuwühlen und Beute frei zu machen, nicht aber, um ſie in den Schlund zu bringen. Einige wenige ſah ich auch im Sumpfe ſo über die kurzen, naſſen Gräſer ſäbelnd hinfahren oder im Waſſer ſchwimmende Geſchöpfe fangen.“ Ich habe dieſes Säbeln oft und genau beobachtet, glaube aber, daß die Verkehrtſchnäbler in ſchlammigen Seen doch noch öfter gründeln, alſo nach Entenart den Schlamm durchſchnattern, als ſäbeln. Der Säbelſchnäbler iſt, weil er ſtets in Geſellſchaft lebt, auch überall ſcheu und flieht den Menſchen unter allen Umſtänden. Wenn man ſich der Stelle nähert, wo Hunderte dieſer Vögel eifrig beſchäftigt ſind, ihre Nahrung aufzunehmen, bemerkt man, daß auf den erſten Warnungsruf hin alle unruhig werden und nun entweder watend und ſchwimmend dem tieferen Waſſer zuſtreben, oder ſich fliegend erheben und erſt wieder zur Ruhe kommen, wenn ſie ſich außer Schußweite wiſſen. Gegen andere Vögel zeigen ſie keine Zuneigung. Ein einzelner wird niemals von dem kleinen Strandgewimmel zum Führer erkoren, und Säbelſchnäbler. Kiebitz. 55 wenn ſich einer unter anderen Vögeln niederläßt, benimmt er ſich durchaus unabhängig von der Geſellſchaft; nur mit dem Strandreiter findet, wie ſchon bemerkt, ein einigermaßen freundſchaftliches Verhältnis ſtatt. Die Urſache dieſer Zurückhaltung ſucht Naumann, und gewiß mit Recht, weniger in dem mangelnden Geſelligkeitstriebe als in der eigentüm— lichen Nahrungsweiſe. Bald nach ihrer Ankunft trennen ſich die Schwärme in Paare und verteilen ſich auf den Niſtſtellen, am liebſten auf Flächen, die mit kurzem Raſen bedeckt ſind und von Auſter— fiſchern, Waſſer- und Strandläufern, Meerſchwalben, Silbermöwen ꝛc. ebenfalls zum Niſten benutzt werden, ſeltener auf Feldern mit jungem oder aufgegangenem Getreide, immer aber auf Strecken unweit der Seeküſte. Das Neſt iſt eine unbedeutende, mit einigen trockenen Hälmchen oder Gewurzel ausgelegte Vertiefung; das Gelege beſteht in der Regel aus 4, manchmal aus 3, zuweilen nur aus 2 Eiern von ungefähr 48 mm Längen-, 37 mm Quer- durchmeſſer, birn- oder kreiſelförmiger Geſtalt, zarter, glanzloſer Schale, licht roſt- oder olivengelblicher Grundfärbung und einer aus mehr oder weniger zahlreichen ſchwarzgrauen und violetten Flecken und Punkten beſtehenden Zeichnung. Beide Geſchlechter brüten ab— wechſelnd etwa 17— 18 Tage lang, zeigen ſich ungemein beſorgt um die Brut, umfliegen mit kläglichem Schreien den Menſchen, der ſich dem Neſte nähert, und führen die Jungen, ſobald ſie völlig abgetrocknet ſind, einer Bodenfläche zu, die ihnen Verſteckplätze bietet, ſpäter an große Pfützen und endlich, wenn ſie zu flattern beginnen, an die offene See. Gefangene beanſpruchen ſorgſame Pflege und reich mit Kerbtierlarven oder Ameiſen— puppen verſetztes Futter, dauern unter ſolchen Umſtänden aber jahrelang im Käfige aus. Die Regenpfeifer im engeren Sinne (Charadriinae) ſind durch harten, geraden Schnabel gekennzeichnet, jedoch, wie aus Nachſtehendem hervorgehen wird, unter ſich nicht unerheblich verſchieden. . Der Kiebitz, Kiwüt, Geisvogel, Riedſtrandläufer oder Feldpfau (Vanellus capella, cristatus, vulgaris, gavia, bicornis, crispus und aegyptius, Tringa va- nellus, Charadrius vanellus und gavia), vertritt eine gleichnamige Gattung (Vanellus), deren Kennzeichen in den vierzehigen Füßen, den ſtumpfen Flügeln, unter deren Schwingen die dritte die längſte iſt, und der Federholle auf dem Kopfe zu ſuchen ſind. Oberkopf, Vorderhals, Oberbruſt und die Hälfte des Schwanzes ſind glänzend dunkelſchwarz, die Federn des Mantels dunkelgrün, blau oder purpurn ſchillernd, Halsſeiten, Unterbruſt, Bauch und die Wurzelhälfte der Schwanzfedern weiß, einige Ober- und die Unterſchwanz— deckfedern dunkel roſtgelb; die Haube beſteht aus langen, ſchmalen Federn, die eine dop— pelte Spitze bilden. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch kürzeren Federbuſch und weiß und ſchwarz gefleckten Vorderhals. Ihm ähneln die Jungen, nur mit dem Unterſchiede, daß deren Kleid ſchmutzigere Farben und breite, roſtgelbe Federränder auf dem Oberkörper zeigt. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchmutzig dunkelrot. Die Länge beträgt 34, die Breite 70, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 10 em. Vom 81. Grade nördl. Br. an bis Nordindien und Nordafrika hat man den Kiebitz in allen bekannten Ländern der Alten Welt beobachtet. Er iſt in China an geeigneten Orten ebenſo gemein wie in Großbritannien und wandert von ſeiner Heimat aus allwinterlich ſüdlich bis in die zwiſchen Nordindien und Marokko gelegenen Länder, verfliegt ſich auch wohl bis auf die Faröer und Island, ſelbſt bis Grönland. In Griechenland wie in Spanien, in Kleinaſien wie in Nordafrika, in Südchina wie in Indien erſcheint er von 56 Stebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Ende Oktober an in namhafter Menge, bezieht Flußthäler, ſumpfige Niederungen oder die Küſte des Meeres und wandert Anfang März wieder nach dem Norden zurück. Nach Jerdon ſoll er nur im Pandſchab vorkommen, dort aber auch brüten. Radde fand ihn am mittleren Amur und ſehr häufig am Tarai-noor, während des Sommers jedoch nicht an den Rändern des Salzſees, ſondern auffallenderweiſe in der trockenen, hohen Steppe; Severzow be— gegnete ihm in Turkiſtan ſogar noch in Höhen zwiſchen 2000 und 3000 m. Unter den europäiſchen Ländern beherbergt Holland unzweifelhaft die meiſten Kiebitze: ſie ſind hier Charaktervögel des Landes, die ebenſo zur Landſchaft gehören wie die Waſſergräben, die Kiebitz (Vanellus capella). ½ natürl. Größe. ſchwarzweißen Kühe, die Windmühlen und die von hohen Bäumen beſchatteten Landhäuſer. Doch iſt der Vogel auch in Deutſchland keineswegs ſelten, mit Ausnahme höherer Gebirge vielmehr überall vorhanden. Der Kiebitz gehört zu den erſten Boten des kommenden Frühlinges; denn er ſtellt ſich ungefähr um dieſelbe Zeit bei uns ein, wie der muntere Star oder die Feldlerche, trifft ſogar bereits dann in der Heimat ein, wenn der Winter noch die Herrſchaft feſthält und er ein kümmerliches Leben zu führen gezwungen wird. Mehr als von anderen Vögeln hat man von ihm beobachtet, daß dem großen Wanderheere einzelne vorausziehen, die gewiſſer— maßen beſtimmt zu ſein ſcheinen, den Hauptzug anzuſagen und Herberge zu machen. Sie werden oft bitter getäuſcht, wenn das Wetter ſich ändert. Spät im Frühjahre fallender Schnee deckt ihnen die Nahrung zu; ſie ſcheinen auf Beſſerung zu hoffen, können ſich nicht zum Rückzuge entſchließen, irren von einer Quelle zur anderen, ſtreifen im Lande umher, verkümmern mehr und mehr, harren und hoffen und verderben. Während der Zugzeit Kiebitz: Verbreitung. Aufenthalt. Bewegungen. Stimme. 57 vernimmt man zuweilen ſelbſt in der Nacht ihre bezeichnende Stimme, und am Tage gewahrt man, namentlich in Flußthälern, zahlreiche Haufen, die meiſtens ohne Ordnung, aber doch geſchart, ihre Wanderung ausführen. Sobald eine Kiebitzſchar ſich in der Heimat feſtgeſetzt hat, zerteilt ſie ſich einigermaßen auf den betreffenden Standorten und beginnt nunmehr ihr Sommerleben. Der Kiebitz liebt die Nähe des Menſchen nicht, meidet deshalb, vielleicht mit Ausnahme der Marſch— länder, deſſen Wohnung ſoviel wie möglich. Hauptbedingung des Brutplatzes iſt die Nähe von Waſſer. Es kommt zwar auch, jedoch ſelten, vor, daß Kiebitze hochgelegene Bergebenen zum Niſten wählen; wenn es aber geſchieht, darf man mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, daß die ſonſt benutzten Niſtplätze im Laufe des Sommers werden überſchwemmt werden. Auf dieſen Niſtplätzen nun ſieht oder hört man den Kiebitz zu jeder Tageszeit. Ganz abgeſehen von ſeiner Wachſamkeit, die in jedem anderen Geſchöpfe, vielleicht mit Ausnahme der Rinder und Schafe, ein gefährliches Weſen erkennen will, gefällt ſich der Vogel in einer faſt ununterbrochenen Beweglichkeit, und da er lieber fliegt als läuft, zur Kundgabe ſeiner Liebesgefühle oder auch ſeines Argers und mancher Spiele, deren Grund man nicht recht begreift, hauptſächlich ſeine Schwingen benutzt, kann es nicht fehlen, daß man ihn wahrnimmt. Am lebhafteſten gebärdet er ſich, ſolange ſeine Eier im Neſte liegen oder ſeine Jungen noch unfähig ſind, herannahender Gefahr fliegend zu entrinnen. Um dieſe Zeit wird jeder Menſch, welcher in die Nähe ihres Brutortes kommt, unter lautem „Kiwit“ umſchwärmt und zwar mit einer Kühnheit, die wahrhaft in Erſtaunen ſetzt; denn der um ſeine Brut beſorgte Vogel ſtößt oft ſo dicht an dem Kopfe des Menſchen vorbei, daß dieſer den durch ſchnelle Bewegung erzeugten Luftzug deutlich verſpüren kann. Der Flug iſt vortrefflich und durch die mannigfaltigſten Wendungen gleichſam verſchnörkelt. Nur wenn der Kiebitz über dem Waſſer dahinſtreicht, fliegt er mit langſamen Schwingenſchlägen ſeines Weges fort; ſowie er ſich in höheren Luftſchichten bewegt, beginnt er zu gaukeln, gleichſam als wolle er jedes Gefühl durch eine beſondere Bewegung ausdrücken. Wenn ſich ihm oder ſeinen Jungen wirklich Gefahr naht, führt er die kühnſten Schwenkungen aus, ſtürzt ſich faſt bis auf den Boden hinab, ſteigt aber ſofort ſteil wieder in die Höhe, wirft ſich bald auf dieſe, bald auf jene Seite, überſchlägt ſich förmlich, ſenkt ſich auf den Boden nieder, trippelt ein wenig umher, erhebt ſich von neuem und beginnt das alte Spiel wieder. Kein Vogel unſeres Vaterlandes fliegt wie er, keiner verſteht es, in derſelben Weiſe alle nur denkbaren Bewegungen mit den Fittichen auszuführen. Eigentümliches Sauſen und Wuchteln, das bei den ſchnellen Flügelſchlägen entſteht, zeichnet dieſen Flug noch außer— dem ſo aus, daß man in der Luft dahinziehende Kiebitze auch in finſterer Nacht von jedem anderen Vogel unterſcheiden kann. Der Gang iſt zierlich und behende; der Lauf kann zu großer Eile geſteigert werden. Im Fliegen wie im Gehen ſpielt der ſonderbare Geſelle dabei fortwährend mit ſeiner Holle, die er bald wagerecht niederlegt, bald hoch aufrichtet. Von ſeiner Stimme macht er ſehr oft Gebrauch, und obgleich ſie nicht wechſelvoll genannt werden kann, weiß er doch die wenigen Töne, aus welchen ſie beſteht, vielfach vertönend zu verbinden. Der Lockton iſt das bereits erwähnte „Kiwit“, das bald mehr, bald weniger gedehnt, überhaupt verſchieden betont wird und dann auch Verſchiedenes ausdrückt; der Angſtruf klingt wie ‚hräit‘, der Paarungsruf beſteht aus einer eng verbundenen Reihe von Lauten, die man durch die Silben „chäh querkhoit kiwitkiwitkiwit kiuiht' ungefähr aus: drücken kann. Daß dieſer Ruf nur im Fluge ausgeſtoßen und von den mannigfaltigſten Gaukeleien begleitet wird, braucht kaum erwähnt zu werden. Ruf und Gaukelflug ſind, wie Naumann ſagt, unzertrennlich und bilden zuſammen ein Ganzes. Ebenſo eigenartig, wie ſich der Kiebitz im Fluge zeigt, ebenſo abſonderlich iſt ſein Ge— baren, wenn er auf ſeiner Weide nach Nahrung umherläuft. Liebe hat ihn im Zimmer 58 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. eingehend beobachtet, alles, was er ihm abgeſehen, dann auch im Freien beſtätigt gefunden, und ihm ſo manches abgelauſcht, was bis dahin noch unbekannt oder doch nicht veröffentlicht war. „Geht der Kiebitz“, ſo ſchreibt er mir, „nach Nahrung aus, ſo läuft er mit ruhig gehaltenem Körper ſchnellen Schrittes etwa 1 m weit geradeaus, hält dann mit einem Rucke ganz ſtill, indem er auf einem Ständer ſteht und den anderen nach hinten geſtreckt auf die Zehenſpitzen ſtützt, und unterzieht, ohne den Kopf zu bewegen, den kleinen Flecken Landes um ſich her der ſorgfältigſten Prüfung, was nur dadurch möglich wird, daß die prächtig braunen Augen groß genug ſind und etwas hervortreten. Nachdem er die Stelle abgeäugt hat, rennt er wieder mit größter Gewandtheit über Stellen und Grasſtubben weg Um weit vor und bleibt wiederum in der angegebenen Stellung ſtehen, und ſo fort. Wie viele andere Vögel wippt auch er mit dem Schwanze; aber dieſes Wippen iſt langſam und gravitätiſch und teilt ſich mit Ausnahme des Kopfes dem ganzen Körper mit, ſo daß dieſer in ſchaukelnde Bewegung gerät. Faſt heftig wird das Wippen und Schaukeln, wenn der Vogel ein Bad nimmt. Sehr ſonderbar iſt eine andere Bewegung der Kiebitze, die man aber nur dann ſieht, wenn ſie ſich aus der Luft auf einer Wieſe oder einem Felde niedergelaſſen haben, oder wenn ihnen in der Ferne etwas auffällt, oder endlich, wenn ſie beiſammen ſtehen und ſich ſtumm unterhalten. Wie die Waldſänger oder Steinſchmätzer ſich ſchnell bücken, jo ſchnellen die Kiebitze im Stehen den Kopf in wagerechter Haltung auf einen Augenblick ſenkrecht in die Höhe. Dieſe vollſtändig gewohnheitsmäßige Bewegung gehört zu denen, die ich ſichernde nenne; denn ſie durchſpähen ſo die weitere Umgebung nach etwaigen Gefahren. Wieder eine andere Bewegung, die ich zu den ſpielenden zähle, weil man ſie nur ſieht, wenn ſie ſorglos beiſammen ſtehen und durch Zeichen und auch durch leicht krächzendes Gemurmel eine Art Unterhaltung pflegen, iſt die, daß ſie den Kopf ſeitlich niederſtrecken, als ob ſie etwas von dem Boden aufheben wollten. Bei ſtarker Er— regung wiederholen ſie dieſe Bewegung öfters und führen ſie ſchneller aus. Namentlich kann man dies beobachten bei Gelegenheit der Hochzeitsſpiele. Das Männchen umſchwenkt dann das am Boden ſtehende Weibchen zuerſt mit den wunderbarſten Flugkünſten und ſtürzt ſich endlich, wenn ſich letzteres in eine kleine Bodenmulde geduckt hat, in deſſen Nähe auf die Erde, geht aber keineswegs immer ſogleich zu ihm hin, ſondern liebäugelt zuvor auf eine wunderliche Weiſe, trippelt bald rechts, bald links vor, immer mit kurzen Pauſen, ehe es ganz ſtillſteht, und macht dabei jene eben beſchriebene Bewegung, die tiefen Verbeu— gungen auf ein Haar gleicht. Jetzt wird das Weibchen rege, hebt ſich ein wenig in den Ferſen, ſchaukelt ſich hin und wieder unter leichtem Schwanzwippen und läßt dabei ein halblautes, recht unangenehm klingendes, krächzendes Geſchwätz hören, mit welchem es das Männchen zu ermuntern ſcheint. Dieſes kommt nun näher heran und gibt ſeinen warmen Gefühlen dadurch Ausdruck, daß es einige Schritte zu dem Weibchen vorläuft, ſtehen bleibt, dann Binſenhalme, ein Stengelchen oder ſonſt dergleichen mit dem Schnabel faßt und über den Rücken hinter ſich wirft, das Spiel auch öfters wiederholt. Ein ähnliches Liebeswerben habe ich bei keinem anderen Vogel beobachtet. Ob das Männchen damit auf den Neſtbau hindeuten will, um im Weibchen günſtige Gefühle zu erwecken? Ich möchte das faſt glauben, ſo dürftig auch der Neſtbau iſt.“ Je mehr man den Kiebitz beobachtet, um ſo feſter wird man überzeugt, daß er ein ſehr kluger Vogel iſt. Die Wachſamkeit, die den Jäger ärgert, gereicht ihm zum Ruhme. Er weiß genau, welchen Menſchen er trauen darf, und welche er meiden muß. Mit Hirten und Bauern tritt er in ein gewiſſes Freundſchaftsverhältnis; dem Jäger weicht er ſo ängſt— lich aus, daß man meinen möchte, er kenne das Gewehr. Eine böſe Erfahrung vergißt er nie, und derjenige Ort, an welchem einen ſeiner Art ein Unglück traf, bleibt den übrigen jahrelang im Gedächtnis. Allen Raubtieren gegenüber legt er den tiefſten Haß an den Tag, Kiebitz: Weſen. Gebaren. Nahrung. Fortpflanzung. 59 bethätigt zugleich aber hohen Mut, ja förmliche Tollkühnheit. Wütend ſtößt er auf den ſchnüffelnden Hund herab, oft ſo dicht am Kopfe vorüber, daß der geärgerte Vierfüßer ſich veranlaßt ſieht, nach ihm zu ſchnappen. Reineke wird ebenſo eifrig angegriffen, aber nicht immer beſiegt und vertrieben, ergreift vielmehr nicht ſelten einen der kühnſten Angreifer und mordet ihn dann vor den Augen der Genoſſen, die voll Entſetzen in alle Winde zer— ſtieben und fern vom Walplatze den verunglückten Gefährten beklagen. Kühn greift der Kiebitz Raubvögel, Möwen, Reiher und Störche an, von welchen er weiß, daß ſie nicht im ſtande ſind, im Fluge es ihm gleich zu thun; aber vorſichtig weicht er denjenigen gefiederten Räubern aus, welche ihn im Fluge überbieten. Es iſt ein höchſt anziehendes Schauſpiel, Kiebitze zu beobachten, die einen Buſſard, einen Weihen, einen nach den Eiern lüſternen Raben oder einen Adler anfallen: man glaubt ihnen die Siegesgewißheit und dem Räuber den Arger anzumerken. Einer unterſtützt dabei den anderen, und der Mut ſteigert ſich, je mehr Angreifer durch den Lärm herbeigezogen werden. Der fliegende Räuber wird da— durch ſo beläſtigt, daß er es vorzieht, von aller Jagd abzuſtehen, um nur die Kläffer los zu werden. Das Strandgeflügel pflegt auf den Kibitz zu achten und entzieht ſich, dank ſeiner Vorſicht, vielen Gefahren. Deshalb nennen die Griechen ihn bezeichnend „Gute Mutter“. Regenwürmer ſcheinen ſeine Hauptnahrung zu bilden; nächſtdem werden Kerbtierlarven aller Art, Waſſer⸗ und kleine Landſchnecken ꝛc. aufgenommen. Zur Tränke geht er mehr— mals im Laufe des Tages; Bäder ſind ihm Bedürfnis. Das Neſt findet man am häufigſten auf weiten Raſenflächen, feuchten Ackern, ſelten in unmittelbarer Nähe des Waſſers und niemals im eigentlichen Sumpfe. Es beſteht aus einer ſeichten Vertiefung, die zuweilen durch einige dünne Grashälmchen und zarte Wurzeln zier— lich ausgekleidet wird. Die Zeit des Legens fällt in günſtigen Jahren in die letzten Tage des März, gewöhnlich aber in die erſten Tage des April. Die 4 verhältnismäßig großen, durchſchnittlich 46 mm langen, 32 mm dicken Eier ſind birnförmig, am ſtumpfen Ende ſtark, am entgegengeſetzten ſpitz zugerundet, feinkörnig, glattſchalig und auf matt olivengrünlichem oder bräunlichem Grunde mit dunklern, oft ſchwarzen Punkten, Klexen und Strichelchen ſehr verſchiedenartig gezeichnet, liegen im Neſte ſtets ſo, daß ihre Spitzen ſich im Mittel— punkte berühren und werden vom Weibchen immer wieder ſo geordnet. Letzteres brütet allein, zeitigt die Eier innerhalb 16 Tagen und führt die Jungen dann ſolchen Stellen zu, auf welchen ſie ſich verſtecken können. Das Kleid des ſich bei naher Gefahr plötzlich auf die Erde duckenden Jungen täuſcht eine kleine Bodenerhöhung vor. „Als Knabe“, erzählt Haacke, „lief ich einſt einem jungen Kiebitze nach, um ihn zu fangen. Gerade wollte ich zugreifen, als er plötzlich wie durch Zauber verſchwunden war. Ich ſtand verblüfft da, bis ich ihn endlich, feſt auf den Boden gedrückt, unmittelbar vor meinen Füßen erblickte und nun aufnehmen konnte.“ Beide Eltern gebaren ſich, ſolange ſie Eier und Junge haben, kühner als je, gebrauchen auch allerlei Liſt, um den Feind zu täuſchen. Weiden— den Schafen, die ſich dem Neſte nähern, ſpringt das Weibchen mit geſträubtem Gefieder und ausgebreiteten Flügeln entgegen, ſchreit, gebärdet ſich wütend und erſchreckt die dummen Wiederkäuer gewöhnlich ſo, daß ſie das Weite ſuchen. Auf Menſchen ſtoßen beide mit wahrem Heldenmute herab; aber das Männchen verſucht auch, indem es ſeinen Paarungsruf hören läßt und in der Luft umhergaukelt, durch dieſe Künſte den Gegner irre zu führen. Die ſchlimmſten Feinde ſind die nächtlich raubenden Vierfüßer, vor allem der Fuchs, der ſich ſo leicht nicht bethören läßt; Weihen, Krähen und andere Eierdiebe hingegen werden oft vertrieben. Sind die Jungen flugbar geworden, ſo gilt es nur noch, Habicht und Edel— falken auszuweichen. Ihnen gegenüber benimmt ſich der kluge, gewandte Vogel ſehr un— geſchickt, ſchreit jämmerlich, ſucht ſich in das nächſte Gewäſſer zu ſtürzen und durch Unter— tauchen ſein Leben zu retten, iſt aber im ſeichten Waſſer meiſt verloren. 60 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. In Deutſchland wird dem Kiebitze nicht beſonders nachgeſtellt, weil ſein Fleiſch mit Recht für unſchmackhaft gilt; die Südeuropäer teilen dieſe Anſicht nicht und verfolgen die Wintergäſte ebenſo eifrig, als ob ſie Schnepfen wären. Hier und da ſtellt man übrigens doch einen Kiebitzherd, und wenn man es geſchickt anzufangen weiß, erlangt man auf ſolchem reiche Beute. Die Eier find auch bei uns hochgeſchätzt. Gefangene Kiebitze ſind unterhaltend, und namentlich diejenigen, welche jung erlangt wurden, lernen es ſehr bald, ſich in die veränderten Verhältniſſe zu fügen, werden zahm und zutraulich gegen den Pfleger, nehmen dieſem das Futter aus der Hand, folgen ihm auch wohl eine Strecke weit nach, befreunden ſich ſogar mit Hunden und Katzen und maßen ſich über andere Strandvögel die Oberherrſchaft an. Wenn man ihnen anfänglich zerſtückelte Regenwürmer vorwirft, gewöhnen ſie ſich auch leicht an ein Erſatzfutter, Milchſemmel näm— lich, und halten bei dieſer Nahrung jahrelang aus, falls man die Vorſicht braucht, ſie mit Einbruch kühler Witterung in einem geſchützten Raume unterzubringen. In den ſüdruſſiſchen und aſiatiſchen Steppen lebt der Steppenkiebitz (Vanellus gregarius, Chettusia gregaria, Charadrius gregarius, ventralis, wagleri, kep- tuschka und pallidus, Tringa fasciata und keptuschka). Scheitel, Zügel und Unterbruft ſind pechſchwarz, Stirn, ein bis zum Nacken reichender Brauenftreifen, Kinn, Weichen: gegend und Unterſchwanzdeckgefieder weiß, Halsſeiten und Kehle roſtgelb, Mantel, Kropf und Oberbruſt bräunlich aſchgrau, letztere allmählich bis zum Pechſchwarz dunkelnd, Unter— bruſt⸗ und Bauchmitte roſtrot, die Handſchwingen und deren äußerſte Oberdeckfedern glän— zend ſchwarz, die Armſchwingen und ihre größeren Deckfedern weiß, die hinterſten wie die Schulter- und kleinen Oberflügeldeckfedern bräunlich aſchgrau, die beiden äußeren Schwanz— federnpaare weiß, die mittleren vor dem Ende mit breiter ſchwarzer Binde geziert. Das Weibchen unterſcheidet ſich nicht durch die Färbung; beim jungen Vogel iſt das ganze Ge— fieder trüber und düſterer. Das Auge iſt kaffeebraun, der Schnabel ſchwarzbraun, der Fuß ſchwarz. Die Länge beträgt 32, die Breite 68, die Fittichlänge 20, die Schwanzlänge 8 em. Von ſeiner Heimat aus wandert der Steppenkiebitz allherbſtlich nach Indien und Nord— oſtafrika, durchſtreift auch wohl Südeuropa, iſt aber, ſoviel mir bekannt, noch nicht in Deutſchland erlegt oder beobachtet worden. Wir fanden ihn in der Kirgiſenſteppe von Semipalatinsk an bis in die Mongolei, an einzelnen Stellen recht häufig, in den erſten Maitagen noch zu Flügen von 12—20 geſchart, wenige Tage ſpäter aber paarweiſe, jedoch immer noch in lockerem Verbande mit anderen ſeiner Art. Obwohl dem Anſchein nach in der Nähe der Steppenſeen häufiger als auf den waſſerloſen Ebenen auftretend, meidet er doch die letzteren nicht und unterſcheidet ſich ſchon dadurch, noch mehr aber durch ſein Auf— treten, von unſerem Kiebitze. Im Sitzen hält er ſich unbeweglich, ohne ſich in der dem Kie— bitze und vielen Regenpfeifern ähnlichen Weiſe zu ſchaukeln oder zu wiegen; im Fluge gaukelt er nie, nicht einmal, wenn er Junge führt, ſteigt daher auch ſelten zu höheren Luft— ſchichten auf, ſondern ſtreicht raſchen Fluges, nach Art eines Regenpfeifers, in geringer Höhe über dem Boden weg und läßt ſich bald wieder nieder. Er iſt vorſichtig, in der menſchenarmen Steppe jedoch weniger ſcheu als der Kiebitz, hält aber trotzdem nicht immer ſchußgerecht aus. Geht man auf ihn zu, ſo benimmt er ſich faſt wie der Wüſtenläufer, richtet ſich zuerſt auf, um den Ankömmling genau ins Auge zu faſſen, und läuft dann ge— raume Zeit vor ihm her, meiſt ebenſo ſchnell, wie ein raſch und weit ausſchreitender Mann gehen kann, bleibt von Zeit zu Zeit auf Augenblicke ſtehen, eilt weiter, entſchließt ſich endlich, zu fliegen, lüftet die Schwingen, ohne ſie hoch zu erheben, und fliegt unter ziemlich raſchen Flügelſchlägen, das ſonſt faſt verdeckte Weiß ſeiner Schwingen jetzt zu voller Geltung bringend, lautlos davon. Feſſeln ihn bedrohte Junge, ſo fällt er, nachdem er wenige - Kiebitz. Steppenkiebitz. Sumpfkiebitz. 61 Meter durchmeſſen hat, wiederum auf den Boden herab, verſtellt ſich in üblicher Weiſe, hinkt, zappelt und fliegt erſt wieder auf, wenn er hart bedrängt wird, wogegen er ſonſt wohl 200—500 m in einem Zuge durcheilt und ſich dann erſt niederſetzt. Das Neſt haben wir nicht gefunden, weil wir unſere eilige Reiſe nicht nach Belieben unterbrechen konnten; nach Jungen, deren Vorhandenſein mir gegen Ende des Mai durch die Beſorgnis der beiden Alten verraten wurde, habe ich geraume Zeit vergeblich geſucht. Die Eier ſind größer und bauchiger als die des Kiebitzes, etwa 45 mm lang, 33 mm dick und auf lichter grünlichem Grunde mit braunen und braunſchwarzen runden Flecken und wurmförmigen Streifen gezeichnet. Die Nahrung des Steppenkiebitzes beſteht wohl nur in Kerbtieren, Schnecken, Spinnen und Würmern, wie ſeine Heimat ſie bietet. In der Winterherberge lebt der Vogel ganz ebenſo wie in der Heimat. Bereits An— fang Oktober erſcheint er in den Nilländern, um dieſelbe Zeit etwa in Indien Hier wie dort nimmt er vorzugsweiſe in der Steppe oder auf graſigen Ebenen, gern in der Nähe von Feldern ſeinen Stand, bleibt ſtets geſchart, zuweilen Flüge von 40—50 Stück bildend, und weicht dann um ſo ſcheuer jedem Menſchen aus, je zahlreicher eine Geſellſchaft iſt. Um dieſe Zeit vernimmt man auch den kurzen, ſchrill pfeifenden Lockton nicht allzu ſelten. Etwa im März legen die Jungen ihr Hochzeitskleid an und ziehen bald darauf mit den Alten heimwärts. Eine dritte Art der Gattung, der Sumpfkiebitz (Vanellus leucurus, grallarius und villotae, Chettusia leucura und flavipes, Charadrius und Lobivanellus leucurus), der Nord- und Mittelafrika, zumal die Nilländer, außerdem Turkiſtan, Afghaniſtan und Indien bewohnt, jedoch auch bereits auf Malta erlegt wurde, iſt etwas kleiner, ſchlanker und hochbeiniger als der beſchriebene Verwandte. Scheitel und Nacken find grau-, Mantel, Schulterfedern und Unterarmdecken licht erdbraun, Stirn und Kinngegend grau gelblich— weiß, Kehle und Kropf aſchgrau, alle Federn weißlich geſäumt, Unterbruſt und Bauch blaß lachsrot, Bürzel und Schwanz weiß, die Handſchwingen ſchwarz, die Armſchwingen weiß, zum Teil vor der Spitze ſchwarz gebändert, die Oberflügeldeckfedern weiß und an der Wur— zel ſchwarz, die Oberarm- und Schulterfedern zum Teil außen weißlich. Das große Auge iſt rotbraun, der Schnabel ſchwarzbraun, der Fuß hellgelb. Die Länge beträgt 29, die Breite 58, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 7 em. An den Strandſeen im Norden Agyptens gehört dieſer ſchöne und eigenartige Kiebitz zu den nicht ungewöhnlichen Erſcheinungen geeigneter Ortlichkeiten; in den oberen Nillän— dern tritt er ſeltener auf. Er iſt Sumpfvogel im eigentlichen Sinne des Wortes, meidet Seen mit kahlen Ufern, beanſprucht dagegen Brüche, in welchen Gras und Ried üppig zwi— ſchen freien Waſſerflächen wuchern, und hält ſich regelmäßig inmitten des Sumpfes, nicht oder doch nur ausnahmsweiſe an deren Rande, niemals aber auf trockenen, graſigen Flä— chen auf. In den meiſten Fällen ſieht man ihn paarweiſe, ſeltener in kleinen Trupps von 4 oder 6—10 wohl für geraume Zeit geſcharten Familien. Die Paare halten treu zuſam— men und verrichten alle Geſchäfte gemeinſchaftlich. Der Lauf iſt raſch und behende, jedoch nicht ſchußweiſe wie bei unſerem Kiebitze und einzelnen Regenpfeifern, ſondern gemeſſener, mehr ſchreitend, der Flug leicht und gewandt, dem der Regenpfeifer ähnlicher als dem des Kiebitzes, deſſen Gaukeleien auch der Sumpfkiebitz nicht nachahmt, die Stimme umgekehrt der unſeres Kiebitzes ähnlicher als der unſerer Regenpfeifer. Um andere Vögel bekümmert ſich der Sumpfkiebitz nicht. Zwar lebt er nicht ſelten in Geſellſchaft von Sporenkiebitzen, Strandreitern, Limoſen, Strandläufern und Sumpf— ſchnepfen, ſchwingt ſich jedoch nie zum Warner auf wie unſer Kiebitz und ſein geſpornter 62 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Verwandter. Auch er iſt wachſam, vorſichtig und ſcheu, läßt den Jäger aber doch oft ſchuß— gerecht an ſich herankommen. Seine Nahrung beſteht in allerlei Kleingetier der Sümpfe. Über die Fortpflanzung ſind wir noch nicht unterrichtet. Der Reiſende, der den Nil befährt, lernt ſchon in den erſten Tagen nach ſeinem Ein— tritte in das Land der Pharaonen einen Vogel kennen, den er nicht überſehen und, wenn dies wirklich der Fall ſein ſollte, nicht überhören kann. Der Sporenkiebiitz (Vanellus spinosus und melasomus, Hoplopterus spinosus, persicus und armatus, Charadrius spinosus, persicus und eristatus) kennzeichnet ſich durch echten Kiebitzſchnabel, ſchlanke Beine, dreizehige Füße, einen ſcharfen, am Flügelbuge ſitzenden Sporn, verhältnismäßig ſpitzige Flügel, in welchen die zweite Schwinge die längſte iſt, ſowie endlich eine ſtumpfe Holle am Hinterkopfe. Das Kleid, das ſich weder nach dem Geſchlechte noch nach dem Alter unterſcheidet, iſt auf dem Mantel graubraun, auf dem Kopfe und dem Unterkörper ſchwarz, an den Kopf-, Hals- und Bauchſeiten, dem Hinterhalſe und in der Bürzelgegend weiß; die Handſchwingen und die Steuerfedern ſind in ihrer Endhälfte ſchwarz, die Spitzen der großen Flügeldeckfedern und der beiden äußerſten Steuerfedern weiß. Die Länge beträgt etwa 30, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 9 cm. Adams meint, daß der Sporenkiebitz der eigentliche Trochylos oder Krokodilwächter ſei, vermag aber dieſe Anſicht in keiner Weiſe zu unterſtützen. Die Araber unterſcheiden beide Vögel genau und nennen nur dieſen Krokodil— wächter, jenen aber nach ſeinem Geſchreie „Sikſak“. Unter allen ägyptiſchen Suchvögeln iſt dieſer Kiebitz der gemeinſte. Man bemerkt ihn überall, wo ein ſüßes Gewäſſer ihm den Aufenthalt möglich macht; denn vom Waſſer entfernt er ſich ſelten oder niemals weit. Aber er iſt genügſam in ſeinen Anſprüchen und findet ſchon auf einem Felde, das zuweilen unter Waſſer geſetzt wird, einen ihm in jeder Hinſicht zuſagenden Aufenthaltsort. Die Küſte des Meeres ſcheint er zu meiden; an den Strandſeen hingegen, die bradiges und zum Teil ſalziges Waſſer enthalten, kommt er vor. In dem dürren Nubien tritt er ſeltener und im Oſtſudan ſowie in Abeſſinien nur ein— zeln auf; doch trifft man ihn an allen Strömen und Seen der Nordhälfte Innerafrikas noch regelmäßig an. Im Frühlinge und im Herbſte beſucht er von Agypten oder Paläſtina aus Griechenland, brütet hier aber nicht. In ſeinem Betragen hat der Sporenkiebitz viel Ahnlichkeit mit dem Kiebitze, ſcheint jedoch minder geſellig zu ſein und hält ſich mehr paarweiſe zuſammen. Aber ein Paar lebt dicht bei dem anderen und vereinigt ſich gern auf kurze Zeit mit ſeinesgleichen. Wenige Vögel gibt es, die den Forſcher durch ihre Allgegenwart ſo beläſtigen wie der Sporen— kiebitz. Anfangs freut man ſich allerdings über ihr munteres, lebendiges Weſen, über den raſchen Lauf, über den leichten, ſchönen, ſtrandläuferartigen Flug und die laute, wenn auch nicht gerade wohltönende, ſo doch nicht unangenehme Stimme, ihren Mut und ihre Kampf— luſt; bald aber lernt man ſie gründlich haſſen. Sie verſtehen es meiſterhaft, dem Jäger und dem Naturforſcher ſeine Jagd zu verleiden; denn ſie ſind nicht bloß für das kleine Strandgeflügel, ſondern für alle Vögel überhaupt Wächter und Warner. Ihnen entgeht nichts. Der Jäger, der an einem der Seen eine Viertelſtunde lang durch Sumpf und See gewatet iſt und endlich auf dem Bauche hinankriecht, um einen ſcheuen Flamingo oder Pelikan zu überliſten, muß zu feinem größten Arger vernehmen, daß er von einem Paare dieſer allgegenwärtigen Vögel aufgeſpürt wurde und Gefahr läuft, die Beute, der er ſich ſchon ganz ſicher dünkte, zu verlieren. In weiten Kreiſen umfliegen die Störenfriede mit lautem „Sikſak ſikſäh“ den Schützen, ſtoßen frech auf ihn herab, regen die ganze fliegende Bevölkerung des Sees auf und ſcheuchen alle klügeren Vögel in die Flucht. Erzürnt ſpringt man auf, und oft genug ſchießt man voller Ingrimm einen der zudringlichen Geſellen aus Sporenkiebitz: Verbreitung. Betragen. Nahrung. Fortpflanzung. 63 der Luft herab. So geht es bei Tage, nicht anders bei Nacht; denn die Sage der Araber, daß der von Allah geſtrafte Sikſak niemals ſchlafe und umſonſt die Ruhe ſuche, fußt auf Beobachtung des Vogels. Wie dem Jäger, ergeht es auch jedem anderen Geſchöpfe, welches geeignet iſt, das friedliche Zuſammenleben der verſchiedenen Seevögel zu ſtören. Jeder Mi— lan, welcher lungernd vorüberſchwärmt, jede Nebelkrähe, jeder Wüſtenrabe, welcher naht, jeder Rohrweihe und insbeſondere jedes vierfüßige Raubtier wird angegriffen und oft in die Flucht geſchlagen. Vögeln gegenüber macht der Sporenkiebitz unter ſolchen Umſtänden von ſeiner Waffe Gebrauch, indem er ſich plötzlich auf den Gegner wirft und ihn mit einem Sporenkiebitz (Vanellus spinosus). ½ natürl. Größe. Schlage des Fittichs zu ſchädigen ſucht. Es unterliegt für mich keinem Zweifel, daß er mit ſeinen Sporen empfindlich verletzen kann; denn man ſieht es den angegriffenen Vögeln an, wie unangenehm ihnen dieſe Beläſtigung iſt. Allen hebt mit vollem Rechte hervor, daß die Sporen vielfach benutzt werden müſſen, weil man ſie ſo oft zerſplittert ſieht. Die Nahrung des Sporenkiebitzes iſt ungefähr dieſelbe, die der deutſche Verwandte zuſammenſucht; man findet Kerbtiere verſchiedener Art, Würmer, Muſcheln und Sand in dem Magen der getöteten. Das Fleiſch nimmt von letzterem einen höchſt unangenehmen Geſchmack an, und der Sikſak gilt deshalb bei Agyptern wie bei Europäern als ungenießbar. In Nordägypten beginnt die Fortpflanzung dieſes Vogels um Mitte März; die meiſten Neſter findet man aber Mitte April, viele noch im Mai. In Agypten erwählt das Pärchen zu ſeinem Niſtorte regelmäßig ein feuchtes Feldſtück; am oberen Nil brütet es unter ande— rem Strandgeflügel auch auf Sandbänken. Ich habe ausdrücklich angemerkt, daß man 3—6 Eier in einem Neſte finde: es erſcheint mir jedoch wahrſcheinlich, daß eine ſolche Anzahl von 64 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. 9 p zwei Weibchen, die zufällig in ein Neſt gelegt haben, herrührt, und daß eine Anzahl von 4 die Regel ſein wird. Die Eier ſind bedeutend kleiner als die unſeres Kiebitzes, etwa 35 mm lang und 25 mm dick, dieſen aber ähnlich geſtaltet und auch ähnlich gezeichnet. Die Grundfarbe iſt ein ſchwer zu beſchreibendes Gemiſch aus Grün, Grau und Gelb; die Zeich— nung beſteht aus dunkeln Unter- und ſchwarzbraunen Oberflecken, die nur die Spitze frei— laſſen, am ſtumpfen Ende aber ineinander verſchwimmen. Bei Annäherung eines Menſchen verläßt das brütende Weibchen die Eier, und beide Eltern gebärden ſich ganz nach Art un— ſeres Kiebitzes. In einigen Neſtern fand ich feuchte Erde zwiſchen die Eier geſchichtet oder letztere damit bedeckt, wage aber nicht zu entſcheiden, ob der Vogel damit bezweckt, die Eier vor den kräftigen Sonnenſtrahlen zu ſchützen oder aber, ſie zu verbergen. Die Jungen ſind anfänglich mit graubunten Daunen bedeckt, bekommen ſchon nach wenigen Tagen ein Ju— gendkleid, das dem der Alten vollſtändig ähnlich iſt, anfangs aber noch mit Flaum über— kleidet iſt. Sie verlaſſen bald nach dem Auskriechen das Neſt, haben im weſentlichen das Betragen aller kleinen Sumpfvögel, einen erſtaunlich ſchnellen Lauf und wiſſen ſich bei Ge— fahr geſchickt zu verbergen. Während meines Aufenthaltes in Afrika habe ich oft Sporenkiebitze gefangen und kurze Zeit erhalten. Sie nahmen ebenſo wie unſer Kiebitz mit einfachem Futter vorlieb und ſchie— nen ſich ſehr bald an den Verluſt ihrer Freiheit zu gewöhnen. * Die Regenpfeifer im engſten Sinne (Charadrius) kennzeichnen ſich durch mäßig langen, verſchieden dicken, an der Wurzel weichen, an der Spitze kolbigen Schnabel, ziem— lich hohe, gewöhnlich dreizehige, bis gegen das Ferſengelenk hinab befiederte Füße, ſpitzige Flügel, unter deren Schwingen die erſte die längſte iſt, mäßig langen, zugerundeten Schwanz und buntes, je nach der Jahreszeit meiſt verſchiedenes Gefieder. Der Kiebitzregenpfeifer, auch Schweizerkiebitz, Parderſtrandläufer, Brach— amſel, Kaulkopf und Scheck genannt (Charadrius squatarola, varius, naevius, hy pomelanus, pardela, helveticus und longirostris, Tringa varia, helvetica und squa- tarola, Vanellus helveticus, melanogaster und squatarola, Pluvialis squatarola und varius, Squatarola varia, helvetica, grisea, cinerea, melanogaster, longirostris, me- garhynchos, rhynchomega und wilsonii), iſt durch ſtummelhafte, benagelte Daumenwarze gekennzeichnet. Stirnrand, Zügel, Kinn, Kehle, Vorderhals, Bruſt und Bauch ſind ſchwarz, der Vorderkopf und ein breiter, von der Stirn beginnender, das Schwarz begrenzender Strei— fen, Steiß und Unterſchwanzdecken weiß, alle Federn der Oberſeite in der Mitte ſchwarz, mehr oder minder breit weiß umſäumt, die Mantelfedern auch mit ſolchen Randflecken ge— zeichnet, die ganze Oberſeite daher gefleckt, die Handſchwingen ſchwarz, die Armſchwingen ſchwarzbraun, alle an der Wurzel weiß, ein ſchmaler Außenſaum der letzteren ebenſo, die Oberdeckfedern der Schwingen, die hinteren dem Mantel gleichartig gezeichnet, die Unter— deckfedern weiß, nach hinten grau, die Achſelfedern ſchwarz, die Schwanzfedern weiß und mit ſchwarzen Querbinden geziert, die Bürzel- und Oberſchwanzdecken gleich gefärbt und ähnlich gebändert. Im Winterkleide iſt die Oberſeite auf braunſchwarzem Grunde durch ver— ſchieden große, rundliche, gelblichweiße Flecken, die Unterſeite, mit Ausnahme der weißen Bruſtmitte, auf ſchmutzig weißem Grunde mit dunkeln, verſchieden breiten Schaftſtrichen gezeichnet. Beide Geſchlechter tragen faſt dasſelbe Kleid; das des Weibchens zeigt jedoch im Sommer mehr Weiß auf der Unterſeite. Die Länge beträgt 30, die Breite 66, die Fittich— länge 20, die Schwanzlänge 9 em. Kiebitzregenpfeifer. Goldregenpfeifer. Tundraregenpfeifer 65 Wie der zu beſchreibende Gold- bewohnt auch der Kiebitzregenpfeifer die Tundra, je— doch nur deren nördlichſte Teile und, dem Anſchein nach, bloß das Küſtengebiet des Meeres, vielleicht mit Ausnahme Islands, Spitzbergens und Nowaja Semljas, woſelbſt er noch nicht beobachtet wurde. Von hier aus durchwandert er allwinterlich ſaſt die ganze Erde; nur in den ſüdlichſten Ländern Amerikas und auf Neuſeeland hat man ihn noch nicht gefunden. Deutſchland durchreiſt er im September, Oktober und November oder, heimwärts wandernd, in den Monaten März bis Juni; den Winter verbringt er zum Teil ſchon in dem Mittel— meerbecken, zum Teil in allen übrigen Ländern ſeines Gebietes, den kurzen Sommer, vom Juni bis zum Beginn des September, in ſeiner Heimat; gegen Ende Juni beginnt er zu brüten; um Mitte Auguſt, ſpäteſtens Anfang September, ſind ſeine Jungen flügge, wenige Tage ſpäter reiſefähig. Dies iſt, mit kurzen Worten gezeichnet, das Jahresleben dieſes Vogels. In ſeinem Auftreten ähnelt der Kiebitzregenpfeifer ſeinem bekannteren Verwandten faſt in jeder Beziehung. Haltung, Gang und Flug beider Arten ſtimmen ſo miteinander über— ein, daß nur ein ſehr erfahrener Beobachter beide zu unterſcheiden vermag; auch beider Sitten und Gewohnheiten, ſelbſt die Stimmlaute ſind bis auf geringfügige Abweichungen dieſelben. Neſt und Eier fanden von Middendorf im Byrrangagebirge unter dem 74. und an der Boganida unter dem 71. Grade nördlicher Breite zu Ende Juni, Harvie-Brown und Seebohm an der Petſchoramündung von derſelben Zeit an bis Mitte Juli. Das Neſt iſt nur eine ſeichte, in den Boden der Tundra eingeſcharrte, mit einigen dünnen Zweig— lein und Renntierflechten ausgelegte Vertiefung; die Eier, deren Längendurchmeſſer etwa 54 und deren Querdurchmeſſer 36 mm beträgt, ſind auf gelblichgrauem oder olivenbraunem Grunde mit dunkelbraunen Flecken nach Art der Kiebitz- und Goldregenpfeifereier gezeichnet und ſtehen zwiſchen beiden ungefähr in der Mitte. Die Jungen im Daunenkleide ähneln denen des Goldregenpfeifers zum Verwechſeln. Der vorſtehend erwähnte Goldregenpfeifer, Goldkiebitz, Heidenpfeifer, Brach—, Acker-, Saat⸗, Grill-, Tüt⸗- und Pardervogel, Feldläufer, Faſtenſchleier, Pul— ros, das Brachhühnchen oder Brachhennel, Dittchen oder Tütchen, die Goldtüte ac (Charadrius pluvialis, auratus, aureus, apricarius und altifrons, Pluvialis apri- carius und aureus), iſt merklich kleiner als der Kiebigregenpfeifer, von dieſem leicht an ſeinem dreizehigen Fuße zu unterſcheiden, dem Verwandten aber ſo ähnlich gefärbt und ge— zeichnet, daß man ihn beſchreibt, wenn man angibt, daß auf der Oberſeite Goldgrüngelb vorherrſcht, weil alle Federn hier ſo gefärbte Ränder zeigen. Dieſe goldgrüne Färbung ſpricht ſich auch im Winterkleide noch deutlich genug aus, um eine Verwechſelung mit jenem zu verhüten. Scheitel, Nacken, Hinterhals, Mantel und Rücken ſind ſchwarz, alle Federn goldgrün umrandet und fleckig zugeſpitzt, Stirn, Brauen, Seitenhals, Bruſt- und Bauch— ſeiten, einen ununterbrochenen Streifen bildend, weiß, Steiß und Unterſchwanzdecken ebenſo, die Handſchwingen düſter braun, die Armſchwingen auf ſchwarzem Grunde goldgrün quer— geſtreift, die Unterflügeldeckfedern weiß, gegen den Bug hin bräunlich gezeichnet, die Achſel— federn rein weiß, die Schwanzfedern auf braunſchwarzem Grunde 7—9mal heller gebändert. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ſchwarzgrau. Die Länge beträgt 26, die Breite 58, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 8 em. Von dem in Europa brütenden unterſcheidet man den im Oſten Aſiens und im Nor— den Amerikas lebenden, zuweilen auch in Europa und ſelbſt auf Helgoland vorkommenden Goldregenpfeifer, den wir zum Unterſchiede Tundraregenpfeifer nennen wollen (Cha- radrius fulvus, glaucopus, xanthocheilus, virginianus, virginicus und taitensis. Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 9 66 Siebente Ordnung: Suchvdoͤgel; erſte Familie: Regenpfeifer. Pluvialis fulvus, xanthocheilus und taitensis), weil er etwas kleiner, fein Flügel kürzer und das Schienbein weniger befiedert iſt, die Flügelſpitzen den Schwanz überragen, die Schwanzfedern nur mit 5—6 hellen Binden gezeichnet und die Achſelfedern bräunlichgrau ſind. Auch der Goldregenpfeifer iſt Charaktervogel der Tundra und gehört ihr an wie der Wüſtenläufer oder das Flughuhn der Wüſte. Wenn man durch jene Moore wandert, welche Mornell (Charadrius morinellus) und Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis). Ya natürl. Größe. ſich über den ganzen Norden der Erde erſtrecken, hört man von allen Seiten her den ſchwer— mütigen, faſt kläglichen Ruf dieſes Vogels erſchallen, ſieht ihn Paar bei Paar, in kleinen Trupps, in Familien und in zahlreichen Flügeln, je nach der Zeit des Sommers, begegnet ihm überall, wohin man ſich auch wenden mag; denn ein Paar wohnt dicht neben dem anderen, und der Jäger, der ſich hier ihn zur Beute auserſieht, kann vom frühen Mor— gen bis zum ſpäten Abend ununterbrochen ſeiner Jagd obliegen. Gegen den 57. Grad der nördlichen Breite hin beginnt er ſeltener zu werden, und ſchon in Deutſchland brütet er nur ſehr vereinzelt. Aber er beſucht unſer Vaterland alljährlich zweimal gelegentlich ſeiner Reiſe Goldregenpfeifer: Verbreitung. Weſen. Fortpflanzung. Feinde. 67 nach dem Süden, die er Ende September beginnt und im März beendet. Iſt der Winter gelinde, ſo verweilt er auch in den dazwiſchen liegenden Monaten als Gaſt im mittleren Deutſchland; das große Heer aber geht weiter ſüdlich, von Lappland und Finnland aus bis in die Mittelmeerländer und nach Nordweſtafrika, von Nordaſien aus bis Indien und China, und von dem hohen Norden Amerikas aus nach dem Süden der Vereinigten Staaten, ſelbſt bis nach Braſilien. Die Reiſe wird gewöhnlich in Geſellſchaft angetreten und hauptſächlich während der Nacht ausgeführt. Die ziehenden Regenpfeifer fliegen dabei ſehr hoch, zuweilen regellos, meiſt aber in einem geordneten Keile nach Art unſeres Kranichs. Bei Tage ruht ſolche Wanderſchar auf einer geeigneten Ortlichkeit, gewöhnlich auf Feldern, aus, um Futter zu ſuchen, und wenn das Wetter gelind iſt, verbringt ſie hier auch wohl den ganzen Winter. In ſeinem Weſen unterſcheidet ſich der Goldregenpfeifer wenig von anderen ſeiner Gattung und ſeiner Familie. Er iſt ein munterer, flüchtiger Vogel, der vortrefflich läuft, d. h. entweder zierlich einherſchreitet oder überaus ſchnell dahinrennt und nur nach langem Laufe ein wenig ſtillſteht, raſch und gewandt fliegt, beim Durchmeſſen weiterer Entfernun— gen nach Art einer flüchtigen Taube dahineilt, in der Nähe des Neſtes aber ſich in allerlei ſchönen Schwenkungen und Flugkünſten gefällt, deſſen wohlklingendes, helltönendes Pfeifen, den Silben „tlüi“ etwa vergleichbar, trotz ſeiner ſchwermütig erſcheinenden Betonung an— genehm ins Ohr fällt, der aber auch in der Zeit der Liebe zu einem geſangartigen Triller „talüdltalüdltalüdltalüdl“ ſich begeiſtort, deſſen Sinne und geiſtige Fähigkeiten wohl ent— wickelt ſind, und der ſich außerdem noch durch Geſelligkeit, Friedfertigkeit, Liebe zur Gat— tin und zur Brut und andere gute Eigenſchaften empfiehlt. Würmer und Kerbtierlarven bilden die Hauptnahrung; im Sommer frißt er faſt ausſchließlich Stechmücken in allen Lebenszuſtänden, gelegentlich des Zuges Käfer, Schnecken, Regenwürmer und dergleichen, verſchluckt auch, um die Verdauung zu befördern, kleine Quarzkörnchen. Waſſer iſt ihm zum Trinken wie zum Baden unentbehrlich, und wahrſcheinlich läßt er keinen Tag vorübergehen, ohne ſein Gefieder zu waſchen. Der Goldregenpfeifer niſtet einzeln in unſerem Vaterlande, ſo z. B. auf den Heiden des Münſterlandes, nach Naumann auch in der Lüneburger Heide und in Weſtjütland; ſeine eigentlichen Brutplätze ſind jedoch in der Tundra zu ſuchen. Hier ſieht man die artigen Liebesſpiele des Männchens allüberall, und hier findet man, ohne ſich anzuſtrengen, leicht Neſter mit Eiern oder Jungen in hinreichender Menge. Das Männchen ſchwenkt ſich ſelbſt— gefällig in der Luft, ſchwebend und dabei ſingend, ſtürzt ſich zum Weibchen hinab, umgeht dieſes nickend, ab und zu einen Flügel breitend, und das Weibchen erwidert die Werbung, ſo gut es vermag. Eine kleine, napfförmige, ſeichte Vertiefung, die von letzterem ausgeſcharrt und höchſtens mit einigen dürren Hälmchen belegt wird, dient zum Neſte. Das Gelege be— ſteht aus der üblichen Anzahl verhältnismäßig ſehr großer, etwa 46 mm langer, 35 mm dicker, kreiſelförmiger Eier, die ſich durch ihre glatte, glanzloſe, feinkörnige Schale, ihre trübe oder bleich olivengelbe Grundfarbe und die reiche, in verſchiedener Weiſe verteilte, zu— weilen kranzförmig um das Ei laufende, aus Dunkelſchwarzbraun oder Braunrot gemiſchte Zeichnung kenntlich machen, aber vielfach abändern. Je nach der nördlichen oder ſüdlichen Lage des Wohnplatzes iſt das Gelege früher oder ſpäter vollſtändig. Die Jungen werden noch am erſten Tage ihres Lebens dem Neſte entführt und bringen die ihrer Familie eigen— tümliche Kunſt des Verſteckens ſozuſagen mit auf die Welt. Beide Eltern ſetzen, wenn ſie Junge haben, jede Rückſicht aus den Augen und beweiſen wahrhaft rührende Zärtlichkeit gegen die Jungen. Werden die erſten Eier geraubt, ſo entſchließt ſich das Paar zu einer zweiten Brut; in der Regel aber brütet es nur einmal im Jahre. Im Norden ſtellen die Edelfalken den Alten, die Eisfüchſe, Vielfraße und andere Mar— der, die Buſſarde, Raben und Raubmöwen den Jungen, letztere insbeſondere auch den Eiern * 0 68 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. nach. Während der Winterreiſe verfolgt ſie das geſamte Raubgezücht mehr oder weniger. Dem Jäger gegenüber pflegt ſich übrigens der ziehende Goldregenpfeifer vorſichtig zu be— nehmen, und jedenfalls unterſcheidet er ihn von dem Landmanne und Hirten recht gut. Wer den Lockton nachzuahmen verſteht, kann ihn zu ſich heranrufen, und ebenſo läßt er ſich in einen eigens für ihn geſtellten Herd locken. Das Wildbret wird geſchätzt, obgleich es im Herbſte zuweilen etwas thranig ſchmeckt. Der Mornell oder Morinell, auch Poſſenreißer, Zitron- und Pomeranzen— vogel genannt (Charadrius morinellus, tataricus, sibiricus und anglus, Eudromias morinellus oder morinella, montana und stolida, Morinellus sibiricus, Pluvialis minor, Abbildung S. 66), trägt ein Kleid, das der Bodenfärbung einer Gebirgshalde vortrefflich entſpricht. Das Gefieder des Oberkörpers iſt ſchwärzlich, wegen der roſtroten Federränder lichter gezeichnet, der graue Kopf durch einen ſchmalen ſchwarzen und einen weißen Gürtel von der Bruſt getrennt, dieſe roſtrot, die Unterbruſt in der Mitte ſchwarz, der Bauch weiß; über das Auge verläuft ein breiter lichter, im Nacken zuſammenlaufender Streifen. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlichgelb. Im Herbſtkleide iſt der Oberkörper tief aſchgrau, der Oberkopf tief ſchwärzlich und roſtgelb gemiſcht, der Streifen über dem Auge blaß roſtgelb, die Oberbruſt grau, der übrige Unterkörper weiß. Das Weib— chen iſt minder ſchön, dem Männchen aber ähnlich. Die Länge beträgt 23, die Breite 46, die Fittichlänge 15, die Schwanzlänge 7 em. In der Kirgiſenſteppe und anderen mittelaſiatiſchen Hochländern vertritt den Mornell der Steppenregenpfeifer (Charadrius asiaticus, caspius, jugularis, damarensis und gigas, Eudromias asiatica, Morinellus asiaticus und caspius), der ſich ebenfalls wiederholt nach Europa verflogen hat, auch auf Helgoland erlegt wurde. Er iſt beträcht— lich kleiner als der Mornell und einfacher gezeichnet. Stirn, Wangen, Kinn, Oberkehle und die ganze Unterſeite, mit Ausnahme eines breiten, hell roſtroten, unten ſchwarz eingefaßten Kropfquerbandes, ſind weiß, Zügel und alle Oberteile licht erdbraun, die äußeren Schwanz— federn an der Spitze weiß. Gelegentlich einer Renntierjagd auf dem Dovrefjelde und unmittelbar unter der Grenze des ſchmelzenden Schnees lernte ich den Mornell zuerſt als Brutvogel kennen; ſpäter fand ich, daß er überall im Norden, aber nur an ähnlichen Orten, gegen das Nordkap hin aller— dings auf niedrigeren Bergrücken, immer aber im Alpengebiete oder in der Hochtundra gefunden wird. Sein Brutgebiet reicht von Finnmarken bis ins Taimirland und von Spitzbergen oder Nowaja Semlja bis Mitteldeutſchland und Mittelſibirien, ſein Wander— gebiet bis Kleinaſien, Perſien, Abeſſinien (2) und Algerien. In unſerem Vaterlande be— wohnt er wohl nur den Kamm des Rieſengebirges, in Großbritannien das ſchottiſche Hochland, im ſüdlichen Sibirien, laut Radde, die alpinen Bergflächen in einer Höhe von 2000— 3000 m. Gelegentlich ſeiner Winterreiſen beſucht er Deutſchland, Frankreich, Ungarn und Norditalien regelmäßig, zieht aber ſelten weiter als bis in die Mittelmeerländer oder die dieſen entſprechenden Gegenden Mittelaſiens und überwintert alſo ſchon in Spanien, Griechenland und der Türkei oder in der Tatarei und Perſien. Wahrſcheinlich nimmt er auch in der Winterherberge auf Gebirgen ſeinen Stand; dies mag die Urſache ſein, daß er von den dort beobachtenden Forſchern immer als ſeltene Erſcheinung betrachtet wird. Er verläßt bereits im Auguſt ſeine Heimat und kommt ſelten früher als im April dahin zu— rück, beginnt aber freilich ſofort nach ſeiner Ankunft das Brutgeſchäft. Seine Wanderung tritt er in kleineren oder größeren Geſellſchaften an und reiſt bei Tage wie bei Nacht. Mornell. Steppenregenpfeifer. 69 Ich zähle den Mornell zu den anziehendſten Mitgliedern ſeiner Familie; es mag aber ſein, daß diejenigen, welche ich beobachten konnte, mich beſonders feſſelten, weil ſie gerade brüteten. Man hat dieſen Vogel als dumm und albern verſchrieen: ich kann dieſer An— ſicht nicht beipflichten. Allerdings zeigt er auf ſeinem Brutplatze geringe Scheu vor dem Menſchen, gewiß aber nur, weil er dieſen in ſeiner ſicheren Höhe ſo ſelten zu ſehen be— kommt. Erfährt er wirklich Verfolgung, ſo wird er bald ſehr vorſichtig. Seine Haltung iſt ungemein zierlich, der Gang anmutig und behende, dabei leicht und raſch, der Flug äußerſt gewandt, wenn Eile not thut, pfeilſchnell, durch wundervolle Schwenkungen aus— gezeichnet; ſeine Stimme iſt ein ſanfter, flötenartiger, höchſt angenehmer Ton, der durch die Silben „dürr“ oder „dürü“ ungefähr ausgedrückt werden mag, ſein Weſen liebens— würdig, friedlich und geſellig. Auf den Schneefeldern und zwiſchen den überall abwärts fließenden Gewäſſern treibt er ſtill ſein Weſen, mit jedem anderen Vogel, welcher da oben vorkommt, in Frieden lebend, auch dem Menſchen, der bis zu ihm emporſteigt, ſo ver— trauend, daß er vor ihm dahinläuft wie ein zahmes Huhn, daß man meint, ihn mit Händen greifen oder mit dem Stocke erſchlagen zu können. Nur derjenige aber, welcher das Pär— chen umringt ſieht von ſeinen 3 oder 4 Jungen, kann die ganze Lieblichkeit und Anmut dieſes Vogels würdigen. Auf jenen Höhen findet man im Mai und Juni das einfache Neſt, eine flach aus— geſcharrte, mit einigem trockenen Gewurzel und Erdflechten ausgekleidete Grube, in welcher 4, oft aber nur 3 Eier von birnförmiger Geſtalt, 40 mm Längs- und 28 mm Querdurch— meſſer, feiner und glatter, glanzloſer Schale, hell gelbbräunlicher oder grünlicher Färbung und dunkler, unregelmäßiger Fleckenzeichnung liegen. Die Mutter ſitzt auf dem Neſte ſo feſt, daß fie ſich faſt ertreten läßt, weiß aber auch, wie ſehr fie auf ihr Bodengewand vertrauen darf. Wenn erſt die Jungen ausgeſchlüpft ſind, gewährt die Familie ein reizendes Bild. Ich habe es nur einmal über mich vermocht, ein Pärchen nebſt ſeinen Jungen zu töten, anderen aber kein Leid anthun können, denn das Gefühl überwog den Sammeleifer. An— geſichts des Menſchen verſtellt ſich die Mutter, die Junge führt, meiſterhaft, während der Vater ſeine Beſorgnis durch lautes Schreien und ängſtliches Umherfliegen zu erkennen gibt. Die Mutter läuft, hinkt, flattert, taumelt dicht vor dem Störenfriede einher, ſo nahe, daß die mich begleitenden Lappen ſich wirklich täuſchen ließen, ſie eifrig verfolgten und die kleinen, niedlichen Küchlein, die ſich geduckt hatten, vollſtändig überſahen. Unmittelbar vor mir lagen ſie alle drei, den Hals lang auf den Boden geſtreckt: jedes einzelne teilweiſe hinter einem Steinchen verborgen, die kleinen, hellen Auglein geöffnet, ohne Bewegung, ohne durch ein Zeichen das Leben zu verraten. Ich ſtand dicht vor ihnen, ſie rührten ſich nicht. Die Alte führte meine Lappen weiter und weiter, täuſchte ſie um ſo mehr, je länger die Ver— folgung währte; plötzlich aber ſchwang ſie ſich auf und kehrte pfeilſchnell zu dem Orte zurück, wo die Jungen verborgen waren, ſah mich dort ſtehen, rief, gewahrte keins von den Kin— dern und begann das alte Spiel von neuem. Ich ſammelte die Küchlein, die ſich willig er— greifen ließen, nahm ſie in meine Hände und zeigte ſie der Mutter. Da ließ dieſe augen— blicklich ab von ihrer Verſtellung, kam dicht an mich heran, ſo nahe, daß ich ſie wirklich hätte greifen können, blähte das Gefieder, zitterte mit den Flügeln und erſchöpfte ſich in allen ihr zu Gebote ſtehenden Gebärden, um mein Herz zu rühren. Von meinen Händen aus liefen die kleinen Dingerchen auf den Boden hinab: ein unbeſchreiblicher Ruf von der Mutter, und fie waren bei ihr. Nun ſetzte ſich die Alte, gleichſam im Übermaße des Glückes, ihre Kinder wieder zu haben, vor mir nieder, huderte die Kleinen, die ihr behende unter die Federn geſchlüpft waren, wie eine Henne, und verweilte mehrere Minuten auf derſelben Stelle, vielleicht weil ſie meinte, jetzt ein neues Mittel zum Schutze der geliebten Kinderchen gefunden zu haben. Ich wußte, daß ich meinem Vater und anderen Vogelkundigen die 70 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. größte Freude bereitet haben würde, hätte ich ihnen Junge im Daunenkleide mit heim— gebracht; aber ich vermocht es nicht, Jäger zu ſein. Leider denken gewiſſe Eierſammler an— ders: ihnen haben wir die hauptſächlichſte Schuld zuzuſchreiben, daß der liebliche Vogel auf den Höhen des Rieſengebirges faſt ausgerottet worden iſt. Während des Zuges teilt der Mornell alle Gefahren, welche dem Goldregenpfeifer drohen, und wird wegen ſeiner harmloſen Zutraulichkeit wohl noch öfter erlegt als jener. Sein Wildbret iſt freilich das zarteſte und wohlſchmeckendſte von allem Federwild; es übertrifft ſelbſt das der geſchätzteſten Schnepfen. Auf flachen Kies- und Sandufern der Flüſſe und ebenſo an der Küſte des Meeres, immer aber an freien Gewäſſern, nicht an Sümpfen, treibt ſich der Flußregenpfeifer, auch Strandpfeifer, Sand- oder Griesläufer, Sandhühnchen oder Seelerche ge— nannt (Charadrius curonicus, fluviatilis, minor, philippinus, pusillus, minutus, hiatieuloides und zonatus, Aegialites fluviatilis, minor, curonicus, minutus, pusillus, gracilis, pygmaeus und ruficapillus, Hiaticula philippina und pusilla, Pluvialis flu- viatilis), umher, ein Vogel, der an Größe unſere Lerche kaum übertrifft, da ſeine Länge nur 17, die Breite 34, die Fittichlänge 11,5, die Schwanzlänge 856 em beträgt. Wangen, Scheitel und Oberkörper ſind erdgrau, die Unterteile bis auf die Halszeichnung weiß; auf der Stirn ſteht ein ſchmales ſchwarzes Band, an welches ſich ein breites weißes reiht, das wiederum nach hinten zu durch ein ſchwarzes begrenzt wird; die Zügel ſind ſchwärzlich, der Kropf und ein von ihm aus nach hinten ſich ziehendes Band tiefſchwarz, die Schwingen dunkelbraun, an der Spitze ſchmal weiß geſäumt, gegen die Wurzel innen weißlich, die Handſchwingen hier ausgedehnter und ebenſo an der Spitze weiß wie der Schaft der erſten Handſchwinge, die Oberflügeldeckfedern entſprechend gefärbt, die äußeren beiden Schwanz— federpaare weiß, die übrigen braun, bis auf die beiden mittelſten alle vor dem weißen Ende mit dunkler Querbinde geziert. Das Auge iſt dunkelbraun, ein ziemlich breiter Ring darum königsgelb, der Schnabel ſchwarz, eine ſchmale Stelle an der Wurzel gelblich orangefarben, der Fuß rötlichgrau. Beim Weibchen ſind die Farben bläſſer; den Jungen fehlt das ſchwarze Stirnband. Man hat den Flußregenpfeifer in ganz Europa, faſt ganz Afrika und ebenſo beinahe in ganz Aſien gefunden. Die ſüdlichen Gegenden berührt er wohl nur während ſeines Zuges, der ihn im Auguſt oder September von uns wegführt und ihn im März oder April uns wiederbringt; noch im äußerſten Süden Europas aber gehört er unter die Brutvögel. Im Norden hält er ſich faſt ausnahmslos an den Ufern von Binnengewäſſern, fern vom Meere, auf; in der Winterherberge bevorzugt er ähnliche Orte, kommt jedoch gelegentlich auch ein— mal am Seeſtrande vor. Er reiſt in großen Geſellſchaften und hält ſich in der Fremde ſtets in ziemlichen Schwärmen zuſammen. Ihm ähnlich, aber merklich größer iſt der Halsband- oder Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula, torquatus und intermedius, Aegialites hiaticula, inter- medius, auritus, hiaticuloides und septentrionalis, Pluvialis torquata, Hiaticula annu- lata, torquata und arabs). Bei ihm find ein ſchmaler Saum an der Wurzel des Ober: ſchnabels, der Vorderſcheitel und ein mit beiden zuſammenhängender breiter Zügel- und Ohrſtreifen ſowie ein ſehr breites Kropfquerband ſchwarz, ein ſchmales, vom Schwarz ein— geſchloſſenes Stirnquerband, Schläfengegend, Kinn, Kehle und ein von hier ausgehendes, nach hinten ſich verſchmälerndes Halsringband ſowie alle übrigen Unterteile weiß, der Scheitel und die ganze Oberſeite erd- oder hell olivenbraun, die Schwingen braunſchwarz, innen an der Wurzel breit weiß gerandet, außen von der fünften an mit einem weißen Flußregenpfeifer. Halsbandregenpfeifer. Seeregenpfeifer. Fi Flecken verziert, die oberen Armdeckfedern braun, am Ende weiß gerandet, die Schwanz: federn braunſchwarz, vor dem breiten, weißen Endrande dunkler. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel an der Wurzel orangengelb, an der Spitze ſchwarz, der Fuß rötlich orangen— farben. Die Länge beträgt 19, die Breite 39, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 6 em. Beide Geſchlechter tragen dasſelbe Kleid. Der Halsbandregenpfeifer bewohnt den Norden der Alten Welt, brütet in ganz Europa und verbreitet ſich bis zur Südſpitze Afrikas und über ganz Aſien bis Auſtralien, nimmt ſeinen Sommerſtand aber regelmäßig am Seeſtrande und auf anderen ſandigen Strecken in der Nähe der See. Der Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus, cantianus, littoralis, albi- frons und trochilus, Aegialites cantiana, albifrons, ruficeps, dealbata und albigularis, Hiaticula cantiana und elegans, Aegialophilus cantianus) endlich, der in der Größe zwiſchen Fluß- und Halsbandregenpfeifer ungefähr mitteninne ſteht, unterſcheidet ſich von beiden durch den Mangel des dunkeln Kropfquerbandes. Stirn und Braue, ein breites Hals— band und alle Unterteile ſind weiß, Zügel und ein Querflecken an jeder Kropfſeite ſchwarz, Scheitel und Nacken roſtrötlichbraun, die Oberteile hell erdbraun, dunkler geſchaftet, Bürzel und das mittlere Oberſchwanzdeckgefieder dunkelbraun, die Schwingen ſchwarzbraun, gegen die Wurzel zu weißlich, die Armſchwingen braun, innen breit, an der Spitze ſchmal weiß geſäumt, ihre Deckfedern ebenſo, die mittleren Schwanzfedern braun, die drei äußeren Paare weiß, ebenſo der Schaft der erſten und die Schaftmitte der folgenden 4 oder 5 Schwingen. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleiſchwarz. Das Verbreitungsgebiet umfaßt, mit Ausnahme des hohen Nordens, der indiſchen In— ſeln, Auſtraliens und Amerikas, die ganze Erde; das Brutgebiet beſchränkt ſich auf die Küſten der Meere. Raummangel verbietet mir, die Lebensweiſe jedes dieſer Regenpfeifer beſonders zu ſchildern; ich muß mich daher auf ein flüchtiges Lebensbild des Flußregenpfeifers beſchränken. Er iſt, wie alle Arten ſeiner Gattung, halber Nachtvogel, alſo beſonders im Zwielichte rege, in Mondſcheinnächten lebendig, jedoch auch am Tage thätig, kann ungemein ſchnell laufen und vortrefflich fliegen, thut letzteres in den Mittagsſtunden aber nur ſehr ſelten, während er des Abends und Morgens ſeine Bewegungsluſt in jeder Weiſe zu erkennen gibt. Der Lockton läßt ſich durch die Silbe „dia“ oder „deä“ ungefähr wiedergeben, der Warnungsruf klingt wie ein kurz ausgeſprochenes „Diü“, die Liebesbewerbung iſt ein förmlicher, mit einem Triller endigender Geſang, wie „düh dü düll düll lüllül lüll“. Mit anderen ſeiner Art lebt er, kleine Raufereien im Anfange der Brutzeit etwa abgerechnet, im beſten Einvernehmen, hängt mit unerſchütterlicher Liebe an ſeinem Gatten oder an ſeiner Brut, begrüßt jenen nach kürzeſter Abweſenheit durch Töne, Gebärden und Stellungen, zeigt ſich da, wo er ge— ſchont wird, äußerſt zutraulich, da, wo er Verfolgungen erfahren mußte, ſcheu und vor: ſichtig und gewöhnt ſich, ſelbſt alt gefangen, bald an den Verluſt ſeiner Freiheit, wird auch in der Regel ſehr zahm. Seine Nahrung beſteht aus verſchiedenen Kerbtieren und deren Larven, auch wohl Muſcheln und kleinen Weichtieren; er wendet Steine um und jagt ſelbſt im Waſſer, trinkt oft und viel und badet ſich ein- oder zweimal täglich, wie denn Waſſer überhaupt wahres Lebensbedürfnis für ihn iſt. Das Neſt, eine einfache Vertiefung, die das Weibchen ausgekratzt und zugerundet hat, ſteht regelmäßig auf kieſigen Strecken der Flußufer, die vorausſichtlich einer Überſchwem— mung nicht ausgeſetzt werden, manchmal einige hundert Schritt vom Waſſer entfernt, und enthält Mitte Mai 4 niedliche Eier von 29 mm Längen- und 22 mm Querdurchmeſſer, 72 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. deren Färbung dem Kieſel ringsum täuſchend ähnelt, da ihre zarte, glanzloſe Schale auf bleich roſtgelbem Grunde mit aſchgrauen Unter- und ſchwarzbraunen gröberen und feine— ren Oberflecken und Punkten, zuweilen kranzartig, gezeichnet iſt. Beide Eltern brüten ſehr wenig; denn am Tage vermitteln die Sonnenſtrahlen die gleichmäßige Entwickelung des Keimes, und nur bei Regenwetter oder des Nachts ſitzen die Alten viel auf den Eiern. Nach 15—17 Tagen ſchlüpfen die Jungen aus und verlaſſen, ſobald ſie abgetrocknet find, das Neſt mit den Eltern, die nun alle Zärtlichkeit, deren ſie fähig ſind, an den Tag legen. Anfänglich tragen ſie die Atzung den Jungen im Schnabel zu; ſchon nach ein paar Tagen aber ſind dieſe hinlänglich unterrichtet, um ſich ſelbſt zu ernähren. Das Verſteckenſpielen ver— ſtehen ſie vom erſten Tage ihres Lebens an. In der dritten Woche ihres Daſeins können ſie, laut Naumann, die Fürſorge der Eltern bereits entbehren; doch halten ſie ſich zu dieſen, bis ſie völlig erwachſen ſind, bleiben ſelbſt während des Zuges noch in Geſellſchaft ihrer Erzeuger. Gefangene Regenpfeifer zählen zu den anmutigſten Stubenvögeln, verlangen jedoch ſorgfältige Pflege, wenn ſie ausdauern ſollen. Anfänglich ſcheu und wild, gewöhnen ſie ſich doch bald an den Käfig und bekunden zuletzt warme Hingebung an ihren Pfleger. * Eine weitere Gattung umfaßt die Rennvögel (Cursorius), die von einzelnen For: ſchern auch wohl der Familie der Brachſchwalben zugezählt werden. Die wenigen bekann— ten Arten ſind ſchlanke Vögel mit mittellangem, ſchwach gekrümmtem, an der Wurzel weichem, an der Spitze hornigem, tief geſpaltenem Schnabel, hochläufigen, aber kurzzehigen, mit klei— nen zierlichen Krallen bewehrten Füßen, ſpitzigen Flügeln, kurzem Schwanze und weichem, glattem Gefieder. Ein Rennvogel, der Wüſtenläufer (Cursorius gallicus, europaeus, isabellinus, pallidus, brachydactylus und jamesoni, Charadrius gallicus und corrira, Tachydromus gallicus und europaeus, Cursor gallicus, europaeus und isabellinus), hat ſich deutſches Bürgerrecht erworben, weil er von ſeiner Heimat aus nicht allzu ſelten Europa, zuweilen auch unſer Vaterland beſucht. Schlanker Leib, ziemlich langer, merklich gebogener Schnabel, ſehr hohe, ſchwache Läufe und dreizehige Füße, große Flügel, in welchen die zweite Schwinge die längſte, verhältnismäßig kurzer, breit abgerundeter, aus 12 —14 Federn beſtehender Schwanz ſowie endlich weiches, zartes, dichtes, der Hauptſache nach ſandfarbiges Kleingefieder zeichnen ihn aus. Das Kleingefieder iſt iſabellfarben, auf der Oberſeite rötlicher, auf der Unterſeite gelblicher, der Hinterkopf blaugrau, durch einen weißen, am Auge beginnenden, nach hinten laufenden, oberſeits durch einen kurzen, unterſeits durch einen langen, ſchmalen ſchwarzen Saum eingefaßten Streifen von der übrigen Färbung abgegrenzt und in einen am Nacken ſtehenden, dreieckigen Flecken übergehend; die Handſchwingen ſind braunſchwarz, an der Spitze licht gelbrötlich gekantet, die Armſchwingen dunkel iſabellfarben, vor der weißen Spitze mit einem ſchwarzen Flecken gezeichnet, auf der Innenfahne mattſchwarz, die Steuerfedern rötlich iſabellfarben und mit Ausnahme der beiden Mittelfedern vor der weißen Spitze ſchwarz in die Quere gebändert. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwärzlich, der Fuß ſtrohgelb. Die Länge beträgt 23, die Breite 50, die Fittichlänge 16, die Schwanzlänge 7 em. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Größe, die Jungen durch ein helleres und dunkler geflecktes und gewelltes Gefieder, gelbe Spitzenränder an den Schwungfedern erſter Ordnung und ein weißliches, auf den Seiten mit wenigen ſchwärzlichen Federn eingefaßtes querlaufendes Nackenband. Nordafrika, vom Roten Meere an bis zu den Kanariſchen Inſeln, ſowie Weſtaſien, von Paläſtina an bis Nordweſtindien, bilden das Vaterland, die innerhalb dieſer Grenzen Flußregenpfeifer. Wüſtenläufer. 73 gelegenen Wüſten die Aufenthaltsorte des Wüſtenläufers. Andere Wüſtentiere wählen ſich die Stellen ihres Wohngebietes, in welchen deſſen Armut wenigſtens einigermaßen gemildert erſcheint; der Wüſtenläufer bevorzugt Strecken, deren Dürre und Ode uns unheimlich dün— ken will. Allerdings habe ich ihn zuweilen auch da gefunden, wo wenigſtens noch dürf— tiger Pflanzenwuchs bemerkbar wird; in der Regel jedoch ſah ich ihn immer da, wo Stein und Sand zur alleinigen Herrſchaft gekommen ſind und kaum für Gras, geſchweige denn für höhere, begehrlichere Pflanzen Nahrung vorhanden iſt. Man kann nicht ſagen, daß er in den von mir bereiſten Ländern häufig vorkommt; denn man findet ihn nur hier und da und keineswegs regelmäßig. Im Nordweſten Afrikas und insbeſondere auf den Kana— riſchen Inſeln ſcheint er zahlreicher aufzutreten: auf der Oſthälfte der letztgenannten Eilande ſoll er, laut Bolle, eine gewöhnliche Erſcheinung ſein und auf gewiſſen Stellen mit Sicher— heit angetroffen werden. Lieblingsaufenthaltsplätze von ihm ſind ſteinige Flächen, nament— lich ſolche, mit deren Färbung die ſeines Gefieders übereinſtimmt; doch begegnet man ihm auch auf den wilden, ſchwarzen Lavaſtrömen jener Inſel. Triſtram meint, daß er wahr— ſcheinlich alljährlich die nördliche Sahara wandernd verlaſſe: ich glaube aus meinen Erfah— rungen folgern zu dürfen, daß er nicht regelmäßig zieht, wohl aber ſtreicht und bei dieſer Gelegenheit Ortlichkeiten beſucht, die er ſonſt nicht bewohnt. So traf ich im Winter des Jahres 1850 einen aus mindeſtens 15 Stück beſtehenden Flug von ihm in der Nähe von Alexandria, und zwar auf dem Trümmerfelde der alten Stadt ſelbſt an, ſah aber ſpäter niemals wieder einen einzigen auf der gleichen Ortlichkeit, ſo oft und ſorgſam ich ſie auch abſuchte. Vor der Paarungszeit ſind wahrſcheinlich die Männchen noch mehr zum Umher— ſtreichen geneigt, und dieſer Wanderluſt verdanken wir die Irrlinge, die man in Europa beobachtet hat. Den Süden unſeres Erdteiles beſucht der Wüſtenläufer ſelbſtverſtändlich öfter als unſer Vaterland. So ſoll er z. B. in der Provence recht oft vorkommen, und ebenſo wird er wohl auch Spanien faſt alljährlich beſuchen. Nach Oſten hin verirrt er ſich ſeltener; doch wiſſen wir durch Ehrenberg, daß er im Glücklichen Arabien zu den dort heimiſchen Vögeln gezählt werden muß, durch Triſtram, daß er im Thale des Jordans erlegt wurde, durch Nordmann, daß man ihn auch in Rußland angetroffen hat. Laut Harting iſt er in England in etwa 100 Jahren 16mal erbeutet, in Frankreich bei Paris, Dünkirchen, St.-Omer, Calais, Abbeville, Amiens, Dieppe, Fĩcamp, Montpellier und Nimes erlegt, in Italien, einſchließlich Siziliens und Maltas, ziemlich oft wahrgenommen worden. Deutſchland hat er wiederholt beſucht, zuerſt im November des Jahres 1807 das Darmſtädtiſche, ſpäter, laut Bruch, wiederholt gewiſſe Stellen bei Eltfeld am Oberrhein, da, wo der Triebſand ſich in größerer Ausdehnung findet, ſodann Mecklenburg, im Sep— tember des Jahres 1868 die Gegend von Lemgo, im Herbſte des folgenden Jahres die von Offenbach am Main und von Ravensburg in Schwaben. Wieviel Wüſtenläufer uns ſonſt noch Beſuch abgeſtattet haben, ohne daß ſie bemerkt wurden, läßt ſich nicht beſtimmen. Vom Februar bis gegen den Juli hin trifft man den Wüſtenläufer paarweiſe an. Wer gewohnt iſt, eine Ortlichkeit ſorgfältig abzuſuchen, muß ihn trotz ſeines Wüſtenkleides, das in der Bodenfärbung gleichſam aufgeht, bald wahrnehmen; denn er hat in ſeiner Erſchei— nung und in ſeinem Weſen etwas ſo Auffälliges, daß man ihn nicht überſehen kann. Mit beiſpiellos ſchnellem Laufe rennt das Pärchen ſchußweiſe über den Boden dahin, jeder Gatte in einer Entfernung von etwa 15 Schritt von dem anderen, ſelten näher, ſelten ent— fernter. Solange der Vogel läuft, ſieht man nur den Körper, nicht die Beine: denn dieſe verſchwinden bei der ſchnellen Wechſelbewegung vollſtändig dem Auge: es ſieht alſo aus, als wenn ein fußloſer Vogel von einer unerklärlichen Kraft über den Boden dahingetrieben würde. Urplötzlich endet die Bewegung; der Läufer ſteht ſtill, ſichert, nimmt auch wohl ein Kerbtier auf, und plötzlich ſchießt er von neuem weiter. Da, wo er noch keine Nachſtellungen 74 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. erfuhr, läßt er den Beobachter ziemlich nahe an ſich herankommen; immer aber weiß er einen gewiſſen, für das Schrotgewehr gewöhnlich zu weiten Abſtand einzuhalten, und ſo kann man ihm ſehr lange folgen, ohne daß er ſich zum Auffliegen entſchließt. Dieſe harm— loſe Schlauheit hat ihm auf den Kanariſchen Inſeln den Namen „Kindertäuſcher“ ver— ſchafft, weil unerfahrene Knaben wohl glauben mögen, ihn, der von ſeiner Flugbegabung keinen Gebrauch zu machen ſcheint, mit den Händen greifen zu können, aber zu ihrer Täu— ſchung erfahren müſſen, daß ſeine verhältnismäßig kurzen Ständer ihn ebenſo ſchnell fördern wie die längeren Menſchenbeine den Knaben. Aber der Wüſtenläufer iſt keineswegs bloß auf ſeine Füße angewieſen, ſondern auch ein ganz vortrefflicher Flieger. Erfährt er, daß er es mit einem gefährlichen Gegner zu thun hat, ſo erhebt er ſich mit leichtem, an den unſeres Kiebitzes erinnerndem, aber entſchieden ſchnellerem Fluge, eilt in ziemlicher Höhe über den Boden weg, wiegt ſich eine Zeitlang anmutig mit ausgebreiteten Fittichen über der Stelle, die er ſich zum Niederſetzen erwählt, und ſetzt hier das alte Spiel von neuem fort. Seine Vorſicht wird ſehr bald rege; längere Verfolgung macht ihn außerordentlich ſcheu. „Den Jäger“, ſagt Bolle, „flieht er augenblicklich, ſobald dieſer ſich ihm geradeswegs nähern will. Man muß ihn erſt von ferne, dann immer enger und enger umkreiſen und ſcheinbar gar nicht auf ihn achten, dann iſt man ſeiner Sache ziemlich ſicher. Doch gehört, ſeiner ungemein ſchnellen Bewegungen halber, immerhin noch eine nicht unbedeutende Ge— ſchicklichkeit dazu, ihn im Laufen zu erlegen.“ Berittene läßt er unter allen Umſtänden näher herankommen als Fußgängerz; es iſt aber ſehr ſchwierig, vom Pferde herab einen wirkſamen Schuß auf ihn abzugeben. Der bereits erwähnte Trupp, der ſich bei Alexandria aufhielt, wurde durch unſere fortgeſetzten Nachſtellungen zuletzt ſo ſcheu, daß wir uns weder zu Fuße noch zu Eſel ſchußgerecht mehr nähern konnten und genötigt waren, uns hinter Steinen oder in Gruben zu verbergen und die Vögel treiben zu laſſen. Jedenfalls geht aus allen Beobachtungen zur Genüge hervor, daß auch die höheren Fähigkeiten des Wüſten— läufers wohl entwickelt ſind. Seine Stimme habe ich niemals vernommen; von Heuglin bemerkt, daß der Vogel, obgleich im ganzen ſehr ſchweigſam, beim Aufſtehen einen kurzen zweiſilbigen Laut ausſtoße und, wenn er ſich mit anderen in der Luft umhertummelt, ein eigentümliches „pfeifend-rätſchendes“, nicht lautes Geſchrei vernehmen laſſe. Seinen Niſtplatz wählt der Wüſtenläufer auf dürren, mit kurzem Graſe ſpärlich be— wachſenen Ebenen, auch wohl auf ſteinigen Flächen. Als Neſt ſelbſt dient eine einfache Ver— tiefung. Das Gelege enthält 3 — 4 Eier. Dieſe find etwa 40 mm lang, 27 mm dick, kurz— bauchig, am dicken Ende ſehr ſtumpf, gegen die Spitze verſchmächtigt zugerundet, dünnſchalig, mattglänzend und echt ſandfarbig, da die Grundfärbung ein bleiches Ocker- oder Sandgelb iſt und die Zeichnung aus aſch- und bräunlichgrauen Flächenſtrichen und Kritzeln beſteht, die ſich über die Oberfläche verteilen und nur um die Mitte des Eies zu einem etwas deut— licher hervortretenden Gürtel zuſammendrängen. Im übrigen mangelt uns über das Brut— geſchäft noch ausführliche Kunde. Die kleinen Flüge, die man im Herbſte findet, beſtehen wahrſcheinlich aus dem Elternpaare und ſeinen Kindern, unter Umſtänden auch aus meh— reren Familien. Im Spätherbſte aber tragen ſchon alle Glieder eines derartigen Verbandes das ausgefärbte Kleid, und daraus geht hervor, daß das Jugendkleid ſehr raſch abgelegt, der Wüſtenläufer alſo ſchon im zweiten Frühlinge ſeines Lebens fortpflanzungsfähig wird. Auf den Kanariſchen Inſeln fängt man den Vogel, laut Bolle, auf eine ſehr einfache Weiſe. „Man ſtellt eine große tiefe Schüſſel oder ſonſt ein Thongeſchirr auf, wie man es in Norddeutſchland mit Sieben zu thun pflegt. Als Lockſpeiſe dient ein weithin leuchtender, gelber Maiskolben, an welchen mitunter noch ein Wurm geſpießt wird. Die Wüſtenläufer freſſen nun zwar höchſt ſelten Körner, gehen aber dem Mais nach, um Larven daraus her— vorzuziehen. Sobald ſie am Kolben picken, fällt ihnen die Pfanne über den Kopf, und ſie Wüſtenläufer. Krokodilwächter. 75 ſind gefangen.“ Entſprechend gepflegt, halten auch ſie ſich recht gut im Käfige. Sie ge— wöhnen ſich zwar ſchwer an ein Erſatzfutter, dauern jedoch, falls dies geſchehen, jahrelang aus. Ein Weibchen, das Favier pflegte, ſoll während mehrerer Jahre in unregelmäßigen Zwiſchenräumen allſommerlich Eier gelegt haben. „Wenn das Krokodil mit gähnendem Rachen auf dem Lande liegt“, erzählt Plinius, Herodots Mitteilungen benutzend, „fliegt der Vogel Trochilus herbei, ſchlüpft ihm ins Maul und reinigt es. Das thut dem Krokodile wohl, und es ſchont daher den Vogel; ja es öffnet den Rachen weiter, damit er ſich nicht drücke, wenn er heraus will. Dieſer Vogel iſt klein, nicht größer als eine Droſſel, hält ſich in der Nähe des Waſſers auf und warnt das Krokodil vor dem Ichneumon, indem er herbeifliegt und es teils durch ſeine Stimme, teils durch Picken an der Schnauze aufweckt.“ Dieſe Angabe, welche man am liebſten ins Gebiet der Fabel verweiſen möchte, iſt thatſächlich begründet; denn der Freundſchafts— bund zwiſchen dem Krokodile und ſeinem Wächter, wie die Araber den Vogel nennen, be— ſteht heute noch. Der Krokodilwächter (Cursorius aegyptius, Hyas aegyptia, aegyptiaca und aegyptiacus, Charadrius aegyptiacus, melanocephalus und africanus, Pluvianus aegyptius, aegyptiacus, melanocephalus und chlorocephalus, Cursor und Amoptila charadroides) bildet gewiſſermaſſen ein Übergangsglied vom Wüſtenläufer zu den Regen— pfeifern, ſteht aber jenem viel näher als dieſen. Seine Geſtalt iſt gedrungen, der Kopf mittelgroß, verhältnismäßig kleiner als bei den Regenpfeifern, der Schnabel von mehr als halber Kopflänge und ziemlich kräftig, ſeitlich zuſammengedrückt und an den Schneiden eingezogen, an der Wurzel niedrig, vor ihr und ebenſo vom Kinnwinkel an erhöht, auf der Oberſeite ſanft gegen die Spitze gebogen, am Unterkiefer gerade, das Bein bedeutend niedriger als bei den übrigen Rennvögeln, aber doch noch immer ziemlich hoch, bis weit über die Ferſe nackt, der Fuß dreizehig, der Flügel ſo lang, daß er das Ende des Schwanzes erreicht, in ihm die erſte Schwinge die längſte, der Schwanz mittellang, ſanft abgerundet; die Federn des Hinterkopfes verlängern ſich etwas über die anderen, ſo daß ſie eine kurze Holle bilden, die des Mittelrückens aber ſo weit, daß ſie bis zum erſten Drittel des Schwanzes hinabreichen, und ebenſo ſind die Oberarmſchwingen ſo entwickelt, daß ſie bei zuſammen— gelegten Flügeln die Handſchwingen nahezu oder gänzlich bedecken. Oberkopf, ein breiter Zügelſtreifen, der ſich im Genicke vereinigt, Nacken, ein breites Bruſtband und die ver— längerten ſchmalen Rückenfedern ſind ſchwarz, ein Augenbrauenſtreifen, der über den Naſen— löchern beginnt und am Hinterkopfe zuſammenläuft, Kehle und Gurgel ſowie die ganze übrige Unterſeite aber weiß, ſeitlich und an der Bruſt blaß rotbraun, in der Steißgegend in Bräunlich-Iſabellfarben übergehend, die Oberflügeldeck- und die Schulterfedern licht ſchieferblau oder aſchgrau, die Schwingen, mit Ausnahme der erſten, die nur an der Wurzel der Außenfahne einen lichten Saum zeigt, in ihrer Mitte und an der Spitze ſchwarz, an der Wurzel und vor der Spitze aber weiß, ſo daß zwei breite Bänder entſtehen, die den geöffneten Flügeln zum größten Schmucke werden, die Steuerfedern blaugrau, an der Spitze weiß, vor ihr durch ein ſchwarzes Band gezeichnet. Das Auge iſt lichtbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft bleigrau. Die Länge beträgt 22, die Fittichlänge 13, die Schwanz— länge 7 em. Das Weibchen iſt kaum kleiner als das Männchen. Der Krokodilwächter, deſſen Bild auf den altägyptiſchen Denkmälern oft dargeſtellt wurde, da es in dem hieroglyphiſchen Alphabet das U ausdrückt, iſt häufig im ganzen Nil— gebiete. Von Kairo an ſtromaufwärts vermißt man ihn an keiner geeigneten Stelle des Nilufers. Sein Verbreitungskreis reicht ſo weit nach Süden, wie ich ſelbſt gekommen bin; ich habe ihn aber immer nur am Nil ſelbſt geſehen und darf alſo dieſen Strom für den 76 Siebente Ordnung: Suchvögel; erjte Familie: Negenpfeifer. Nordoſten Afrikas als ſeine eigentliche Heimat bezeichnen. An den Strömen Weſtafrikas und ausnahmsweiſe in Paläſtina hat man ihn ebenfalls beobachtet; ob er aber wirklich ſchon auf europäiſchem Boden angetroffen wurde, wie man behauptet hat, bleibt noch frag— lich. Jedenfalls gehört er weder zu den Zug- noch zu den Strichvögeln. Wenn möglich, wählt er eine Sandbank zu ſeinem Standorte und hält an dieſem feſt, ſo lange ihn das Steigen des Waſſers nicht vertreibt. Schwerlich dürfte es einen Nilreiſenden geben, dem der ſchmucke, lebendige, gewandte und ſchreiluſtige Vogel nicht aufgefallen wäre. Er macht ſich bemerklich, wenn er mit der Krokodilwächter (Cursorius aegyptius). Ya natürl. Größe. 5 ſeiner Familie eignen Eilfertigkeit dahinrennt, und noch bemerklicher, wenn er über dem Waſſer wegfliegt und dabei ſeine volle Schönheit, die weiß und ſchwarz gebänderten Schwin— gen, entfaltet. Sein Lauf iſt ſehr gewandt, geſchieht aber nicht ruckweiſe; der Flug fördert, den ſpitzigen Schwingen entſprechend, ſehr raſch, ſcheint auch durchaus nicht zu ermüden, wird aber ſelten weit ausgedehnt. Der Krokodilwächter fliegt höchſtens von einer Sand— bank zur anderen und dabei ſtets ſehr niedrig über dem Waſſer dahin, niemals nach Art unſerer Regenpfeifer oder Strandläufer, die ſobald wie möglich eine gewiſſe, ihnen ſicher dünkende Höhe zu erreichen ſuchen. Während des Fluges vernimmt man regelmäßig ſeine laute, pfeifende Stimme, die aus einer Reihe von Tönen beſteht und ungefähr wie „tichip tſchip hoit“ klingt. Aber auch im Sitzen oder Umherlaufen läßt ſich der Vogel oft verneh— men; denn er iſt ebenſo redſelig, wie ſein Verwandter ſchweigſam. Krokodilwächter: Weſen. Lebensweiſe. Fortpflanzung. 77 Seinen aus dem Arabiſchen überſetzten Namen trägt er mit vollſtem Rechte, leiſtet jedoch nicht bloß dem Krokodile, ſondern allen übrigen Geſchöpfen, welche auf ihn achten wollen, Wächterdienſte. Jedes Schiff, jeder nahende Menſch, jedes Säugetier, jeder größere Vogel erregt ſeine Aufmerkſamkeit, und er beeilt ſich, durch lebhaftes Geſchrei dies männig— lich kundzugeben. Anerkennenswerte Liſt, ſcharf beurteilender Verſtand und bewunderungs— würdiges Gedächtnis ſind ihm eigen: es ſcheint, als fürchte er keine Gefahr, aus dem ein— fachen Grunde, weil er ſie kennt und zu würdigen weiß. Mit dem Krokodile lebt er wirklich in Freundſchaft, aber nicht etwa, weil das gefräßige Kriechtier wohlwollende Ge— fühle für ihn hegt, ſondern weil ſeine Klugheit und Gewandtheit ihn vor böswilligen Gelüſten ſichern. Bewohner der Sandbänke, die das Krokodil zum Schlafen und Sonnen aufſucht, iſt er mit dieſem Ungeheuer von Jugend auf vertraut geworden und hat gelernt, wie er ſich ihm gegenüber benehmen muß. Ohne Beſorgnis läuft er auf dem Rücken der Panzerechſe auf und nieder, als ob dieſer ein Stück grünen Raſens wäre, unbekümmert lieſt er Kerbtiere und Egel ab, die das Krokodil ſchröpfen wollen, wagt ſich ſogar daran, ſeinem gewaltigen Freunde die Zähne zu putzen, d. h. buchſtäblich Brocken, die zwiſchen dieſen hängen blieben, oder Tiere, die ſich an den Kinnladen und dem Zahnfleiſche feſt— ſetzten, wegzunehmen: ich habe das geſehen, und zwar zu wiederholten Malen. Wie er mit einem Seeadler umgeht, erzähle ich ſpäter. In ſeinem Gebaren zeigte ſich bei jener Gelegenheit ſicherlich ebenſoviel Dreiſtigkeit und Überlegung, wie ſie der Sperling bekundet, wenn er gefangene Adler in ihrem Käfige beſucht und ſcheinbar unbekümmert das ver— langende Auge dieſer Räuber auf ſich ruhen ſieht. In der Achtſamkeit des Krokodilwächters und in der Würdigung der Umſtände und Ereigniſſe beruhen auch die Dienſte, die er leiſtet. Das Geſchrei, das er beim Anblicke eines ihm fremdartig oder gefährlich dünkenden Weſens oder Gegenſtandes ausſtößt, erweckt das ſchlafende Krokodil und läßt dieſem geraten er— ſcheinen, ſich in die ſicheren Fluten zurückzuziehen. Es iſt möglich, daß unſer Vogel dann und wann ein Samenkorn mit verzehrt; ſeine gewöhnliche Nahrung aber entnimmt er dem Tierreiche. Er frißt Kerbtiere aller Art, namentlich Sandkäfer, Fliegen, Waſſerſpinnen, Gewürm, kleine Muſcheln, Fiſche und, wie aus der angegebenen Beobachtung hervorgeht, auch Brocken vom Fleiſche größerer Wirbeltiere. Die Liſt des Krokodilwächters zeigt ſich deutlich gelegentlich ſeines Fortpflanzungs— geſchäftes. Nur einmal iſt es mir gelungen, das Neſt des häufigen Vogels aufzufinden, obgleich ich zu allen Jahreszeiten und insbeſondere, wenn die Zergliederung der erlegten Stücke mich lehrte, daß die Brutzeit eingetreten war, nach Neſtern und Eiern geſucht habe. Ein Zufall ließ mich entdecken, wie es der ſchlaue Geſell anfängt, ſeine Eier vor dem Auge eines Feindes zu verbergen. Durch das Fernrohr beobachtete ich längere Zeit ein Pärchen, von welchem der eine Gatte auf dem Sande ſaß, während der andere in ſeiner gewöhnlichen Weiſe hin und her lief. Ich vermutete, daß der ſitzende mit Brüten beſchäftigt ſein möge, nahm mir die Stelle feſt ins Auge und ging langſam darauf zu. Zu nicht geringem Er— ſtaunen bemerkte ich, daß der Vogel, als ich etwa bis auf 100 Schritt herangekommen war, mit einer gewiſſen Vorſicht aufſtand, eilfertig ſcharrte, ſodann zum anderen rannte und mit dieſem ſich ſcheinbar gleichgültig entfernte. Bei der betreffenden Stelle angekom— men, konnte ich zunächſt nichts unterſcheiden, und mehr zufällig als infolge meines Suchens entdeckte ich endlich eine Unebenheit im Sande, grub nach und hatte zwei Eier in den Hän— den, die vollſtändig mit Sand überdeckt geweſen waren und, wenn die Mutter mehr Zeit gehabt hätte, gewiß ſo überdeckt worden wären, daß man auch die Mulde nicht wahr— genommen haben würde. Die Cier dieſer Vögel gehören zu den ſchönſten, die Suchvögel überhaupt legen. In Geſtalt und Korn ähneln ſie den Eiern des Wüſtenläufers, in der 78 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. Größe denen der Brachſchwalbe. Ihr Längendurchmeſſer beträgt etwa 29, ihr Querdurch— meſſer 23 mm; ihre Färbung iſt ein rötliches Sandgelb, die Zeichnung ein helleres und tieferes Rotgrau, die Oberzeichnung ein lebhaftes Kaſtanienbraun, das mit dem Grau Flecken, Punkte, Striche und Wurmlinien bildet und die Oberfläche ziemlich gleichmäßig bedeckt. Die bräunlichgelb und ſchwarz getigerten Jungen, die nach von Heuglins Beobachtungen ſehr gut laufen und ſich geſchickt zwiſchen Steinen und in Vertiefungen niederdrücken, er- halten mit dem Flüggewerden das Kleid ihrer Eltern; wenigſtens erinnere ich mich nicht, jemals abweichend gefärbte Stücke geſehen zu haben. Über Gefangenhaltung des Krokodilwächters kenne ich keinen Bericht. * Unter dem kleinen Strandgewimmel, das die Küſte des Meeres belebt, bemerkt man hier und da auch einen ſchön gezeichneten, äußerſt lebendigen Vogel, der ſich von den übrigen nicht bloß durch ſeine Geſtalt, ſondern in mancher Hinſicht auch durch ſein Betragen aus: zeichnet. Man hat dieſen Vogel, den Steinwälzer, ſo ziemlich auf der ganzen Erde ge— funden, an den Küſten Islands und Skandinaviens wie an denen Griechenlands, Süd⸗ italiens und Spaniens, in Auſtralien wie in Mittelamerika und Braſilien, in Agypten wie im Kaplande, in China wie in Indien, überall aber vorzugsweiſe am Meere und nur wäh- rend der Zugzeit, jedoch immer ſehr einzeln, an Binnengewäſſern. Er iſt alſo Weltbürger in des Wortes eigentlicher Bedeutung. Der Steinwälzer, Steindreher, Dolmetſcher ꝛc. (Arenaria inter pres und cinerea, Strepsilas interpres, collaris, borealis, littoralis und minor, Tringa inter- pres, morinella, hudsonica und oahuensis, Morinella collaris, Cinclus interpres und morinella, Charadrius cinclus), iſt Vertreter einer bejonderen Gattung (Arenaria). Der Leib iſt kräftig, der Kopf verhältnismäßig groß und hochſtirnig, der Schnabel kürzer als der Kopf, kegelförmig, ein wenig und ſanft aufwärts gebogen, auf dem Firſte ab⸗ geplattet und durchgehends hart, das Bein verhältnismäßig niedrig, aber kräftig, der Fuß vierzehig, der Flügel lang und ſpitzig, in ihm die erſte Schwinge die längſte, das Ober⸗ armgefieder bedeutend verlängert, der zwölffederige Schwanz kaum mittellang, ſanft ab- gerundet, das Gefieder ziemlich reich, jedoch knapp anliegend, durch lebhafte Färbung ausgezeichnet. Beim alten Vogel im Sommerkleide ſind Stirn, Wangen, ein breites Hals⸗ band im Nacken, Unterrücken, Kehle und Unterdeckfedern der Flügel ſowie ein Streifen über dem Flügel rein weiß, ein Streifen, der auf der Stirn beginnt, neben dem Auge vorüber und am Halſe herabläuft, der Vorderhals, die Seiten des Halſes und der Bruſt ſchwarz, die Federn des Mantels ſchwarz und rot gefleckt, die des Scheitels weiß und ſchwarz in die Länge geſtreift, die Flügeldeckfedern kaſtanienbraunrot, ſchwarz gefleckt; der Bürzel zeigt eine breite braune Binde; die Schwingen ſind ſchwärzlich, die Steuerfedern an der Wurzel und an der Spitze weiß, gegen das Ende hin von einer breiten ſchwarzen Binde durchzogen. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß orangegelb. Die Länge beträgt 24, die Breite 48, die Fittichlänge 15, die Schwanzlänge 6 cm. Im Herbſte und Winter wird das Kleid durch die breiten Federränder unſcheinbar. Bei den Jungen iſt der Oberkörper ſchwärzlich graubraun, roſt- und ockergelb, der Vorderkörper grauſchwarz. Man darf annehmen, daß der Steinwälzer hauptſächlich den Meeresküſten entlang zieht und deshalb ſo ſelten das Innere des Landes beſucht. Im Norden wie im Süden unſeres heimatlichen Erdteiles kann man beobachten, daß ſein Zug ebenſo regelmäßig ge: ſchieht wie bei anderen Strandvögeln. In Skandinavien, auf Island und in Grönland erſcheinen die erſten Steinwälzer von den letzten Tagen des April an bis zur Mitte des Mai und verlaſſen dieſe Gegend ſchon Ende Auguſt wieder. Zur ſelben Zeit gewahrt man Steinwälzer: Verbreitung. Aufenthalt. Lebensweiſe. 79 die erſten bereits an der Küſte des Mittelmeeres und zwar an der nördlichen ebenſogut wie an der ſüdlichen. In der Sommerherberge lebt der Vogel paarweiſe und nur um die Zugzeit in kleineren Geſellſchaften; in der Winterherberge vereinigt er ſich zwar haupt— ſächlich mit den kleinen Strandläufern, bildet aber doch auch ſelbſtändige Flüge, die bis zu bedeutender Anzahl anwachſen können. Letztere entfernen ſich nur dann von der eigent— lichen Küſte des Meeres, wenn in deren Nähe ein Salzwaſſerſee liegt. Schönheit des Gefieders, Lebhaftigkeit, Munterkeit und leichte Bewegung zeichnen den Steinwälzer aus. Eigentlich ruhig ſieht man ihn ſelten; höchſtens in den Mittagsſtunden Steinwälzer (Arenaria interpres). ½ natürl. Größe. verträumt er ein paar Minuten, ſtill auf einer Stelle ſitzend. Während der übrigen Zeit des Tages iſt er in ſteter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, oft auch noch des Nachts. Er geht trippelnd, wenn er Nahrung ſucht, ziemlich langſam, vermag aber rennend ungemein raſch weite Strecken zu durchmeſſen, obgleich er die Gewohnheit hat, ein Stück ſchußweiſe fortzulaufen, dann auf irgend einer kleinen Erhöhung eine Zeit— lang ſtillzuhalten und von neuem wegzuſchießen. Im Fluge bekundet er die Meiſterſchaft ſeiner Verwandten, verſteht pfeilſchnell dahinzufliegen, gewandt zu ſchwenken und zu wenden und bewegt ſich dicht über der Erde fort ebenſo ſicher wie in höheren Luftſchichten. Seine Stimme mag als ein gellendes, ſchneidendes Pfeifen bezeichnet werden; denn ſie beſteht nur aus einem Laute, den man durch die Silbe „kie“ etwa wiedergeben kann. Dieſer eine Laut wird bald länger gedehnt, bald ſchnell nacheinander hervorgeſtoßen, ſo daß er ſehr verſchieden in das Ohr des Beobachters fällt. Am Meeresſtrande gehört der Steinwälzer 80 Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. überall zu den vorſichtigſten Vögeln. Er läßt gern andere, größere Strandvögel für ſeine Sicherheit wachen, übernimmt aber, wenn er ſich unter den kleineren Strandläufern um— hertreibt, auch ſeinerſeits das Amt des Warners oder Wächters und weiß ſich ſehr bald Beachtung, ja einen gewiſſen Gehorſam zu verſchaffen. Verfolgung macht ihn überaus ſcheu. Solange er in Thätigkeit iſt, geht er ſeiner Nahrung nach. Dieſe beſteht aus allerlei kleinem Meergetiere, vorzugsweiſe alſo aus Würmern und zarten Muſcheltieren, die er aus dem Sande bohrt oder durch Umdrehen der Steine erbeutet: daher ſein Name. Kerbtiere, die ſich über der Flutgrenze aufhalten, werden von ihm ſelbſtverſtändlich auch mitgenommen; ſein eigentliches Nährgebiet aber iſt der Küſtenſtreifen, der von der Ebbe trocken gelegt wird und alſo nur ausnahmsweiſe Kerfe beherbergt. Zur Niſtſtelle wählt er ſich am liebſten kleine, flache Sandinſeln oder kieſige Stellen am Geſtade. Aus den Beobachtungen Schillings ſcheint hervorzugehen, daß er ſolche Inſeln, die mit kurzem Heidekraute und einzelnen verkrüppelten Wacholderbüſchen be— ſtanden ſind, anderen vorzieht; Holland beobachtete, daß er Plätze erwählt, auf welchen höhere Gras- oder Binſenbüſchel ſtehen, unter welchen dann das Neſt angelegt wird. Wäh— rend der Brutzeit ſcheint er ſich hier und da tiefer in das Innere des Landes zu begeben, ſo z. B. auf Island. Das Neſt iſt eine mit wenigen Hälmchen dürftig ausgelegte Ver— tiefung. Die 4 Eier find etwa 40 mm lang, 30 mm dick, glattſchalig und auf graubrau— nem, gelblich oliven- oder ſeegrünem Grunde mit dunkelbraunen, ölgrauen und ſchwärz— lich olivenfarbigen Flecken und Punkten, auch wohl mit Schnörkeln gezeichnet, am dicken Ende dichter als an der Spitze. Beide Eltern legen ihre warme Liebe für die Brut durch Schreien, ängſtliches Umherfliegen und lebhafte Gebärden an den Tag. Die Jungen be— tragen ſich nach Art der Regenpfeifer. Gefangene Steinwälzer gelangen nicht oft in unſere Käfige, dauern jedoch, mindeſtens bei magerem Futter, einige Jahre aus und werden ſehr zahm. * Wer irgend eine Küſte der Nordſee beſucht, wird gewiß die Bekanntſchaft eines Strand: vogels machen, der hier faſt allerorten häufig vorkommt und ſich durch ſein Betragen ſo auszeichnet, daß man ihn nicht überſehen kann. Die Küſtenbewohner ſind mit ihm ebenſo vertraut geworden, wie wir mit einem unſerer Raben oder mit dem Sperlinge: darauf hin deutet ſchon ſein Namenreichtum. Der Auſternfiſcher, Auſternſammler, Auſtern— freſſer, Auſternegel und Auſterndieb, die Meer-, See-, Strand- oder Waſſer— elſter, Heiſter- oder Elſterſchnepfe, Seeſchnepfe ꝛc. (Haematopus ostrilegus, ostralegus, hypoleucus, balticus, orientalis und longirostris, Scolopax pica, Ostra- lega pica und europaea, Ostralegus vulgaris), fällt auf durch jeine Geſtalt und hat außer ſeinen Gattungsangehörigen keine ihm wirklich nahe ſtehenden Verwandten. Ihn kennzeichnen gedrungener Leib und großer Kopf, der einen langen, geraden, ſehr zuſam— mengedrückten, vorn keilförmigen, harten Schnabel trägt, der mittelhohe, kräftige Fuß, deſſen 3 Zehen ſich ebenſowohl durch ihre Kürze wie ihre Breite und eine große Spann— haut zwiſchen der äußeren und mittleren auszeichnen, die mittellangen, aber ſpitzigen Flügel, in welchen die erſte Schwungfeder die längſte iſt, und der aus 12 Federn gebildete ziemlich kurze, gerade abgeſchnittene Schwanz. Im inneren Baue macht ſich bemerklich: die bedeutende Entwickelung derjenigen Muskeln, welche die Kiefer bewegen, und mehrere hiervon teilweiſe abhängige Verhältniſſe des Kopfgerüſtes ſowie auch gewiſſe Eigentümlich— keiten des übrigen Gerippes und der Weichteile. Die Wirbelſäule beſteht aus 13 Hals-, 9 Rücken- und 9 Schwanzwirbeln. Das Gabelbein iſt weniger als bei anderen Strandvögeln gekrümmt; die 4 Hauptbuchten des Bruſtbeines ſind ſehr entwickelt, die 9 Rippenpaare Steinwälzer. Auſternfiſcher. 81 fallen auf durch ihre Schmächtigkeit, die Gaumenbeine durch ihre Breite; die Augenſcheide— wand iſt mehrfach durchbrochen. Ausgebildete Naſendrüſen, die als breite Polſter die zwiſchen den Augen befindliche Gegend der Stirnbeine bedecken, die kurze, am hinteren Rande mit hornigen Zähnen beſetzte Zunge, der dickwandige, reichmuskelige Vormagen, der ſchwachmuskelige Magen und der ſehr lange Darmſchlauch mögen außerdem noch her— vorgehoben werden. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite, dem Vorderhalſe und Kropfe ſchwarz, etwas ſchillernd, auf dem Unterrücken und Bürzel, unter dem Auge, auf der Bruſt und dem Bauche weiß; die Handſchwingen und Steuerfedern ſind an der Wurzel weiß, U . . Auſternfiſcher (Haematopus ostrilegus). ½ natürl. Größe. im übrigen ſchwarz. Das Auge iſt lebhaft blutrot, am Rande orangefarbig, ein nackter Ring darum mennigrot; der Schnabel zeigt dieſelbe Färbung, hat aber eine lichtere Spitze; die Füße ſehen dunkelrot aus. Die Länge beträgt 42, die Breite 82, die Fittichlänge 25, die Schwanzlänge 11 cm. Das Weibchen iſt etwas kleiner und das Schwarze an der Vorderbruſt bei ihm auf einen geringen Raum beſchränkt. Im Winterkleide zeigt die Gurgel einen weißen halbmondförmigen Flecken. Vom Nordkap oder vom Finniſchen Meerbuſen an bis zum Kap Tarifa hat man den Auſternfiſcher an allen europäiſchen Küſten beobachtet, beſonders häufig da, wo die Küſte felſig iſt. Ebenſo findet er ſich auf den Inſeln der Nordſee und allen Küſten des Eismeeres und auffallenderweiſe auch an großen Strömen Nordaſiens, ſo, nach unſeren Beobachtungen, am ganzen unteren Ob. Nach Südeuropa kommt er während des Winters, aber keines— wegs häufig; denn ſeine Wanderungen ſind in mehrfacher Hinſicht eigentümlich. So ver— läßt er den Strand der Oſtſee regelmäßig, während er auf Island bloß vom Nordrande Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 6 Du: Siebente Ordnung: Suchvögel; erſte Familie: Regenpfeifer. 2 ) 5 0 zur Südküſte zieht. Die Erklärung hiervon iſt nicht ſchwer zu geben: unſer Vogel ver— weilt da, wo der Golfſtrom die Küſte beſpült, jahraus jahrein, und verläßt ſie da, wo die See im Winter zufriert, er alſo zum Wandern gezwungen wird. Gelegentlich ſeiner Reiſen zieht er ſoviel wie möglich der Küſte nach, überfliegt ohne Bedenken einen Meeresteil, höchſt ungern aber einen Streifen des Feſtlandes, gehört deshalb bei uns im Binnenlande überall zu den ſeltenen Vögeln. Diejenigen Auſternfiſcher, welche die Nord- und Oſtſee verlaſſen, finden ſchon an den franzöſiſchen Küſten geeignete Herbergen, während diejenigen, welche im Chineſiſchen Meere leben, ihre Reiſe bis nach Südindien ausdehnen. So plump und ſchwerfällig unſer Vogel ausſieht, ſo bewegungsfähig zeigt er ſich. Er läuft in ähnlicher Weiſe wie der Steinwälzer, abſatzweiſe, gewöhnlich ſchreitend oder trippelnd, nötigen Falles aber auch ungemein raſch dahinrennend, kann ſich dank ſeiner breitſohligen Füße auf dem weichſten Schlicke erhalten, ſchwimmt, und keineswegs bloß gezwungen, vorzüglich und fliegt ſehr kräftig und ſchnell, meiſt geradeaus, aber oft auch in kühnen Bogen und Schwenkungen dahin, mehr ſchwebend als die meiſten übrigen Strand— vögel. Seine Stimme, ein pfeifendes „Hyip“, wird bei jeder Gelegenheit ausgeſtoßen, zu— weilen mit einem langen „Kwihrrrrr“ eingeleitet, manchmal auch kurz zuſammengezogen, ſo daß ſie wie „kwik kwik kewik kewik“ klingt. Am Paarungsorte trillert er wundervoll, wohltönend, abwechſelnd und anhaltend. Sein Betragen erklärt die Beachtung, die ihm überall gezollt wird. Es gibt keinen Vogel am ganzen Strande, der im gleichen Grade wie er rege, unruhig, mutig, neck— und kampfluſtig und dabei doch ſtets wohlgelaunt wäre. Wenn er ſich ſatt gefreſſen und ein wenig ausgeruht hat, neckt und jagt er ſich wenigſtens mit ſeinesgleichen umher; denn lange ſtillſitzen, ruhig auf einer Stelle verweilen, vermag er nicht. Solches Necken geht zuweilen in ernſteren Streit über, weil jeder eine ihm angethane Unbill ſofort zu rächen ſucht. „Acht bis zehn dieſer Vögel“, erzählt Graba, „ſaßen auf einem oder auf zwei Beinen im beſten Schlafe nebeneinander, als ſie plötzlich, durch das Vorbeifliegen einer anderen Schar und durch deren Geſchrei geſtört, aus dem Schlafe aufwachten. Dabei trat unglück— licherweiſe einer dem anderen auf den Fuß. Sogleich kam es zum Zweikampfe. Mit vor— geſtrecktem Halſe und Schnabel rückten beide wie Hähne aufeinander los, ſchlugen ſich mehrere Male mit den Flügeln und hackten ſich mit dem Schnabel. Der Kampf währte nicht lange, denn der eine wich, und ſein Gegner begnügte ſich, einige zornige und ver— ächtliche Blicke, mit den nötigen Gebärden begleitet, nachzuſchicken.“ Solch innerlicher Hader iſt übrigens ſelten unter einer Geſellſchaft der Auſternfiſcher, weil ſie beſtändig Kämpfe mit fremdartigen Vögeln auszufechten haben. Aufmerkſamer als jeder andere Küſtenvogel, finden ſie fortwährend Beſchäftigung, auch wenn ſie vollſtändig geſättigt ſind. Jeder kleine Strandvogel, welcher naht oder wegfliegt, wird beobachtet, jeder größere mit lautem Rufe begrüßt, keine Ente, keine Gans überſehen. Nun nahen der Küſte aber auch andere Vögel, die jene als Feinde, mindeſtens als Störenfriede der Geſamtheit kennen gelernt haben. Sobald einer von dieſen, alſo ein Rabe oder eine Krähe, eine Raub- oder große Seemöwe, ſich von weitem zeigt, gibt ein Auſternfiſcher das Zeichen zum Angriffe, die übrigen er— heben ſich, eilen auf den Feind zu, ſchreien laut, um ſeine Ankunft auch anderen Vögeln zu verraten, und ſtoßen nun mit größter Wut auf den Eindringling hinab. In dieſem Gebaren gleichen ſie ganz den Kiebitzen; ihre Waffe iſt aber vorzüglicher und der Erfolg um ſo ſicherer. Daß das übrige Strandgeflügel bald lernt, ihre verſchiedenen Stimmlaute zu deuten, z. B. den gewöhnlichen Lockton vom Warnungsrufe zu unterſcheiden, verſteht ſich von ſelbſt. Da, wo es Auſternfiſcher gibt, ſind ſie es, die vor allen übrigen das große Wort führen und das Leben des vereinigten Strandgewimmels gewiſſermaßen ordnen und regeln. Dem Menſchen weichen die liſtigen Geſchöpfe überall mit der nötigen Vorſicht Auſternfiſcher: Stimme. Weſen. Nahrung. Fortpflanzung. 83 aus. Sie kennen den Hirten, den Fiſcher, wiſſen, daß dieſe beiden ihnen ſelten oder nie— mals beſchwerlich fallen und laſſen ſie deshalb ohne Bedenken nahe herankommen; aber ſie betrachten jeden anderen Menſchen mit mißtrauiſchen Blicken und geſtatten dem Jäger wohl einmal, nicht aber fernerhin, ihnen ſo nahe auf den Leib zu rücken, daß er einen erfolgreichen Schuß abgeben kann. Welcher Handlung der Auſternfiſcher ſeinen gewöhnlichen Namen verdankt, iſt ſchwer zu ſagen, denn er fiſcht gewiß niemals Auſtern. Allerdings nimmt er gern kleinere Weich— tiere auf, frißt auch wohl eine größere Muſchel aus, die tot an den Strand gewaſchen wurde, iſt aber nicht im ſtande, eine lebende zu öffnen. Seine Nahrung beſteht vorzugs— weiſe aus Gewürm, und wahrſcheinlich bildet der Uferwurm den größten Teil ſeiner Speiſe. Daß er dabei einen kleinen Krebs, ein Fiſchchen und ein anderes Seetier nicht verſchmäht, bedarf der Erwähnung nicht, ebenſowenig, daß er in der Nähe des an der Küſte weidenden Viehes Kerbtiere erjagt. Muſcheln und Steinchen wendet er vielleicht noch häufiger um als der Steinwälzer. Diejenigen Auſternfiſcher, welche als Standvögel betrachtet werden können, beginnen um Mitte April, die, welche wandern, etwas ſpäter mit dem Neſtbaue. Die Vereine löſen ſich, und die Pärchen verteilen ſich auf dem Brutplatze. Jetzt vernimmt man hier das Getriller der Männchen fortwährend, kann auch Zeuge ernſter Kämpfe zweier Nebenbuhler um ein Weibchen werden. Dagegen leben die Auſternfiſcher auch auf dem Brutplatze mit allen harmloſen Vögeln, die dieſen mit ihnen teilen, im tiefſten Frieden. Kurze, graſige Flächen in der Nähe der See ſcheinen ihre liebſten Niſtplätze zu ſein; wo dieſe fehlen, legen ſie das Neſt zwiſchen den von Hochfluten ausgeworfenen Tangen am Strande an. Das Neſt iſt eine ſeichte, ſelbſtgekratzte Vertiefung; das Gelege beſteht aus 3, oft auch nur aus 2 ſehr großen, bis 60 mm langen, 40 mm dicken, ſpitzigen oder rein eiförmigen, feſtſchaligen, glanzloſen, auf ſchwach bräunlichroſtgelbem Grunde mit hellvioletten oder dunkel graubraunen und grauſchwarzen Kleckſen und Punkten, Strichen, Schnörkeln ꝛc. gezeichneten Eiern, die übrigens vielfach abändern. Das Weibchen brütet ſehr eifrig, in den Mittagsſtunden aber nie, weshalb es auch von dem Männchen nicht abgelöſt wird; doch übernimmt dieſes die Sorge für die Nachkommenſchaft, wenn die Mutter durch irgend einen Zufall zu Grunde geht. Nach etwa dreiwöchiger Bebrütung entſchlüpfen die Jungen und werden nun von den Alten weggeführt. Bei Gefahr verbergen ſie ſich gewöhnlich, wiſſen ſich aber auch im Waſſer zu bewegen; denn ſie ſchwimmen und tauchen vortrefflich, können ſogar auf dem Grunde und unter Waſſer ein Stück weglaufen. Beide Alten ſind, wenn ſie Junge führen, vorſichtiger und kühner als je. Am leichteſten kann man die Auſternfiſcher berücken, wenn man zur Zeit ihres Mittags— ſchläfchens auf fie ausgeht; ihre Sinne find aber jo fein, daß man ihnen auch dann vor— ſichtig nahen muß, weil ſie die Tritte eines gehenden Menſchen hören oder doch verſpüren. Erſchwert wird die Jagd noch ganz beſonders dadurch, daß ſie einen ſehr ſtarken Schuß vertragen. Übrigens jagt wohl nur der Naturforſcher oder der Sonntagsſchütze ernſthaft auf Auſternfiſcher, weil das Wildbret von der Nahrung einen ſo widerwärtigen Geſchmack annimmt, daß es gänzlich ungenießbar wird. Dagegen gelten ihre Eier mit Recht als höchſt ſchmackhafte Speiſe. Liebhaber fangen ſich einen oder den anderen, um den an— ziehenden Geſellen in der Gefangenſchaft beobachten zu können. Laufſchlingen, die dort, wo ſich viele dieſer Vögel umhertreiben, geſtellt werden, führen regelmäßig zum Ziele, und die Eingewöhnung der gefangenen verurſacht keine Mühe. Wenn man ihnen anfäng— lich einige Krabben, zerkleinertes Fiſchfleiſch, zerhackte Muſcheln und dergleichen vorwirft, kann man ſie bald ans einfachſte Stubenfutter, aufgeweichtes Milchbrot nämlich, gewöh— nen. Die Alten verlieren bald ihre Scheu vor dem Menſchen, d. h. ſobald ſie zu der 6* 4 Siebente Ordnung: Suchvögel; zweite Familie: Brachſchwalben [0 0) Überzeugung gekommen find, daß diefer ihnen wohl will. Sie vertragen ſich auch mit allen übrigen Vögeln, welche man mit ihnen zuſammenbringt, und leiſten dieſen nach wie vor ihre Wächterdienſte. „Ein Paar Auſternfiſcher“, erzählt Gadamer, „die ich vom Neſte aus großgezogen hatte, waren ſo zahm, daß ſie mich ſogar an meiner Stimme erkannten und mich ſogleich mit lautem Zurufe begrüßten. Ich ließ ſie unter meinen Haushühnern frei umherlaufen, und nie waren die Hühner ſicherer vor dem Habichte, als ſolange fie dieſe treuen Wächter hatten, welche die Ankunft eines ſolchen Räubers ſofort durch ihr weit tönendes Angſtgeſchrei zu erkennen gaben und ſich bei den Hühnern bald volle Beachtung zu verſchaffen wußten.“ Leider verbleicht die Färbung an Schnabel und Füßen ſchon nach kurzer Gefangenſchaft. Die Brachſchwalben oder Schwalbenwater (Glareolidae), die eine ander: weitige, der vorhergehenden eng ſich anſchließende Familie bilden, vereinigen ſozuſagen die Merkmale mehrerer Ordnungen in ſich. Sie haben einen Schnabel, der zwiſchen dem eines Huhnes und dem eines Nachtſchattens ungefähr die Mitte hält, ſchlanke, über der Ferſe nackte Beine, mit vier mittellangen, ſchmalen Zehen, deren äußere und mittlere durch eine Spannhaut verbunden ſind, und die ſchlanke, ſpitzige, faſt gerade Nägel tragen, lange Flügel, deren Ahnlichkeit mit denen der Schwalben ihnen zu dem paſſenden Namen verholfen hat, und unter deren Schwingen die erſte alle übrigen an Länge überragt, und einen ziemlich langen, entweder gerade abgeſchnittenen oder gegabelten, aus 14 Federn gebildeten Schwanz. Das Gefieder iſt dicht und weich, je nach dem Geſchlechte und der Jahreszeit wenig, nach dem Alter ziemlich verſchieden, ſehr übereinſtimmend bei allen Arten, welche man aufgeſtellt hat. Der innere Leibesbau und insbeſondere die Bildung des Bruſt— beines gibt uns ein untrügliches Merkmal, daß die Schwalbenwater Verwandte der Regen— pfeifer ſind. Alle Länder rings um das Mittelländiſche und Schwarze Meer und außerdem die Tiefebenen der Donau und Wolga ſowie die Steppen Rußlands und Sibiriens beher— bergen die Brachſchwalbe, auch wohl Sandhuhn genannt (Glareola pratincola, torquata, austriaca und limbata, Hirundo und Trachelia pratincola, Pratincola glareola). Ihre Länge beträgt 26, die Breite 59, die Fittichlänge 19, die Schwanzlänge 10 em. Das Gefieder des Oberkörpers iſt ölbraun, im Nacken roſtbräunlich verwaſchen, auf Schultern und Deckfedern metalliſch ſchimmernd, das des Bürzels, der Unterbruſt und des Bauches weiß, das der Oberbruſt iſt bräunlich verwaſchen; die rötlichgelbe Kehle wird von einem braunen Ringe eingefaßt, die Handſchwingen und deren Decken ſind ſchwarz, die Armſchwingen gegen die Spitze hin gräulich, am Ende ſchmal weiß geſäumt, die un— teren Flügeldeckfedern tief kaſtanienbraun, die Steuerfedern ſchwarzbraun, an der Wurzel weiß, die äußerſten außen, die mittleren am Ende weiß geſäumt. Das Auge iſt dunkel— braun, der Schnabel ſchwarz, im Winkel korallenrot, der Fuß ſchwarzbraun. Männchen und Weibchen gleichen ſich. Die Steppenbrachſchwalbe (Glareola melanoptera, nordmanni und pallasii), die in den Steppen um das Schwarze Meer heimiſch iſt, unterſcheidet ſich von der Ver— wandten durch höhere Läufe und braunſchwarze Unterflügeldeckfedern. Das Verbreitungsgebiet beider Brachſchwalben erſtreckt ſich weit über Europa hin— aus. Die Brachſchwalbe beſucht auf ihrem Zuge alle Länder Süd- und Mitteleuropas, Brachſchwalbe. Steppenbrachſchwalbe— 85 ganz Mittel- und Südaſien und ganz Afrika, die Steppenbrachſchwalbe annähernd die— ſelben Länder. Jene erſcheint alljährlich zu Tauſenden und aber Tauſenden in Agypten, war daher den alten Agyptern wohlbekannt, wurde ſehr oft auf den Denkmälern dar— geſtellt und als Jagdvogel bezeichnet, von welchem beiſpielsweiſe Ptah Hotep, ein reicher Agypter, nicht weniger als 111,000 erlegt haben will. Nach von Heuglins Beobachtungen, mit welchen die meinigen übereinſtimmen, ſtellt ſie ſich im unteren Nillande wie am Roten Meere bereits im Auguſt, ſpäteſtens im September ein, wandert zuweilen in unzählbaren Brachſchwalbe (Glareola pratincola). Ya natürl. Größe. Flügen längs des Nils oder der Küſte des Roten Meeres nach Inner-, Weſt- und Süd— afrika, verteilt ſich hier über die Steppen, fängt Heuſchrecken, erſcheint mit Falken, Würger— ſchnäppern, Bienenfreſſern vor der Feuerlinie der brennenden Steppe, tummelt ſich auf ſandigen Uferſtellen und Dünen, ſammelt ſich zu unſchätzbaren Maſſen auf dem nach der Nilüberſchwemmung frei werdenden Schlammlande längs des Stromes, mauſert, feiſtet ſich und kehrt endlich im April und Mai wieder nach der Heimat zurück, verweilt dabei in Agypten noch mehrere Tage oder Wochen und wandert ſodann raſch ihren Brutplätzen zu. Schon am Neuſiedler See in Ungarn nehmen viele ihrer Art Sommerherberge; häu— figer begegnet man ihnen in Mittelungarn und in überraſchend großer Anzahl an den Seen Südrußlands und Mittelſibiriens oder ebenſo an ähnlichen Ortlichkeiten in Nord— weſtafrika und Kleinaſien. Sie halten ſich gern an ein Gewäſſer, ohne ſich jedoch ſtreng daran zu binden, machen zwiſchen ſalzigem und ſüßem Waſſer keinen Unterſchied, meiden 86 Siebente Ordnung: Suchvögel; zweite Familie: Brachſchwalben. aber während des Sommers die Küſte des Meeres und ebenſo ſandige Uferränder. So— fort nach Ankunft auf den Brutplätzen verteilen ſie ſich in Paare, und jedes von dieſen behauptet ſeinen Standort, ohne jedoch deswegen mit anderen Anſiedlern in Streit zu geraten. Baldamus fand auf einem Maisfelde am Weißen Moraſte 15 Neſter auf einer Fläche von kaum 20 Ar, beſtätigt aber die Beobachtungen Löbenſteins, der ausdrück— lich hervorhebt, daß ſich die Pärchen ſtreng zuſammenhalten, und daß man dann ſelten mehr als zwei nebeneinander ſieht. Die Brachſchwalbe iſt ein ausgezeichneter Läufer, aber ein noch viel beſſerer Flieger. Der Lauf geſchieht in kurzen Abſätzen, nach Art der Regenpfeifer, mit dem Unterſchiede jedoch, daß der Vogel dabei wie ein Steinſchmätzer mit dem Schwanze wippt. Der Flug ähnelt dem einer Seeſchwalbe und zeichnet ſich aus durch ſeine Schnelle, ſeine ſchönen Schwenkungen, die jähen Wendungen und den vielfachen Wechſel überhaupt. Die Stimme läßt ſich durch die Silbe „kliet“, der zuweilen ein ſchnarrendes „Kerr“ angehängt wird, ungefähr ausdrücken; Naumann glaubt die Silben „karjäh“ und „wedre“ herausgehört zu haben. Unter den Sinnen ſteht unzweifelhaft das Geſicht obenan, wie ſchon das große Auge ſchließen läßt und der lebende Vogel jederzeit beweiſt. Während der Brutzeit ſieht man die zierlichen und harmloſen Vögel paarweiſe, ent— weder laufend oder fliegend ihre Jagd auf Kerbtiere, Käfer, Motten, Hafte, Libellen und Heuſchrecken betreiben. Laufend jagen ſie oft, und zwar nach Art der Rennvögel, nur mit der Eigentümlichkeit, daß eine und die andere Brachſchwalbe zuweilen meterhoch vom Boden aufſpringt, um ein in ſolcher Entfernung vorüberſchwirren des Kerbtier wegzunehmen, weit häufiger aber fliegend, und zwar mit einer Gewandtheit und Geſchicklichkeit, die der wirk— licher Schwalben wenig nachgibt. Über dem Röhricht der Sümpfe, über dem Getreide, insbeſondere aber über Kleefeldern ſchweben ſie unermüdlich auf und nieder, ſtürzen plötz— lich herab, öffnen den tief geſpaltenen Schnabel und fangen unter laut hörbarem Schnappen das erſpähte Kerbtier, gleichviel, ob dieſes fliegt oder an einem der Halme feſtſitzt. Zeit— weilig bilden Heuſchrecken faſt ausſchließlich ihre Nahrung. Raſch verſchlingt der Vogel ein ſolches Kerbtier, und die Verdauung geſchieht ſo wunderbar ſchnell, daß nach höchſtens 10 Minuten die Reſte des beim Durchgange durch den Darmſchlauch gleichſam ausgepreßten Kerfes bereits wieder abgehen und ſo in kürzeſter Friſt die Vertilgung einer erheblichen Anzahl des gefürchteten „Entblätterers“ möglich wird. Alle Kerbtiere, welche die Brach— ſchwalbe aufnimmt, werden ganz verſchlungen, genau ſo, wie es der Ziegenmelker thut: Graf von der Mühle fand in der Speiſeröhre der von ihm auf der Jagd erlegten Brachſchwalben wertvolle Käfer ſo vollſtändig erhalten, daß er ſie für ſeine Sammlung verwenden konnte. Den Nachtſchatten ähneln die Brachſchwalben auch darin, daß ſie zu— weilen noch ſpät am Abend jagen, wie man ſie überhaupt mehr Dämmerungs- als Tag— vögel nennen möchte. Die Mittagsſtunden wenigſtens verſchlafen ſie, in der Nähe ihres Neſtes oder während der Zugzeit in endloſer Reihe an dem Ufer eines Fluſſes oder Sees ſitzend. Zu Niſtplätzen bevorzugen ſie ſeichte Ufer der Sümpfe, baumloſe Viehweiden in der Steppe oder Feldflächen, die nur teilweiſe angebaut ſind. Das Neſt beſteht aus einer kleinen, mit Halmen und Wurzeln ausgelegten Grube; das Gelege enthält 4 Eier von durchſchnittlich 3l mm Längs- und 23 mm Querdurchmeſſer, die denen der Zwergſe eſchwalbe ähneln und auf glanzloſem, lehmbräunlichem oder graugrünlichem Grunde mit vielen deutlichen grauen Schalenflecken und zahlreichen, verworrenen Schnörkeln von gelbbrau ner bis kohlſchwarzer Färbung bedeckt ſind. Wie die meiſten übrigen Stelzvögel lieben auch die Brachſchwalben ihre Brut ungemein und wenden die verſchiedenſten Mittel an, um die geliebten Eier oder Kinder vor den Nachſtellungen eines Feindes zu retten. To bias erlegte mit dem zweiten Brachſchwalbe. — Möwen: Allgemeines, 87 Schuſſe ſeines Doppelgewehres den einen Gatten des Paares und beobachtete, daß der andere nach dem Schuſſe augenblicklich herbeigeſtürzt kam, ſich neben dem toten Gefährten niederſetzte, hier verweilte, bis das Gewehr wieder geladen worden war, und nun eben— falls getötet werden konnte. Löbenſtein ſah, als er ſich einem Neſte mit Eiern näherte, daß einer der Alten mit hängenden Flügeln und ausgebreitetem Schwanze umherlief, zu verſchiedenen Malen ſich niederdrückte, wieder eine Strecke lief und dies, unzweifelhaft in der Abſicht, den Jäger wegzuführen, oft nacheinander wiederholte. Ebenſo nimmt die Brach— ſchwalbe, laut Gonzenbach, in der Nähe des Neſtes äußerſt ſonderbare Stellungen an, indem ſie die Flügel wie Segel in die Höhe hebt oder wagerecht ausbreitet, ſo daß die Spitzen die Erde berühren, ſich auch wohl mit ausgebreiteten Flügeln flach auf den Boden legt und eine Zeitlang in der Stellung verweilt, gewiß nur, um dasſelbe zu erreichen, was ſie bezweckt, wenn ſie davonhinkt. Erfahrungsmäßig macht ſie länger fortgeſetzte Jagd bald ſehr ſcheu; in der Nähe ihres Niſtplatzes aber vergißt ſie alle Vorſicht, und der Jäger, der mit dem Hunde einen ſolchen Platz beſucht, geht nie vergeblich aus, weil ſie, wie Kie— bitze, Seeſchwalben und Möwen, wütend auf den Vierfüßer hinabſticht. Die Jungen ſind Neſtflüchter, die ſich, wenn dies not thut, in den erſten Tagen ihres Lebens durch Nieder— ducken zu verbergen wiſſen, raſch heranwachſen und ſich bald alle Fähigkeiten ihrer Eltern erwerben. In Ungarn und Rußland nimmt man den Brachſchwalben rückſichtslos die Eier weg; in Griechenland verfolgt man auch die Alten des leckeren Fleiſches wegen, das zumal im Herbſte ſehr fett und dann höchſt ſchmackhaft iſt. Für den Käfig fängt man die präch— tigen Vögel leider ſelten ein. Graf von der Mühle verſichert, daß ſich alt gefangene bei einem Erſatzfutter mit aufgeweichtem Milchbrote wohl befanden, mit allerlei anderem Strandgeflügel vertrugen und bald ſehr zahm wurden. Eine Brachſchwalbe, die Savi mehrere Monate hielt, verſchmähte kein Kerbtier, zog Maulwurfsgrillen jedem anderen Futter vor, nahm ſie aber nie aus dem Waſſer, ſondern immer nur vom trockenen Boden weg oder aus der Hand des Pflegers und tötete ſie vor dem Verſchlingen durch Schlagen gegen den Boden. Später gewöhnte ſie ſich an hartgeſottenes Ei und ſchien dieſes zuletzt faſt ebenſo gern zu freſſen wie Kerbtiere. Wenn ſie Hunger hatte, ſchrie ſie mit ſtarker, ſchril— lender Stimme, ſo oft ſich ihr jemand näherte, und bis ſie befriedigt wurde. Alle Meere und die meiſten ſüßen Gewäſſer der Erde beherbergen Mitglieder der Fa— milie der Möwen (Laridae), von welchen man ungefähr 150 Arten beſchrieben hat. Ihre gemeinſchaftlichen Merkmale liegen in dem eher gedrungenen als ſchlanken Leibe, kurzen Halſe und mittelgroßen Kopfe, dem mäßig langen, ſeitlich mehr oder weniger zuſammen— gedrückten, ſcharfſchneidigen, entweder gerade zugeſpitzten oder oben gebogenen, unten win— kelig vorſpringenden, ausnahmsweiſe auch ungleichkieferigen Schnabel, den ſchlitzförmigen Naſenlöchern, den drei durch Schwimmhäute verbundenen Vorderzehen, den langen, ſpitzigen Flügeln, dem mittellangen, entweder gerade abgeſchnittenen oder gegabelten, ausnahms— weiſe auch keilförmigen Schwanze und dem dichten, weichen, ſehr übereinſtimmend gefärbten Gefieder. Als die vollkommenſten Flieger und Stoßtaucher der Familie ſehen wir die See— ſchwalben (Sterninae) an, mittelgroße oder kleine, ſchlank gebaute Vögel mit kopflangem, hartem, geradem oder auf dem Oberfirſte ſanft gebogenem Schnabel, deſſen Unterkiefer ſich 8 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen 22 ebenfalls vorbiegt, kleinen, niedrigen, vierzehigen, mit kurzen, oft tief ausgeſchnittenen Schwimmhäuten und wenig gebogenen, ziemlich ſcharfen Krallen ausgerüſteten Füßen, ſehr langen, ſchmalen und ſpitzigen Flügeln, unter deren Schwingen die erſte die längſte iſt, mittellangem, mehr oder weniger tief gegabeltem, aus 12 Federn gebildetem Schwanze und dichtem, knapp anliegendem, weichem Gefieder, in welchem ein lichtes Bleigrau, Schwarz und Weiß vorherrſchen, und das nach dem Geſchlechte wenig oder nicht, nach Jahreszeit und Alter weſentlich abändert. Die Seeſchwalben, von welchen man etwa 70 Arten kennt, bewohnen alle Gürtel der Erde, leben am Meere und an ſüßen Gewäſſern und folgen wandernd der Küſte oder dem Laufe der Flüſſe. Einige Arten lieben den flachen, kahlen Seeſtrand, andere pflanzen— reiche Gewäſſer; einzelne ſiedeln ſich vorzugsweiſe in ſüdlichen Küſtenwäldern an. Alle Arten ſind äußerſt unruhige, bewegungsluſtige Vögel und von Sonnenaufgang bis Sonnenniedergang faſt ununterbrochen thätig. Die Nacht verbringen ſie liegend am Ufer, den Tag faſt ausſchließlich fliegend in der Luft. Im Sitzen halten ſie den Leib wagerecht oder vorn ein wenig geſenkt, ſo daß die langen Säbelflügel mit den Spitzen höher liegen als der eingezogene Kopf, erſcheinen daher nur dann, wenn ſie auf erhöhten Gegenſtänden, Steinen, Pfahlſpitzen und dergleichen ausruhen, etwas gefälliger; ihr Gang iſt trippelnd, ſie gehen deshalb auch bloß auf kurze Strecken; im Schwimmen werden ſie zwar, ihrer Leichtigkeit halber, wie Kork getragen, ſind aber nicht im ſtande, die Wellen zu zerteilen; fliegend dagegen entfalten ſie bewunderungswürdige Bewegungsfähigkeit. Wenn ſie keine Eile haben, bewegen ſie die Schwingen in langſamen, weit ausholenden Schlä— gen und gleiten unſtet in einer ſanften Wellenlinie fort; wollen ſie ſich aber raſch för— dern, ſo greifen ſie kräftig aus und jagen dann reißend ſchnell durch die Luft. Bei ru— higem Wetter ſieht man ſie auch die ſchönſten Schwenkungen und Kreislinien ausführen, wogegen ſie bei heftigem Winde in einem beſtändigen Kampfe mit dem Luftſtrome liegen und trachten müſſen, ſich dem Winde beſtändig entgegenzuſtellen, weil ſie ſonſt unfehlbar erfaßt und wie ein Flederwiſch zurückgeſchleudert werden. Gewöhnlich ſieht man ſie nie— drig über dem Waſſer fortfliegen, bald aufſteigend, bald ſich ſenkend, bald plötzlich auch mit knapp eingezogenen Flügeln in ſchiefer Linie herabſtoßen und ſich ſo tief in die Wellen eintauchen, daß beinahe der ganze Körper verſchwindet, hierauf wieder ſich emporarbeiten, die Flügel zuckend bewegen, um die Waſſertropfen abzuſchütteln und das alte Spiel von neuem zu beginnen. In dieſer Weiſe durchmeſſen ſie im Laufe des Tages ſehr bedeutende Strecken, obgleich ſie ſich ungern von einer Stelle weit entfernen, vielmehr immer und immer wieder zum Ausgangspunkte zurückkehren. Die Stimme iſt ein unangenehm krei— ſchender Laut, der durch „kriäh“ ausgedrückt werden kann und ſich bei den verſchiede— nen Arten wenig unterſcheidet. Unter den Sinnen ſtehen Geſicht und Gehör entſchieden obenan. Beobachtung ihrer geiſtigen Eigenſchaften läßt erkennen, daß ſie ebenſo vorſichtig und ſcheu wie raſtlos ſind, ohne Geſellſchaft anderer ihrer Art kaum beſtehen können, dem— ungeachtet jede Erwerbung ihrer Genoſſen mit mißgünſtigem Auge betrachten, deshalb auch eilig und ſcheinbar neugierig herbeiſtürzen, ſobald ſie einen anderen Stoßtaucher ar— beiten oder auch nur einen lichten Gegenſtand in ähnlicher Weiſe von der Höhe zur Tiefe hinab auf das Waſſer fallen ſehen, daß ihr ganzes Sinnen und Trachten auf Erbeutung der Nahrung gerichtet iſt und alles übrige ſie nur inſofern kümmert, als es ihre Erwer— bungen begünſtigen oder beeinträchtigen kann, daß ſie demgemäß ſich zwar oft in Geſell— ſchaft anderer Tiere begeben, niemals jedoch Anhänglichkeit an dieſe bekunden, unter ſich aber ſo viel Gemeinſinn beſitzen, über jeden gemeinſchaftlichen Gegner herzufallen und für das Wohl der Geſamtheit nach Kräften einzutreten. Beide Gatten eines Paares hängen mit Treue aneinander und lieben ihre Brut warm und innig, ſetzen ſich auch trotz ihrer Seeſchwalben: Allgemeines. Raubſeeſchwalbe. 89 ſonſtigen Vorſicht ohne Bedenken augenſcheinlichen Gefahren aus, wenn ſie die Eier oder Jungen bedroht ſehen. Fiſche und Kerbtiere bilden ihre Nahrung; die größeren Arten verzehren jedoch auch kleinere Säugetiere, Vögel, Kriechtiere und Lurche, die ſchwächeren Arten verſchiedene Wür— mer und ebenſo mancherlei kleinere Seetiere. Um Beute zu gewinnen, fliegen ſie in ge— ringer Höhe über dem Waſſerſpiegel dahin, richten ihre Blicke ſcharf darauf, halten, wenn ſie ein Opfer erſpähten, an, rütteln ein paar Augenblicke lang über ihm, um es ſicher auf das Korn nehmen zu können, ſtürzen ſchnell hinab und verſuchen, es mit dem Schnabel zu faſſen. Schon einige Wochen vor Beginn des Eierlegens ſammeln ſich die Seeſchwalben am Brutorte, ein Jahr wie das andere möglichſt an derſelben Stelle. Diejenigen, welche das Meer bewohnen, wählen hierzu ſandige Landzungen, kahle Inſeln, Korallenbänke oder Mangle- und ähnliche Waldungen; die mehr im Binnenlande lebenden entſprechende, jedoch minder kahle Stellen an oder in Seen und Sümpfen. Gewöhnlich brütet jede Art abgeſondert von den übrigen und in Maſſe, ausnahmsweiſe unter anderen Strand— und Waſſervögeln und einzeln. Ein Neſt bauen bloß die Arten, die in Sümpfen brüten; denn die ſeichte Vertiefung, die andere für ihre Eier ausgraben, kann man kein Neſt nennen. Bei jenen ſtehen die Neſter einzeln, bei dieſen ſo dicht nebeneinander, daß die brütenden Vögel den Strand buchſtäblich bedecken und genötigt ſind, im Sitzen die gleiche Richtung einzunehmen, daß man kaum oder nicht im ſtande iſt, ohne Eier zu zertreten, zwiſchen den Neſtern zu gehen. Die meiſten legen 3 Eier, einige 4, andere regelmäßig 2, und die wenigen, die auf Bäumen brüten, gewöhnlich nur eins. Beide Gatten widmen ſich den Eiern abwechſelnd, überlaſſen ſie aber in den heißeren Stunden des Tages gewöhnlich der Sonne. Die Jungen kommen nach einer Bebrütung von 2—3 Wochen in einem bunten Daunenkleide zur Welt, verlaſſen ihre Neſtmulde meiſt ſchon an demſelben Tage und laufen, behender faſt als die Alten, am Strande umher, ängſtlich bewacht, ſorgſam beobachtet und genährt von ihren zärtlichen Eltern. Ihr Wachstum ſchreitet verhältnismäßig raſch vor— wärts; doch kann man ſie erſt, wenn ſie vollkommen fliegen gelernt haben und in allen Künſten des Gewerbes unterrichtet ſind, erwachſen nennen. Nunmehr verlaſſen die Alten mit ihnen die Brutſtelle und ſchweifen, wenn auch nicht ziellos, ſo doch ohne Regel umher. Alle vierfüßigen Raubtiere, welche ſich den Brutplätzen der Seeſchwalbe nähern können, die Raben und größeren Möwen ſtellen den Eiern und Jungen, die ſchnelleren Raubvögel auch den Alten nach; Schmarotzermöwen plagen und quälen letztere in der Abſicht, ſie zum Ausſpeien der friſch gefangenen Beute zu nötigen. Auch der Menſch tritt ihnen feindlich gegenüber, indem er fie ihrer ſchmackhaften Eier beraubt. Im übrigen verfolgt man ſie aus dem Grunde nicht, weil man weder das Fleiſch noch die Federn benutzen und ſie auch kaum oder doch nur für kurze Zeit in der Gefangenſchaft halten kann. Mißgünſtige Men— ſchen zählen ihnen jedes Fiſchchen nach, welches ſie erbeuten, ohne an die Kerbtiere zu denken, durch deren Vertilgung ſie mindeſtens ebenſoviel nützen, wie ſie durch ihre Jagd uns ſchaden. Diejenigen, welche am Meere leben, beeinträchtigen unſer Beſitztum in keiner Weiſe, und alle übrigen erfreuen durch Regſamkeit und Anmut den Naturfreund in jo hohem Grade, daß er wohl berechtigt iſt, für ſie Schonung zu erbitten. * Die erſte Stelle gebührt der Raubſeeſchwalbe oder Wimmermöwe (Sterna caspia, megarhynchos, major, melanotis und tschegrava, Sylochelidon caspia, balthica, melanotis, stenurus und schillingii, Thalassites melanotis, Thalasseus und Hydroprogne caspia), deren Merkmale in dem verhältnismäßig kräftigen und gedrungenen 90 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Leibe, dem ſehr großen, ſtarken, mehr als kopflangen Schnabel, kleinen Fuße mit wenig ausgeſchnittenen Schwimmhäuten, langen, ſäbelförmigen Flügel, ſchwach gegabelten Schwanze und der knappen Befiederung zu ſuchen ſind. Das Gefieder iſt auf dem Oberkopfe ſchwarz, an den Halsſeiten, auf der Unterſeite und auf dem Oberrücken glänzend weiß, auf dem Mantel licht graublau; die Schwingenſpitzen ſind dunkler, die Schwanzfedern lichter als das übrige Gefieder der Oberſeite. Das Auge iſt braun, der Schnabel korallenrot, der Fuß ſchwarz. Im Winterkleide iſt der Kopf weiß und ſchwarz gemiſcht, im Jugendkleide 4 . —— 99 . ( J, N * d N, 7 KUN, AV + N N 74 8 6 60 7 % N ! N N SS N A Raubſeeſchwalbe (Sterna caspia). ½ natürl. Größe. das Rückengefieder bräunlich in die Quere gefleckt. Die Länge beträgt 52, die Breite 130, die Fittichlänge 42, die Schwanzlänge 15 em. Dieſelbe Lebensweiſe wie ſie führt die im Indiſchen und Stillen Weltmeere lebende, auch im Roten Meere häufige, zuweilen im Mittelmeere vorkommende und ſelbſt an den Küſten Großbritanniens erlegte Eilſeeſchwalbe (Sterna bergii, velox, pelecanoides, longirostris, rectirostris, poliocerca und cristata, Thalasseus bergii, pelecanoides und poliocercus, Pelecanopus pelicanoides und poliocercus, Sylochelidon und Ge— lochelidon velox). Der Kopf iſt glänzend ſchwarz, die ganze Oberſeite aſchgrau; Stirn, Zügel, Kopfſeiten, Hals, alle Unterteile ſowie die Deckfedern des Handrandes ſind weiß, die weißſchaftigen Schwingen ſilbergrau, innen nicht ganz bis zum Schafte und zur Spitze ſcharf abgeſetzt weiß, die Armſchwingen faſt auf der ganzen Innenfahne weiß und am Ende Raubſeeſchwalbe. Eilſeeſchwalbe. 91 ebenſo gerandet. Winter- und Jugendkleid ähneln denen der Raubſeeſchwalbe. Das Auge iſt braun, der Schnabel gelb, der auf dem Ballen gelbe Fuß im übrigen ſchwarz. Die Länge beträgt 50, die Breite 104, die Fittichlänge 35, die Schwanzlänge 15 em. Die Raubſeeſchwalbe, deren Schilderung genügen darf, iſt in Mittelaſien und im Süden unſeres Erdteiles zu Hauſe, brütet aber auch ausnahmsweiſe auf der Inſel Sylt und an der pommerſchen wie an einigen Stellen der holländiſchen und franzöſiſchen Küſte. Im Winter erſcheint fie am Südrande des Mittelmeeres und auf den unterägyyptiſchen Seen, anderſeits auf dem nördlichen Roten und dem Indiſchen Meere, beſucht jedoch, dem Laufe der Ströme folgend, ebenſo das Innere Afrikas und Oſtindien. Im Sudan habe ich ſie noch oft beobachtet; im Inneren der Indiſchen Halbinſel tritt ſie, laut Jerdon, als regelmäßiger Wintergaſt auf; an der Weſtküſte Afrikas hat man ſie ebenfalls gefunden. Im Inneren Deutſchlands gehört ſie zu den ſeltenen Irrlingen. Sie trifft auf Sylt ge— wöhnlich in der letzten Hälfte des April ein und verläßt den Brutort im Auguſt wieder, um fortan umherzuſchweifen. Gewöhnlich ſieht man fie fliegend in einer Höhe von etwa 15 m über dem Waſſer— ſpiegel fortſtreichen, den Kopf mit dem auf weithin glänzenden roten Schnabel ſenkrecht nach unten gerichtet, die großen Schwingen langſam bewegend und von Zeit zu Zeit ſtoß— tauchend auf das Waſſer hinabſtürzen. Um auszuruhen, begibt ſie ſich nach kieſigen Ufer— ſtellen und pflegt hier eine wohlgeſchloſſene Reihe zu bilden, indem alle Glieder einer ruhen— den Geſellſchaft ſich dicht nebeneinander niederlaſſen und ihren Kopf dem Waſſer zukehren. An der Bewegunggloſigkeit einer ſolchen Geſellſchaft, welche jedes Umhertrippeln zu meiden ſcheint, unterſcheidet man ſie auf den erſten Blick von einer Möwenſchar, in welcher doch einige umherzulaufen pflegen. Auf größeren Waſſerflächen läßt ſich die fiſchende Raubſee— ſchwalbe auch wohl zeitweilig und auf Minuten ſchwimmend nieder, hält ſich dann aber ge— wöhnlich auf einer Stelle, ohne zu rudern, und erhebt ſich bald wieder in die Luft. Die Stimme iſt lauter, rauher und kreiſchender als die anderer Arten, ſonſt jedoch wenig ver— ſchieden; auch ſie beſteht nur aus dem häßlichen ‚Kriäh' oder ‚Kräik'. Dem Menſchen weicht unſere Seeſchwalbe ängſtlich aus, weil ſie ſehr vorſichtig und ſcheu iſt. An Geſelligkeitstrieb ſcheint ſie den Verwandten nachzuſtehen. Zum Brüten ſammelt zwar auch ſie ſich ſcharen— weiſe; nach der Brutzeit aber lebt und arbeitet jede möglichſt für ſich allein und geſellt ſich bloß auf dem Ruheplatze. Neid und Habgier ſcheinen in ihrem Weſen beſonders ausgeprägt zu ſein; außerdem zeichnet ſie ſich durch Mut und Kampfluſt vor anderen aus. Ihre Hauptnahrung bilden Fiſche. Sie erbeutet und verſchlingt ſolche von ziemlich bedeutender Größe, überfällt aber gelegentlich auch Strand- und Waſſervögel, insbeſondere, wenn dieſe ſchwimmen, und ſchlingt ſie mit demſelben Behagen hinab, mit welchem kleinere Arten Kerbtiere zu ſich nehmen. In Indien jagt ſie, laut Jerdon, den Krebſen eifrig nach, obwohl ſie auch hier vorzugsweiſe mit der Fiſcherei im eigentlichen Sinne des Wortes ſich beſchäftigt. Schilling war der erſte, der ſie verdächtigte, die Eier der am Strande brüten— den Vögel aufzuleſen, da er beobachtete, daß ſich Möwen und Seeſchwalben der Umgegend unter furchtbarem Geſchreie erhoben, wenn dieſe Räuberin nahete, wütend auf ſie ſtießen und ſie zu vertreiben ſuchten, während ſie ruhig weiterflog und ſich nur wenig um die Verfolgung kümmerte; andere Beobachter haben ſeinen Verdacht beſtätigt gefunden. Naumann beſuchte die Anſiedelung auf Sylt, die ſich auf dem nördlichſten Ende der Inſel befindet, heutigestags aber nur ſehr ſchwach bevölkert iſt. „Die Eier“, ſagt er, „liegen auf dem bloßen Sande in einer kleinen Vertiefung, welche die Vögel ſelbſt ſcharren, nicht ganz nahe am Waſſer, doch in deſſen Nähe. Die Neſter ſind, wo ihrer viele beiſammen niſten, kaum 60 em voneinander entfernt. In einem Neſte liegen meiſtens 2, ſelten 3 Eier, 99 Stebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. nie mehr. An Größe und in der Geſtalt kommen ſie denen zahmer Enten ungefähr gleich; ihr Längsdurchmeſſer beträgt durchſchnittlich etwa 66, der Querdurchmeſſer 45 mm; die Schale iſt glatt, aber glanzlos, die Grundfärbung ſchmutzig gelblich oder bräunlichweiß, die Zeichnung beſteht aus aſchgrauen und ſchwarzgrauen Punkten und Flecken; Größe, Fär— bung und Zeichnung ändern vielfach ab. Erſt in der zweiten Hälfte des Mai fangen die Raubſeeſchwalben an zu legen. Man nimmt ihnen auf Sylt mehrmals die Eier und läßt ſie erſt 8 14 Tage vor Johanni brüten. Wenn man ſich dem Niſtplatze nähert, umfliegen einen beide Gatten mit gräßlichem Geſchrei, und das Männchen zeigt ſich dabei dreiſter als das Weibchen. Beim Legen oder Bebrüten der Eier hat eine wie die andere ihr Geſicht dem Waſſer zugekehrt. Sie brüten zwar mit vielen Unterbrechungen, ſitzen jedoch öfter über den Eiern als andere Gattungsverwandten; ſind fie aber einmal aufgeſcheucht, jo dauert es lange, ehe ſich einzelne wieder auf ihre Eier niederlaſſen, da ſolche Störungen auf jo ſcheue Vögel einen anhaltenderen Eindruck machen als auf andere. Die Jungen, die auf der Oberſeite mit gräulichſchwarz gefleckten, auf der Unterſeite mit weißen Daunen bekleidet ſind, laufen bald aus dem Neſte und werden von den Alten mit kleinen Fiſchen groß gefüttert, auch die brütenden Weibchen vom Männchen oft mit dergleichen verſorgt. Es iſt kaum anzunehmen, daß die Edelfalken auf Raubſeeſchwalben ſtoßen, weil dieſe, angegriffen, ſich mit dem gewaltigen Schnabel wohl verteidigen, kräftig um ſich beißen und ſelbſt dem Jäger, der ſie verwundete, Achtung einzuflößen wiſſen. Der Menſch behelligt ſie nicht, weil es ihm nur um die wohlſchmeckenden Eier zu thun iſt. Dieſe werden, wie bemerkt, anfangs regelrecht weggenommen und bilden für den Beſitzer der Anſiedelung eine nicht unbeträchtliche Einnahmequelle. Für die Gefangenſchaft eignet ſich dieſe Seeſchwalbe nicht, weil ſie, der Fluggelegenheit beraubt, kümmert, auch nur ungern an tote Fiſche geht. Trotz ihrer geringen Größe ſteht doch die Brandſeeſchwalbe oder der Haffpicker (Sterna cantiaca, africana, columbina, sandvicensis, canescens, acuflavida, stub- berica und boyssii, Thalasseus cantiacus, candicans, canescens und acuflavidus, Actochelidon cantiaca und acuflavida) den Raubſeeſchwalben an Raubtüchtigkeit kaum nach. Sie kennzeichnet ſich durch geſtreckte Geſtalt, mindeſtens kopflangen, ſehr geſtreck— ten, merklich gebogenen Schnabel, kleine, mit ſtark ausgeſchnittenen Schwimmhäuten aus: gerüſtete Füße, ſehr lange Flügel und tief gegabelten Schwanz. Oberkopf und Nacken ſind ſamtſchwarz, alle Oberteile hell ſilbergrau, Hals und Unterteile atlasweiß, ſchwach roſig überhaucht, die Schwingenſpitzen tief aſchgrau, die letzten Armſchwingen und die Steuer— federn gräulichweiß. Im Winterkleide iſt der Oberkopf weiß, ſchwarz geſtrichelt und die Unterſeite rein weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, an der Spitze gelb, der Fuß ſchwarz. Die Länge beträgt 40, die Breite 94, die Fittichlänge 31, die Länge des tief gegabelten Schwanzes 17 em. Die nächſte Verwandte dieſer Art, die Mittelſeeſchwalbe (Sterna media, ara- bica, affinis, bengalensis und torresi, Thalasseus medius, affinis, bengalensis, maxu- riensis und torresi, Sylochelidon affinis), die das Indiſche Weltmeer bewohnt, im Roten Meere häufig auftritt und an der italieniſchen Küſte vorgekommen ſein ſoll, unterſcheidet ſich hauptſächlich durch geringere Größe, minder tief gegabelten und kürzeren Schwanz ſowie den gelben Schnabel. Ihre Länge beträgt 38, die Breite 90, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 12 em. Die Brandſeeſchwalbe, ein echter Meervogel, der die Küſte kaum verläßt und höch— ſtens noch Strandſeen, kaum aber Binnenmeere beſucht, verbreitet ſich über Mittel- und Brandſeeſchwalbe. Mittelſeeſchwalbe. Flußſeeſchwalbe. 93 Südeuropa, Afrika und Amerika, ſüdwärts bis zum Kaplande und Braſilien vordringend. An unſeren Nordſeeküſten erſcheint ſie früheſtens Ende April, beginnt bald darauf zu brüten und wandert bereits im Auguſt, ſpäteſtens im September wieder nach Süden, um im Mittel— ländiſchen, Roten, Indiſchen und ſüdlichen Atlantiſchen Meere zu überwintern. In die Oſt— ſee verfliegt ſich wohl eine und die andere, ſchreitet aber hier nicht zur Fortpflanzung. In ihrem Betragen und Gebaren, Weſen und Sein erinnert die Brandſeeſchwalbe mehr als jede andere deutſche Art ihrer Gattung an die Raubſeeſchwalbe. Dieſer ähnelt ſie in jeder Beziehung, ſo daß es überflüſſig erſcheinen darf, nach den bereits gegebenen Mitteilungen noch weiteres zu ſagen. Doch jagt ſie nur auf Fiſche, nicht auf Vögel, raubt auch deren Neſter nicht aus. Ihr Brutgeſchäft ſchildert Naumann in maleriſcher Weiſe. Sie niſtet immer geſellig, zu Tauſenden und Hunderttauſenden von Paaren vereinigt, und drängt ſich auf be— ſtimmten Plätzen dicht zuſammen. Als Naumann im Jahre 1819 die Nordſeeinſeln be— ſuchte und ſich dem kleinen Eilande Norderoog näherte, hätte er es für eine Schneeinſel halten mögen, weil die Vögel den Strand, dem er ſich zuwendete, ſo dicht bedeckten, daß alles ſchneeweiß ausſah und der lange Streifen von den dunkeln Meereswogen grell ſich abhob. Durch einen Eier ſammelnden Mann aufgeſchreckt, erhob ſich mit einem Male der ganze unermeßliche Schwarm und wirbelte über des Mannes Haupt in Geſtalt einer un— abſehbaren, in ſich ſelbſt höchſt lebhaft ſich bewegenden und wunderlich kribbelnden Wolke. Tritt man unter die Vögel, ſo umſchwirren ſie ganz niedrig den Ruheſtörer; die zahlloſen Geſtalten verfinſtern die Luft, und ihre durchdringenden, kreiſchenden Stimmen verwirren die Sinne. Während man langſam und vorſichtig mit zu Boden gerichteten Blicken zwiſchen den dicht nebeneinander ſtehenden Neſtern dahinſchreitet und ſich bemüht, keins der Eier zu zertreten, werden die Vögel ſo keck und umflattern den Sucher ſo nahe, daß ſie mit ihren Flügeln nicht ſelten an den Hut oder Kopf ſtoßen. Dabei laſſen ſie ihren Unrat ſo dicht auf ihn herabfallen, daß die Kleider ſpäter ausſehen, als ob ſie mit Kalk beſpritzt wären. Sie fliegen ſo dicht neben- und übereinander, daß ſie unter hörbarem Klappen mit ihren Flügeln aneinander ſchlagen. „Ein ſolches Wirren und Wimmeln, Schwirren und Toben vermag auch die lebendigſte Schilderung nicht genügend zu verſinnlichen; wer ſich nicht ſelbſt dazwiſchen befand, kann ſich keinen richtigen Begriff machen von dieſem Leben und Weben, Drängen und Treiben ſo ungeheurer Vogelmaſſen.“ Ihre Niſtplätze ſind ent— weder weite, kurz begraſte Raſenflächen oder trockene Sandbänke in unmittelbarer Nähe des Meeres. Eine kleine, napfförmige Vertiefung dient als Neſt. Eins dieſer Neſter ſteht ſo dicht an dem anderen, daß die brütenden Vögel die gleiche Richtung annehmen müſſen und dennoch ſich oft noch im Sitzen gegenſeitig berühren. Selbſt der vorſichtigſte Sammler zertritt unwillkürlich einzelne Eier. Letztere, von welchen 2, höchſtens 3 in jedem Neſte liegen, gereichen der dunkeln Raſenfläche zum reizenden Schmucke. Sie ſind durchſchnittlich 55 mm lang, 36 mm dick, eigeſtaltig, ziemlich grobkörnig und auf thon- oder kalkweißem, roſt— gelblichem oder grünlichweißem Grunde mit bleich violetten Unter-, braunen Mittel- und dunkelbraunen Oberflecken der verſchiedenſten Geſtalt gezeichnet. Nach ungefähr dreiwöchiger Brutzeit entſchlüpfen die Jungen, verlaſſen bald darauf das Neſt und verbringen ſodann die Tage ihrer Jugend nach Art ihrer Verwandten. Die Flußſeeſchwalbe, Rohrſchwalbe, Spirer, Tänner ꝛc. (Sterna hirundo, fluviatilis, chelidon, macroptera, pomarina, senegalensis, wilsonii und blasii), hat einen dünnen, etwas bogenförmigen, ziemlich kurzen Schnabel, ſehr niedrige, kurzzehige Füße und tief gegabelten Schwanz. Oberkopf und Nacken ſind ſchwarz, Mantel und Schultern bläulich aſchgrau, Kopfſeiten, Hals, Bürzel und alle Unterteile weiß, die weiß 94 Siebente Ordnung: Sudhvögel; dritte Familie: Möwen. geſchafteten Schwingen dunkler als der Rücken, ihre weißlichen Innenfahnen längs des Schaftes durch eine ſchwarze Linie, neben dieſer durch einen ſchieferfarbenen Streifen ge— ziert, die vorderen Armſchwingen an der Spitze weiß gerandet, die Federn des etwa 8 em tief gegabelten Schwanzes außen gräulich, innen weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, Fuß und Schnabel korallenrot, letzterer auf dem Firſte und an der Spitze ſchwärzlich. Bei jungen Vögeln iſt das Gefieder der Oberſeite bräunlich quergefleckt. Die Länge beträgt 40, die Breite 82, die Fittichlänge 27, die Länge der äußerſten Schwanzfedern 14 em. Das Verbreitungsgebiet der Flußſeeſchwalbe erſtreckt ſich über Europa, einen großen Teil Aſiens und Nordamerikas, das Wandergebiet bis Südafrika. Im Norden geſellt ſich zu ihr oder vertritt ſie die über die Alte und die Neue Welt verbreitete Küſtenſeeſchwalbe (Sterna macrura, hirundo, arctica, marina, ar- gentata, argentacea, brachypus, brachytarsa und nitzschii). Sie unterſcheidet ſich von der bejchriebenen Verwandten durch die geringere Größe, den kürzeren und ſtärkeren Schnabel, die niedrigeren und kleineren Füße, den viel tiefer gegabelten und längeren Schwanz, den ſchmäleren dunkleren Streifen auf der Innenfahne der erſten Schwinge, die bläulichgraue Färbung der Unterſeite und den einfarbig korallenroten Schnabel, im Jugend— kleide aber durch die aus Wellenlinien und Mondflecken beſtehende ſehr dunkle Zeichnung des Mantels. Die ſüdweſtlichen, ſeltener die weſtlichen und nordweſtlichen Küſten Europas beſucht zuweilen auch die verwandte, im Atlantiſchen und Indiſchen Meere heimiſche Paradies— ſeeſchwalbe (Sterna dougalli, paradisea, gracilis, tenuirostris, macdougalli und douglasi, Thalassea und Hydrocecropis dougalli). Kopf und Genick ſind glänzend ſamt— ſchwarz, Halsſeiten, Nacken und Flügelrand weiß, Mantel, Schultern und obere Flügel— decken zart blaugrau, alle Unterteile blaß roſenrot, die Handſchwingen, deren erſte außen ſchwarz iſt, auf der Außenfahne dunkelgrau, auf der Innenfahne lichter, am Rande wie an der Spitze breit weiß, die Federn des ſehr tief gegabelten Schwanzes weiß. Im Jugend— kleide iſt nur der Hinterkopf und Nacken ſchwarz, der Mantel dunkler quergefleckt, der Flügel durch die weißen Spitzen der großen Deckfedern und Armſchwingen dreimal weiß gebändert. Das Auge iſt dunkelbraun, der an der Wurzel rote Schnabel ſchwarz, der Fuß rötlich orangefarben. Die Länge beträgt ungefähr 45, die Breite 80, die Fittichlänge und die Schwanzlänge 23 em. Den vorigen näher verwandt iſt wohl auch die in Weſtindien heimiſche, wiederholt in Europa vorgekommene Rußſeeſchwalbe (Sterna fuliginosa, infuscata, serrata, luctuosa und gouldi, Haliplana fuliginosa, serrata und gouldi, Hydrochelidon fuli- ginosa, Onychoprion fuliginosus, Thalassipora infuscata). Stirn, Kopfſeiten, Vorder— hals, Unterſeite und der größte Teil der äußerſten Schwanzfeder ſind weiß, alle übrigen Teile glänzend rußbraunſchwarz. Das Auge iſt dunkelbraun, Schnabel und Füße ſind ſchwarz. Die Länge beträgt 40, die Breite 90, die Fittichlänge 29, die Schwanzlänge 18 em. Die Flußſeeſchwalbe bewohnt mehr als andere Arten Flüſſe und Süßwaſſerſeen, ge— hört demnach auch im Inneren unſeres Vaterlandes nicht zu den Seltenheiten und belebt einzelne Ströme, beiſpielsweiſe die Elbe, in namhafter Anzahl. Sie erſcheint in den letzten Tagen des April oder erſt Anfang Mai und begibt ſich bereits im Juli oder Anfang Auguſt wieder auf die Wanderſchaft. Schon in Südeuropa findet ſie eine ihr zuſagende Herberge für den Winter; aber auch im Norden Afrikas iſt ſie während der kalten Jahreszeit überall Küſtenſeeſchwalbe. Paradiesſeeſchwalbe. Rußſeeſchwalbe. 95 gemein. Auf ihren Reiſen wandert ſie, in hoher Luft dahinfliegend, langſam von einem Gewäſſer zum anderen, ſoviel wie möglich Strömen und Flüſſen folgend und, wenn ſie Hunger verſpürt, ſich auf dieſen oder jenen Teich niederlaſſend, um hier zu jagen und ein wenig zu ruhen. In der Winterherberge ſiedelt ſie ſich am Meere oder an ſüßen Gewäſſern an, ohne für dieſe oder jenes beſondere Vorliebe zu zeigen, wie ſie auch zum Brüten nicht ſelten eine geeignete Küſtenſtelle wählt. Von den Verwandten zeichnet ſich die Flußſeeſchwalbe wohl nur durch die größere Schnelligkeit und Vielſeitigkeit ihres Fluges aus, wird aber auch hierin von einzelnen Familiengenoſſen, beiſpielsweiſe von der Brandſeeſchwalbe, übertroffen. Ihre gewöhnliche Stimme iſt das bekannte „Kriäh“, der Ausdruck der Angſt ein leiſes „Kek“ oder „Krek“, das ſich bei wachſender Gefahr oft wiederholt und ſich, wenn dieſe geringer wird, in „kreiik“ umwandelt; im Zorne ruft fie die Silbe „krek“ jo oft und haſtig aus, daß man die einzelnen Laute kaum noch unterſcheiden kann. An Verſtand ſteht ſie anderen Verwandten in keiner Hinſicht nach. Kleine Fiſchchen, Waſſerfröſchchen und Froſchlarven, auch wohl Würmer, Engerlinge und andere Kerbtiere im weiteſten Umfange bilden ihre Nahrung. Die im Waſſer lebenden Tiere gewinnt ſie durch Stoßtauchen; die am Boden liegenden oder am Graſe hängenden nimmt ſie fliegend auf. Ihre Niſtplätze ſind niedrige Inſeln und Uferbänke, womöglich ſolche, deren Grund kieſig, nicht aber ſandig iſt. Hier bildet ſie eine kleine Vertiefung in dem Kieſe oder benutzt eine bereits vorgefundene zum Neſte. Ende Mai findet man 2—3 große, 41 mm lange, 30 mm dicke, ſchön eiförmige, glattſchalige, feinkörnige, glanzloſe auf trübe roſtgelblichem oder bleich gelbgrauem Grunde mit violettgrauen, rötlichen und tief ſchwarzbraunen, runden oder länglichen Flecken, Tüpfeln und Punkten gezeichnete Eier, die während der Nacht vom Weibchen, bei Tage zeitweilig auch vom Männchen bebrütet, in den Mittagsſtunden aber der Sonnenwärme überlaſſen werden. Innerhalb 16—17 Tagen find die Jungen gezeitigt, entlaufen bald dem Neſte und verbergen ſich fortan bei Gefahr zwiſchen den größeren Stei— nen des Kiesbodens und anderen Unebenheiten, verraten ſich auch nur dann, wenn die Alte weggeſchoſſen wurde, durch klägliches Piepen, wachſen heran, können nach Verlauf von 2 Wochen bereits flattern und in der dritten Woche ihres Lebens ihren Eltern ſchon fliegend folgen, obwohl ſie deren Fluggeſchicklichkeit erſt ſpäter erlernen. An unſeren Binnengewäſſern bildet die Flußſeeſchwalbe ſelten große Anſiedelungen, wogegen am Meeresgeſtade oft Hunderte von ihr ſich zum Brüten vereinigen. Eine ſolche, am Strande der Inſel Canaria gelegene Anſiedelung beſuchte Bolle. „Je weiter wir vorwärts ſchritten“, ſagt er, „deſto zahlreichere Pärchen erhoben ſich, und bald mußten wir uns in acht nehmen, die Eier nicht zu zertreten: in ſolcher Menge ſahen wir uns von ihnen umringt. Kaum hatten wir begonnen, ihre Eier in unſere Hüte und Körbe zu ſam— meln, da erhob ſich, aufgeſchreckt und beunruhigt, die ganze ungeheure Menge von Fluß— ſeeſchwalben, eine Schar von Tauſenden, in die Lüfte; wir bewegten uns wie unter einer ſchneeweißen Wolke. Das Gekreiſch war betäubend, und der Aufruhr der Vögel nahm noch zu, als vom anderen Ende des Strandes her mehrere fremde Männer, die ebenfalls Eier ſammelten, erſchienen. Aus dem beweglichen und lebenden Schirmdache über uns ſtachen bisweilen einige bis dicht auf unſeren Kopf herab, wahrſcheinlich diejenigen, deren Neſter uns zunächſt lagen; entfernten wir uns etwas, ſo konnten wir deutlich ſehen, wie Männ— chen und Weibchen zu ihren Eiern zurückkehrten und letzteres zum Brüten darauf Platz nahm, während der treue Gatte zur Geſellſchaft neben ihm ſitzen blieb. Wir verließen dieſen Ort nicht eher, als bis wir unſere Körbe bis zum Rande gefüllt hatten, was in weniger als einer Stunde geſchehen war. Die erwähnten Männer erzählten uns, daß für einzelne Weiler der Nachbarſchaft dieſe Brutanſiedelungen wochenlang eine ergiebige und eifrig 96 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. benutzte Vorratskammer abgeben, trotzdem aber die Zahl der Seeſchwalben ſeit Menſchen— gedenken ſich nicht vermindert habe. Letzteres war augenſcheinlich.“ Nicht ſelten geſchieht es, daß bei plötzlichem Steigen des Stromes oder am Meere bei heftigem Sturme Brutanſiedelungen und Tauſende von Neſtern überſchwemmt werden. Tritt ein ſolcher Unglücksfall frühzeitig im Jahre ein, ſo entſchließen ſich die Flußſeeſchwal— ben zu einer zweiten Brut, wogegen ſie ohne Nachkommenſchaft bleiben, wenn die Vernich— tung ſpäter ſtattfand. Jedenfalls iſt das Waſſer ihr ſchlimmſter Feind; denn vom Men— ſchen haben ſie glücklicherweiſe nicht viel zu leiden, und den Raubtieren entgehen ſie, wenn ſie einmal erwachſen ſind, gewöhnlich ohne ſonderliche Mühe. Naumann ſah einigemal, daß Flußſeeſchwalben von Baumfalken verfolgt wurden. „Das gewöhnliche Rettungs— mittel der Schwimmvögel und mancher anderen, ſich ſogleich ins Waſſer zu ſtürzen“, ſagt er, „ſahen wir die Verfolgten hier nicht ergreifen, dagegen aber die Flußſeeſchwalbe den Stößen des Falken mit einer bewunderungswürdigen Gewandtheit ausweichen, ſie nach jedem Stoße höher ſteigen, bei manchen auch ſenkrecht ein Stück herabfallen oder eine kühne Seitenwendung ausführen, dabei aber immer noch mehr und mehr den Wolken ſich nähern, bis endlich des Falken Kraft erſchöpft wurde und er unverrichteter Sache abziehen mußte. Junge fängt er indeſſen mit größerer Leichtigkeit; doch kann ihm eine völlig erwachſene auch ſchon ſehr viel zu ſchaffen machen. Er ſcheint ein Hauptfeind der Flußſeeſchwalben zu ſein und ihnen die eben flugbaren Jungen nicht ſelten wegzukapern.“ Die Brut wird von den Raben im weiteſten Sinne und am Meere auch von den größeren Verwandten gefährdet, obwohl die Alten mit Heldenmut für ſie einſtehen. Der verſtändige Menſch verfolgt ſie nicht. Gefangene ſieht man hier und da in den Tiergärten oder bei Liebhabern, ſchwerlich aber auf längere Zeit, weil man nicht im ſtande iſt, ihre Lebensbedürfniſſe zu befriedigen. Die Zwergſeeſchwalbe (Sterna minuta, minor und metopoleucos, Sternula minuta, fissipes, danica, pomarina und antaretica) unterſcheidet ſich durch verhält— nismäßig ſtarken und etwas kurzen Schnabel, die tief ausgeſchnittenen Schwimmhäute und den ſeicht gegabelten Schwanz von anderen Arten der Gattung. Stirn, Unterſeite und Steuerfedern ſind weiß, Oberkopf und Nacken ſchwarz, die Mantel- und Flügelfedern aſch— grau, die drei erſten ſchwarz geſchafteten Handſchwingen ſchwärzlich, innen bis gegen die Spitze breit weiß geſäumt, die übrigen grau. Das Auge iſt braun, der Schnabel wachs— gelb, an der Spitze ſchwarz, der Fuß lehmgelb. Die Länge beträgt 22, die Breite 50, die Fittichlänge 18, die Schwanzlänge 8 em. Das Junge iſt ähnlich gefleckt wie das der ver— wandten Arten. Über vier Erdteile, Aſien, Europa, Afrika und Amerika, erſtreckt ſich der Verbreitungs— kreis dieſer kleinſten Art der Familie; nach Norden hin wird er ungefähr bis zum 58., nach Süden hin etwa bis zum 24. Grade der Breite reichen. Auch ſie bewohnt hauptſächlich ſüße Gewäſſer, insbeſondere größere Ströme, ohne jedoch die Meeresküſte gänzlich zu mei— den. Flache, vom Waſſer umfloſſene Kiesbänke ſind die erſte Bedingung, die ſie an ihren Wohnplatz ſtellt; wo dieſe fehlen, ſiedelt ſie ſich niemals an. In Deutſchland erſcheint ſie erſt im Mai, zuweilen nicht vor der Mitte dieſes Monats, brütet und begibt ſich bereits im Juli oder ſpäteſtens im Auguſt auf die Wanderſchaft. Aber ſie reiſt langſam, hält ſich überall noch ein wenig auf, wird deshalb ſchon im Süden Deutſchlands noch viel ſpäter bemerkt als im Norden und geht in der Regel auch nicht weit, nämlich nur bis an die Ströme und Strandſeen Nordafrikas hinab. In ähnlicher Weiſe wandert ſie vom Norden Aſiens und vom nördlichen Amerika aus nach Süden. „Die Zwergſeeſchwalbe gibt“, wie Naumann ſagt, „an Schönheit keiner anderen Art ihrer Familie etwas nach, und daß man hier alles im verjüngten Maßſtabe ſieht, erhöht Zwergſeeſchwalbe. Lachſeeſchwalbe. 97 den Reiz für den Beſchauer.“ Sie unterſcheidet ſich auch im Betragen nicht weſentlich von den Verwandten, geht und ſchwimmt wie dieſe, fliegt in ähnlicher Weiſe, vielleicht noch etwas ſchneller und leichter, aber mit denſelben kühnen Windungen und in ebenſo mannig— fach wechſelnder Art, in der Regel eine anmutige Behendigkeit entwickelnd; denn ſie ſcheint beſtändig Eile zu haben und iſt unbedingt eine der lebhafteſten und flinkeſten ihrer Gat— tung. „Begegnen ſich zwei dieſer munteren Vögel“, fährt Naumann fort, „ſo drücken ſie ihre Freude durch lautes Schreien aus. Bald kommt ein dritter, ein vierter hinzu; das Geſchrei vervielfältigt ſich; die Töne folgen haſtiger, und es beginnt ein gegenſeitiges Necken, wobei die herrlichſten Schwenkungen ausgeführt werden. Solche Szenen des Frohſinnes und Übermutes wiederholen ſich an gut beſetzten Wohnplätzen täglich mehrere Male. Sie machen ſich dadurch ſehr bemerklich und ſelbſt ſolchen Leuten angenehm, welche ſonſt auf dergleichen nicht zu achten pflegen. Selten ſcheinen ihre Neckereien und Spiele in wirklichen Zank aus— zuarten; wenigſtens iſt es dann nur ein kurzes Aufbrauſen und bald vorüber. Bei allen ihren Handlungen verliert die liſtige Zwergſeeſchwalbe den Menſchen nicht außer Augen und ihr Mißtrauen nur da etwas, wo ſie oft und viele Menſchen zu ſehen bekommt, aber von keinem verfolgt wird.“ Wie es ſcheint, iſt fie minder geſellig als ihre Verwandten. Wäh— rend der Zugzeit ſieht man ſie allerdings auch zuweilen in zahlreichen Geſellſchaften, am Niſtplatze aber immer nur in kleineren Vereinen von zehn und weniger Paaren. Ihre Stimme hat nicht das unangenehm Kreiſchende der anderen Seeſchwalben, iſt auch etwas vielſeitiger; Laute, die wie „kräk“ oder „kräik“ klingen, vernimmt man am häufigſten, bei einiger Aufregung namentlich das letztere, bei Furcht vor Gefahr ein oft wiederholtes „Krek“ und „Kek“, gelegentlich ihrer Neckereien ein ſchwatzendes „Keckärrek kickerek“; der bekannte Laut „kriäh“ iſt aber auch ihr Hauptgeſchrei. Kleine Fiſche mancherlei Art bilden ihre Beute; nebenbei fängt ſie auch Kerbtiere und deren Larven oder im Meere kleine Krebſe und dergleichen. Wenn mehrere gemeinſchaftlich fiſchen, geht es ſehr lebhaft und laut zu; denn die glückliche wird von allen übrigen be— neidet, verfolgt und, wenn es irgend angeht, um die gemachte Beute beſtohlen, wobei alle ſchreien und ſchelten. Wenig von Menſchen beſuchte, kieſige Stellen an der Meeresküſte in der Nähe der Fluß mündungen oder ebenſo beſchaffene Bänke und Inſeln in den Strömen werden zum Niſten benutzt. Die Anſiedler gehen mit Verwandten keine Geſellſchaft ein, dulden es aber gern, wenn Regenpfeifer denſelben Platz mit ihnen teilen. Ihre Neſter, einfache Vertiefungen, ſtehen etwas entfernt voneinander; eine zahlreichere Geſellſchaft braucht alſo einen Platz von ziemlichem Umfange. Eine Auskleidung dieſer Vertiefung wird nicht für nötig erachtet. Die 2—3 etwa 32 mm langen, 23 mm dicken, zartſchaligen, glanzloſen, auf trübe roſtgelbem Grunde mit hell aſchgrau- und veilchenfarbenen, auch tiefbraunen Flecken, Punkten und Schnörkelchen gezeichneten Eier liegen auf bloßer Erde. Beide Eltern brüten abwechſelnd 14— 15 Tage lang, bei warmem Wetter am Tage nur in Zeiträumen von kaum einer Viertel: ſtunde; beide aber lieben die Brut in demſelben Grade wie ihre Verwandten und ziehen ſie auch in ähnlicher Weiſe groß, falls es ihnen gelingt, denſelben Feinden, die ich bei Schil— derung der Flußſchwalben erwähnte, zu entgehen. Mehr als die bisher erwähnten Arten untereinander weicht die Lachſeeſchwalbe, Acker- und Spinnenſeeſchwalbe (Sterna nilotica, anglica, aranea und risoria, Gelochelidon anglica, balthica, nilotica, meridionalis, palustris, aranea und macro- tarsa, Viralva anglica, aranea und affinis, Laropis anglica), von dem allgemeinen Ge— präge ab. Der merklich gebogene Schnabel iſt kürzer als der Kopf, der kleine, mit ſtark ausgeſchnittenen Schwimmhäuten verſehene Fuß ſchlank und hoch, der Schwanz kurz und Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 7 98 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. verhältnismäßig ſeicht gegabelt. Oberkopf und Nacken find tief und glänzend ſchwarz, Manz tel und Flügeldecken hell aſchgrau, Halsſeiten und alle Unterteile weiß, die weißſchaftigen Handſchwingen außen licht-, innen dunkel aſchgrau, breit weiß gerandet, die Armſchwingen, allmählich ſich lichtend, bläulich weißgrau, am Ende weiß geſäumt, die Schwanzfedern, deren äußerſte auf der Außenfahne faſt rein weiß, ebenſo gefärbt. Das Auge iſt braun, der Schna— bel und die Füße ſind ſchwarz. Im Winterkleide haben Kopf und Nacken weißgraue Fär— bung. Die Länge beträgt 40, die Breite 80, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 13 em. Obwohl in allen Erdteilen vorkommend und demgemäß Weltbürger, fehlt die Lachſee— ſchwalbe doch dem Norden gänzlich und brütet nachweislich nur in der Mitte und im Sü— den des nördlich alt- wie neuweltlichen Gürtels, in Deutſchland einzeln auf kleinen Inſeln der Oſtſee und an gewiſſen Binnenſeen Bayerns, in Oſterreich-Ungarn an dem Platten- und Neuſiedler See, in Südeuropa, Mittelaſien, Nordafrika, dem Süden der Vereinigten Staa— ten ſowie Mittelamerika dagegen wohl an allen geeigneten Gewäſſern. Von ihnen aus unternimmt ſie allherbſtlich ihre Weltreiſen, die ſie bis in das tiefſte Innere Afrikas, nach Südaſien, Auſtralien und bis zur Südſpitze Amerikas führen. Sie iſt mehr als jede andere Seeſchwalbe Landvogel, benutzt zwar große Ströme und die Seeküſten ebenfalls zu ihren Heerſtraßen, verläßt die Gewäſſer aber doch ſehr oft, ſchweift auf weithin im Lande umher und erſcheint während ihres Zuges in der Steppe, ſelbſt in der Wüſte, ebenſogut wie bei uns zu Lande auf Feldern und Wieſen. Ihr ganzes Weſen und Sein, Betragen und Gebaren, ihre Sitten und Gewohnheiten unterſcheiden ſie weſentlich von ihrer Verwandtſchaft und laſſen ſie gleichſam als Binde— glied zwiſchen den Seeſchwalben und Möwen erkennen. An letztere, vor allen an die Lach— möwe, erinnert ihr Auftreten. Wie dieſe nimmt ſie während der Brutzeit oder in der Winter— herberge ihren Stand an einem See, einem Bruche, Sumpfe und ähnlichen Gewäſſern und tritt von ihm aus ihre Raubzüge an. Niedrigen, leichten, jedoch verhältnismäßig ſchleppen— den Fluges, Hals und Kopf gerade ausgeſtreckt, den Schnabel nicht abwärts gerichtet, glei— tet ſie über Gewäſſer und Gelände, ſtößt auf erſteren zwar manchmal auch auf ein erſpähtes Fiſchchen herab, ſtellt aber doch viel regelmäßiger Kerbtieren, insbeſondere Heuſchrecken, Li— bellen, Schmetterlingen, großen Käfern, nach, fängt ſie im Fluge wie im Sitzen, folgt dem Pflüger, um Engerlinge aufzuleſen, erſcheint mit Milanen, Turm- und Rötelfalken, dem Gaukler und anderen Raubvögeln, Bienenfreſſern, Brachſchwalben und Störchen vor der Feuerlinie der brennenden Steppe und ſtürzt ſich hier, wie von Heuglin ſehr richtig ſagt, mit ebenſoviel Gewandtheit wie Kühnheit durch die dichteſten Rauchſäulen, um Beute zu gewinnen, beſucht ebenſo die Brutſtätten der Strandvögel und raubt, wie Schillings Unter— ſuchungen unwiderleglich erwieſen haben, junge Vögel bis zur Größe eines Kiebitzküchleins und Eier, auch ſolche ihrer Verwandtſchaft. Dies alles ſind Züge der Möwen, nicht aber der Seeſchwalben. Selbſt ihre Stimme, ein lachendes, wie „hä hä hä“ oder „ef ef ef“ klingendes Geſchrei, erinnert an den Ruf der Möwen. An den nordafrikaniſchen Strandſeen verweilt die Lachſeeſchwalbe jahraus jahrein; auf ihren dalmatiniſchen und griechiſchen Brutplätzen erſcheint ſie gewöhnlich Mitte April, auf den deutſchen Gewäſſern kaum vor Anfang Mai. Hier wie dort ſchreitet ſie bald nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung. In Griechenland findet man ſchon Ende April belegte Neſter; die allgemeine Legezeit fällt jedoch auch hier, wie in Deutſchland, in die letzten Tage des Mai und in die erſten des Juni. Auch ſie niſtet geſellſchaftsweiſe, hier und da zu Hun— derten, gewöhnlich aber in kleineren Scharen zuſammen. Die 2, ſeltener 3 Eier des Ge— leges ſind durchſchnittlich etwa 52 mm lang, 35 mm dick, länglich eigeſtaltig, dünnſchalig, wenig glänzend und auf olivengrünem, ölgelbem, braungelbem oder gelblich thonfarbenem Grunde mit veilchenfarbenen Unter- und bräunlichen und ſchwarzbraunen Oberflecken Trauerſeeſchwalbe. Schildſeeſchwalbe. Bartſeeſchwalbe. 99 gezeichnet. In Griechenland ſammelt man ſie in Menge und zwingt dadurch die Alten zu einer zweiten Brut. Im übrigen verläuft das Brutgeſchäft wie bei anderen Seeſchwalben. * Den 14 Arten der Waſſerſchwalben (Hydrochelidon) darf man Sonderung in eine eigne Gattung zugeſtehen. Man bezeichnet mit dieſem Namen etwas kräftig gebaute, aber ſchön geſtaltete Seeſchwalben mit ſchwachem Schnabel, hohen, langzehigen Füßen, deren Schwimmhäute tief ausgeſchnitten ſind, ſehr langen Flügeln, verhältnismäßig kurzem, ſeicht gegabeltem Schwanze und dichtem, weichem, je nach Jahreszeit und Alter weſentlich abänderndem Gefieder, in welchem während der Brutzeit ein tiefes Samtſchwarz vorherrſcht. Die Trauerſeeſchwalbe, die auch Brand- oder Maivogel, Girr- und Amſel— möwe genannt wird (Hydrochelidon nigra, nigricans, obscura, pallida, plumbea, lariformis und surinamensis, Sterna nigra, naevia, plumbea und surinamensis, Larus merulinus, Viralva nigra, Anous plumbea, Pelodes surinamensis), iſt auf Kopf und Nacken, Bruſt und Bauchmitte ſamtſchwarz, auf dem Mantel blaugrau, in der Steißgegend weiß; die Schwingen ſind dunkelgrau, lichter gerandet, die Steuerfedern hellgrau. Das Auge iſt braun, der Schnabel rot an der Wurzel, im übrigen grauſchwarz, der Fuß braunrot. Im Winterkleide ſind nur Hinterkopf und Nacken ſchwarz, Stirn und übrige Unterſeite aber weiß, im Jugendkleide die Federn des Mantels und die Flügeldeckfedern roſtgelb geſäumt. Die Länge beträgt 26, die Breite 62, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 8 em. Die nächſtverwandte Schild- oder Weißflügelſeeſchwalbe (Hydrochelidon leu- coptera, subleucoptera und javanica, Sterna leucoptera und fissipes, Viralva leu- coptera) iſt faſt gleich groß: ihre Länge beträgt 27, die Breite 60, die Fittichlänge 21, die Schwanzlänge 8 em. Die Federn des Rumpfes ſind tief ſamtſchwarz, die Flügel oben blau— grau, an der Schulter und an den Spitzen der Unterarmſchwingen weißgrau, unten ſchwarz, die Bürzel⸗ und die Steuerfedern weiß. Der Schnabel iſt kirſchrot, an der Spitze ſchwarz, der Fuß lackrot. Im Winterkleide iſt der Hinterkopf ſchwarz, der Mantel ſilbergrau, der Flügel auch unterſeits weiß. Die Bartſeeſchwalbe (Hydrochelidon hybrida, leucopareia, grisea, similis, leucogenys, indica, nilotica, meridionalis und delalandii, Sterna hybrida, leucopareia, innotata, similis, grisea, indica, javanica und delamottei, Viralva leucopareia und indica, Pelodes hybrida, indica, fluviatilis und delalandii, Gelochelidon innotata) iſt die größte Art der Gattung: ihre Länge beträgt 28, die Breite 72, die Fittichlänge 24, die Schwanzlänge 8 em. Oberkopf und Nacken, die tief ſchwarz find, werden durch einen brei— ten weißlichen Zügelſtreifen von dem Dunkelgraublau des Unterhalſes getrennt; die Bruſt iſt ſchwarz, der Mantel hellgrau, der Bauch weißgrau; die weißſchaftigen Schwingen, deren erſte eine ſchwarze Außenfahne zeigt, ſind außen bläulich aſchgrau, innen ebenſo, längs des Schaftes und an der Spitze dunkler, ihre Unterdeckfedern weiß, die Schwanzfedern licht aſch— grau, die äußerſten an der Außenfahne faſt weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel lack, der Fuß mennigrot. Im Herbſtkleide ſind Kopf und Nacken auf weißem Grunde dunkler gefleckt und die Unterteile faſt weiß. Unter den drei in Sein und Weſen innig verwandten Waſſerſchwalben hat die Trauer— ſeeſchwalbe die am wenigſten ausgedehnte Verbreitung, da ſie in Auſtralien noch nicht ge— funden wurde, wogegen die übrigen auch dieſen Erdteil ſo gut wie alle übrigen bewohnen, 7 * 100 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. mindeſtens beſuchen. Das Brutgebiet aller Arten iſt der gemäßigte Teil des nördlich alt— wie neuweltlichen Reiches. Die Trauerſeeſchwalbe, auf welche ich meine Schilderung be— ſchränken darf, erſcheint bei uns zu Lande mit den übrigen Seeſchwalben, verläßt uns auch um dieſelbe Zeit wieder, bezieht aber nicht die Meeresküſte oder Flüſſe und Ströme, ſondern ſiedelt ſich nur in ausgedehnten Brüchen und Sümpfen, überhaupt bloß an ſtehenden Ge— wäſſern an. Während der Reiſe, die fie in Flügen von 20—1000 Stück zurücklegt, folgt ſie den Strömen, und da, wo dieſe ſeitlich das Land unter Waſſer geſetzt und Sümpfe ge— bildet haben, nimmt ſie auch wohl unmittelbar an ſolchen längeren Aufenthalt; im übri— gen meidet ſie Fluß und Meer. Von anderen Verwandten unterſcheiden ſich die Waſſerſchwalben nicht bloß durch ihren Aufenthalt, ſondern auch durch ihre Bewegung, Ernährung und Fortpflanzung. Sie gehen ebenſo wenig, auch ebenſo ſchlecht wie die übrigen, ſchwimmen ſelten und nicht beſſer als jene, fliegen minder ſtürmiſch, aber nicht ſo ſchwankend, ſondern weicher, ſanfter, gemäch— licher, demgemäß jo leicht und zierlich und dabei ſo wechſelvoll, daß man an dem Fluge ſeine wahre Freude haben muß. Während der Nachtſtunden ruhen ſie, am Tage ſind ſie faſt unabläſſig in Bewegung: ſie bringen den größten Teil ihres Lebens fliegend und ja— gend zu. Kerbtiere bilden zeitweilig ihre ausſchließliche Beute, obgleich auch ein kleines Fiſchchen nicht gänzlich verſchmäht und ab und zu ein anderes Waſſertier aufgenommen werden mag. Sie ſind keine vollendeten Stoßtaucher mehr, ſondern jagen eher nach Art der Schwalben als nach Art ihrer Verwandten, ſchweben ſehr niedrig über dem Waſſerſpie— gel dahin, ſcheinbar mehr zu ihrer Beluſtigung als aus Notwendigkeit Schwenkungen aus— führend, rütteln lange, ſtürzen ſich, wenn ſie eine Beute erſpäht, nicht ſo jählings und ſenk— recht auf das Waſſer nieder, ſondern fallen in einer mehr geſchweiften Linie hinab und nehmen die Beute mit dem Schnabel auf, ohne den Leib unterzutauchen. Dieſe Bewegungen geſchehen jedoch immer noch ſehr ſchnell, und die fiſchende Waſſerſchwalbe gewährt gerade deshalb ein ewig wechſelndes Schauſpiel. Heftiger Wind oder Sturm machen ihr das Flie— gen faſt unmöglich, weil ihre Schwingen noch mehr als bei den Verwandten außer allem Verhältnis zu dem kleinen Leibe und der ſchwachen Kraft zu ſtehen ſcheinen; bei ruhigem Wetter aber beherrſcht ſie die Luft vollſtändig, ſteigt in ſchönen Schwenkungen und Kreiſen ſozuſagen bis in die Wolken empor und läßt ſich ebenſo zierlich aus bedeutenden Höhen wieder hinab auf ein kleines Wäſſerchen, um dieſes zu unterſuchen und auszunutzen. Ab— weichend von den Verwandten zeigt ſie ſich anderen Geſchöpfen gegenüber furchtlos und ver— trauensvoll. Bei uns in Deutſchland ſieht ſie ſich allerdings dem Menſchen gegenüber noch immer einigermaßen vor; im Süden Europas und in Agypten dagegen, wo ſie ſich freund— licher Geſinnungen verſichert halten darf, treibt ſie in deſſen unmittelbarer Nähe ihre Fiſcherei und fliegt an dem Erzfeinde der Tiere oft ſo nahe vorbei, daß dieſer meint, ſie mit Hän— den greifen zu können. Doch ändert ſie auch hier ihr Benehmen, wenn ſie Nachſtellungen erfuhr, und kann bei länger währender Verfolgung ſehr vorſichtig werden. Um andere Vö— gel bekümmert auch ſie ſich nicht, obgleich ſie äußerſt geſellig genannt werden muß und eine einzelne nur ſelten bemerkt wird. Die Mitglieder eines Vereines hängen treu aneinander, halten ſich immer zuſammen und verrichten alle Geſchäfte gemeinſchaftlich, leben auch, kleine Neckereien abgerechnet, im tiefſten Frieden untereinander. Das Geſchick, das ein Glied ſol— cher Genoſſenſchaft erleidet, wird von allen anderen lebhaft empfunden: um die aus der Luft herabgeſchoſſene Waſſerſchwalbe verſammeln ſich augenblicklich die übrigen, und nicht aus Neid, wie man aus dem Vorhergegangenen wohl glauben könnte, ſondern in der Ab— ſicht, zu helfen oder doch wenigſtens zu klagen. Denn ſie ſind mutlos und feig und wagen nur ſolche Gegner anzugreifen oder doch zu bedrohen, welchen ſie im Fluge weit überlegen ſind, während ſie vor allen wirklich gefährlichen ängſtlich flüchten. Trauerſeeſchwalbe. Feenſeeſchwalbe. 101 Zum Niſtplatze wählen ſich die Waſſerſchwalben eine geeignete Stelle inmitten des Sumpfes oder Moraſtes. Auf ihr werden die Neſter ziemlich nahe nebeneinander angelegt, entweder auf kleinen Schlammhügelchen, die eben über das Waſſer emporragen, oder auf Gras- und Seggenbüſchen, auf ſchwimmenden Inſelchen von Rohr, Schilf und anderem Wuſte, auch wohl auf den Blättern der Waſſerroſe, faſt ſtets ſo, daß die Neſter, obwohl ſie mehr oder weniger ſchwimmen, durch jede Veränderung des Waſſerſtandes gefährdet erſcheinen. Ausnahmsweiſe kommt es allerdings vor, daß ſie die Neſter zwiſchen den Blättern der Schilfbüſchel in dicht ſtehendem, hohem Rohre oder ſogar auf Strauchwerk anlegen; in der Regel aber bevorzugen ſie die Tiefe. Das Neſt ſelbſt iſt, dem Standorte entſprechend, verſchieden, hat jedoch nie mit dem der bisher genannten Seeſchwalben Ahnlichkeit. Zur Unterlage werden immer Pflanzenſtoffe herbeigeſchleppt, zuweilen von ihnen förmliche Hau— fen aufgetürmt und deren Oberfläche ſeicht ausgemuldet. Trockene Rohr- und Schilfblätter, Grashälmchen, Riſpen, Würzelchen ꝛc. bilden das ganze Neſt, und von einer künſtleri— ſchen Anordnung iſt nicht zu reden. Anfang Juni findet man hier 3, ſeltener 2 oder 4, durchſchnittlich 34 mm lange, 25 mm dicke, kurze, ſtarkbauchige, zartſchalige, feinkörnige, glanzloſe Eier, die auf blaß ölbraunem, mehr oder weniger gelblichem und grünlichem Grunde mit vielen grauen, dunkel rotbraunen und braunſchwarzen Flecken, Tüpfeln und Punkten beſtreut ſind. Nach 14— 16 Tagen entſchlüpfen die Jungen; zwei Wochen ſpäter, wenn ſie etwas flattern gelernt haben, verlaſſen ſie das Neſt. Ihre Eltern widmen ihnen die größte Sorgfalt und zeigen angeſichts einer ihnen drohenden Gefahr einen Mut, der mit ihrer ſonſt bemerklichen Angſtlichkeit im grellſten Gegenſatze ſteht. Nachdem die Jungen flugfähig geworden ſind, folgen ſie den Alten noch längere Zeit auf allen Ausflügen, unter unabläſſigem Gewimmer Futter erbettelnd und ihre Ernährer oft auch noch während des Wegzuges in dieſer Weiſe beläſtigend. In Italien ſtellt man auch dieſen Seeſchwalben nach. In Sümpfen, die erfahrungs— mäßig von ziehenden Waſſerſchwalben beſucht werden, richtet man einen eignen Herd her, lockt durch Aufwerfen eines weißen Lappens die Waſſerſchwalben herbei, fängt ſie und ver— kauft ſie nun entweder lebend an Buben, die ihnen einen langen, dünnen Faden ans Bein binden und ſich auf öffentlichen Plätzen damit beluſtigen, ſie fliegen zu laſſen, oder tötet und rupft ſie, hackt ihnen die Flügel ab und bringt ſie als Wildbret auf den Markt. * Mehrere ausländische Seeſchwalben unterſcheiden fich durch ihre Lebensweiſe von den bisher genannten. Unter ihnen verdient die Feenſeeſchwalbe (Gygis alba, candida und napoleonis, Sterna alba und candida), Vertreterin einer gleichnamigen Gattung (Gygis), zunächſt erwähnt zu werden. Sie iſt ſchlank gebaut, ihr Schnabel lang, etwas ſchwach und deutlich nach aufwärts gebogen, der Fittich lang, der Schwanz tief ausgeſchnitten, der Fuß kurz, mit kleinen Schwimmhäuten, das Gefieder ſeidenweich und ſilberweiß von Farbe, das Auge ſchwarz, der Schnabel am Grunde dunkelblau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß ſafrangelb. Die Länge beträgt ungefähr 30, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 9 cm. Dieſe auch durch ihre Schönheit ausgezeichnete Schwalbe gehört dem Stillen und In— diſchen Weltmeere an, verfliegt ſich zuweilen auch bis ins Atlantiſche Weltmeer, überſchrei— tet die Wendekreiſe jedoch in der Regel nicht. Sie bewohnt die Küſten aller innerhalb des vorſtehend umſchriebenen Gürtels gelegenen Inſeln und tritt überall in Menge auf. Sie hat die Aufmerkſamkeit aller nicht ganz gleichgültigen Reiſenden auf ſich gezogen, wenn auch vielleicht nicht alle in derſelben Weiſe denken mögen wie Darwin, der ſagt, daß wenig Einbildungskraft dazu gehöre, um anzunehmen, „in einem ſo leichten und zarten Leibe ver— berge ſich ein wandernder Feengeiſt“. Die Reinheit ihres Gefieders und die Anmut des 102 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Fluges mag die Urſache zu ſolch begeiſterter Auslaſſung geweſen ſein. Aber ihr Leben iſt noch in anderer Hinſicht beachtenswert. Sie wählt ſich zu ihren Ruheplätzen vorzugsweiſe tiefe, ſchattige Waldungen und läßt ſich hier auf Bäumen nieder oder ſtreicht, vom Dunkel— grün des Waldes wundervoll abſtechend, geſchickt zwiſchen den Bäumen umher, den Ein— dringling in ihr ſtilles Heiligtum hartnäckig verfolgend. Cumming fand gelegentlich ſeines Beſuches der Eliſabethinſel, die weder menſchliche Bewohner noch ſüßes Waſſer beſitzt, eine ihrer Brutanſiedelungen auf. Die Eier lagen auf wagerechten Aſten in einer Verflachung, die eben hinreichte, ſie vor dem Herabwerfen durch Sturm zu ſchützen. Jedes Pärchen legt nur ein einziges, verhältnismäßig großes, rundliches und auf bräunlichweißem Grunde mit braunen Flecken, Punkten und Schnörkeln gezeichnetes Ei. Beide Eltern widmen ſich mit wärmſter Hingabe und Zärtlichkeit ihrem Sprößlinge und umſchwärmen den Menſchen, der ſich dem Niſtplatze naht, unter ängſtlichem Schreien in großer Nähe. Die Jungen müſſen ſo lange, bis ſie flattern gelernt haben, in der für ſie gefährlichen Wiege verweilen; viele verunglücken auch, indem ſie von oben herunterſtürzen. Peale beobachtete, daß ſie vor— zugsweiſe mit kleinen Fiſchen geatzt wurden, vermutet aber, von den Bewegungen der Alten folgernd, daß dieſe nebenbei Spinnen und Kerbtiere von den Baumwipfeln wegnehmen und vielleicht ſolche Koſt ihren Jungen auftiſchen. Die Stimme der Alten wird von Pickering ein leiſes, ſchwaches Geheul genannt, ſoll aber nicht oft vernommen werden. * „Der freundliche Eindruck, den uns der Tropikvogel hinterließ“, erzählt Tſchudi, „wurde durch das erſte Auftreten des Noddy oder der Dummen Seeſchwalbe unangenehm ge— ſtört. Seine ganze Haltung, ſein unſteter, träger Flug, ſein langer Schwanz, ſeine ziem— lich breiten Flügel laſſen ihn ſchon von fern als Vertreter einer eignen Gattung erkennen. Er hat nicht die leichten, anmutigen Bewegungen anderer Seeſchwalben, nicht den ſicheren, flüchtigen Flug der Sturmvögel: ſein ganzes Weſen trägt das Gepräge eines Fremdlings auf hoher See. Und doch findet man ihn häufig in weiter Entfernung vom feſten Lande. Wir können nicht, wie beim Tölpel, eine Lanze wegen Ungerechtigkeit ſeines Namens brechen; denn dummdreiſt iſt der Noddy im höchſten Grade. Nicht ſelten geſchieht es, daß er den Matroſen in die Hände fliegt oder doch ſo nahe bei ihnen vorüberſtreicht, daß er mit einer Mütze auf das Verdeck geſchlagen werden kann. Wenn man bei Tage einen ſolchen Vogel in der Nähe des Schiffes ſieht, ſo darf man faſt mit Gewißheit darauf rechnen, daß er ſich abends auf eine Rahe ſetzt, um dort zu ſchlafen.“ Mit dieſer Schilderung ſtimmen die Berichte der übrigen Reiſenden und Forſcher voll— ſtändig überein: alle bezeichnen dieſe Seeſchwalbe, welche wiederholt auch an Europas Küſten beobachtet und erlegt worden iſt, als eine der dümmſten Arten; nur über die Bewegungen ſpricht ſich Audubon etwas günſtiger aus. „Ihr Flug“, meint er, „hat große Ahnlichkeit mit dem des Nachtſchattens, wenn dieſer niedrig über Wieſen und Flüſſe dahinſtreicht. Wenn ſie ſich auf das Waſſer ſetzen will, hebt ſie ihre ausgebreiteten Schwingen empor und be— rührt die Wellen zuerſt mit ihren Füßen. Sie ſchwimmt mit Geſchick und Anmut und nimmt im Schwimmen Beute auf. Ihre Stimme iſt ein rauher Schrei, der an den einer jungen Krähe entfernt erinnert.“ Die Gattung der Tölpelſeeſchwalben (Anous) kennzeichnet ſich durch etwas plum— pen Leibesbau, mehr als kopflangen, ſtarken, faſt geraden, ſeitlich zuſammengedrückten, ſehr ſpitzigen Schnabel, deſſen Unterkiefer ſich eckig vorbiegt, kurze, aber kräftige Füße mit langen, durch volle Schwimmhäute verbundenen Zehen, lange, ſchmal zugeſpitzte Flügel, deren Schwin— genſpitzen ſich etwas abrunden, und langen, keilförmigen Schwanz. Die Federn des Noddy (Anous stolidus, niger, leucoceps, pileatus, unicolor, fuscatus und frater, Sterna Feenſeeſchwalbe. Noddy. Scherenſchnäbel: Allgemeines. 103 stolida, Megalopterus stolidus) ſind, mit Ausnahme der grauweißen des Oberkopfes, ruß: braun, ein Flecken vor und ein anderer hinter dem Auge ſchwarz, die Schwingen und Steuer— federn ſchwarzbraun. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß düſter braun— rot. Die Länge beträgt 42, die Breite 84, die Fittichlänge 29, die Schwanzlänge 13 em. Unter den Seeſchwalben iſt dieſe Art eine der verbreitetſten; denn ſie findet ſich eben— ſowohl im Atlantiſchen wie im Stillen Meere, hier beſonders häufig. Audubon be— ſuchte einen Brutplatz im Golfe von Mexiko, Gilbert einen anderen an der auſtraliſchen Küſte. Erſterer fand die Neſter, die aus Zweigen und dürrem Graſe errichtet waren, regel— mäßig auf Büſchen und niederen Bäumen, niemals auf dem Boden. „Als ich im Mai die Inſel beſuchte“, ſagt er, „war ich überraſcht, zu ſehen, daß manche der Vögel die alten Neſter ausbeſſerten und vergrößerten, während andere ſich mit dem Neubaue beſchäftigten. Jene bildeten Haufen von einem halben Meter Höhe; aber alle hatten nur eine ſeichte Mulde zur Aufnahme der Eier. Die Vögel unterbrachen ihre Arbeit nicht, als wir uns nahten, obwohl 9 oder 10 Mann unter den Büſchen umhergingen. Als wir einige Meter weit in das Dickicht eingedrungen waren, flogen ihrer Tauſend dicht über uns herum, ein— zelne ſo nahe, daß wir ſie faſt mit der Hand greifen konnten. Auf der einen Seite konnte man einen Noddy mit Reiſig im Schnabel oder bei der Arbeit beſchäftigt ſehen, auf der anderen Seite mehrere, die unbekümmert um die Gefahr auf den Eiern ſaßen, während wieder andere Futter herbeiſchleppten. Der größte Teil flog auf, wenn wir uns nahten, ſetzte ſich aber ſofort wieder nieder, wenn wir vorüber waren.“ Gilbert dagegen berichtet, daß der Noddy im November und Dezember ein unregelmäßiges Neſt aus Seegras von 15 em im Durchmeſſer und 10 em Höhe errichte, es oben flach ausmulde und nach und nach ſo mit ſeinem Kote übertünche, daß es auf den erſten Blick aus dieſem gebildet zu ſein ſcheine. Die Neſter ſtehen dort auf dem Boden oder auf der Spitze eines dicken Strau— ches, nicht ſelten unter denen einer verwandten Art; beide Arten leben in innigſter Freund— ſchaft: das Männchen der einen ſitzt zuweilen dicht am Neſte der anderen, ohne Störung hervorzurufen. „Geht man unter den Neſtern umher, ſo wird man überraſcht durch die Ausdauer, mit welcher die Vögel ſie behaupten: ſie entfernen ſich kaum von den Eiern oder den Jungen und laſſen ſich ergreifen oder mit dem Fuße treten. Die Neſter ſtehen auch ſo dicht, daß man es nicht vermeiden kann, bei jedem Schritte auf Eier oder Vögel zu treten.“ Die Eier ſind rundlich, in Geſtalt und Färbung verſchieden, die meiſten auf milchkaffeefarbigem Grunde kaſtanien- und dunkelbraun geſprenkelt, am dicken Ende kranz— artig gefleckt. Mitte Januar ſchlüpfen die Jungen aus, und zwar in einem Daunenkleide, das auf der Oberſeite bleigrau, auf der Unterſeite weiß, am Hinterkopfe mit einer weißen Querbinde gezeichnet, an der Kehle ſchwärzlich iſt. In Auſtralien werden ſie, laut Gilbert, gefährdet durch eine kleine Eidechſe, die auf den Brutplätzen ungemein häufig vorkommt und in den Jungen willkommene Beute findet. Gilbert meint, daß von 20 ausgekrochenen Vögeln kaum einer groß werde. Ebenſo wie die Eulen zu den Raken, verhalten ſich die Scherenſchnäbel (Rhyn- chopsinae) zu den Seeſchwalben: fie find Nachtvögel. Ihr Leib iſt geſtreckt, der Hals lang, der Kopf klein, der Flügel ſehr lang, der Schwanz mittellang und gegabelt, der Schnabel, deſſen unterer Kiefer den oberen weit überragt, unmittelbar vom Grunde aus ſo auffallend verſchmächtigt, daß er nur mit den beiden Schneiden einer Schere verglichen werden kann, der Fuß ſchwächlich, zwar ziemlich lang, aber dünn, zwiſchen den Vorder— zehen durch eine tief ausgeſchnittene Schwimmhaut ausgerüſtet, das etwas lange, fettige Gefieder dicht anliegend. 104 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Die Unterfamilie zählt zwar, ſoviel uns bekannt, nur drei Arten, verbreitet ſich aber über die Wendekreisländer ebenſo vieler Erdteile, über Südaſien, Mittelafrika und Süd— amerika nämlich. 1 Am mittleren und oberen Nil habe ich eine Art der Gattung, die wir kurzweg Scheren— ſchnabel nennen wollen (Rhynchops flavirostris, albirostris und orientalis), kennen gelernt. Bei ihm ſind Stirn, Geſicht, Schwanz und Unterſeite ſowie die Spitzen der großen Flügeldeckfedern weiß, Oberkopf, Hinterhals, Nacken und Mantel ſchwarzbraun. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel und der Fuß korallenrot. Die Länge beträgt 45, die Breite 110, die Fittichlänge 34, die Schwanzlänge 7 em. Der Scherenſchnabel fliegt zwar bei Tage ebenſogut wie bei Nacht, aber nur, wenn er aufgeſcheucht worden iſt. Sonſt liegt er bewegungslos auf Sandbänken, gewöhnlich platt auf dem Bauche, ſeltener auf den kleinen, ſchwächlichen Füßen ſtehend. Während— dem vernimmt man nicht einen einzigen Laut von ihm, ſieht ihn auch ſelten eine Bewe— gung ausführen. Mit Sonnenuntergang, bei trübem Himmel auch ſchon in den ſpäten Nachmittagsſtunden, wird er lebendig, regt und ſtreckt ſich, hebt die Flügel, fängt an, hin und her zu trippeln und zu rufen; nach Einbruch der Nacht fliegt er auf Nahrung aus. Pechuel-Loeſche ſah ihn übrigens in Niederguinea dies auch am Tage thun. Unter langſamen Flügelſchlägen gleitet er geräuſchlos dicht über der Waſſerfläche dahin, von Zeit zu Zeit den unteren Schnabel minutenlang eintauchend und ſo das Waſſer pflü— gend; dabei nimmt er die auf der Oberfläche ſchwimmenden Kerbtiere auf, die wenigſtens in den Nilländern ſeine Hauptnahrung bilden. Kleine Fiſche mögen ebenfalls von ihm erbeutet werden. Sein Flug iſt leicht und ſchön, aber inſofern abſonderlich, weil die Flü— gel ſehr erhoben werden müſſen, da ſonſt ihre Spitzen die Waſſerfläche berühren würden. Der verhältnismäßig ſehr lange Hals ermöglicht ihm ſolchen Flug und erlaubt ihm, ſeinen Körper noch einige Centimeter über der Oberfläche des Waſſers zu tragen, in das er doch einen guten Teil ſeines Schnabels ſtecken muß. Zum Schwimmen entſchließt er ſich ſchein— bar nur im Notfalle, beiſpielsweiſe wenn er verwundet in das Waſſer fällt. Seine Jag— den dehnt er zumal dann auf weite Strecken des Stromes aus, wenn er in zahlreicherer Geſellſchaft auf einer Inſel wohnt, ſein Beutegebiet alſo durch andere geſchmälert ſieht. In Mittelafrika verläßt er wohl nur ſelten den Strom, um an benachbarten Regenteichen zu jagen; im Oſten und Weſten des Erdteiles dagegen mag er ebenſo wie ſein amerika— niſcher Verwandter ſtillere Meeresteile beſuchen. Von der fliegenden Geſellſchaft hört man oft den eigentümlichen klagenden, mit Worten kaum wiederzugebenden, von dem eines jeden anderen mir bekannten Vogels verſchiedenen Ruf. In der Nähe von Dongola fand ich im Mai einen Brutplatz des Scherenſchnabels auf. Viele der Vögel, die platt auf einer großen ſandigen Inſel lagen, hatten mich auf letztere gelockt, und ich wurde, als ich den Fuß ans Land ſetzte, ſo ängſtlich umkreiſt, daß ich über die Urſache kaum in Zweifel bleiben konnte. Zu meiner lebhaften Freude fand ich auch nach kurzem Suchen die eben angefangenen oder ſchon vollendeten Neſter auf, einfache, in den Sand gegrabene Vertiefungen, die deshalb etwas Eigentümliches hatten, weil von ihnen aus nach allen Richtungen hin ſo fein gezogene Strahlen ausliefen, als ob ſie mit dem Rücken eines Meſſers eingegraben worden wären; ſie konnten erklärlicherweiſe nur von dem Unterſchnabel unſeres Vogels herrühren. Die Eier, die wir fanden und ſpäter unzweifelhaft als die des Scherenſchnabels erkennen mußten, waren denen der Seeſchwalben außerordentlich ähnlich, verhältnismäßig klein, durchſchnittlich nur 42 mm lang, 26 mm dick, rein eiförmig und auf graugrünlichem, ins Gelbliche fallendem Grunde unregelmäßig mit helleren und dunkleren, grau- und dunkelbräunlichen Flecken und Strichelchen gezeichnet. Scherenſchnabel. Möwen: Allgemeines. 105 In jedem Neſte fanden wir deren 3 — 5. Ob beide Geſchlechter brüten, oder ob nur das Weibchen ſich dieſem Geſchäfte unterzieht, habe ich nicht erfahren, auch über das Jugend— leben der Küchlein keine Beobachtungen ſammeln können; wahrſcheinlich aber dürfen wir annehmen, daß ſich die Jungen des afrikaniſchen Scherenſchnabels ebenſo benehmen wie die des in Indien lebenden Verwandten, über den Jerdon Folgendes berichtet hat. „Es war höchſt anziehend zu ſehen, wie das Heer dieſer kleinen Burſchen, das ungefähr 100 Stück zählen mochte, vor uns dahin rannte, eilig genug, und als wir das Ende der Sand— bank erreicht hatten, ſich anſchickte, fortzuſchwimmen, während einige ſich niederdrückten. Das Schwimmen verſtanden ſie aber nicht, ſie ſanken wenigſtens ſehr tief in das Waſſer ein.“ An der amerikaniſchen Art hat man beobachtet, daß das Wachstum ziemlich lang— ſam von ſtatten geht. „Raben des Meeres“ nenne ich die Möwen (Larinae); denn jenen Vögeln ent— ſprechen ſie in ihrem Sein und Weſen. Sie bilden eine nach außen hin wohlabgegrenzte Unterfamilie und ſind gut gebaute, kräftige Vögel von ſehr verſchiedener Größe, da die kleinſten Arten eine Dohle an Leibesumfang kaum übertreffen, während die größeren hierin einem Adler ungefähr gleichkommen. Der Leib iſt kräftig, der Hals kurz, der Kopf ziem— lich groß, der Schnabel mittellang, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, bis zur Mitte des Firſtes gerade, von hier aus ſanfthakig abwärts gebogen, ſein Unterkiefer von der Spitze eckig vorgezogen, oben und unten ſcharfſchneidig, der Rachen bis ans Auge geſpalten, der Fuß mittelhoch, ſchlankläufig, mit wenigen Ausnahmen vierzehig und vorn ſchwimmhäutig, der Flügel groß, lang, breit, jedoch ſchmal zugeſpitzt, unter den Schwingen die erſte über die übrigen verlängert, der aus zwölf Federn beſtehende Schwanz mittellang, breit und ge— rade, ſeltener ſeicht ausgeſchnitten oder in der Mitte auch etwas verlängert, das Klein— gefieder ſehr dicht, auf der Unterſeite pelzartig, aber weich und ſanft, die Färbung eine zarte und anſprechende, im ganzen ſehr übereinſtimmende, nach Jahreszeit und Alter meiſt verſchiedene. Der innere Bau ähnelt in allen weſentlichen Stücken dem der Seeſchwalben. Die Möwen, von welchen man etwa 80 Arten unterſchieden hat, verbreiten ſich über alle Teile unſerer Erde und beleben alle Meere. Wenige Arten entfernen ſich weit vom Lande und kehren, wenn ſie es thun, immer wieder bald zu ihm zurück, ſo daß man ſie eigentlich als Küſtenvögel bezeichnen muß. Für den Schiffer ſind ſie die ſicherſten Boten des Landes: wenn ſie erſt wieder ein Fahrzeug umkreiſen, iſt die Küſte nicht mehr fern. Eher noch als auf die hohe See hinaus fliegen fie in das Innere des Binnenlandes, dem Laufe größerer Ströme folgend oder von einem Gewäſſer zu dem anderen ſich wendend. Einzelne Arten bevorzugen übrigens Binnengewäſſer, wählen ſie wenigſtens während der Fortpflanzungszeit zu ihrem Aufenthaltsorte. Viele Arten gehören zu den Zugvögeln, erſcheinen in der nordiſchen Heimat im Frühlinge, brüten und begeben ſich im Spätherbſte wieder auf die Reiſe, andere wandern oder ſtreichen. Dieſe Ortsveränderungen hängen aufs engſte mit der Ernährung zuſammen. Für alle Möwen ohne Ausnahme bilden Fiſche eine beliebte Nahrung; viele von ihnen aber gehören zu den eifrigſten Kerbtierjägern, und gerade ſie ſind es, die zu regelmäßigem Ziehen gezwungen werden, während die übrigen da, wo das Meer nicht vereiſt, auch im Winter noch offenen Tiſch haben. Neben dieſen beiden Hauptnahrungsſtoffen erbeuten ſie alle kleineren Tiere, welche das Meer beherbergt, oder alle tieriſchen Stoffe überhaupt. Sie freſſen Aas wie die Geier, jagen nach lebender Beute wie Raubvögel und leſen am Strande zuſammen wie Tauben oder Hühner, be— 106 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. als letztere; denn auch ſie ſcheinen von einem beſtändigen Heißhunger geplagt zu werden und geradezu unerſättlich zu ſein. Anſprechend ſind Geſtalt und Färbung, anmutig die Bewegungen der Möwen, an— ziehend iſt ihr Treiben. Ihre Stellung auf feſtem Boden nennen wir edel, weil ſie einen gewiſſen Stolz bekundet; ihr Gang iſt gut und verhältnismäßig raſch. Ihre Schwimm— fertigkeit übertrifft die der meiſten Ordnungsverwandten: ſie liegen leicht wie Schaum— bälle auf den Wogen und ſtechen durch ihre blendenden Farben von dieſen ſo lebhaft ab, daß ſie dem Meere zum wahren Schmucke werden. Ihr Flug geſchieht mit langſamen Flügelſchlägen; dieſe wechſeln aber oft mit anhaltendem, leichtem und ſchönem Schweben ab, das an das der breitflügeligen Falken erinnert und mit ſpielender Leichtigkeit ausgeführt wird. Im Stoßtauchen ſtehen ſie hinter den Seeſchwalben zurück, ſtürzen ſich jedoch immer noch ſo heftig auf die Wellen hinab, daß ſie den leichten Leib etwa einen halben Meter tief unter die Oberfläche des Waſſers zwängen. Widerlich iſt die Stimme, die bald aus ſtärker, bald aus ſchwächer ſchallenden, kreiſchenden und krächzenden Lauten beſteht und zum Überdruſſe ausgeſtoßen wird, falls ſich irgend eine Erregung des Gemütes bemächtigt. Unter den Sinnen ſtehen das Geſicht und Gehör entſchieden obenan; das Empfindungs— vermögen ſcheint ebenfalls wohl entwickelt zu ſein; einen gewiſſen Geſchmack bekunden ſie durch die Auswahl der beſſeren Nahrungsmittel bei voller Tafel; über den Geruch läßt ſich wohl kaum ein Urteil fällen. Alle Möwen ſind kluge, verſtändige Vögel, welche die Verhältniſſe wohl zu würdigen und ihr Benehmen danach einzurichten wiſſen; alle ſind mutig anderen Geſchöpfen gegen— über, ſelbſtbewußt und etwas herrſchſüchtig, ihren Gatten und ihrer Brut in treuer Liebe zugethan, lieben auch die Geſellſchaft mit anderen ihrer Art: aber alle zeigen ſich ebenſo neidiſch, mißgünſtig und unfreundlich gegen andere Vögel und opfern ihrer Freßgier die ſcheinbar beſtehende Freundſchaft ohne Bedenken. Um andere Meervögel bekümmern ſie ſich nur ſo weit, als eben nötig, entweder weil ſie ſie fürchten, oder weil ſie von ihnen irgend welchen Nutzen zu ziehen hoffen. Sie leben und brüten unter anderen Schwimmvögeln; aber nur der Ort, nicht die Geſellſchaft ſcheint ſie zu feſſeln, und wenn ſie es vermögen, ſtehen ſie nicht an, die Mitbewohner eines Brutberges zu beſtehlen und zu berauben. Dem Menſchen mißtrauen ſie allerorten und unter allen Umſtänden; gleichwohl erſcheinen ſie immer und immer wieder in ſeiner Nähe, beſuchen jeden Hafen, jede Ortſchaft an der Küſte, umkreiſen jedes Schiff, welches in See geht oder dem Lande ſich nähert, ſoweit es eben zuläſſig erſcheint, weil ſie durch Erfahrung gelernt haben, daß aus dem menſchlichen Haushalte immer etwas Brauchbares für ſie abfällt. Nach längerer Beobachtung lernen ſie nicht bloß die Ortlichkeit, ſondern auch einzelne Perſonen unterſcheiden, zeigen ſich dem— gemäß da, wo ſie oft und ungeſtört Beute machen durften, äußerſt zutraulich oder rich— tiger dreiſt, während ſie eine ihnen zugefügte Unbill nicht ſogleich vergeſſen. Eine irgend— wie geſchädigte Möwe pflegt allen anderen Mitteilung zu geben, wie denn überhaupt unter ihnen das beſte Einvernehmen herrſcht, ſobald es gilt, einer gemeinſchaftlichen Gefahr zu begegnen, einem gemeinſchaftlichen Feinde zu widerſtehen: Raubvögel, Raubmöwen und Kolkraben oder Krähen werden von allen Möwen, die in der Nähe ſind, gleichzeitig an— gegriffen und gewöhnlich auch in die Flucht geſchlagen. Außer der Brutzeit kann es geſchehen, daß man alte Möwen auch einzeln ſieht; wäh— rend der Brutzeit aber vereinigen ſich alle Arten zu Geſellſchaften, die nicht ſelten zu un— zählbaren Scharen anwachſen. Schon im nördlichen Deutſchland gibt es Möwenberge, die von mehreren hundert Paaren bewohnt werden; weiter oben im Norden kann man An— ſiedelungen ſehen, deren Anzahl keine Schätzung zuläßt. Auch hier halten ſich die größe— ren Arten der Familie minder eng zuſammen als die kleineren; dieſe aber bedecken im Allgemeines, 107 buchſtäblichen Sinne des Wortes ganze Felswände oder Berge, benutzen jeden Raum, der ſich darbietet, und legen ein Neſt ſo dicht neben dem anderen an, daß die brütenden Alten ſich drängen. Die Neſter ſind je nach dem Standorte verſchieden, da, wo es an Bauſtoffen nicht mangelt, einigermaßen ausgebaut, d. h. aus trockenen Waſſer- und Strandflechten locker und kunſtlos errichtet, da, wo ſolche Stoffe fehlen, ſo einfach wie möglich hergerichtet. 2—4große, eigeſtaltige, ſtarkſchalige, grobkörnige, auf ſchmutzig oder braungrünlichem oder grünbräunlichem Grunde aſchgrau und ſchwarzbraun gefleckte Eier bilden das Gelege und werden vom Männchen und Weibchen wechſelweiſe 3— 4 Wochen lang, bei ſchlechtem Wetter anhaltender als bei gutem, bebrütet. Beide Eltern zeigen außerordentliche Anhänglichkeit an die Brut und vergeſſen, wenn ſie dieſe gefährdet ſehen, jede Rückſicht. Die Jungen kommen in einem dichten, gefleckten Daunenkleide zur Welt und verlaſſen das Neſt da, wo ſie dies können, ſchon in den erſten Tagen, fortan ſich am Strande umhertreibend und nötigen Falles ſich zwiſchen Bodenerhebungen verbergend oder im Waſſer Zuflucht ſuchend; diejenigen aber, welche auf den Geſimſen ſteiler Felswände erbrütet wurden, müſſen hier ausdauern, bis ihnen die Schwingen gewachſen ſind. Anfänglich erhalten die Jungen halb verdaute Nahrung von den Alten vorgewürgt, ſpäter werden ſie mit friſch gefangenen oder aufgeleſenen tieriſchen Stoffen geatzt. Nach dem Ausfliegen verweilen ſie noch einige Zeit in Geſellſchaft ihrer Eltern, verlaſſen nunmehr aber die Brutplätze und zerſtreuen ſich nach allen Seiten hin. Im hohen Norden der Erde zählt man die Möwen nicht bloß zu den ſchönſten, ſon— dern auch zu den nützlichſten Vögeln und hegt und pflegt ſie ebenſo wie die übrigen Kinder des Meeres, die alljährlich auf den Vogelbergen erſcheinen. Möweneier bilden für einzelne Grundbeſitzer Norwegens einen weſentlichen Teil des Ertrages ihres Gutes, werden von den Landeigentümern gern gegeſſen, weithin verſandt und verhältnismäßig teuer verwertet, und Möwenfedern müſſen den ärmeren Nordländern die Eiderdaunen und Gänſefedern, welche die reicheren zur Füllung ihrer Betten benutzen, erſetzen. An dem Fleiſche alter Möwen finden nur einige der nördlichſten Völkerſchaften Geſchmack; junge hingegen werden auch von den Helgoländern, Isländern und anderen gern gegeſſen und geben, geſchickt zube— reitet, wirklich ein erträgliches Gericht; doch ſchätzt man Eier und Federn überall höher als das Wildbret. In einigen Gegenden werden alljährlich große Jagden auf Möwen ab— gehalten, mehr aus Mordluſt, als um die Vögel wirklich zu nutzen; im höheren Norden hingegen verfolgt man ſie nicht. Ein weißes Taſchentuch, in die Luft geworfen, genügt, um eine Möwe herbeizuziehen; und hat man ſie erſt erlegt, ſo lockt man auch bald noch viele andere zu ſich heran; denn jede, die einen weißen Gegenſtand aus hoher Luft auf das Waſſer ſtürzen ſieht, meint, daß dort guter Fang zu machen ſei und kommt neidiſch zur Stelle, um ſich hiervon zu überzeugen. Der Fang wird auf verſchiedene Weiſe be— werkſtelligt: man legt Schlingen auf Sandbänke, ködert Netze mit Fiſchen, wirft beſpickte Angelhaken aus und erreicht durch dieſes oder jenes Mittel in der Regel ſeinen Zweck. Gefangene laſſen ſich leicht erhalten, ſind aber etwas koſtſpielige Pfleglinge des Tierlieb— habers, weil man ihnen Fiſche oder Fleiſchnahrung reichen muß, wenn man ihren Be— dürfniſſen genügen will. Geſchieht letzteres, ſo finden ſie ſich bald in ihr Schickſal, ge— wöhnen ſich an den Ort und den Pfleger, unterſcheiden ihn ſehr genau von anderen Menſchen, begrüßen ihn mit fröhlichem Geſchrei, wenn er ſich ſehen läßt, antworten auf den An— ruf und können faſt in demſelben Grade gezähmt werden wie ein Kolkrabe oder eine Krähe, pflanzen ſich auch, falls man ihnen einen größeren Raum anweiſt, in der Gefangen— ſchaft fort. 108 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Die Mehrzahl der größeren Arten der Unterfamilie nennt man Fiſchermöwen (Larus), als deren Merkmal der gerade abgeſchnittene Schwanz und die ſehr überein— ſtimmende Färbung gelten. Weitaus die meiſten Arten gehören dieſer Gattung an, und auch unſer heimatlicher Erdteil beherbergt viele zu ihr gehörige Glieder, zu welchen ſich mehrere Beſuchsvögel geſellen. Eine der größten von allen it die Eismöwe, auch Taucher- und Bürgermeiſter— möwe oder Bürgermeiſter genannt (Larus glaucus, consul, glacialis, giganteus, leuceretes und hutchensii, Glaucus consul, Leucus, Laroides und Plautus glaucus). Mantel und Rücken find zart und ſanft licht blaugrau oder möwenblau, die großen Schwin— gen, die bei zuſammengelegtem Flügel den Schwanz kaum überragen, hell bläulichgrau, alle übrigen Teile weiß. Das Auge iſt ſtrohgelb, der Schnabel zitrongelb, der Unter— ſchnabel über dem vorſpringenden Winkel durch einen roten Längsflecken geziert, der Fuß blaßgelb. Das Winterkleid iſt auf dem Halſe verloſchen bräunlich gefleckt, das Jugend— kleid auf trübweißem Grunde grau und graubräunlich geſtreift, gewellt und gefleckt; die großen Schwingen find licht bräunlichgrau. Die Länge beträgt etwa 75, die Breite 170, die Fittichlänge 47, die Schwanzlänge 22 em. Die Heimat dieſer ſchönen Möwe iſt der hohe Norden beider Welthälften; das Wander— gebiet erſtreckt ſich bis zur Breite des Nordrandes von Afrika; die Mehrzahl überwintert jedoch bereits auf Island und in Nordſkandinavien oder verläßt überhaupt die Heimat nicht. Die verwandte Polarmöwe oder Weißſchwingen möwe (Larus leucopterus, glaucoides, islandicus, arcticus und minor, Laroides leucopterus, subleucopterus und glaucoides, Leucus, Plautus und Glaucus leucopterus) unterſcheidet ſich durch geringere Größe und längere Flügel, die den Schwanz um mehrere Centimeter überragen, die rein weißen Handſchwingen und die rötlichen Füße, im Jugendkleide durch die blaßbräunlich— grauweißen, vor der weißen Spitze mit einem dunkeln Mondfleckchen gezeichneten Schwin— gen. Die Länge beträgt höchſtens 65, die Breite 136, die Fittichlänge 43, die Schwanz: länge 19 em. Auch dieſe Art iſt im hohen Norden heimiſch und erſcheint nicht allwinterlich an unſeren Küſten. Von beiden Arten unterſcheidet ſich die Silbermöwe, auch Blaumantel und Rau— kallenbeck genannt (Larus argentatus, argenteus, argentatoides und smithso- nianus, Laroides argentatus, argenteus, argentaceus, argentatoides, major und americanus, Glaucus argentatus und argentatoides), durch etwas dunkler blauen Mantel, die am Ende weiß geſäumten Schulter- und großen Oberflügeldeckfedern und die Färbung der Handſchwingen, deren beide erſte faſt gänzlich ſchwarz und an dem weißen Ende durch ein ſchwarzes Band geziert, deren übrige dagegen nach hinten zunehmend grau, vor der Spitze ſchwarz und an ihr weiß find. Der Fuß iſt blaß fleiſchfarbig. Das Jugendkleid ähnelt dem der Verwandten, iſt jedoch merklich lichter. Die Länge beträgt 65, die Breite 145, die Fittichlänge 45, die Schwanzlänge 18 cm. Die Nordſee und das Südliche Eismeer beherbergen die Silbermöwe in Menge; außer— dem kommt ſie an den Küſten Nordamerikas, auf ihrem Winterzuge aber an allen Küſten Europas, oft auch tief im Lande, im Mittelländiſchen und Schwarzen Meere vor. Im hohen Norden Amerikas, namentlich in Grönland, vertritt die Schiefermöwe (Larus affinis), die auch auf Helgoland erlegt wurde, die Stelle der Silbermöwe. Sie MANTEL- UND SILBERMOWE. * , j | \ Eis-, Polar-, Silber-, Schiefer-, Graumantel-, Rötelſilber-, Roſenſilber-, Sturmmöwe. 109 unterſcheidet ſich von letzterer durch die längere Flügelſpitze und den matt ſchiefergrauen Mantel, auch durch merklich geringere Größe. Eine andere Verwandte der Silbermöwe iſt die Graumantelmöwe (Larus leu- cophaeus, cachinnans und michahellesii, Laroides leucophaeus und michahellesii, Glaucus leucophaeus und michahellesii). Sie unterſcheidet ſich von jener einzig und allein durch den mehr mäuſe- als blaugrauen Mantel und die hell ockergelben Füße, das Jugendkleid von dem der Silbermöwe aber gar nicht. Die Länge beträgt 64, die Fittich— länge 43, die Schwanzlänge 16 em. Ihre Heimat iſt das Mittelländiſche, Schwarze und Kaſpiſche Meer, von wo aus ſie die einmündenden Ströme beſucht und dann auch wohl bis in angrenzende Flußgebiete hinüberſtreift. Demſelben Gebiete gehört die Rötelſilbermöwe (Larus audouini, payraudei, Laroides, Leucus, Glaucus, Gavia und Gavina audouini) an. Rücken und Mantel ſind lebhaft möwenblau, die beiden erſten Handſchwingen an der Spitze durch einen großen weißen Flecken geziert, die übrigen matt aſchgrau, gegen die Spitze hin ſchwarz, an ihr weiß, Armſchwingen und Schulterfedern an der Spitze bläulichweiß, alle übrigen Teile weiß, die unteren zart roſenrot überhaucht. Im Winterkleide zeigen die Nackenfedern dunkle Schaftſtriche, und der rötliche Anflug fehlt. Das Auge iſt braun, der ladrote Schna— bel vor der Spitze durch eine dunkle Querbinde geziert, der Fuß ſchwarz. Das Verbreitungsgebiet ſcheint ſich auf das Mittelmeer zu beſchränken; von ihm aus beſucht die ſchöne Möwe höchſtens einmündende Ströme, beiſpielsweiſe den Nil. Beſonders lebhaft iſt der rojenrote Anflug bei der Roſenſilbermöwe (Larus ge- lastes, leucocephalus, tenuirostris, columbinus, subroseus, arabicus, genei, lam- bruschini und brehmii, Gelastes rubriventris, columbinus und lambruschini, Xema gelastes, genei und lambruschini, Gavia und Chroicocephalus gelastes), indem er ſich hier über die ganze Unterſeite verbreitet und bis zum Blaßroſenrot dunkelt. Mantel und Rücken ſind möwenblau, Kopf, Hals und Schwanz weiß, die vier vorderen Handſchwingen, mit Ausnahme der erſten, außen ſchwarzen, an der Außenfahne weiß, die übrigen möwen— blau, alle innen bräunlich aſchgrau und an der Spitze ſchwarz. Am Winterkleide bemerkt man nur einen Anhauch der roſenroten Färbung. Das Auge iſt perlweiß, bei jüngeren Vögeln hellbraun, der Schnabel korallenrot, der Fuß lackrot. Die Länge beträgt 45, die Breite 102, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 12 em. Auch die Roſenſilbermöwe bewohnt das Mittelländiſche Meer, verbreitet ſich von hier aus aber durch das Schwarze bis zum Kaſpiſchen Meere und anderſeits bis zu den indi— ſchen und nordweſtafrikaniſchen Küſten. Wiederum im Norden lebt die Sturmmöwe, auch Wintermöwe und Stromvogel genannt (Larus canus, cinereus, hybernus, procellosus, cyanorhynchus, niveus, kamtschatkensis und heinei, Gavia hyberna, Rissa nivea). Der Mantel ijt zart möwen— blau, das übrige Kleingefieder ſamt Schwanz weiß, die erſte Handſchwinge ſchwarz, vor der Spitze breit, die zweite, ebenſo gefärbte, ſchmäler, die dritte noch weniger weiß, wo— gegen die übrigen größtenteils grau, nur gegen die Spitze hin ſchwarz und, wie alle Fittich— federn überhaupt, hier weiß geſäumt ſind. Im Winterkleide zeigen Kopf, Hinterhals und die Bruſtſeiten auf weißem Grunde graue Flecken; das Jugendkleid iſt oberſeits dunkel braungrau, auf dem Kropfe und an den Seiten mit großen graubraunen Flecken beſetzt, 110 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. die vordere Schwanzhälfte wie die Schwingenſpitze braunſchwarz. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchmutzig grau, an der Spitze gelb, bei jungen Vögeln ſchwarz, der Fuß blau— grünlich bis grünlichgelb. Die Länge beträgt 45, die Breite 112, die Fittichlänge 36, die Schwanzlänge 14 cm. Das Brutgebiet der Sturmmöwe A ſich von der Breite der norddeutſchen Küſten an über den Norden der Alten Welt; das Wandergebiet umfaßt ganz Europa, den größten Teil Aſiens und Nordafrika. Sie beſucht auch weit von der Küſte entfernte Binnengewäſſer. Unter den Möwen mit dunkler Oberſeite iſt die Mantelmöwe, auch Rieſen-, Fiſch— und Falkenmöwe, Schwarzmantel und Wagel genannt (Larus marinus, naevius, maculatus, maximus, muelleri und fabrieii, Dominicanus marinus), die größte. Kopf, Hals und Nacken, die ganze Unterſeite, der Unterrücken und der Schwanz ſind blendend weiß, der Oberrücken und der Flügel ſchieferblauſchwarz, die Spitzen der Schwungfedern weiß. Im Jugendkleide ſind Kopf, Hals und Unterſeite auf weißem Grunde gelblich und bräunlich in die Länge geſtreift und gefleckt, der Rücken und die Oberflügeldeckfedern braun— grau, lichter gerandet, die Schwingen und Steuerfedern ſchwarz, letztere weiß gezeichnet. Das Auge iſt ſilbergrau, der Augenring zinnoberrot, der Schnabel gelb, am Unterſchnabel vor der Spitze rot, der Fuß licht graugelb. Die Länge beträgt 73, die Breite 170, die Fittichlänge 50, die Schwanzlänge 20 em. Der Norden der Erde, zwiſchen dem 70. und 60. Grade, iſt das Vaterland dieſer Möwe. Während des Winters beſucht ſie regelmäßig die Küsten der Nord- und Oſtſee, ſtreicht an ihnen entlang auch bis Südeuropa und noch weiter hinab; während des Som— mers trifft man alte Vögel ihrer Art nur höchſt ſelten ſüdlich des 50. Grades. Im Binnen— lande kommt ſie zuweilen als Irrling vor. Ihre nächſte Verwandte iſt die Heringsmöwe (Larus fuscus und flavipes, Laroides fuscus, melanotos und harengorum, Leucus, Dominicanus und Clupei— larus fuscus), Br ſich durch merklich geringere Größe, den Schwanz überragende Fittiche, ſchmälere weiße Endbinden an den Schwingen und lebhaft gelb gefärbte Füße von ihr unterſcheidet. Ihre Länge beträgt höchſtens 60, die Breite 140, die Fittichlänge 40, die Schwanzlänge 15 em. Sie bewohnt alle Meere Europas und verbreitet ſich von China bis Weſtafrika. Raummangel gebietet mir, mich auf eine Lebensſchilderung der Mantelmöwe zu be— ſchränken. Unter den Verwandten iſt ſie, ihrer Größe entſprechend, eine der ernſteſten und ruhigſten, jedoch weder leiblich noch geiſtig träge, ſondern im Gegenteile bewegungsluſtig und regſam. Sie geht gut, watet auch viel in ſeichtem Waſſer umher, ſchwimmt gern und viel, ſelbſt bei hohem Wogengange, ſchläft ſogar im Schwimmen, fliegt zwar langſam, aber doch keineswegs ſchwerfällig, vielmehr leicht und ausdauernd, ſchwingt die ausgeſtreckten Flügel in langſamen Schlägen, ſchwebt dann auf weite Strecken hin, entweder kreiſend oder gegen den Wind anſteigend und ſich ſenkend, läßt ſich durch den ärgſten Sturm nicht beirren und ſtößt, wenn ſie Beute gewahrt, mit großer Kraft aus ziemlicher Höhe auf das Waſſer hinab, bis zu einer gewiſſen Tiefe eindringend. An Selbſtbewußtſein und Mut, aber auch an Raubluſt, Gier und Gefräßigkeit übertrifft ſie die meiſten Verwandten; dabei iſt ſie neidiſch und verhältnismäßig ungeſellig, obgleich ſie nur ausnahmsweiſe einzeln geſehen wird. Dem Menſchen weicht ſie außer der Brutzeit ebenſo vorſichtig aus, wie ſie ihn während dieſer mutig angreift. Ihre Stimme klingt tief und heiſer, wie „ach ach ach“, in der Erregung wie „kjau“, das aber ſehr verſchieden betont werden kann. Mantelmöwe. Heringsmöwe. al Fiſche verſchiedener Größe bilden ihre Hauptnahrung, Aas von Säugetieren oder Fiſchen eine ſehr beliebte Speiſe; nebenbei fängt ſie Lemminge, junge und kranke Vögel, die ſie erlangen kann, raubt ſchwächeren Seevögeln die Eier weg oder ſucht am Strande allerlei Gewürm und Kleingetier zuſammen. Sind ihr die Schalen gewiſſer Krebſe und Weichtiere zu hart, ſo fliegt ſie mit der Beute auf und läßt ſie aus bedeutender Höhe auf Felſen fallen, um ſie zu zerſchellen. In der Gefangenſchaft gewöhnt ſie ſich bald an Brot und ſieht in dieſem ſchließlich einen Leckerbiſſen. Während meiner Reiſe in Norwegen und Lappland habe ich die Mantelmöwe oft ge ſehen, ihre Brutplätze aber erſt im nördlichſten Teile des Landes, am Porſangerfjord, ge: funden. Einzelne Silbermöwen, ihre gewöhnlichen Niſtgefährten, beobachtete ich auch ſchon auf den Vogelbergen der Lofoten und hier ſtets auf dem Gipfel der Berge; Mantelmöwen aber konnte ich trotz des eifrigſten Suchens nicht entdecken. Eine Inſel im Porſangerfjord wurde von mehreren hundert der beiden Arten bevölkert. Die Neſter ſtanden auf dem Moorboden nicht gerade nahe zuſammen, aber doch auch ſelten weiter als 50 Schritt von— einander entfernt, die von beiden Arten zwiſchen- und nebeneinander, als ob die ganze Anſiedelung nur von einer einzigen Art gebildet worden wäre. Mehrere waren ſehr hübſch gerundete und auch mit feinen Flechten ſorgfältig ausgekleidete Vertiefungen, andere nach— läſſiger gebaut. Drei große, durchſchnittlich etwa 80 mm lange, 55 mm dicke, ſtarkſchalige, grobkörnige, glanzloſe, auf grünlichgrauem Grunde braun und aſchgrau, öl- und ſchwarz— braun getüpfelte und gefleckte Eier bildeten das Gelege und wurden von beiden Eltern ängſtlich und ſorgfältig bewacht. Ein ungeheurer Aufruhr erhob ſich, als ich die Inſel betrat. Diejenigen, welche gerade mit Brüten beſchäftigt waren, blieben ſitzen und ließen mich bis auf wenige Schritte an ſich herankommen, gleichſam, als hofften ſie, daß mich die Wachthabenden zurückſchrecken würden. Letztere hatten ſich unter lautem Geſchrei erhoben und umſchwebten mich in geringer Entfernung, beſtändig von oben nach mir herabſtoßend, dann ſich wieder erhebend, kreiſend und von neuem zum Angriffe übergehend. Mehrere Male flogen ſie ſo dicht an meinem Kopfe vorüber, daß ich mit den Flügelſpitzen berührt wurde; zu einem Angriffe mit dem ſcharfen Schnabel erdreiſteten ſie ſich jedoch nicht. In mehreren Neſtern befanden ſich kleine Junge, die ſich bei Annäherung ſofort zwiſchen den Flechten und Grashalmen zu verbergen ſuchten und auch in der That trefflich verbargen. Später habe ich das Brutgeſchäft an meinen ſehr zahmen Pfleglingen beobachten können. Das Paar hatte ſich einen geeigneten Platz des Geheges, der durch einen Buſch verdeckt war, zum Niſten ausgeſucht, hier eine vorgefundene Vertiefung einfach ausgekleidet und 3 Eier gelegt. Letztere wurden vorzugsweiſe vom Weibchen bebrütet; das Männchen hielt ſich jedoch ſtets in deſſen Nähe auf und verriet es jenem ſofort, wenn ich mich nahte. Um andere Menſchen kümmerte ſich das Paar nicht; denn es hatte bald erfahren, daß ich allein zum Störenfriede wurde. Näherte ich mich dem Neſte mehr als gewöhnlich, ſo eilten beide Eltern ſchreiend auf mich zu, griffen mich dreiſt an und biſſen mich, zuweilen ſehr empfindlich, in die Beine. Nach einer Brutzeit von 26 Tagen ſchlüpften die Jungen aus, wurden bald nach dem Abtrocknen aus dem Neſte geführt, anfänglich aber jeden Abend wieder dahin zurückgebracht. Am Tage treiben ſie ſich zwiſchen dem Gebüſche umher, jede Warnung ihrer Eltern ſofort beachtend. Letztere kannten meine Stimme ſo genau, daß ich ſie bloß anzureden brauchte, um ihre Beſorgnis wachzurufen. Auf den Anruf kamen beide unter lautem „Djau kau — achachachach“ auf mich zu und verſuchten meine Auf— merkſamkeit von den Jungen, die ſich inzwiſchen gedrückt hatten, abzulenken. Ihre Sorg— falt für die Pfleglinge minderte ſich nach und nach einigermaßen; jedoch eilten ſie, auch nachdem die Jungen bereits vollſtändig erwachſen, ſofort herbei, wenn jemand dieſen zu 112 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen nahe kam. Alle übrigen Vögel desſelben Geheges wurden in ehrerbietiger Ferne gehalten, ſolange die Brutzeit währte. Eine eigentümliche Beobachtung, die ſich jedoch auf die Silbermöwe bezieht, hat Audubon gemacht. Da nämlich, wo die großen Möwen wiederholt beim Brüten geftört und ihrer Eier beraubt worden find, wählen fie ſich, wenn fie es haben können, Baumwipfel zur Anlage ihrer Neſter aus und niſten dann oft in bedeutender Höhe über dem Boden. Von Feinden haben die aufgeführten Möwen wenig zu leiden: an die größeren Arten wagen ſich höchſtens Seeadler oder die Raubmöwen; aber auch die letzteren werden oft ſehr übel empfangen und müſſen unverrichteter Sache wieder abziehen. Der Menſch nimmt ihnen wohl die Eier weg, verfolgt ſie ſelbſt jedoch nicht. Bei der Fiſchermöwe (Larus ichthyaötus und chroicocephalus, Xema und Chroicocephalus ichthyaötus, Ichthyaötus pallasii) ſind Kopf, Vorderhals und Genick rußſchwarz, Hals, Unternacken, Mittelrücken, Bürzel, alle Unterteile und der Schwanz weiß, die Mantelfedern möwenblau, die Handſchwingen, mit Ausnahme der erſten, außen ſchwarzen, weiß, die 5—6 erſten vor der Spitze durch eine breite ſchwarze Binde geziert, die hinteren Armſchwingen möwenblau, an der Spitze weiß gerandet. Im Winterkleide iſt die ſchwarze Kappe nur durch wenige dunklere Federn angedeutet. Das Auge iſt braun, der Schnabel orangegelb, vor der Spitze durch einen roten Flecken geſchmückt, der Fuß gelb. Die Länge beträgt 70, die Fittichlänge 48, die Schwanzlänge 19 em. Aus der Aralokaſpiſchen Niederung, ihrem Brutgebiete, kommend, beſucht die Fiſcher— möwe im Winter das Schwarze und das Mittelländiſche Meer, ferner auch die Gewäſſer Nordindiens und gelangt während ihres Zuges zuweilen nach Weſteuropa. Ungleich weiter verbreitet und deshalb viel genauer bekannt iſt die Lachmöwe, auch Seekrähe, Holbrod, Mohrenkopf und Gyritz genannt (Larus ridibundus, canescens, erythropus, capistratus und cahiricus, Chroicocephalus ridibundus, capi- stratus, pileatus und minor, Xema ridibundum, pileatum und capistratum, Gavia ridibunda und capistrata). Oberkopf und Vorderhals find rußbraun, Nacken, Unterſeite, Schwanz und Schwingen bis gegen die Spitze hin weiß, die Federn des Mantels möwen— blau, die Schwingenſpitzen ſchwarz. Das Auge iſt dunkelbraun, der Augenring rot, der Schnabel und Fuß lackrot. Im Winterkleide fehlt die Kappe; der Hinterhals iſt grau, ein Flecken hinter dem Ohre dunkelgrau, der Schnabel wie der Fuß bläſſer als im Früh— linge. Im Jugendkleide iſt die Oberſeite bräunlich. Die Länge beträgt 42, die Breite 94, die Fittichlänge 31, die Schwanzlänge 13 em. Die Lachmöwe tritt erſt diesſeits des 60. Grades der Breite häufig auf und iſt von hier an bis gegen den 30. Grad hin Brutvogel. Als ſolcher bewohnt ſie alle geeigneten Binnengewäſſer Europas, Aſiens und Amerikas gleich häufig. Im Mittelmeere, zumal in Italien und der Türkei, vertritt die Hutmöwe oder Kapuzinermöwe (Larus melanocephalus und atricilloides, Chroicocephalus me- lanocephalus und caniceps, Xema melanocephalon und caniceps, Gavia melanocephala und affinis) unſere deutſche Art. Sie unterſcheidet ſich von dieſer durch etwas ſtärkeren Schnabel, rußſchwarze Kappe, ſchwarze Außenfahne der erſten Schwinge und roſenrötlichen Anflug der Unterteile. Ihre Größe iſt die der Lachmöwe. Ein reizender Vogel iſt die Zwergmöwe (Larus minutus, nigrotis und dor- bignii, Xema minutum, Gavia minuta, Chroicocephalus und Hydrocolaeus minutus), Fiſcher-, Lach-, Hut-, Zwerg-, Weißaugen-, Kapuzenmöwe. 113 die kleinſte aller bekannten Möwen. Ihre Kappe iſt tief rußſchwarz, der Mantel zart möwenblau, der Nacken weiß, die Unterſeite weiß, roſenrot überhaucht, der Schwanz weiß; die möwenblauen Schwingen haben breite weiße Spitzen. Im Winterkleide iſt die Kappe nur angedeutet und die Unterſeite weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwärzlich rot, der Fuß korallenrot. Die Länge beträgt 28, die Breite 70, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 9 em. Lachmöwe (Larus ridibundus). ½ natürl. Größe. Als der Brennpunkt des Brutgebietes dieſer überaus zierlichen Möwe iſt Oſteuropa und Weſtſibirien anzuſehen; von hier aus beſucht ſie im Winter Südaſien, Südeuropa und Nordafrika. Außer dieſen Arten werden noch die aus dem ſüdlichen Roten und Indiſchen Meere ſtammende Weißaugenmöwe (Larus leucophthalmus) und die im Norden Amerikas heimiſche Kapuzenmöwe (Larus atricilla) als in Europa vorkommend aufgeführt; beider Vorkommen ſcheint mir jedoch nicht erwieſen zu ſein. In vergangenen Zeiten war die Lachmöwe, deren Lebensſchilderung ein ziemlich rich— tiges Bild des Weſens und Gebarens der aufgeführten Verwandten geben dürfte, an den Seen und Teichen Deutſchlands ein wohlbekannter Vogel; gegenwärtig iſt ſie durch den zu— nehmenden Anbau des Bodens aus vielen Gegenden verdrängt worden, beſucht ſie aber Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 8 114 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. noch regelmäßig während ihres Zuges. In Südeuropa verweilt fie jahraus jahrein; unſere Breiten verläßt ſie im Oktober und November, um den Winter in den Mittelmeerländern zuzubringen. Gegen die Eisſchmelze kehrt ſie zurück, in günſtigen Jahren bereits im März, ſonſt in den erſten Tagen des April. Die älteren Paare haben ſchon in der Winterherberge ihre Ehe geſchloſſen und treffen gemeinſchaftlich am Brutplatze ein; die jüngeren ſcheinen ſich hier erſt zu vereinigen, und die noch nicht brutfähigen ſchweifen im Lande umher. Das Meer beſuchen ſie nur während des Winters; denn ſelten kommt es vor, daß ſie auf einer Inſel nahe der Küſte brüten. Süße Gewäſſer, die von Feldern umgeben ſind, bilden ihre liebſten Wohnſitze. Ihre Bewegungen ſind im höchſten Grade anmutig, gewandt und leicht. Sie geht raſch und anhaltend, oft ſtundenlang dem Pflüger folgend oder ſich auf den Wieſen oder Feldern mit Kerbtierfange beſchäftigend, ſchwimmt höchſt zierlich, wenn auch nicht gerade raſch, und fliegt ſanft, gewandt, gleichſam behaglich, jedenfalls ohne ſichtliche Anſtrengung, unter den mannigfaltigſten Schwenkungen durch die Luft. Man muß ſie einen vorſichtigen und etwas mißtrauiſchen Vogel nennen; gleichwohl ſiedelt ſie ſich gern in unmittelbarer Nähe des Menſchen an, vergewiſſert ſich von deſſen Geſinnungen und richtet danach ihr Benehmen ein. In allen Ortſchaften, welche nahe an ihren Brutgewäſſern oder am Meere liegen, lernt man ſie als halben Hausvogel kennen: ſie treibt ſich hier ſorglos vor, ja unter den Menſchen umher, weil ſie weiß, daß niemand ihr etwas zuleide thut; aber ſie nimmt jede Mißhandlung, welche ihr zugefügt wird, ſehr übel und vergißt eine ihr an— gethane Unbill ſo leicht nicht wieder. Mit ihresgleichen lebt ſie im beſten Einvernehmen, obgleich auch bei ihr Neid und Freßgier vorherrſchende Züge des Weſens ſind; mit anderen Vögeln dagegen verkehrt ſie nicht gern, meidet daher ſo viel wie möglich deren Geſellſchaft und greift diejenigen, welche ſich ihr nahen, mit vereinten Kräften an. Da, wo ſie mit an— deren Möwenarten die nämliche Inſel bewohnt, fällt ſie über die Verwandten, die ſich ihrem Gebiete nähern, grimmig her, wird aber auch anderſeits in ähnlicher Weiſe empfangen. Raubvögel, Raben und Krähen, Reiher, Störche, Enten und ſonſtige unſchuldige Waſſer— bewohner gelten in ihren Augen ebenfalls als Feinde. Die Stimme iſt ſo mißlautend, daß der Name Seekrähe durch ſie erklärlich wird. Ein kreiſchendes „Kriäh“ iſt der Lockton; die Unterhaltungslaute klingen wie „kek“ oder „ſcherr“; der Ausdruck der Wut iſt ein kreiſchen— des „Kerreckeckeck“ oder ein heiſeres „Girr“, auf welches das „Kriäh“ zu folgen pflegt. Kerbtiere und kleine Fiſchchen bilden wohl die Hauptnahrung der Lachmöwe; eine Maus jedoch wird auch nicht verſchmäht und ein Aas nicht unberückſichtigt gelaſſen. Ihre Jungen füttert ſie faſt nur mit Kerbtieren groß. Ungeachtet ihrer Schwäche wagt ſie ſich an ziemlich große Tiere, zerkleinert auch geſchickt größere Fleiſchmaſſen in mundgerechte Brocken. Obſchon fie Pflanzenſtoffe verſchmäht, gewöhnt fie fi) doch bald an Brot und frißt es mit der Zeit ungemein gern. Ihre Jagd betreibt ſie während des ganzen Tages, da ſie abwechſelnd ruht, abwechſelnd wieder umherſchwärmt. Von einem Binnengewäſſer aus fliegt ſie auf Feld und Wieſen hinaus, folgt dem Pflüger ſtundenlang, um Enger— linge aufzuleſen, ſtreicht dicht über dem Graſe oder dem Waſſer hin, um Kerbtiere und Fiſche zu erbeuten, und erhaſcht überall etwas, kehrt dann zum Waſſer zurück, um hier zu trinken und ſich zu baden, verdaut währenddem und beginnt einen neuen Jagdzug. Beim Ab- und Zufliegen pflegt ſie beſtimmte Straßen einzuhalten, aber bald dieſe, bald jene Gegend zu beſuchen. Ende April beginnt das Brutgeſchäft, nachdem die Paare unter vielem Zanken und Plärren ſich über die Niſtplätze geeinigt haben. Niemals brütet die Lachmöwe einzeln, ſelten in kleinen Geſellſchaften, gewöhnlich in ſehr bedeutenden Scharen, in ſolchen von Hunder— ten und Tauſenden, die ſich auf einem kleinen Raume möglichſt dicht zuſammendrängen. Lachmöwe: Weſen. Nahrung. Fortpflanzung. Gefangenleben. 115 Die Neſter ſtehen auf kleinen, von flachem Waſſer oder Moraſte umgebenen Schilf oder Binſenbüſchen, alten Rohrſtoppeln oder Haufen zuſammengetriebenen Röhrichts, unter Um— ſtänden auch im Sumpfe zwiſchen dem Graſe, ſelbſtverſtändlich nur auf ſchwer zugäng— lichen Stellen. Durch Niederdrücken einzelner Schilf- und Grasbüſche wird der Bau be— gonnen, durch Herbeiſchaffen von Schilf, Rohr, Stroh und dergleichen weiter geführt, mit einer Auskleidung der Mulde beendet. Anfang Mai enthält jedes Neſt 4—5 verhältnis— mäßig große, durchſchnittlich 50 mm lange, 36 mm dicke, auf bleich ölgrünem Grunde mit rötlich-aſchgrauen, dunkel braungrauen und ähnlichfarbigen Flecken, Tüpfeln und Punkten bezeichnete, in Geſtalt, Färbung und Zeichnung mannigfach abändernde Eier. Beide Geſchlechter brüten abwechſelnd, anhaltend jedoch nur des Nachts; denn in den Mittagsſtunden halten ſie die Sonnenwärme für genügend. Nach einer 18 Tage währenden Bebrütung entſchlüpfen die Jungen; 3—4 Wochen ſpäter find fie flügge geworden. Da, wo die Neſter vom Waſſer umgeben werden, verlaſſen ſie das Neſt in den erſten Tagen ihres Lebens nicht, auf kleinen Inſeln hingegen laufen ſie gern aus ihm heraus und dann munter auf dem feſten Lande umher. Wenn ſie eine Woche alt geworden ſind, wagen ſie ſich auch wohl ſchon ins Waſſer; in der zweiten Woche beginnen ſie bereits umherzuflat— tern, in der dritten zeigen ſie ſich ziemlich ſelbſtändig. Ihre Eltern ſind im höchſten Grade beſorgt um ſie und wittern fortwährend Gefahr. Jeder Raubvogel, welcher ſich von fern zeigt, jede Krähe, jeder Reiher erregt ſie; ein ungeheures Geſchrei erhebt ſich, ſelbſt die Brütenden verlaſſen die Eier, eine dichte Wolke ſchwärmt empor: und alles ſtürzt auf den Feind los und wendet alle Mittel an, ihn zu verjagen. Auf den Hund oder den Fuchs ſtoßen ſie mit Wut herab; einen ſich nahenden Menſchen umſchwärmen ſie in engen Kreiſen. Mit wahrer Freude verfolgen ſie den, der ſich zurückzieht. Erſt nach und nach tritt wieder eine gewiſſe Ruhe und verhältnismäßige Stille ein. Im Norden Deutſchlands iſt es üblich, an einem gewiſſen Tage gegen die harmloſen Lachmöwen zu Felde zu ziehen und einen Vernichtungskrieg gegen ſie zu eröffnen, der Hunderten das Leben koſtet, glücklicherweiſe aber auch einem und dem anderen der Teil— nehmer einen Schrotſchuß mit einbringt. Das nutzloſe Blutvergießen, das unter dem Namen „Möwenſchießen“ als Volksfeſt gefeiert wird, erinnert an die Roheit der Südeuropäer und läßt ſich in keiner Weiſe entſchuldigen. Die Lachmöwen gehören nicht, wie man früher hier und da wohl glaubte, zu den ſchädlichen, ſondern zu den nützlichen Vögeln, die, ſo— lange ſie leben, unſeren Feldern nur Vorteil bringen. Die wenigen Fiſchchen, die ſie weg— fangen, kommen der zahlloſen Menge vertilgter Kerbtiere gegenüber gar nicht in Betracht; man ſollte ſie alſo ſchonen, auch wenn man ſich nicht zu der Anſchauung erheben kann, daß ſie eine wahre Zierde unſerer ohnehin armen Gewäſſer bilden. Gefangene Lachmöwen ſind allerliebſt, namentlich wenn man jung aus dem Neſte gehobene in feine Pflege nimmt. Dieſe verlangen allerdings zu ihrer Ernährung Fleiſch— und Fiſchkoſt, gewöhnen ſich aber nebenbei auch an Brot, ſo daß ihre Erhaltung in Wirklichkeit nicht viel koſtet. Beſchäftigt man ſich eingehend mit ihnen, ſo werden ſie bald außerordentlich zahm, laufen dem Pfleger wie ein Hund auf dem Fuße nach, begrüßen ihn freudig, wenn er ſich zeigt, und folgen ihm ſpäter fliegend durch das Gehöft und den Garten, auch wohl auf das Feld hinaus. Bis gegen den Spätherbſt hin verlaſſen ſie den Wohnplatz, den man ihnen angewieſen, nicht; ſie entfernen ſich wohl zeitweilig und treiben ſich auch weit in der Umgegend umher, kehren aber immer wieder zur beſtimmten Fütte— rungsſtunde zurück. Finden ſie unterwegs Artgenoſſen, ſo verſuchen ſie, dieſe mitzubringen und wiſſen in der Regel deren Mißtrauen ſo vollſtändig zu beſeitigen, daß die Wildlinge ſcheinbar alle Scheu vor dem Menſchen ablegen und ſich wenigſtens eine Zeitlang in dem Gehege ihrer gezähmten Schweſtern aufhalten; ungeſtört kehren ſie dann gern wieder zurück, g* 116 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. und ſchließlich kann man, dank ſeinen Pfleglingen, tagtäglich ſo viele Beſucher erhalten, daß beſondere Vorkehrungen nötig werden, ſie auch entſprechend zu bewirten. * Schlanker Leibesbau, langer Flügel und Schwanz, niederer Fuß und kurze Schwimm— häute kennzeichnen die Eisfeldmöwen (Gavia), die ſich auch durch das im Alter rein weiße Gefieder ſehr auszeichnen. Die Elfenbeinmöwe, auch Schneemöwe und Ratsherr genannt (Gavia alba, eburnea und brachytarsa. Pagophila eburnea, brachytarsa und nivea, Larus ebur- neus, albus und brachytarsus, Cetosparactes eburneus), iſt rein weiß, auf den Schwingen zuweilen roſenrot überhaucht, das Auge gelb, der Augenring karmeſinrot, der Schnabel von der Wurzel bis zur Hälfte ſeiner Länge bläulich, an der Spitze rotgelb, ein Ring vor den Naſenlöchern grünlichgelb, der Fuß ſchwarz. Im Jugendkleide ſind Kopf und Hals gräulich, die Federn des Mantels, die Schwingen- und Steuerfederſpitzen ſchwarz gefleckt. Die Länge beträgt 52, die Breite 110, die Fittichlänge 32, die Schwanzlänge 14 cm. Der hohe Norden der Erde iſt der gewöhnliche Aufenthalt dieſer Möwe; von hier aus kommt ſie, immer aber ſelten, als Irrling in niederere Breiten herab. Man hat ſie auf Spitzbergen, im aſinttſchen Eismeere, im Norden Grönlands regelmäßig beobachtet, findet ſie aber ſchon auf Island nicht mehr. Auf Grönland iſt ſie, laut Holböll, nicht gerade ſelten, und während und nach den ſchweren Herbſt- und Winterſtürmen zeigt ſie ſich zu— weilen in Menge. Wie alle hochnordiſchen Vögel iſt ſie ſehr einfältig und leicht zu fangen; denn ſie kennt die Gefährlichkeit des Menſchen nicht. „Erwieſen iſt es“, ſagt Holböll, „daß man ſie, wenn man ein Stück Speck an eine Schnur bindet und dieſes ins Waſſer wirft, oft ſehr nahe an ſich heranlocken und mit Händen greifen kann; ja, ein Grönländer, der mir eine junge brachte, erzählte mir, er habe ſie dadurch geködert, daß er ſeine Zunge hervorſtreckte und bewegte, worauf er fie mit feinem Ruder erſchlug.“ Malmgren berichtet ausführlicher. Dieſe ausgezeichnet ſchöne Möwe, ſo ungefähr ſagt dieſer Forſcher, dürfte nur ausnahmsweiſe das Treibeisgebiet des nördlichen Meeres ver— laſſen. In Spitzbergen iſt ſie gemein; doch ſieht man ſie ſelten anderswo als in der Nähe des Eiſes. Sie ſetzt ſich, wie ſchon der alte Seefahrer Martens beobachtete, niemals auf das Waſſer, wie andere Möwen, ſondern hält ſich ſtets an der Eiskante. Ihren Raub nimmt ſie fliegend geſchickt mit dem Schnabel vom Waſſer auf. Sie und der Eisſturm— vogel finden ſich in Menge da ein, wo ein Walroß oder eine Robbe zerlegt wird, und ſie ſind dann ſo wenig ſcheu, daß man ſie durch Vorwerfen von Speckſtücken ſo nahe heran— locken kann, wie man will. Bei dieſen Zerlegungsſtellen ſchwimmt der Eisſturmvogel im Waſſer umher, während die Elfenbeinmöwe neben ihm auf dem Eiſe ſteht oder fliegend umherſchwebt. Sie frißt gern von den Leichen der durch die Walroßjäger getöteten Tiere und nimmt auch vorlieb mit den Biſſen, die von den Mahlzeiten der Eisbären übrigbleiben: ihre wichtigſte Nahrung aber beſteht, wie Martens ebenfalls angibt, in dem Kote der Robben und Walroſſe. Sie verweilt lange bei den Löchern in dem feſten Eiſe, durch welche die Robben aufzuſteigen pflegen, in geduldiger Erwartung der Seehunde. Ihrer 3—5 ſitzen hier zuſammen, rund um jede Offnung, ſtill und unbeweglich, mit dem Kopfe dem Loche zugewendet, durch das die Robbe kommen ſoll. Es ſcheint dann wirklich, als ob ſie, um einen runden Tiſch ſitzend, Rat hielten, und ohne Zweifel hat dieſe ihre Sitte Anlaß ge— geben zu dem von Martens (1675) aufgebrachten ſonderbaren Namen „Ratsherr“. Rund um das Loch im Eiſe ſind die Ruheplätze der Robben von deren Kote braun gefärbt, dieſer ſelbſt aber iſt größtenteils von den Vögeln verzehrt. Elfenbeinmöwe. Stummelmöwe. 117 Malmgren fand am 7. Juli am nördlichen Strande der Murchiſonbai, und zwar an einer hohen und ſcharfen Wand eines Kalkfelſens, eine Menge von Elfenbeinmöwen. Eis⸗ und Stummelmöwen lebten unter ihnen und hatten den oberen Gürtel der Berg— wand in Beſitz genommen, während die Elfenbeinmöwen ſich niedriger in einer Höhe von 15—50 m über dem Meere in Ritzen und Klüften aufhielten. Man konnte deutlich merken, daß die Weibchen auf ihren Neſtern ſaßen; dieſe aber waren unzugänglich, und erſt am 30. Juni geſtatteten es die Umſtände, einen Verſuch zu machen, mit Hilfe eines langen Taues und ſonſtiger Unterſtützung an die Niſtſtelle zu kommen. Es wurden zwei von den am niedrigſt ſtehenden Neſtern erreicht und je ein Ei ausgehoben. Das Neſt war kunſtlos und ohne Zuſammenhang; es beſtand aus einer flachen, etwa 20 em breiten Vertiefung in dem loſen Boden des Geſimſes und war innen nachläſſig mit trockenen Pflanzen, Gras, Moos und einigen Federn bedeckt. Die Eier waren ſtark bebrütet. Beide Weibchen wur— den auf den Neſtern geſchoſſen. Die Männchen, die im Anfange ſichtbar waren, verſchwan— den, als man in die Nähe ihrer Neſter gelangte. * „Wer noch nie einen von dreizehigen Möwen beſetzten Vogelberg ſah“, jagt Holböll, „kann ſich ebenſowenig einen Begriff von der eigentümlichen Schönheit wie von der Menge dieſer Vögel machen. Man könnte einen ſolchen Möwenberg vielleicht mit einem rieſenhaften Taubenſchlage, bewohnt von Millionen gleichgefärbter Tauben, vergleichen. Der Berg Inu— juatuk iſt eine Viertelmeile lang und der ganzen Länge nach mehr oder minder ſtark mit verſchiedenen Möwenarten beſetzt und dies bis zu einer Höhe, daß man die oberſten Vögel nur als kleine weiße Punkte erkennen kann.“ Kürzer und maleriſcher drückt ſich Faber aus. „In Grimsös Vogelbergen niſten ſie in ſolcher Menge, daß ſie die Sonne verdunkeln, wenn ſie auffliegen, die Schären bedecken, wenn ſie ſitzen, die Ohren betäuben, wenn ſie ſchreien, und den von Löffelkraut grünen Felſen weiß färben, wenn ſie brüten.“ Als ich mich zur Reiſe nach Lappland anſchickte, hatte ich ſelbſtverſtändlich beider Schilderungen geleſen und deren Wahrheit auch nicht bezweifelt; das wahre Bild eines Möwenberges aber gewann ich doch erſt an einem mir unvergeßlichen Tage, am 22. Juli, der mich an dem Vorgebirge Spärholm, unweit des Nordkaps, vorüberführte; ich gewann es erſt, nachdem mein liebenswürdiger Freund, der Führer des Poſtdampfſchiffes, das mich trug, eines ſeiner Geſchütze abgefeuert hatte, um die Möwen aufzuſcheuchen. Eine gewaltige Wand war mir erſchienen wie eine rieſenhafte, mit Millionen kleiner weißer Pünktchen bedeckte Schiefertafel; unmittelbar nach dem Donner des Schuſſes löſten ſich dieſe Pünktchen teilweiſe ab vom dun— keln Grunde, wurden lebendig, zu Vögeln, zu blendenden Möwen, und ſenkten ſich minuten— lang auf das Meer hernieder, ſo dicht, in einer ſo ununterbrochenen Folge, daß ich meinte, ein unerwarteter Schneeſturm ſei losgebrochen und wirbele rieſenhafte Flocken vom Himmel hernieder. Minutenlang ſchneite es Vögel, auf unabſehbare Ferne hin bedeckte ſich das Meer mit ihnen, und noch erſchien die Wand faſt ebenſo dicht betüpfelt wie früher. Die Stummelmöweſ oder Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla, cinerea, brachy- rhyncha, borealis, minor, gregaria, nivea und kotzebuei, Larus rissa, tridactylus, einerarius, torquatus und gavia, Laroides tridactylus, rissa und minor, Cheimonia tridactyla) vertritt eine gleichnamige Gattung (Rissa), als deren wichtigſtes Kennzeichen gelten muß, daß die Hinterzehe des Fußes fehlt oder doch nur angedeutet iſt. Will man ſonſt noch nach unterſcheidenden Merkmalen ſuchen, ſo kann man ſie in dem ſchwächlichen Schnabel und den verhältnismäßig kurzen, aber langzehigen, alſo auch mit großen Schwimm— häuten verſehenen Füßen finden. Das Gefieder des alten Vogels iſt auf Kopf, Hals, Unter— rücken, Schwanz und Unterſeite blendend weiß, auf dem Mantel möwenblau; die Schwingen 118 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. ſind weißgrau, ihre Spitzen ſchwarz. Das Auge iſt braun, der Augenring korallenrot, der Schnabel zitrongelb, am Mundwinkel blutrot, der Fuß ſchwarz, auf der Sohle gelblich. Nach der Herbſtmauſer färbt ſich der Hinterhals blaugrau und ein rundlicher Flecken hinter dem Ohre ſchwarz. Im Jugendkleide iſt der Mantel dunkelgrau, jede Feder ſchwarz ge— randet. Die Länge beträgt 43, die Breite 100, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 13 em. Auch die Stummelmöwe iſt ein hochnordiſcher Vogel, verläßt aber im Winter das Eis— meer und erſcheint dann häufig an unſeren Küſten, ſtreicht auch bis in ſehr niedere Breiten hinab. Im Binnenlande ſieht man ſie im Winter öfter als andere Seemöwen, weil ſie den Strömen und Flüſſen bis tief ins Innere des Landes folgt und hier zuweilen in zahl— reichen Geſellſchaften auftritt. Auf Island und in Grönland gilt ſie als das erſte Zeichen des Frühlinges; denn ſie trifft, auch wenn noch grimmige Kälte herrſcht, bereits zwiſchen dem 8. und 20. März dort ein und bezieht ſofort nach ihrer Ankunft die Vogelberge, gleichſam als wolle ſich jedes Pärchen den ihm ſo nötigen Niſtplatz ſichern. Wenn dann noch tiefer Schnee die Geſimſe bedeckt, zeigt ſie ſich beſonders unruhig und ſtößt ihr betäubendes Ge— ſchrei ununterbrochen aus. Bis zum November verweilt ſie in der Heimat; hierauf verläßt ſie die Fjorde, fliegt aber größtenteils nur bis ins offene Meer hinaus und läßt ſich bloß durch die Not zu weiteren Wanderungen treiben. Im Betragen und in ihrem Weſen unterſcheidet ſich die Stummelmöwe vielleicht nur durch die größere Geſelligkeit und Schreiluſt weſentlich von ihren gleichgroßen Verwandten. Sie geht ziemlich ſchlecht und deshalb ſelten, ſchwimmt aber gern und anhaltend, auch beim ärgſten Wellengange, fliegt leicht, ſanft, mannigfache und anmutige Windungen aus— führend, bald mit langſamen Flügelſchwingungen, bald ſchwebend oder ſchwimmend, und ſtößt geſchickt aus der Höhe auf das Waſſer hinab, um einen hochgehenden Fiſch oder ein anderes Tier aufzunehmen. Ungewöhnlich, ſelbſt innerhalb ihrer Familie, iſt ihre Geſellig— keit, die wahrſcheinlich durch ihr ſanftes Weſen begründet wird. Einzelne Stummelmöwen ſieht man ſelten, zahlreiche Flüge viel häufiger, und alle Glieder der Geſellſchaften ſchei— nen im tiefſten Frieden zu leben. „Entſpinnt ſich ja einmal ein Zank zwiſchen zweien“, ſagt Naumann ſehr richtig, „ſo iſt er doch weiter nichts als ein augenblickliches Auf— brauſen und geht ſehr bald vorüber.“ In der That, man muß ſich wundern über die ver— träglichen Geſchöpfe; man wird entzückt, wenn man ſieht, wie Millionen untereinander leben, zwar plärrend und kreiſchend, aber doch ohne ſich zu zanken, wie vielmehr jeder ſich bemüht, in der Geſamtheit die Stellung einzunehmen, die ihm durch die Umſtände zugewieſen wird. Um andere Vögel bekümmert ſich die Stummelmöwe nicht: Verwandte leben auf dem— ſelben Berge mit ihr, nicht aber im eigentlichen Sinne des Wortes unter ihr; denn ebenſo, wie der Schwarm auf dem Meere ſich geſchloſſen zuſammenhält, behaupten auch die Brut— vögel einen beſtimmten Teil des Berges. Außer der Fortpflanzungszeit gehört dieſe Möwe zu den ſchweigſamſten Arten ihrer Familie, während ſie brütet, ſchreit ſie dagegen ununter— brochen und in verſchiedener Weiſe. Bald klingt die Stimme laut und gellend wie „ka ka tai“ oder „häiä“, bald wieder wie „dack dack“, bald wie das Schreien eines weinen— den Kindes, bald wie der Klang einer Kindertrompete. Jede einzelne verſucht ihre Erregung auch durch die Stimme kundzuthun, und da nun Millionen von demſelben Gedanken erfüllt ſind, werden Fabers Worte begreiflich. „Selbſt wenn ſie Erde zum Baue des Neſtes im Schnabel tragen“, meint dieſer Forſcher, „können ſie nicht ſchweigen, ſondern ſtoßen un— unterbrochen heiſere Kehllaute aus.“ Nach der Fortpflanzungszeit haben ſie keinen Grund zum Schwatzen mehr, und damit erklärt ſich ihr Schweigen. Auch derjenige, welcher meint, eine Vorſtellung von dem unendlichen Reichtum des Meeres zu haben, wirft ſich die Frage auf: wie iſt es möglich, daß ein kleiner Umkreis der See dieſe Millionen ernähren kann? Man weiß, daß die Stummelmöwe faſt nur Fiſche Stummelmöwe: Vorkommen. Gebaren. Stimme. Fortpflanzung. Feinde. 119 frißt; Holböll hat auch beobachtet, daß während der Brutzeit das Nördliche Eismeer gleich— ſam angefüllt iſt mit Maſſen von Lodden, daß die Seehunde, wenn ſie dieſe Fiſche von unten verfolgen, der Möwe zu leichtem Fange verhelfen, daß ſie ſpäter genötigt iſt, zehn und mehr Seemeilen weit zu fliegen, um die Nahrung zu gewinnen: findet aber doch noch keine genügende Antwort für jene Frage und zweifelt, obgleich man alle Zweifel durch die thatſächliche Erfahrung widerlegt ſieht. Wie unendlich reich das Meer iſt, wie freigebig es auch dieſer Möwe den Tiſch beſchickt, das bemerkt man, wenn ſie, verſchlagen und verirrt, das Innere des Feſtlandes beſucht. Hier findet man ſie oft tot am Waſſer liegen, und wenn man dann ihren Magen unterſucht, dieſen vollſtändig leer. Sie, die vom Reichtum verwöhnte, erliegt am Lande dem Mangel und verhungert. Graba fand, daß die Brutplätze dieſer Möwe, die er auf den Faröer beſuchte, nach Weſten und Nordweſten gegen das Meer gerichtet waren und ſchließt daraus, daß die Stummelmöwe ſolche Felswände zum Brüten benutze, welche ſenkrecht zur herrſchenden Wind— richtung ſtehen und dem abfliegenden Vogel ermöglichen, ſogleich den zum Fluge günſtigſten Wind zu benutzen; Boje meint, daß die Fülle der Nahrung, die zu gewiſſen Zeiten in der Nähe beſtimmter Küſten vorhanden, der hauptſächlichſte Grund für die Wahl ſein möge, und Faber glaubt, daß Heimats- und Geſellſchaftstrieb dieſe Wahl beſtimmen. Wie dem auch ſein möge: eins ſteht feſt, daß die einmal erwählten Felswände jahraus jahrein wieder bezogen werden, anſcheinend in immer gleicher Anzahl, daß aber die Vögel ſelbſtverſtänd— lich nur ſolche Wände wählen, welche ihnen Raum zur Anlage ihrer Neſter gewähren. Alle Möwenberge beſtehen aus einzelnen Abſätzen oder Geſimſen übereinander und ſind reich an Höhlen und Vorſprüngen; in den Höhlen und auf den Abſätzen ſteht Neſt an Neſt, vom Fuße des Berges bis zur Höhe hinauf; jedes Plätzchen iſt benutzt worden, jedes Geſims dient Tauſenden von Paaren zur Brutjtätte ihrer Kinder. Bald nach ihrer Ankunft ſieht man die Paare neben den Neſtern ſitzen, in den anmutigſten Stellungen ſich liebkoſen, wie Tauben ſchnäbeln, ſich gegenſeitig im Gefieder neſteln und vernimmt ihr Girren, oder wie man es ſonſt nennen will, die zarteſten Laute nämlich, die eine Möwe hervorbringen kann, vorausgeſetzt natürlich, daß jene Laute nicht wie gewöhnlich von dem allgemeinen Lärme übertönt werden. Während dieſe ſich liebkoſen, fliegen jene ab und zu, Neſtſtoffe herbei— ſchleppend, und ſo wird der Berg beſtändig eingehüllt von einer Vogelwolke, und ununter— brochen wimmelt und wirrt es durcheinander. Das Neſt ſelbſt beſteht der Hauptſache nach aus Tang, wird aber durch den Kot der Vögel im Laufe der Jahre mit hohen Rändern verſehen und braucht alſo vor Beginn der Brut nur ein wenig ausgebeſſert zu werden. Das Gelege bilden 3 —4 etwa 53 mm lange, 40 mm dicke, auf ſchmutzig roſtgelbem, weiß— grünlichem oder roſtrötlichem Grunde ſpärlich dunkler gefleckte und getüpfelte Eier. Man nimmt an, daß jedes Pärchen ſich nur ſeiner eignen Brut widmet, iſt aber nicht im ſtande, zu begreifen, wie es möglich iſt, daß das Paar unter den Hunderttauſenden ſein Neſt, ja den Gatten herauszufinden vermag. Die Jungen verweilen bis Mitte Auguſt im Neſte, ſind bis dahin vollkommen flügge geworden und ſchwärmen nun auf das hohe Meer hinaus, vorher ſelbſtverſtändlich zum unendlichen Geſchrei noch nach Kräften beitragend. Wie alle kleineren Arten der Familie haben auch die Stummelmöwen von Edelfalken, Seeadlern und Naubmöwen viel zu leiden; erſtere nehmen fie vom Neſte oder aus der Luft weg, letztere peinigen ſie. Der Nordländer brandſchatzt ſie, ſoviel er kann; denn ihre Eier gelten mit Recht als höchſt ſchmackhaft. Aber die Ausbeutung der Vogelberge hat ihre unſäglichen Schwierigkeiten und trotz des Mutes der kühnen Vogelfänger ſo wenig Erfolg, daß der den Vögeln zugefügte Verluſt kaum als nennenswert bezeichnet werden kann. * 120 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Als beſondere Gattung darf man auch die Schwalbenmöwen (Chema) anſehen, da ſie ſich von ihrer Verwandtſchaft durch den ſeicht gegabelten Schwanz und die außer— ordentlich langen Flügel unterſcheiden. Die wichtigſte der beiden Arten dieſer Gattung iſt die Schwalbenmöwe (Chema sabinii, Xema sabinii und collaris, Larus und Gavia sabinii). Kopf und Oberhals ſind dunkel bleigrau, unten durch ein mäßig breites ſchwarzes Halsringband begrenzt, Nacken, ganze Unterſeite und Schwanz weiß, Mantel und Rücken möwenblau, Flügelbug und Flügel— rand ſchwarz, die erſten fünf Handſchwingen ſchwarz, innen bis gegen die Spitze hin und an dieſer breit weiß, die übrigen wie die Armſchwingen und Oberarmſchwingen möwenblau, am Ende breit weiß gerandet. Im mittleren Kleide iſt die Kappe nur durch einen dunkel aſchgrauen Flecken hinter dem Auge angedeutet, der Nacken und die kleinen Flügeldeckfedern ſind mattſchwarz, Mantel und Rücken möwenblau, die Steuerfedern im Enddrittel matt— ſchwarz, alle übrigen Teile weiß. Im Jugendkleide ſind alle Federn der ganzen fahl rauch— braunen Oberſeite lichter, fahlgelb bis weiß, gerandet, die Schwanzfedern am Ende matt— ſchwarz und alle Unterteile weiß. Das Auge iſt lichtbraun, der Schnabel rötlichſchwarz, an der Spitze orangegelb, der Fuß ſchwarz. Die Länge beträgt etwa 35, die Fittichlänge 28, die Schwanzlänge 12 em. Der höchſte Norden der Erde, die amerikaniſchen und ſibiriſchen Küſten ſowie verſchiedene Inſeln des Eismeeres bilden das Wohngebiet der Schwalbenmöwe. Ihre Brutplätze liegen erſt jenſeit des 73. Grades der Breite. Von ihnen aus ſtreifen die Alten höchſtens bis Spitz— bergen und Südgrönland hinab, während die jungen Vögel in ihrem erſten und zweiten Lebensjahre zuweilen ſüdlicher reiſen und dann auch Großbritannien, Dänemark, Deutſch— land, Holland, Belgien, Frankreich, ſelbſt Ungarn beſuchen. In unſerem Vaterlande wur— den mehrere, in Großbritannien viele erlegt oder beobachtet. Mit alleiniger Ausnahme der Brutzeit ſcheinen die kraft ihrer langen Schwingen beſonders flugbegabten Vögel auf hohem Meere zu leben. Holböll erfuhr von Grönländern, die ihm eine Schwalbenmöwe über— brachten, daß ſie dieſe zuweilen zu Geſicht bekommen hätten, wenn ſie weit in der See hinaus auf Fang geweſen ſeien. In der Davisſtraße und dem Baffinsbuſen treten ſie ſehr häufig auf. Edward Sabine fand ſie hier, von Middendorff am Taimyrfluſſe zwi— ſchen dem 73. und 74. Grade brütend. Beiden danken wir das Wenige, das wir von ihrem Betragen wiſſen. Am Taimyrfluſſe erſchienen die von Middendorff beobachteten Schwalbenmöwen am 5. Juni, verſchwanden aber bald darauf gänzlich, weil ſie ſich wahrſcheinlich ihren Brut— plätzen zugewendet hatten. Dieſe befanden ſich nördlich des 74. Grades auf kleinen Schwemm— landinſeln des genannten Fluſſes und in der Nähe gewiſſer Waſſerbecken der Tundra, die— jenigen, welche Sabine beſuchte, auf kleinen, unter dem 75. Breitengrade gelegenen, etwa 20 Seemeilen von Grönland entfernten Felſeninſeln. Hier wie dort brüteten die Schwalben— möwen in innigſter Gemeinſchaft mit Küſtenſeeſchwalben, denen ſie auch in ihrem Fluge mehr als alle übrigen Möwen ähneln. Beide Beobachter fanden im Juli je 2 Eier in den Neſtern, am Taimyrfluſſe in Vertiefungen im Mooſe, die mit vorjährigen Grashalmen aus— gelegt waren, auf den Felſenbergen auf dem nackten Boden. Die Eier haben einen Längs— durchmeſſer von 43, einen Querdurchmeſſer von 30 mm und find auf ſchmutzig gelbgrünem Grunde bräunlich gefleckt. Am 10. Juli waren die von Middendorff unterſuchten Eier ſchon ſtark bebrütet; am 15. Juli krochen die meiſten Jungen aus. Ihr Daunenkleid iſt oberſeits auf roſtgelbem Grunde über und über ſchwarz gefleckt, unterſeits weißlich grau. Sie wachſen raſch heran, werden von ihren Eltern in der Tundra mit den Larven eines Zweiflüglers, auf den Inſeln mit kleinen Krebstieren geatzt und laufen, ſchwimmen und Schwalbenmöwe. Roſenmöwe. Kol. tauchen ſpäter ganz vorzüglich. Die beſorgten Eltern ſtürzen ſich unter lautem Gegader, das an das Schackern der Wacholderdroſſel erinnert, auf jeden Eindringling, greifen ihn todesmutig an und verlaſſen den Brutplatz auch dann nicht, wenn ihre Gatten vor ihren Augen dem Bleie des Schützen erlagen. Denſelben unwirtlichen Gegenden entſtammt eine andere kleine und prachtvolle Art der Unterfamilie, die Roſenmöwe (Rhodostethia rossi und rosea, Larus roseus Roſenmöwe (Rhodostethia rossi). ½ natürl. Größe. und rossii, Rossia rosea). Sie kennzeichnet ſich durch ihren keilförmigen Schwanz, deſſen beide Mittelfedern die übrigen um 2 em überragen, und iſt deshalb zum Vertreter einer be ſonderen gleichnamigen Gattung (Rhodostethia) erhoben worden. An dem ſchwachen Schnabel tritt der eckige Vorſprung des Unterkiefers kaum hervor; der Lauf iſt ziemlich ſtark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders iſt zarter und ſchöner als bei allen anderen Möwen, auf dem Mantel perl- oder ſilbergrau, auf dem Unterhalſe, der Bruſt und dem Bauche blaß roſenrot; ein ſchmales ſchwarzes Band ſchmückt die Mitte des Halſes; die Außenfahne der erſten Schwinge iſt ſchwarz, alles übrige weiß. Augenlid und Rachen ſehen rötlich gelb, der Schnabel ſchwarz, die Füße ſcharlachrot aus. Die Länge beträgt 37, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 14 em. Die Roſenmöwe wurde im Jahre 1832 von Sir John Roß in der Inſelwelt des Eismeeres im Norden Amerikas entdeckt und einmal auch, und zwar am 5. Februar 1858, auf Helgoland erbeutet, zählt daher zu den in Deutſchland vorgekommenen Vögeln. Ihre Lebensgeſchichte iſt unbekannt. 122 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. Geſtalt und Färbung der Raubmöwen (Stercorariinae) berechtigen uns, fie als beſondere Unterfamilie aufzufaſſen. Die ſieben Arten, die man kennt, ähneln den Möwen. Ihr Leib iſt kräftig, der Kopf klein, der hinten mit einer Wachshaut bekleidete Schnabel verhältnismäßig kurz, aber ſtark, dick, bloß vorn ſeitlich zuſammengedrückt, auf dem Ober— firſte ſtarkhakig überwölbt, an der unteren Kinnlade eckig ausgebogen, der Fuß, deſſen ver— hältnismäßig kurze Zehen durch volle Schwimmhäute verbunden und mit ſtark gekrümmten ſpitzigen, ſcharfrandigen Nägeln bewehrt ſind, mittelhoch, der Flügel groß, lang, ſchmal und ſpitzig, unter den Handſchwingen die erſte die längſte, der aus zwölf Federn beſtehende Schwanz, deſſen beide Mittelfedern die anderen überragen, mittellang, das Gefieder reich und dicht, auf der Unterſeite pelzartig, ſeine vorherrſchende Färbung ein düſteres Braun, das bei den Alten ſelten, bei den Jungen öfter lichtere Stellen zeigt. Die Raubmöwen leben vorzugsweiſe im nördlichen kalten Gürtel der Erde, meiſt auf offenem Meere, während der Fortpflanzungszeit aber in den Tundren der Küſten und In— ſeln. Sie gehen mit wagerecht getragenem Leibe raſch und geſchickt, einzelne Arten faſt ebenſo gewandt wie Stelzvögel, ſchwimmen gut, fliegen aber mehr, als ſie ſchwimmen, gehen oder ſtehen, und zwar in einer von allen übrigen Seefliegern verſchiedenen Weiſe, kühne, mannigfach abwechſelnde, oft wunderliche Schwenkungen ausführend, gleitend und rüttelnd. Ihre Stimme iſt ein unangenehmes Gekrächze, die der Jungen ein leiſes Piepen. An Sinnesſchärfe übertreffen ſie die Verwandten in ebendemſelben Grade, wie ſie ihnen an Mut und Kühnheit vorangehen. Wie echte Raubvögel greifen fie alle Tiere an, die ſie bewältigen können, und wie die Schmarotzer unter den Räubern peinigen ſie andere Vögel ſo lange, bis ſie ihnen die gewonnene Beute zuwerfen. Sie gehören nicht zu den beſſeren Stoßtauchern und können nur dann Fiſche erbeuten, wenn letztere dicht unter der Oberfläche des Waſſers dahinſchwimmen, rauben aber ebenſo gern wie andere Stoß— taucher, und keineswegs bloß Fiſche, ſondern auch Vögel, deren Eier und kleine Säugetiere, oder anderſeits wirbelloſe Meertiere, wagen ſich ſelbſt an junge Lämmer und hacken ihnen die Augen und das Gehirn aus, verſchlingen alles für ſie Genießbare und gehen lebende wie tote Tiere an. Außerdem beobachten ſie die Möwen, Seeſchwalben, Tölpel und ähn— liche Seevögel bei ihrer Jagd, eilen, wenn es dieſen gelang, Beute zu gewinnen, herbei und zwicken und plagen den Glücklichen ſo lange, bis er ihnen angſterfüllt die bereits verſchlungene Nahrung wieder vorwürgt und ausſpeit, worauf ſie mit unfehlbarer Sicherheit den Biſſen auffangen, bevor er fallend noch den Waſſerſpiegel erreicht hat. Dieſe unverſchämte Bettelei macht ſie äußerſt verhaßt, ihre rückſichtsloſe Raubſucht in hohem Grade gefürchtet. Kein Seevogel brütet in ihrer Nähe, keiner verweilt auf dem Binnenſee, auf welchem ſie ſich aus— ruhen; jeder blickt ſcheu nach ihnen hin, wenn ſie ihre Runde machen; die mutigeren greifen ſie an, wo ſie ſich ſehen laſſen, und die furchtſameren fliehen ängſtlich vor ihnen. Zur Anlage ihres Neſtes ſcharren oder bilden ſie eine rundliche Vertiefung im Sande oder im Mooſe der Tundra, belegen das einfache Neſt mit 2— 8 Eiern und brüten dieſe, Männchen und Weibchen abwechſelnd, mit wärmſter Hingebung aus, verteidigen auch die Brut mutig gegen jeden nahenden Feind. Die Jungen werden anfänglich mit halb ver— dauten Fleiſchbiſſen, ſpäter mit derberer Fleiſchkoſt geatzt, bleiben, ungeſtört, mehrere Tage im Neſte, verlaſſen dieſes ſpäter und laufen nun nach Art junger Strandvögel behende da— hin, ſich bei Gefahr zwiſchen Steinen und Unebenheiten verbergend. Nachdem ſie flugfähig geworden, ſchwärmen ſie noch eine Zeitlang auf dem Feſtlande umher, werden währenddem von ihren Eltern in ihrem Gewerbe unterrichtet und fliegen endlich mit dieſen auf das hohe Meer hinaus. Im zweiten Sommer ihres Lebens ſind ſie fortpflanzungsfähig. Die Nordländer ſuchen auch die Eier der Raubmöwen auf, um ſie zu verſpeiſen, wiſſen aber ſonſt keinen Nutzen von dieſen Vögeln zu ziehen, ſondern betrachten ſie mit Recht als Raubmöwen: Allgemeines. Rieſenraubmöwe. 123 ſchädliche Tiere und verfolgen ſie mit allen ihnen zu Gebote ſtehenden Mitteln. Die Jagd hat keine Schwierigkeit, weil die Raubmöwen ſich durch jede Falle oder jeden Köder herbei— locken laſſen und vor den Menſchen ebenſowenig Furcht zeigen wie vor anderen Tieren. * Die Rieſenraubmöwe oder Skua (Stercorarius catarrhactes, Lestris ca- tarrhactes oder catarractes und skua, Larus catarractes, Catarrhactes skua, fusca und Nieſenraubmöwe (Stercorarius catarrhactes). ½ natürl. Größe. vulgaris, Megalestris catarrhactes, Buphagus skua), wohl die ausgezeichnetſte Art der Unterfamilie, iſt faſt ſo groß wie der Kolkrabe: ihre Länge beträgt 57, ihre Breite 146, die Fittichlänge 43, die Schwanzlänge 17 cm. Die mittleren Schwanzfedern ſind am Ende gerade abgeſchnitten, alſo winkelig, und wenig über die anderen verlängert. Das Gefieder iſt auf graubraunem, unten lichterem Grunde rötlich und blaßgrau längsgeſtreift, ein Flecken an der Wurzel der dunkeln Schwingen weiß, das Auge rotbraun, der Schnabel an der Wurzel bleigrau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß ſchwarzgrau. Die jungen Vögel unterſcheiden ſich nicht in der Färbung. Als die Heimat der Skua wird der zwiſchen dem 60. und 70. Grade nördlicher Breite liegende Gürtel angeſehen; doch hat man ſie auch in den Meeren des ſüdlichen gemäßigten Gürtels beobachtet. In Europa bewohnt ſie die Faröer-, Orkney- und Shetlandinſeln, die 124 Siebente Ordnung: Such vögel; dritte Familie: Möwen. Hebriden und Island, von hier aus im Winter bis an die engliſche, deutſche, holländiſche und franzöſiſche Küſte hinabſtreichend. Die Mehrzahl verweilt jedoch auch während der kalten Jahreszeit im Norden, da, wo das Meer offen bleibt, ſich Nahrung ſuchend. Die Spatelraubmöwe (Stercorarius pomatorhinus, pomarinus und poma- rhinus, Lestris pomatorhina, pomarina, pomarhina, striata und sphaeriuros, Catar— rhactes pomarina) unterjcheidet ſich zunächſt dadurch von der Rieſenraubmöwe, daß ihre. merklich verlängerten mittleren Schwanzfedern am Ende ſich abrunden. Oberkopf und Kopf— ſeiten, Mantel, Flügel und Schwanz ſind tief ſchwarzbraun, Kinn und Kehle ſowie die Unterteile weiß, die Halsſeiten weiß, deutlich lehmgelb überflogen, die Kropfgegend, ein Halsband bildend, ſowie die Seiten bräunlich quergezeichnet, die weißſchaftigen Handſchwin— gen an der Wurzel weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel blaugrau, an der Spitze ſchwärzlich hornfarben, der Fuß ſchwarz. Bei jungen Vögeln ſind die Halsſeiten auf lichtem Grunde dunkel längs-, die Oberteile quergeſtreift und die Spießfedern noch nicht entwickelt. Die Länge beträgt, einſchließlich der um etwa 8 em vorragenden mittleren Schwanzfedern, 55, die Breite 135, die Fittichlänge 35, die Schwanzlänge 23 em. Brutvogel der Tundren aller drei nördlichen Erdteile, beſucht die Spatelraubmöwe zu— weilen alle Meere der Erde und demgemäß auch die Küſten Afrikas und Auftraliens. Von den großen Möwen unterſcheidet ſich die Rieſenraubmöwe, deren Lebensſchilde— rung auch für die verwandte Art genügen darf, durch die Mannigfaltigkeit, Behendigkeit und Gewandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft raſch, ſchwimmt zierlich und anhaltend mit tief eingeſenkter Bruſt, erhebt ſich leicht vom Waſſer oder vom Lande und fliegt nach Art großer Möwen, aber nicht ſo gleichmäßig dahin, überraſcht vielmehr durch ihre kühnen und unerwarteten Wendungen, die an die Flugbewegung der Fangvögel erinnern. Zuweilen ſchwebt ſie ohne Flügelſchlag, zuweilen jagt ſie in ſchiefer Richtung von oben nach unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft. Ihre Stimme iſt ein tiefes „Ach ach“ oder ein rauhes „Jia“; beim Angriffe auf einen Feind ſtößt ſie ein tiefes „Hoh“ aus. An Mut, Raubgier, Neid und Ungeſelligkeit überbietet ſie zwar nicht ihre Familienverwandten, wohl aber alle übrigen Seeflieger, ſo ſehr auch bei dieſen die genannten Eigenſchaften ausgebildet ſein mögen. Sie iſt der gefürchtetſte Vogel des Meeres, lebt mit keinem anderen in freund— ſchaftlichem Verhältnis, wird gehaßt, aber nur von den mutigſten angegriffen. Welchen Eindruck ihre Kühnheit auf die übrigen Vögel macht, geht am beſten daraus hervor, daß ihr ſelbſt die größten und ſtärkſten Seeflieger, die ihr an Kraft weit überlegen zu ſein ſchei— nen, ängſtlich ausweichen. Mit ihrer Regſamkeit ſteht beſtändiger Heißhunger im Einklange: ſolange ſie fliegt, ſolange jagt ſie auch. Sieht ſie keinen anderen Vogel in der Nähe, ſo läßt ſie ſich herbei, ſelbſt Beute zu fangen, ſtößt auf Fiſche herab, läuft am Strande hin und ſucht das zuſammen, was die Flut auswarf, oder lieſt am Lande Würmer und Kerb— tiere auf; ſobald ſie aber andere fleiſchfreſſende Seevögel von weitem erblickt, eilt ſie auf dieſe zu, beobachtet ſie, wartet, bis ſie Beute gemacht haben, ſtürzt herbei und greift ſie nun, wie ein gefiederter Räuber ſein fliegendes Wild, mit ebenſoviel Kraft und Gewandtheit wie Mut und Frechheit an, bis ſie die eben erjagte Nahrung von ſich ſpeien. Gar nicht ſelten bemächtigt ſie ſich auch des Vogels ſelbſt. Graba ſah, daß ſie mit einem einzigen Stoße einem Papageitaucher den Schädel zerſchmetterte, andere Beobachter, daß ſie Möwen und Lummen abwürgte, zerriß und ſtückweiſe verſchlang. Tote oder kranke Vögel, die auf dem Meere treiben, werden ihr unfehlbar zur Beute, während ſie geſunde aus dem einfachen Grunde unbehelligt läßt, weil dieſe bei ihrem Erſcheinen ſich ſofort durch Untertauchen zu retten ſuchen. Auf den Vogelbergen plündert fie die Neſter der dort Spatelraubmöwe. Schmarotzerraubmöwe. 125 brütenden Vögel in der rückſichtsloſeſten Weiſe aus, indem ſie Eier und Junge weg- und ihrer Brut zuſchleppt. „Ein allgemeines Angſtgeſchrei“, ſchildert Naumann, „ertönt aus tauſend Kehlen zugleich, wenn ſich dieſer kühne Räuber einem ſolchen Niſtplatze nähert; jedoch wagt es keiner der Geängſtigten, ſeinem böſen Vorhaben ſich ernſtlich zu widerſetzen. Er packt das erſte beſte Junge, und dieſes windet ſich im Schnabel des Forteilenden, wäh— rend die unglückliche Mutter ſchreiend, aber ohne weiteren Erfolg, ihm ein Stück nachfliegt. Sobald er ſich ungeſtört ſieht, läßt er ſich auf das Waſſer hinab, tötet die Beute und ver— ſchlingt ſie, fliegt dann ſeinen Jungen zu und würgt ſie dieſen vor.“ So wird die Skua zur Geißel aller Bergvögel. Ihre Angriffe hat man ſie ſtets nur mit dem Schnabel aus— führen ſehen; doch mögen auch die ſcharfen Krallen zuweilen mit benutzt werden. Nach einer reichlichen Mahlzeit wird ſie träge, ſucht eine ungeſtörte Stelle und ruht ſich auf dieſer mit aufgeblähtem Gefieder aus, bis der bald wiederkehrende Hunger zu neuem Ausfluge mahnt. Mitte Mai begeben ſich die Paare nach den Brutplätzen auf den Bergebenen oder nach den mit Gras und Moos bedeckten Abhängen der Bergrücken, fertigen ſich hier im Graſe oder Mooſe durch häufiges Herumdrehen ihres Körpers ein rundes Neſt und belegen es in den erſten Tagen des Juni mit 2 etwa 70 em langen, 50 em dicken, ſchmutzig ölgrünen, braun gefleckten Eiern. Ein Brutplatz, den Graba beſuchte, wurde von ungefähr 50 Paaren bevölkert. Kein anderer Vogel niſtet in unmittelbarer Nähe der Skua; denn jeder fürchtet die gefährliche Nachbarſchaft. Männchen und Weibchen brüten abwechſelnd ungefähr 4 Wochen lang; Anfang Juli findet man in den meiſten Neſtern die in ein braungraues Flaumkleid gehüllten Jungen. Naht ein Menſch, ſo verlaſſen dieſe das Neſt in möglichſter Eile, humpeln, laufen und rennen über den Boden dahin und verbergen ſich dann in der angegebenen Weiſe. Die Alten erheben ſich bei Ankunft des Feindes ſofort in die Luft, ſchreien fürchter— lich und ſtoßen mit unvergleichlicher Kühnheit auf den Gegner hinab, Menſchen ebenſowenig ſcheuend wie Hunde. Erſteren bringen ſie oft derbe Stöße auf den Kopf bei: die Färinger halten, laut Graba, zuweilen ein Meſſer über die Mütze, auf welches ſich die herabſtoßen— den Alten ſpießen. Je näher man dem Neſte kommt, um ſo dichter umkreiſen die Alten den unwillkommenen Beſucher und ſtürzen zuletzt in ſchräger Linie auf ihn hernieder, ſo daß man ſich unwillkürlich bückt, um nicht ein Loch in den Kopf zu erhalten. Die Jungen werden anfänglich mit Weichtieren, Würmern, Eiern und dergleichen aus dem Kropfe geatzt und erhalten ſpäter Fleiſch- und Fiſchbrocken, junge Vögel, Lemminge und dergleichen vorgelegt, freſſen auch, wenn ſie bereits einigermaßen ſelbſtändig geworden, gern von den verſchiede— nen Beeren, die in der Nähe ihres Neſtes wachſen, und ſchnappen, wie ich ſelbſt beobach— tete, ebenſo die ſie fortwährend umſchwebenden und beläſtigenden Mücken weg. Gegen Ende Auguſt haben ſie ihre volle Größe erreicht, ſchwärmen nun noch einige Zeit umher und fliegen Mitte September nach dem hohen Meere hinaus. Gefangene Rieſenraubmöwen werden ſelten in unſeren Tierſammlungen geſehen. Ich erhielt ein Paar Junge durch Vermittelung däniſcher Freunde und hatte Gelegenheit, ſie eine Zeitlang zu beobachten. Sie unterſcheiden ſich von den Möwen kaum durch etwas größere Gier und Freßſucht, zeigen ſich anderen Vögeln gegenüber ſehr friedlich, auch durchaus nicht neidiſch, wie ich wohl erwartet hätte, ſcheinen ſich überhaupt nur mit ſich ſelbſt zu beſchäf— tigen. Ihren Pfleger kennen ſie bereits nach wenigen Tagen genau und verfehlen nicht, ihn zu begrüßen, wenn er ſich zeigt. Die Laute, die ſie hören laſſen, ſind unverhältnismäßig ſchwach; ſie beſtehen nämlich nur in einem leiſen Pfeifen. Bekannter als alle übrigen Arten iſt die Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus, longicaudus, longicaudatus und buffoni, Lestris parasitica, longicaudata. 126 Siebente Ordnung: Suchvögel; dritte Familie: Möwen. brachyrhyncha, lessoni und buffoni, Larus parasiticus, Catarrhactes parasitica). Sie iſt beträchtlich kleiner und Schlanker gebaut als die Skua, auch durch die bedeutend über die anderen verlängerten, zugeſpitzten mittleren Schwanzfedern ausgezeichnet und, einen wei— ßen oder gelblichweißen Stirnflecken und die ebenſo gefärbte Kehle ausgenommen, von Farbe entweder gleichmäßig rußbraun, oder auf der Oberſeite rußbraun, an der Kehle gelblich, auf der Unterſeite grauweiß, am Kropfe grau, ohne daß hinſichtlich dieſer verſchiedenen Färbung Alter oder Geſchlecht in Frage kommen. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, die Wachshaut dunkel bleigrau, der Fuß blauſchwarz. Die Länge beträgt einſchließlich der Spieß— federn 60, ohne fie 50, die Breite 100 —110, die Fittichlänge 81, die Schwanzlänge 18 em. Soweit unſere Beobachtungen reichen, dürfen wir die Schmarotzerraubmöwe als die gemeinſte Art ihrer Unterfamilie erklären. Auch ſie bewohnt den Norden der Erde, von Spitzbergen und Grönland an bis zum mittleren Norwegen herab, iſt hier auf Island, den Faröer und den im Norden Schottlands liegenden Inſeln oder auf Labrador, in Neufund— land, ebenſo im Bering- und Ochotskiſchen Meere gemein und ſtreicht im Winter regelmäßig nach der ſüdlichſten Küſte der Nordſee herab, verirrt ſich auch ins Binnenland. Mit Ausnahme der Brutzeit lebt ſie nur auf dem Meere und keineswegs immer in der Nähe von Inſeln und Schären, ſondern auch, und wie es ſcheint wochenlang, weit vom Feſtlande entfernt. Ihre nächſte Verwandte iſt die Kreiſchraubmöwe (Stercorarius longicauda, crepidatus, cepphus, spinicaudus, tephras, asiaticus und richardsonii, Lestris cre- pidata, spinicauda, coprotheses, thuliaca, richardsonii, bojei, schlegelii und benickii, Larus crepidatus und cepphus, Catarrhactes richardsonii). Sie unterſcheidet ſich von der Schmarotzerraubmöwe durch geringere Größe, kürzeren Schnabel und außerordentlich lange, gegen 15 em über die anderen Steuerfedern verlängerte und in feine Spitzen aus— laufende Spießfedern. Auch ihr Kleid kann einförmig rußbraun oder dem der Schmarotzer— möwe täuſchend ähnlich ſein. Ihre Länge beträgt einſchließlich der Spießfedern 55, ohne fie 40, die Breite 90—95, die Fittichlänge 33, die Schwanzlänge 30 oder 15 cm. Selbſt der ungeübte Beobachter wird die Schmarotzerraubmöwe augenblicklich von jedem anderen ihm bekannten Vogel unterſcheiden, am erſten, wenn er ſie fliegen ſieht. Ihr Gang iſt zwar ſehr hurtig, hat aber nichts beſonderes, und ſchwimmend ähnelt ſie, abgeſehen von der dunkleren Färbung, den kleineren Möwen ſehr; im Fluge aber unterſcheidet ſie ſich nicht nur von dieſen, ſondern in gewiſſer Hinſicht auch von ihren Verwandten. Naumann ſagt mit Recht, daß ihr Flug einer der merkwürdigſten und veränderlichſten in der ganzen Vogel— welt ſei. Oft fliegt ſie längere Zeit wie ein Falke dahin, bald langſam die Flügel bewe— gend, bald wieder auf weitere Strecken hin ſchwebend, bald wiederum mit ziemlich ſteil auf— gerichtetem Leibe nach Art eines Turmfalken rüttelnd, ſo daß man ſie von ferne geſehen wohl mit einem Weihen verwechſeln kann; plötzlich aber zittert oder wedelt ſie ungemein haſtig mit den Flügeln, ſtürzt ſich in einem Bogen hernieder, ſteigt wieder aufwärts, bildet eine ſchlängelnde Linie, die aus größeren und kleineren Bogen zuſammengeſetzt wird, ſchießt mit raſender Eile nach unten, fliegt langſam wieder nach oben, erſcheint in dem einen Augenblicke matt und ſchlaff, in dem anderen „wie vom böſen Geiſte beſeſſen“: dreht und wendet ſich, zappelt und flattert, kurz, führt die wechſelvollſten und mannigfachſten Bewe— gungen aus. Ihr Geſchrei klingt dem des Pfaues ähnlich, alſo etwa wie ein „Mau“, laut und gellend; während der Liebeszeit aber vernimmt man ſonderbare Töne, die man faſt einen Geſang nennen möchte, obgleich ſie nur aus der einfachen, obſchon ſehr verſchieden betonten Silbe „je je“ beſtehen. Das geiſtige Weſen kommt mit dem der Skua in vieler Hinſicht überein: im Verhältnis zu ihrer Größe iſt die Schmarotzerraubmöwe ebenſo dreiſt, zudringlich, mutig, neidiſch, hab- und raubgierig wie jene. Nur in einer Hinſicht ſcheint Kreiſchraubmöwe: Weſen. Stimme. Vorkommen. Fortpflanzung. 127 ſie ſich zu unterſcheiden: ſie liebt Geſelligkeit mit anderen ihrer Art. Außer der Brutzeit ſieht man ſie öfters zu kleinen Geſellſchaften vereinigt, während dieſer, im Gegenſatze zu Verwandten, paarweiſe ſo getrennt, daß jedes einzelne Pärchen ein gewiſſes Gebiet bewohnt. Von den kleineren Möwen wird ſie ebenſo gefürchtet wie die Skua von größeren Seeflie— gern; auffallenderweiſe aber niſten Brachvögel, Schnepfen und Auſternfiſcher oder Sturm— möwen regelmäßig mit ihr auf derſelben Moorfläche. Auf den Lofoten wie in der Tundra der Samojedenhalbinſel habe ich die Schmarotzer— raubmöwe wochenlang tagtäglich beobachtet und dabei bemerkt, daß ſie während des Hoch— ſommers in der Nacht ebenſo thätig iſt wie bei Tage. Oft ſchien es mir, als ob ſie ſich ſtundenlang mit Kerbtierfangen beſchäftigte; trotzdem fand ich in den Magen der von mir Erlegten nur kleine Fiſche und Lemminge. Als Neſterplünderer habe ich ſie nicht kennen ge— lernt; dagegen verfolgte auch ſie die Sturmmöwen beſtändig und zwang dieſe, ihr die eben gefangene Beute abzutreten. Seeſchwalben und Lummen ſollen noch mehr von ihr geplagt werden als die Möwen. Demungeachtet bildet die erpreßte Beute ſchwerlich den Hauptteil der Nahrung einer Schmarotzerraubmöwe, wie man wohl glauben möchte; denn ebenſo oft, wie man ſie bei der Verfolgung anderer Vögel beobachtet, ſieht man ſie über dem Moore oder am Strande des Meeres beſchäftigt, dort auf Lemminge jagend oder allerlei Gewürm und Beeren, hier das von den Wellen an den Strand geworfene Seegetier aufleſend. Mitte Mai erſcheint auch die Schmarotzerraubmöwe auf dem Feſtlande, und zwar in der Tundra, um zu brüten. Auf einem größeren Moore kann man 50—100 Paare be: merken; jedes einzelne aber hat ſich ein beſtimmtes Gebiet abgegrenzt und verteidigt es gegen andere derſelben Art. Das Neſt ſteht auf einem Hügelchen im Moore und iſt eine einfache, aber wohl ausgeglättete Vertiefung. Die Eier, die man ſelten vor Mitte Juni findet, er— innern entfernt an die gewiſſer Schnepfenvögel, find durchſchnittlich etwa 55 mm lang, 42 mm dick, feinkörnig, ſchwach glänzend und auf trübe öl- oder braungrünem Grunde mit düſtergrauen und dunkel öl- oder rötlich-ſchwarzbraunen Kleckſen und Punkten, Schlingen und feinen Haarzügen gezeichnet. Naumann ſagt, daß die Schmarotzermöwe nie mehr als 2 Eier lege, während ich verſichern darf, wiederholt 3 in einem Neſte gefunden zu haben. Beide Gatten brüten abwechſelnd und zeigen die lebhafteſte Beſorgnis, wenn ein Menſch dem Neſte naht, kommen ſchon von weitem dem Störenfriede entgegen, umfliegen ihn im Kreiſe, wer— fen ſich auf den Boden hinab, ſuchen die Aufmerkſamkeit auf ſich zu ziehen, nehmen zu Verſtellungskünſten ihre Zuflucht, hüpfen und flattern unter ſonderbarem Ziſchen auf dem Boden fort, fliegen, wenn man an ſie hinangeht, auf, beginnen aber ſofort das alte Spiel von neuem; ſo kühn ſind ſie jedoch nicht wie die größeren Arten ihrer Familie, wenigſtens habe ich nie erfahren, daß ſich eins der von mir beobachteten Pärchen dreiſter gezeigt hätte als die etwa gleichgroßen Sturmmöwen. Dagegen verfolgen ſie Raubvögel mit Todesver— achtung und treiben ſelbſt den Wanderfalken in die Flucht. Das Jugendleben der netten Jungen verläuft in ähnlicher Weiſe wie bei den verwandten Arten. Der Norman iſt zwar kein beſonderer Freund der Schmarotzerraubmöwe, läßt ſie aber unbehelligt, wenn auch wohl nur deshalb, weil er durch ihre Jagd am Brutplatze die an— deren ihm nützlichen Vögel nicht ſtören will. Ihre Eier werden ebenſo gern gegeſſen wie die der Möwen, ſtehen dieſen auch an Wohlgeſchmack nicht nach. Nur die Lappen jagen den Vogel, um ſein Wildbret zu benutzen, und zwar mit Angeln, die durch ein Stückchen Fiſch oder Vogelfleiſch geködert werden. Der Forſcher erlegt ſie am leichteſten in der Nähe des Neſtes oder in der Fremde, beiſpielsweiſe alſo bei uns in Mitteldeutſchland, auf dem Meere dagegen nicht ohne vorhergehende Lockung; wenigſtens habe ich ſie in Norwegen im— mer vorſichtig gefunden. Naumann erzählt, daß einer ſeiner Freunde eine Schmarotzer— möwe anſchoß und zu ſeinem größten Befremden von dem Vogel angegriffen, wenigſtens in 28 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. — 0 * * ’ ſehr engem Kreiſe tollkühn umflogen wurde. Ich habe etwas Ähnliches nie beobachtet. Über ihr Gefangenleben find mir keine Mitteilungen bekannt. Flügeltaucher (Alcidae) heißen einige 30 über die nordiſchen Meere verbreitete, unter ſich übereinſtimmende, tauchfertige Seevögel, deren Merkmale in dem kräftigen Leibe, kurzen Halſe, dicken Kopfe, mäßig langen, ſehr verſchieden geſtalteten Schnabel, den mäßig hohen, ſeitlich zuſammengedrückten, dreizehigen, mit großen Schwimmhäuten ausgerüſteten Füßen, den kurzen, ſchmalen, ausnahmsweiſe verkümmerten Flügeln, dem kurzen Schwanze und weichen, meiſt zweifarbigen Gefieder zu ſuchen ſind. Alle Flügeltaucher gehören dem Nördlichen Eismeere und den mit ihm zuſammenhängen— den Buchten und Straßen an, verbreiten ſich wenigſtens nach dem Süden hin nur hier und da über den Polarkreis, obgleich ſie dieſen bei ihren Wanderungen im Winter regelmäßig zu überſchreiten pflegen. Sie ſind echte Meervögel, die eigentlich nur während der Brutzeit ſich am Lande aufhalten, im übrigen aber alle Geſchäfte auf und im Waſſer verrichten. Sie ſchwimmen und tauchen mit ausgezeichneter Fertigkeit, fliegen meiſt verhältnismäßig noch immer gut, gehen zwar ungern, jedoch ziemlich raſch, und zwar mehr auf der Sohle als rut— ſchend auf der Fußwurzel. Ihre Sinne ſind ſcharf, die übrigen Geiſteskräfte keineswegs in dem Grade verkümmert, wie man gewöhnlich annimmt, weil man vergißt, daß die Vögel nur zu ihrer einſeitigen Ausbildung Gelegenheit haben. Fiſche und Krebſe, die auch in ſehr be— deutenden Tiefen erjagt werden, bilden ihre ausſchließliche Nahrung. Alle leben und fiſchen gern gemeinſchaftlich, und alle ſchlagen ſich während der Brutzeit in größeren oder kleineren Scharen zuſammen, einzelne Arten in ſolche, welche Hunderttauſende von Paaren zählen mögen. Für die Bewohner des Nordens ſind die Flügeltaucher, insbeſondere aber die Lummen und Alken, wirkliche Vögel des Segens. Eine Art macht neben dem Seehunde das Hauptnahrungs— mittel der Bewohner mehrerer Anſiedelungen Südgrönlands aus, und Hungersnot würde entſtehen, wenn dieſer Vogel einmal ſich nicht mehr in der gewöhnlichen Anzahl einſtellen wollte. Wochen- und monatelang bilden ſie die hauptſächlichſte, zuweilen die ausſchließliche Speiſe jener Menſchen, „denen man“, wie Holböll ſagt, „noch nicht beibringen konnte, von einem Tage zum nächſten zu leben“. . Einer der merkwürdigſten Vögel des Meeres ift der Lund, auch Waſſerſcherſchnabel, Buttelſtampfe, Pflugſcharnaſe, Goldkopf, Brüderchen, Polarente genannt (Fra- tercula arctica und glacialis, Mormon arctica, fratercula, polaris, glacialis und grabae, Alca arctica, labradorica und canagularis, Lunda arctica, Ceratoplepha- rum areticum), Vertreter der Gattung der Larventaucher (Fratercula), ein mittel: großer, kurzhalſiger und dickköpfiger Vogel mit höchſt auffallend geſtaltetem Schnabel. Dieſer hat, von der Seite geſehen, eine dreieckige Geſtalt, iſt an der Wurzel höher als an Stirn und Kinn, ſeitlich außerordentlich zuſammengedrückt, hinten mit einer wulſtigen Haut, die ſich auch am Mundwinkel fortſetzt, umgeben, vorn mehrfach gefurcht, nicht beſonders ſpitzig, aber ſehr ſcharfkantig. Am dreizehigen Fuße, der ziemlich große Schwimmhäute beſitzt, fallen die ſtarken, ſeitlich gebogenen Nägel auf. Der Flügel iſt klein, ſchmal, hinten mit abgerundeten, kurzen Spitzen, der 16federige Schwanz ſehr kurz, das Kleingefieder oben dicht, derb und glatt anliegend, unten länger und pelzartig, überall zerſchliſſen. Beachtens— wert erſcheint auch noch die Umgebung des Auges, an deſſen nacktem Lide unten eine knorpel— artige, längliche, wagerecht ſtehende, oben eine dreieckige, ſenkrecht ſtehende Schwiele ſich Lund: Verbreitung. Fliegen. Tauchen. Stimme. 129 anſchließt. Der Oberkopf, ein Halsband und der Oberrücken ſind ſchwarz, die Wangen und die Kehle aſchgrau, die Unterteile weiß, ſeitlich grau oder ſchwärzlich. Das Auge iſt dunkel— braun, der Augenring korallenrot, die Schwiele aſchgrau, der Schnabel an der Spitze blaß korallenrot, in den Furchen lichter, an der Wurzel blaugrau, im Mundwinkel orangegelb, der Fuß zinnoberrot. Junge Vögel unterſcheiden ſich durch den niederen Schnabel und die minder lebhafte Färbung des Gefieders. Die Länge beträgt 31, die Breite 62, die Fittich— länge 17, die Schwanzlänge 6 em. Der Lund bewohnt die Nordſee, den nördlichen Teil des Atlantiſchen Meeres und das Eismeer bis zum 80. Grade nördlicher Breite, findet ſich dem entſprechend an den euro— päiſchen Küſten ſowie an den aſiatiſchen und amerikaniſchen, wird jedoch im Norden des Stillen Meeres durch eine verwandte Art vertreten. Auf Helgoland brüten einige Paare; weiter nach Norden hin wird er häufiger, und im Eismeere tritt er in wirklich unſchätz— barer Menge auf, während des Sommers alle geeigneten Brutplätze zu Hunderttauſenden und Millionen bevölkernd. In Südgrönland ſoll er nicht häufig ſein, weiter nach Norden hin jedoch zahlreicher werden. Auf der europäiſchen Seite des Meeres bildet er den Haupt— teil der Bevölkerung aller Vogelberge. Man kann nicht annehmen, daß er wandert, obwohl er im Winter ſich öfters in ſüdlicheren Gegenden zeigt; denn ſtreng genommen ſtreicht er nur von ſeinem Brutplatze nach dem hohen Meere hinaus und von dieſem wieder nach den Vogel— bergen zurück. Dabei kann es allerdings vorkommen, daß er, weiter und weiter ſtreifend, ſich bis in ſehr ſüdliche Gegenden, beiſpielsweiſe bis ins Mittelländiſche Meer, verirrt. Auf meiner Reiſe nach Lappland traf oder unterſchied ich den Lund erſt in der Nähe der Lofoten. Das erſte, was mir an dieſem Vogel auffiel, war ſein für mich ungemein überraſchender Flug dicht über den Wogen dahin, als wenn er ſich nicht von ihnen er— heben, ſondern nur auf ihnen fortrutſchen wolle. Der Vogel gebraucht dabei die Flügel ebenſoviel wie die Füße und ſchiebt ſich raſch von Welle zu Welle, etwa wie ein halb flie— gender und halb ſchwimmender Fiſch, ſchlägt mit den Flügeln und mit den Füßen fort— während in das Waſſer, beſchreibt einen Bogen nach dem anderen, den Wogen ſich an— ſchmiegend, und arbeitet ſich, anſcheinend mit großer Haſtigkeit, aber noch größerer An— ſtrengung, weiter. Der Schnabel durchſchneidet beim Fliegen die Wellen, ſo daß mich der Flug lebhaft an den des Scherenſchnabels erinnert hat. Einmal emporgekommen, fliegt der Lund geradeaus, unter ſchwirrender Bewegung ſeiner Flügel und zwar ſo ſchnell dahin, daß der Schütze im Anfange immer zu kurz ſchießt. Im Schwimmen gibt er gewiß keinem Mitgliede ſeiner Familie etwas nach. Er liegt leicht auf den Wellen oder verſenkt ſich nach Belieben unter die Oberfläche, taucht ohne erſichtliche Anſtrengung und ohne jegliches Geräuſch und verweilt bis 3 Minuten unter Waſſer, ſoll auch bis in eine Tiefe von 60 m hinabtauchen können. Auf feſtem Boden geht er trippelnd und wackelnd, aber doch über— raſchend gut, erhebt ſich auch vom Sitze aus ſofort in die Luft oder fällt fliegend ohne Bedenken auf den feſten Boden nieder; ſitzend ruht er gewöhnlich auf den Sohlen ſeiner Füße und dem Schwanze oder legt ſich ſelbſt platt auf den Bauch nieder. Wie ſeine Ver— wandten bewegt er Kopf und Hals auch bei ruhigem Sitzen ohne Unterlaß, gerade als ob er etwas ſuchen müſſe oder Verſchiedenes ſorgfältig anzuſehen habe. Seine Stimme unter— ſcheidet ſich nur durch die Tiefe von dem Knarren der verwandten Vögel, am wenigſten von der des Tordalk; ſie klingt tief und gedehnt, wie „orr orr“, zuweilen auch, laut Faber, wie die Laute, die ein ſchläfriger Menſch beim Gähnen hervorbringt, im Zorne knurrend, nach Art eines kleinen, böswilligen Hundes. Ich habe tagelang mit Lunden in innigſter Gemeinſchaft gelebt, daß heißt ſie auf den Vogelbergen ſo eingehend wie möglich zu ſtudieren geſucht, und ich muß ſagen, daß mir die Beobachtung viel Freude gewährt hat. Unter den mir bekannten Arten der Familie Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 9 130 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. halte ich den Lund für den munterſten und klügſten. Wenn er ruhig vor ſeinem Loche ſitzt, iſt man allerdings geneigt, ihn mit Faber für langweilig und einfältig zu halten, und wenn man erfährt, daß er angeſichts eines Menſchen, der ſeinen Brutberg beſucht, anſtatt in das Meer zu fliegen, nur in die kurze Niſthöhle kriecht, an deren Ende ſich knurrend zur Wehr ſtellt, hier aber auch, ohne eigentlich an Flucht zu denken, ſich er— greifen läßt, hält man ſich für berechtigt, ihn ſogar dumm zu ſchelten. Eine ſolche Anſicht wird noch weſentlich unterſtützt, wenn man einen gefangenen, wie ich es gethan habe, vom Brutberge wegführt und wenige hundert Schritt vom Meere auf ebenem Boden freiläßt; denn hier zeigt ſich der Vogel ſo verblüfft, daß er die Bedeutung ſeiner Schwingen gänz— lich zu vergeſſen ſcheint, ſich in die Luft werfen läßt und eben nur wieder zum Boden herabflattert, nicht aber daran denkt, dem nahen Meere zuzufliegen, daß er erboſt jedem ſich nahenden Menſchen entgegentritt, Hunden wohl ſeinen Mann ſteht, ſich jedoch auch durch ſie nicht zum Fluge bewegen läßt. Solche Anſichten ändert man, falls man denſelben Vogel verfolgt, wenn er ſich in ſeinem Elemente befindet und jede ſeiner Begabungen zur Geltung bringen kann. Vorſichtig oder ſcheu im gewöhnlichen Sinne des Wortes zeigt ſich der Lund allerdings auch dann noch nicht, aus dem ganz einfachen Grunde, weil es in ſeiner Heimat keinem Menſchen einfällt, ihn vom Boote aus zu befehden; aber er wird vor— ſichtig, ſobald er ſich verfolgt ſieht, und ſchließlich, wie ich zu meiner Überraſchung er— fahren mußte, außerordentlich ſcheu. Gegen ſeinesgleichen bekundet er die in ſeiner Familie übliche Geſelligkeit und Verträglichkeit. Es mag ſein, daß zwiſchen den Lunden mehr Zänke— reien vorkommen als zwiſchen den Lummen: ich aber habe davon nichts geſehen, ſondern immer nur bemerkt, daß auch unter jenen das beſte Einvernehmen herrſchte. Im Falle der Not freilich weiß ſich der Lund ſeines ſcharfen Schnabels mit Erfolg zu bedienen; er aber hat auch mehr als jeder andere Bergvogel Veranlaſſung zum Beißen, da er in ſeiner Höhle dem Eindringlinge notwendigerweiſe Widerſtand leiſten muß. Alle Lunde, welche ich aus ihren Höhlen hervorzog, bedienten ſich ihres Schnabels mit vielem Geſchick und erſtaun— lichem Nachdrucke, und jener, welchen ich etwas fern vom Meere freiließ, wies einen großen Bauernköter, der ſich unvorſichtig näherte, ſo entſchieden zurück, daß der Hund fortan durch kein Zureden mehr zu einem erneuten Angriffe auf den kleinen Vogel zu bewegen war. Die Nahrung beſteht in kleinen Kruſtentieren und kleinen Fiſchen; mit letzteren füttert er ſeine Jungen groß. Welchen beſonderen Dienſt ihm ſein merkwürdiger Schnabel beim Fangen ſeiner Beute leiſtet, vermag ich nicht zu ſagen, zerbreche mir auch den Kopf dar— über nicht, ſondern begnüge mich mit der Erfahrung, daß er ihn geſchickt zu gebrauchen weiß. Auf den Brutbergen ſoll er zuweilen grüne Pflanzenteile freſſen, z. B. Blätter des Löffelkrautes; nach eigner Beobachtung vermag ich hierüber nichts zu ſagen. Da der Lund überall unter den Lummen und Alken brütet und wahrſcheinlich nirgends eigne Anſiedelungen bildet, gilt alles über das Brutgeſchäft der Verwandten zu ſagende auch für ihn. Mitte April oder Anfang Mai, je nachdem der Schnee früher oder ſpäter ſchmilzt, nähert er ſich den Bergen und ſucht nun baldmöglichſt ſeine alte Bruthöhle wieder auf oder gräbt ſich eine neue. In dieſer Hinſicht unterſcheidet er ſich von den Lummen und Alken; denn niemals wohl legt er ſein Ei auf freiem Boden ab. Nicht alle graben ſelbſt Niſt— höhlen, weil jede Felſenritze oder dunkle Spalte, welche ſich findet, zunächſt benutzt wird, und erſt die Not ſie zu eigner Arbeit zwingt: ſo wenigſtens hat es mir erſcheinen wollen. Auf den Nyken brüteten ſehr viele Lunde unter großen Blöcken oder Steinen ſowie in den Klüften, Spalten und Ritzen der ſeitlich abfallenden Felswände; aber freilich für die Menge der Vögel gab es auf den Bergen der natürlichen Brutplätze nicht genug, und deswegen war die dünne Torfſchicht, die ſie bedeckte, überall durchwühlt. Die Löcher haben im Durchmeſſer Ahnlichkeit mit Kaninchenhöhlen, ſind aber ſelten lang, in den meiſten Fällen Lund: Weſen. Nahrung. Fortpflanzung. Verwertung. 11 I vielmehr ſo kurz, daß man den brütenden Vogel vom Eingange aus hinten ſitzen ſieht. Beide Geſchlechter ſcheinen am Baue der Höhle zu arbeiten; ich habe Männchen wie Weib— chen beim Graben gefangen. Zu ihrer Arbeit benutzen ſie den Schnabel und die Füße, in welcher Weiſe, kann ich jedoch nicht ſagen, weil ſie zu graben aufhören, wenn man ſich ihnen nähert. Während ſie ſcharren, ſind ſie mit Torferde ſo eingeſtäubt oder richtiger eingeſchmiert, daß man die Farben ihres Gefieders kaum noch zu erkennen vermag; allen Schmutz aber entfernen ſie, noch ehe ſie zum Brüten ſchreiten. Jedes Pärchen legt bloß ein einziges Ei von verhältnismäßig bedeutender Größe oder etwa 70 mm Längs- und 45 mm Querdurchmeſſer. Die Schale iſt grobkörnig und uneben, ſeine Färbung ein reines Weiß, das jedoch durch den Torfboden ſehr bald gelblich und ſpäter bräunlich gefärbt wird. Beide Eltern brüten, wie viele Zeit, iſt mir unbekannt, man ſagt, ungefähr 5 Wochen lang. Das Junge kommt in einem langen und dichten Daunenkleide von kohlſchwarzer und lichtgrauer Färbung zur Welt, piept in den erſten Tagen ſeines Lebens ſehr kläglich, ſchreit ſpäter kräftiger, lernt aber das knarrende, Orr“ der Alten erſt, wenn es ausgeflogen iſt. Es ſcheint ziemlich langſam zu wachſen, demgemäß auch über Monatsfriſt in ſeiner Höhle verweilen zu müſſen; denn erſt, wenn es vollkommen flügge geworden iſt, verläßt es dieſe und ſtürzt ſich unter Führung ſeiner Alten in das Meer. Beide Eltern ſchleppen ihm meilen— weit Atzung herbei und ſetzen ſich rückſichtslos Gefahren aus, wenn ſie glauben, dadurch das geliebte Kind ſchützen zu können, verteidigen es auch nötigen Falles mit wütenden Biſſen. Beide hängen mit wärmſter Zärtlichkeit an der Brut, und ſelbſt das Männchen nimmt alle Mühen der Erziehung willig auf ſich und füttert, wenn es ſein Weibchen verlor, allein das Junge groß. Nimmt man dem Pärchen das Ei, ſo legt es ein zweites, und nimmt man dieſes, auch wohl ein drittes, gewöhnlich in dieſelbe Höhle. Fängt man beide Eltern vom Neſte, ſo finden ſich andere, die das Ei bebrüten oder die Jungen erziehen. Die Beſitzer der Vogelberge rauben den Lunden regelmäßig das erſte Ei, falls fie es erlangen können, laſſen aber gewöhnlich das zweite den Eltern zum Ausbrüten und holen ſich dann, grauſam genug, das Junge, bevor es flügge wird, um es zu verſpeiſen oder für den kommenden Winter einzuſalzen. Für längere Gefangenſchaft nimmt man Lunde oder Alken überhaupt aus dem einfachen Grunde nicht aus, weil ſie ſich nicht halten, oder richtiger, weil man nicht im ſtande iſt, ihnen das nötige Futter zu ſchaffen. Die Jagd im Meere iſt niemals ergiebig, weil dieſe Vögel, wenn ſie ſich verfolgt ſehen, ſo tief ſchwim— men, daß man bloß den Kopf und Hals als Zielpunkt hat, demgemäß mit feinem Schrote ſchießen muß und deshalb erſt auf mehrere Schüſſe einen erhält. Niemals habe ich geſehen, daß diejenigen, auf welche wir ſchoſſen, ſich fliegend vom Waſſer erhoben; alle ſuchten ſich vielmehr durch Untertauchen zu retten. Angeſchoſſene und flügellahme Lunde tauchten noch tief und anhaltend. . Die Alken (Alca) ähneln den Lunden einigermaßen im Baue des Schnabels. Letz— terer iſt mittellang, ſehr ſchmal und hoch, auf dem Oberfirſte bogenförmig aufgeſchwungen, am Unterkiefer eckig vorgebogen, hinten zur Seite gefurcht, an den gebogenen Schneiden ſehr ſcharf; der Flügel iſt ſchlank, langſpitzig und etwas ſäbelförmig; der kurze Schwanz beſteht aus 12 ſchmalen Federn. Alle Gegenden und Meeresteile, in welchen der Lund vorkommt, beherbergen auch den Tordalk, Klub-, Eis- oder Elſteralk (Alca torda, pica, glacialis, microrhyn- chos, balthica und islandica, Pinguinus torda und pica, Utamania torda und pica). Im Hochzeitskleide iſt das Gefieder oben und am Vorderhalſe ſchwarz; eine ſchmale Binde vom Schnabel bis zum Auge, ein Spitzenſaum an den Schwungfedern zweiter Ordnung, 95 132 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. die Bruſt und der Bauch ſind weiß. Im Winterkleide zeigt ſich die weiße Färbung auch am Vorderhalſe und den Kopfſeiten; im Jugendkleide ſind die Farben unreiner. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel, mit Ausnahme eines weißen Querbandes, ſchwarz, der Fuß ebenfalls ſchwarz. Die Länge beträgt 42, die Breite 70, die Fittichlänge 21, die Schwanz— länge 9 cm. In Lebensweiſe, Betragen und Weſen ähnelt der Tordalk den Lummen jo, daß fait alles, was für dieſe gilt, auch von ihm geſagt werden kann. Er iſt in demſelben Grade Meervogel, lebt jahraus jahrein ſo ziemlich an derſelben Stelle, ſtreicht aber gern von einem Meeresteile zum anderen, beſucht beiſpielsweiſe im Winter häufig alle Fjorde Nor— wegens, in welchen man ihn im Sommer nicht ſieht, erſcheint auch ziemlich regelmäßig an unſeren, den holländiſchen und franzöſiſchen Küſten und wendet ſich mit beginnendem Frühlinge wieder nach Norden zurück, um zu brüten. Im Mai trifft er mit den Lummen und Lunden auf den Vogelbergen ein, iſt hier auch in der Regel ebenſo häufig wie beide. Boje beobachtete einen Zug, der bei 1000 Schritt Breite im dichten Gedränge ſo lange über ſeinem Boote wegflog, daß er zehnmal ſein Gewehr laden und Feuer geben konnte; ich habe in derſelben Gegend mehrere ähnliche Flüge geſehen. Auf den Nyken lebten Hunderttauſende von Tordalken. Man ſah ſie paarweiſe und in Geſellſchaften auf allen Vorſprüngen der Felſen ſitzen, nur ſcheinbar ſich ruhig haltend, in Wahrheit ſich beſtändig be— wegend, wenigſtens den Kopf hin und her biegend. Auch ſie ließen mich, ohne Furcht zu verraten, bis auf 6 und 4 Schritt an ſich herankommen und, wenn ich mich dann ruhig verhielt, gemächlich betrachten, ſtürzten jedoch nach dem Meere hinab, wenn ich verſuchte, ſie zu ergreifen, ſchwammen dort einige Zeit umher, tauchten und kamen hierauf zum Berge zurück. Einzelne flogen in derſelben Weiſe wie der Lund dicht über dem Waſſer weg und teilweiſe durch die Wellen, andere erhoben ſich leicht vom Waſſer und ſchwirrten ungemein raſch zur Höhe empor. Im Fluge zittern ſie wie rüttelnde Falken mit den Flügeln, bewegen jedoch dabei die Flügel viel ſchneller, insbeſondere wenn ſie von oben nach unten fliegen. Bemerkenswert ſcheint mir eine Beobachtung zu ſein, die ich machte. Um zu erproben, wie tief ein Alk tauchen und wie lange er unter Waſſer verweilen könne, band ich einem, den ich aus einer Niſthöhle hervorgezogen hatte, einen ſehr langen, dünnen Faden an den Fuß und warf ihn vom Boote aus ins Meer. Der Vogel ver— ſchwand augenblicklich und rollte mir die 60 m lange Schnur bis zum letzten Ende ab; nach 2¾ Minuten etwa erſchien er wieder an der Oberfläche, ſchöpfte Luft und tauchte von neuem. Jetzt zog ich ihn zu mir heran und bemerkte ſofort, daß ſein Leib wie auf— gedunſen war; bei näherer Unterſuchung ergab ſich, daß er ſich vollſtändig mit Luft auf— geblaſen hatte, derart, daß ſein Fell nur noch am Halſe, an den Flügeln, an den Beinen und am Schwanze feſt anlag, im übrigen aber einem aufgeblaſenen Luftſacke glich. Die Stimme klingt der des Lundes ähnlich, jedoch noch etwas tiefer und rauher, un— gefähr wie „ör“ oder „arr“, zuweilen auch miauend wie „arr err querr queör“. Auf den mehrerwähnten Vogelbergen nimmt der Tordalk am liebſten die Felſenritzen und Spalten in Beſitz; einzelne Neſter fand ich auch unter Steinen, alſo gewiſſermaßen in Höhlungen. Jedes Pärchen legt nur ein einziges Ei von ſehr bedeutender Größe, etwa So mm Längs- und 50 mm Querdurchmeſſer nämlich, länglicher Geſtalt und höchſt ver: ſchiedener Färbung und Zeichnung; denn auch für dieſe Art gilt, daß man kaum zwei Eier findet, die ſich ähneln. Wie lange die Brutzeit währt, iſt unbekannt, weil man die ein— zelnen Pärchen nicht wohl beachten kann; wahrſcheinlich dauert ſie über 4 Wochen. Das Junge kommt in einem braunſchwarzen, im Geſichte weißlichen Daunenkleide zur Welt und ſpringt, kaum halb erwachſen, nach längerem Zögern, aufgemuntert durch die lebhaft ſchreienden und ſich gebärdenden Alten, von der Höhe der Felſen entweder unmittelbar Tordalk. Elſteralk. Rieſenalk. 133 auf das Meer hinab, oder rollt ſich an den Bergwänden hernieder, bis es das Waſſer erreicht; die Eltern folgen, ſchwimmen neben ihm, lehren es tauchen und ſeine Nahrung aufſuchen und begleiten es, wenn es ſelbſt freſſen gelernt hat, noch einige Zeit lang, ohne es jedoch zu füttern. Wird dem Paare ſein Ei genommen, ſo legt es ein zweites, auch wohl ein drittes; das aus letzterem ſchlüpfende Junge iſt aber meiſt ein Schwächling. Beim Sturze vom Felſen verunglücken viele Tordalken: an einzelnen Vogelbergen findet man in der betreffenden Zeit den Fuß der Felſen regelmäßig mit Leichen bedeckt. Solche, welche zu frühzeitig den Sprung wagten oder durch irgend ein Mißgeſchick hinab— gerollt wurden, gehen ebenfalls zu Grunde, weil ſie wohl zu ſchwimmen, nicht aber zu tauchen verſtehen und die Eltern zu ungeſchickt ſind, ſie auf dem Waſſer zu füttern. Außer— dem ſind Alte und Junge denſelben Gefahren ausgeſetzt und werden von denſelben Feinden bedroht wie die Verwandten. * Noch im Anfange unſeres Jahrhunderts lebte im hohen Norden ein wunderbarer Vogel; gegenwärtig iſt er wahrſcheinlich bereits gänzlich ausgerottet und zwar infolge von Nachſtellungen, die er von ſeiten des Menſchen erleiden mußte. Und wenn er wirklich an einem uns unbekannten Orte noch leben ſollte, ſo ſteht, wie Newton ſehr richtig ſagt, doch ſo viel feſt, daß ſeiner Wiederauffindung der Untergang auf dem Fuße folgen müßte. Früher diente dieſer Vogel den Isländern und Grönländern zur Speiſe, gegenwärtig wiegt man ſeinen Balg mit Gold auf. Der Rieſen- oder Brillenalk (Plautus impennis, Alca und Pinguinus im— pennis) iſt mit Recht zum Vertreter einer beſonderen Gattung (Plautus), der wir den Namen Stummelalk geben wollen, erhoben worden. Ihn kennzeichnen außer bedeutender Größe namentlich die verkümmerten Flügel, die zwar noch Schwingen beſitzen, weil alle Federordnungen der Vogelflügel, obſchon unvollkommen, vorhanden ſind, die zum Fliegen jedoch nicht befähigen. Der Schnabel iſt geſtreckt und von der Wurzel an bis zur Spitze in ſanftem Bogen gekrümmt, am Unterkiefer ſeicht nach innen ausgewölbt, ſehr hoch, aber äußerſt ſchmal: die Schneiden bilden vom Mundwinkel bis vor das Naſenloch faſt eine gerade Linie, die weiterhin ſich etwas aufſchwingt und an der Spitze wieder herabſenkt; die Schnabelladen find vorn mehrfach, am Oberkiefer 6— 7 mal, am Unterkiefer 9—10mal gefurcht. Die Füße unterſcheiden ſich in ihrem Baue nicht von denen der Alken, und ebenſo hat das Gefieder dieſelbe Beſchaffenheit, der Schwanz auch dieſelbe Anzahl von Steuerfedern. Unſer Rieſenalk hat ungefähr die Größe einer Gans; ſeine Länge beträgt etwa 90 em. Von der Breite kann, der verkümmerten Flügel halber, kaum geſprochen werden; die eigentliche Fittichlänge ſchwankt zwiſchen 17 und 20, die Schwanzlänge zwiſchen 8 und 9 em. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite glänzend ſchwarz, an der Kehle ſchwarz— braun; ein länglichrunder weißer Flecken vor und über dem Auge, die Unterſeite ſowie ein Spitzenſaum der Armſchwingen ſind weiß. Im Winterkleide nimmt letztere Färbung auch die Kehlgegend an; im Jugendkleide erſtreckt fie ſich teilweiſe über die Kopfſeiten. Schnabel und Füße ſind ſchwarz. Bis in die neuere Zeit nahm man an, daß unſer Vogel den nördlichſten Meeresteil der Erde bewohnt habe oder bewohne; aus Wolleys Unterſuchungen geht das Gegenteil hervor, und Steenſtrups Befunde beweiſen, daß er in vorgeſchichtlicher Zeit ſehr zahlreich an den däniſchen Küſten gelebt haben muß. Nichts kann uns verbürgen, daß der Rieſenalk jemals Spitzbergen beſucht hat, und ebenſowenig iſt er im hohen Norden Amerikas gefun— den worden. Ein Stück, das aus Labrador ſtammt, befindet ſich, laut W. Preyer, im 134 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. Britiſchen Muſeum in London. Holböll berichtet, daß an Grönlands Küſte, bei Fiskernaes, unter dem 64. Grade nördlicher Breite, im Jahre 1815 der letzte Rieſenalk gefangen worden ſei. Blaſius jedoch verwirft nicht ſchlechthin eine Angabe Benickens, wonach ein Alk noch im Jahre 1821 ſo weit nördlich wie die Diskoinſel, unter dem 70. Grade, erbeutet worden Rieſenalk (Plautus impennis). Vs natürl. Größe. ſein ſoll. Alle ſonſtigen Nachrichten ſprechen dafür, daß der Vogel mehr im Süden des Eis— meeres lebte, ja vormals wahrſcheinlich noch in größerer Menge im Norden des Atlantiſchen Meeres oder der Nordſee gefunden wurde. Daß er früher bis zu den Faröer als Brut— vogel herabkam, ſcheint feſtzuſtehen, und ebenſo kann man über ſeine Beſuche der Hebriden keinen Zweifel hegen. Im Jahre 1790 wurde ein Stück im Hafen von Kiel erbeutet, und der ſeltſame Vogel erlangte dadurch deutſches Bürgerrecht; 1830 trieb, laut Naumann, Rieſenalk: Berichte über Vorkommen und Ausrottung. 135 ein toter Rieſenalk an die Küſte der Normandie. Am häufigſten war er wohl jederzeit auf Island und Neufundland, dort aber nicht auf der Inſel ſelbſt, ſondern auf den umliegenden Schären und kleinen Felſeneilanden, die, beſtändig von wütender Brandung umtobt, von ihm als ſichere Plätze zum Niſten erwählt wurden und ihm wegen ihrer Unnahbarkeit bis in die neuere Zeit einen Zufluchtsort gewährten. Mehrere dieſer Schären führen noch heutigestags den Namen „Geirfuglasker“ oder „Rieſenalksklippe“, zum Beweiſe, daß auf ihnen vormals unſer Alk, der „Geirfugl“ der Isländer, regelmäßig gefunden worden iſt. „Nimmt man“, ſagt Newton, „die ſchöne Karte von Island zur Hand, die im Jahre 1844 im Auftrage der isländiſchen wiſſenſchaftlichen Geſellſchaft veröffentlicht wurde, ſo wird man den Namen „Geirfuglasker“ an drei verſchiedenen Stellen auffinden. Die öſtlichſte Inſel iſt den däniſchen Seeleuten als Walfiſchrücken wohl bekannt; die ſüdlichſte gehört zu den Weſtmanöern; die weſtlichſte liegt auf der Höhe des Kaps Reykjanes. Ob auf allen drei dieſer Inſeln vormals Rieſenalken gebrütet haben, bleibt fraglich; zwei von ihnen haben die Vögel gewiß zu Brutplätzen benutzt.“ Wirklich häufig ſcheint der Rieſenalk hier ſchon im vorigen Jahrhundert nicht mehr ge— weſen zu ſein. In einem alten handſchriftlichen Berichte aus dem Anfange der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts fanden Newton und Wolley eine Beſchreibung der Alkklippe von Reykjanes, in welcher von der wunderbaren Anzahl von Vögeln auf dem dortigen Felſen geſprochen, aber hinzugefügt wird, daß der Rieſenalk dort gar nicht ſo häufig ſei, als die Leute ſich einbildeten, und der Raum, den er bewohne, nicht mehr als auf den 16. Teil der Klippe veranſchlagt werden dürfe, weil er ſich höher hinauf wegen ſeiner Flugunfähigkeit nicht begeben könne. Ein Teil dieſer Abhandlung gibt eine genaue Beſchreibung von dem Rieſenalk und ſeinen Eigentümlichkeiten, einſchließlich der Eier, die der Schreiber ſo genau ſchildert, als ob er Fachmann geweſen wäre, und außerdem iſt der Handſchrift eine Zeich— nung beigefügt, welche die Klippe und zwei mit dem Fange von Rieſenalken beſchäftigte Männer darſtellt. Olafsſon, der im Jahre 1458 auf Island war, wurde erzählt, daß in früherer Zeit die Leute ihre Boote auf beſagter Inſel mit Eiern gefüllt hätten, woraus alſo hervorgeht, daß man damals regelmäßig Jagdzüge nach gedachter Klippe unternahm. Dieſe ſcheinen bis zu Anfang unſeres Jahrhunderts fortgeſetzt worden zu ſein; zu Fabers Zeit aber, alſo im Jahre 1822, war man bereits davon abgekommen, und nur zufällig wurden noch Beſuche unternommen. So ſegelte im Sommer 1813 ein Schiff von den Faröer nach Island, um von dort Lebensmittel zu holen, kam an der Klippe vorüber, ſah ſie mit Vögeln bedeckt, beſtieg ſie, weil das Wetter dies geſtattete, und erlegte verſchiedene Rieſenalken, von welchen einige nach Reykiavik gebracht wurden. Wenn unſere Gewährs— männer recht berichtet worden ſind, haben dieſe Schiffer eine arge Metzelei unter den Vögeln angeſtellt, da ſich unter ihrer Beute nicht weniger als 24 Rieſenalken befunden haben ſollen, diejenigen ungerechnet, welche bereits eingeſalzen waren. Im Jahre 1814 wurden, laut Faber, von einem Bauer 7 Rieſenalken auf einer kleinen Schäre erſchlagen, von da an bis zum Jahre 1830 jedenfalls noch viele getötet, jedoch niemals größere Geſellſchaften ver— nichtet. Im Jahre 1830 unternahm ein gewiſſer Goudmundsſon zwei Jagdzüge nach Eldey oder dem „Mehlſacke“ und fand auf dem einen 12 oder 13, auf dem anderen 8 Rieſen— alken, von welchen der größere Teil für Sammlungen erhalten wurde. Im folgenden Jahre wurde unter demſelben Führer wieder eine Fahrt unternommen und dabei 24 gefangen, von welchen ſogar lebende heimgebracht und auch eine Zeitlang gefangen gehalten wurden. Dieſe Rieſenalken wurden ſämtlich von einer Frau (wohl Frau Thomſen oder ihre Schweſter, Fräulein Lewer, auf welche Blaſius hinweiſt), mit welcher Newton und Wolley ſpra— chen, abgezogen und ausgeſtopft. Im Jahre 1833 wurden 13, im Jahre 1834: 9 Vögel erlegt, im Jahre 1840 oder 1841 aber 3, im Jahre 1844 noch 2 gefangen, die letzten, von 136 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. welchen man Kunde hatte, vielleicht die letzten ihres Geſchlechtes. „Man wird mich“, ſagt Newton, „entſchuldigen, wenn ich mit einiger Ausführlichkeit die Einzelheiten des letzten Fanges berichte. Es werden dieſe eine Vorſtellung davon geben, wie früher verfahren wurde. „Die Geſellſchaft beſtand aus 14 Mann. Von ihnen ſind 2 tot; mit allen übrigen 12 lebenden ſprachen wir. Sie brachen in einem achtruderigen Boote von Kyrkjuevogr am Abend zwiſchen dem 2. und 3. Juni auf und kamen am nächſten Morgen vor Eldey an. Ihrer Geſtalt nach iſt dieſe Inſel ein abſchüſſiger Schober, faſt ringsum ſenkrecht abfallend. Die am höchſten hinaufſteigenden Teile ſind verſchieden geſchätzt worden; aber auf der gegenüberliegenden Seite zieht ſich eine Fläche, das Unterland, von der See bis zu einer beträchtlichen Höhe hinauf, bis ſie von der ſteil aufſteigenden Wand des höheren Teiles unterbrochen wird. Am Fuße dieſer Fläche iſt der einzige Landungsplatz und weiter hinauf die Stelle, wo die Rieſenalken ihren Aufenthalt hatten. Drei Mann ſtiegen aus, ein vierter lehnte ab, ſo gefährlich ſchien die Landung zu ſein. Jene ſahen zwei Rieſen— alken unter den zahlloſen anderen Bergvögeln ſitzen und begannen ſofort die Jagd auf ſie. Die Rieſenalken zeigten nicht die geringſte Neigung, den Angreifern Widerſtand zu leiſten, ſondern liefen ſofort unter der ſteilen Klippe entlang, ohne laut zu werden, ihre Köpfe vorſtreckend und ihre Flügel etwas ausbreitend. Trotz ihrer kurzen Schritte be— wegten ſie ſich ungefähr ſo ſchnell vorwärts, wie ein Mann hier gehen konnte. Jon trieb mit ausgeſtreckten Armen einen in eine Ecke und ergriff ihn hier; Sigurdr und Ketil, die anderen Fänger, verfolgten den zweiten, und der erſtere packte ihn dicht am Rande des Felſens. Ketil kehrte darauf zu der Abdachung zurück, von welcher die Vögel auf— geſtört worden waren, und ſah ein Ei auf einem Lavablocke liegen, das er als das des Rieſenalkes erkannte. Er nahm es auf, warf es aber, da er es zerbrochen fand, wieder weg. Ob noch ein zweites Ei vorhanden war oder nicht, bleibt fraglich. Alles dies er— eignete ſich in weit weniger Zeit, als zur Erzählung nötig iſt; die Männer hatten auch keine Zeit zu verlieren, denn der Wind erhob ſich, und die Brandung nahm zu Beide Vögel wurden erwürgt und für ungefähr 180 Mark unſeres Geldes verkauft.“ Durch zahlreiche Mitteilungen älterer Seefahrer und neuerliche Unterſuchungen konnte feſtgeſtellt werden, daß der Rieſenalk auf Neufundland und einigen benachbarten Schä— ren ebenfalls häufig geweſen iſt. Steenſtrup hat das Verdienſt, die alten, beachtens— werten Nachrichten über die wunderbare Menge der „Pinguine“, wie die Rieſenalken an der Weſtküſte des Atlantiſchen Meeres ſtets genannt wurden, geſammelt zu haben. Aus den Berichten, die im 16. Jahrhundert von jener Erdgegend uns zukamen, geht hervor, daß die Rieſenalken hier ſehr häufig geweſen ſein müſſen. Hakluyt erzählt in einem Briefe unterm 13. November 1578, daß auf der ſogenannten „Pinguininſel“ eine Maſſe unſerer Vögel geſehen und über eine Planke hinweg in das Boot getrieben wurde, ſo viele, als es tragen konnte. „Wir bekamen“, ſagt derſelbe Berichterſtatter, „ſpäter eine Inſel in Sicht, genannt die Pinguininſel, von einem Vogel, der dort in faſt unglaub— licher Menge brütet, nicht zu fliegen vermag, da die Flügel nicht im ſtande ſind, den Kör— per zu heben, und der ſehr groß, nicht kleiner als eine Gans, und außerordentlich fett iſt. Die Franzoſen pflegen dieſen Vogel auf gedachter Inſel ohne Schwierigkeit zu fan— gen und ihn einzuſalzen; wenn wir Zeit genug gehabt hätten, würden wir uns dieſelben Nahrungsvorräte dort verſchafft haben.“ Andere Berichte laſſen über die Glaubwürdigkeit keinen Zweifel: ein treffliches Zeugnis aber für die Wahrhaftigkeit jener Angabe findet ſich im Folgenden: Im Jahre 1841 wurde Peter Stuvitz, ein norwegiſcher Naturforſcher, von ſeiner Regierung abgeſandt, um ſich über die Verhältniſſe des Stockfiſchfanges jener Gegend zu unterrichten. Gelegentlich ſeiner Forſchungen hörte er oft die Fiſcher, mit wel— chen er ſich unterhielt, von dem ehemaligen Vorhandenſein einer unzähligen Menge von Rieſenalk: Die letzten ihres Geſchlechtes. Fundſtätten von Reiten. 137 Vögeln erzählen, die ſie Pinguine nannten, und ſprach in ſeinem Berichte beiläufig von dieſer Thatſache. Die Gelehrten ſeiner Heimat wurden über ſeine Angabe ſtutzig, weil ſie daran feſthielten, daß Pinguine nur auf der ſüdlichen Halbkugel vorkämen. Stuvitz, der ſeine Glaubwürdigkeit angegriffen ſah, entſchloß ſich, eine Gruppe von kleineren Schären, die vor dem Eingange der Bonaviſtabai liegen, zu beſuchen, und hier fand er die Überreſte von rohen Steineinhegungen, in welche vorzeiten die unglücklichen Opfer von ihren Ver— folgern getrieben worden waren, auch Haufen ſogenannter Pinguinknochen. Einige von den letzteren ſandte er nach Chriſtiania, wo ſie als Knochen des Rieſenalkes erkannt wur— den, und ſo war das Mißverſtändnis erklärt. Im Jahre 1863 erhielt ein Amerikaner von der Regierung die Erlaubnis, die Erde von den Felſen wegzuführen und ſie als Dungmittel nach Boſton zu ſenden. Bei der Wegnahme des halbgefrorenen Erdbodens wurden nicht nur viele Knochen derſelben Art aufgedeckt, ſondern in einiger Tiefe unter der Oberfläche auch mehrere natürliche Mumien des Vogels, die ſich in Torf und Eis erhalten hatten, aufgefunden. Zwei dieſer Mumien erhielt glücklicherweiſe der Biſchof von Neufundland, der, auf ihren Wert aufmerkſam gemacht, ſie nach England ſchickte und Owen Gelegenheit gab, ſeine berühmte Abhandlung über den Knochenbau des Rieſenalkes zu ſchreiben. Das Eiland, von welchem hier berichtet wird, tft die Funkinſel. John Milne beſuchte fie 1874 und konnte noch von etwa 50 Alken verſchiedene Knochen ſammeln. Im Jahre 1887 wurde von Amerika aus F. Lucas hingeſendet; er unterſuchte das kleine, kaum 20 m hohe Eiland genau, fand die Angaben von Stuvitz durchaus den Thatſachen entſprechend und vermochte noch viele einzelne Knochen von etwa 100 Alken aufzufinden, aus welchen ein Dutzend voll— ſtändige Skelette zuſammengeſetzt werden konnten. Blaſius ſtellte im Jahre 1883 eine Liſte von den in Sammlungen aufbewahrten ausgeſtopften Stücken und Bälgen unſerer Vogelart auf: es waren im ganzen 74 Stück bekannt; davon befanden ſich 3 in Amerika und 71 in Europa, und von dieſen 21 in Großbritannien und 20 in Deutſchland. In früheren Zeiten wurden die Rieſenalken während der Sommerszeit um Island ſo regelmäßig von den Fiſchern auf der See geſehen, daß man ihrem Erſcheinen kaum Be— achtung ſchenkte. Die Einwohner von Kyrkjuevogr und Sudrnes wurden ihrer gewöhnlich zuerſt anſichtig, wenn ſie auf der Höhe des Hafnaberges erſchienen und dort nach der Strömung bei Reykjanes gelangten. Alle Beobachter erwähnen, daß fie mit hoch erho— benem Kopfe, aber eingezogenem Nacken zu ſchwimmen pflegten und, beunruhigt, ſtets untertauchten. Auf den Felſen ſaßen ſie gerade aufgerichtet, ſteiler als Lummen und Alken. Sie gingen oder liefen mit kleinen, kurzen Schritten aufrecht einher wie ein Menſch und ſtürzten ſich bei Gefahr 4—5 m hinab in die See. Ein Geräuſch erſchreckte fie eher als eine Erſcheinung, die ſie durch das Geſicht wahrnahmen. Mitunter ließen ſie ein ſchwaches Kräch— zen vernehmen. Niemals hat man bemerkt, daß ſie ihre Eier verteidigten; wenn ſie aber angegriffen wurden, wehrten ſie ſich mit heftigem Beißen. Als Bullock im Jahre 1812 die Orkneyinſeln beſuchte, erzählten ihm die Eingeborenen von einem Männchen, das mehrere Jahre hintereinander auf Papa Veſtra beobachtet worden ſei. Das Weibchen, von den Ein— geborenen „Königin der Alken“ genannt, war gerade vor Bullocks Ankunft getötet worden. Auf das Männchen machte unſer Sammler in einem ſechsruderigen Boote mehrere Stun— den lang Jagd, ohne es erlegen zu können; denn obgleich das Boot ihm mehrmals nahe kam, war doch der Vogel ſo behende, daß man keinen Schuß auf ihn abgeben konnte. Die Geſchwindigkeit, mit welcher er ſeinen Weg unter Waſſer verfolgte, war faſt unglaublich. Latham fügt der Geſchichte hinzu, daß der Rieſenalk ſich gegen die eingeborenen Fiſcher weniger ſcheu zeigte, Bullock aber, als einem Fremden, ſorgfältig auswich. Die Fiſcher erſchlugen den Vogel ſpäter mit einem Ruder. 138 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. Die Nahrung ſoll in Fiſchen verſchiedener Größe beſtanden haben. Fabricius gibt an, daß er außerdem im Magen eines Jungen Pflanzenteile fand. Das einzige Ei, das ein Paar erzeugte, wurde im Juni gelegt; es hat die kreiſel— förmige Geſtalt der Alkeneier überhaupt, zeichnet ſich aber durch ſeine bedeutende Größe vor allen aus, iſt überhaupt das größte gefleckte Ei aller europäiſchen Vögel. Seine Länge beträgt 120 — 130, der Durchmeſſer an der dickſten Stelle der Breite 75 — 80 mm. Die dicke Schale iſt glanzlos mit tiefen Poren, ihre Grundfärbung gräulichweiß, mehr oder weniger ins Gelbliche oder Grünliche ziehend, die Zeichnung wie auf Lummen- und Tord— alkeneiern verſchieden und vielgeſtaltig verteilt, da ſie braune und ſchwarze, rundliche oder langgezogene Flecken, geſchlängelte Linien oder ähnliche Zeichen bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecken beweiſen, abwechſelnd gebrütet, wie lange, weiß man nicht, vielleicht zwiſchen 6 und 7 Wochen. Das Junge iſt in einem dunkelgrauen Flaum— kleide ausgeſchlüpft und ſehr bald dem Waſſer zugeführt worden. Im Jahre 1821 oder 1822 begleitete Flemming einen gewiſſen Stevenſon auf ſeiner jährlichen Reiſe zur Beſichtigung der nördlichen Leuchttürme. „Als wir am 18. Auguſt im Begriffe ſtanden, die Inſel Glas zu verlaſſen“, ſchrieb der erſtere, „wurde uns ein lebender Rieſenalk an Bord gebracht, den M'Clellan, der Pachter von Glas, vor einiger Zeit auf der See bei der Inſel St. Kilda gefangen hatte. Er war abgemagert und hatte ein kränkliches Ausſehen, wurde jedoch nach einigen Tagen munter, nachdem man ihn mit Fiſchen reichlich verſehen und ihm erlaubt hatte, ſich gelegentlich im Waſſer zu tummeln, wobei man ſein Entkommen durch eine ihm ans Bein gebundene Leine zu verhindern wußte. Ungeachtet dieſes Hinderniſſes tauchte und ſchwamm er unter Waſſer mit ſolcher Schnel— ligkeit, daß er jeder Verfolgung vom Boote aus ſpottete. Wenn er in der Gefangenſchaft gefüttert wurde, reckte er ſeinen Kopf in die Höhe, gab ſeine Angſt durch Schütteln des Kopfes und Halſes kund und ließ ein gurgelndes Geräuſch hören.“ Ein anderes Stück wurde, laut M'Gillivray, im Jahre 1829 bei St. Kilda, ein drittes im Jahre 1834 im Eingange zum Waterfordhafen gefangen. Letzteres war, nach der Angabe des Fängers, augenſcheinlich faſt verhungert. Als er ſich in ſeiner Jolle in einiger Entfernung von der Küſte befand, ſah er den Alk in ſeiner Nähe ſchwimmen und hielt ihm einige Sprotten vor, denen zuliebe der Vogel ſich dem Boote näherte, worauf er ohne Mühe ergriffen wurde. Unſer Fänger hielt ihn einige Tage lang in ſeinem Gewahrſam und fütterte ihn hauptſächlich mit in Milch eingeweichten Kartoffeln, welches unnatürliche Futter das hungrige Tier gierig verſchlungen haben ſoll. Nachdem er den Alk 10 Tage gehabt hatte, verkaufte er ihn an Davis, von welchem er an Grugh nach Horetown geſandt wurde. Hier blieb er ungefähr 4 Monate lang am Leben; es wurden ihm ebenfalls in Milch einge— weichte Kartoffeln, ſpäter aber Fiſche in die Kehle geſtopft, und er fraß ſie gierig bis 1 oder 2 Tage vor ſeinem Tode. Dieſer Alk ſtand ſehr aufrecht und ſtrich häufig ſeinen Kopf mit dem Fuße, beſonders wenn ihm irgend eine Lieblingsnahrung gewährt wurde. Nach Grughs Beobachtungen zog er Süßwaſſerfiſche, insbeſondere Forellen, den See— fiſchen vor. Alle Nahrung verſchluckte er ganz. Er blieb ſtets ziemlich wild. > * Das liebenswürdigſte Mitglied der Familie, das wir zu beſchreiben haben, iſt un— zweifelhaft die Teiſte oder Grilllumme, auch Taucher-, See- oder Grönländiſche Taube, Stechente x. (Uria grylle, minor, lacteola, nivea, leucoptera, scapularis, arctica, groenlandica und meisneri, Cepphus grylle, lacteolus, arcticus, faeroensis und meisneri, Colymbus grylle und lacteolus, Grylle scapularis, groenlandicus und columba), Vertreter der Gattung der Lummen (Uria). Sie kennzeichnet ſich durch Teiſte. Eisteiſte. 139 geringe Größe, verhältnismäßig langen, ſchlanken, geraden, nur an der Spitze des Ober— kiefers abwärts gebogenen, unten kaum merklich eckigen Schnabel, weit nach hinten ſtehende Füße, kleine, ſchmale, ſpitzige Flügel mit ſtarken Schwingen, kurzen, abgerundeten, aus 12— 14 Federn zuſammengeſetzten Schwanz und kurzes, dichtes, zerſchliſſenes, ſamtartiges Kleingefieder, das ſich nach Alter und Jahreszeit weſentlich verändert. Im Hochzeitskleide iſt die Teiſte bis auf einen rein weißen Spiegel auf dem Flügel ſamtſchwarz, grünlich ſchil— lernd, das Auge braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß korallenrot. Die Federn, die den erwähnten Spiegel bilden, ſind an der Wurzel ſchwarz. Im Winterkleide iſt die Unterſeite weiß und ſchwarz gefleckt, im Jugendkleide der Oberkörper ſchwärzlich, der Flügel weiß und ſchwarz quer gebändert, der Unterkörper weiß, das übrige ſchwarzgrau gefleckt. Die Länge beträgt 34, die Breite 57, die Fittichlänge 17, die Schwanzlänge 5 cm. Unter dem Namen Eisteiſte (Uria mandtii und glacialis, Cepphus mandtii und glacialis, Grylle mandtii) unterſcheidet man eine zweite Art der Gattung, die von der beſchriebenen durch kleineren Schnabel und weißwurzelige Flügelſchildfedern abweicht, wahr— ſcheinlich aber nur als Unterart angeſehen werden darf. Die Teiſte verbreitet ſich über den hohen Norden der Erde und lebt als Brutvogel zwiſchen dem 80. und 58. Grade der Breite. Innerhalb dieſes Gürtels iſt ſie gemein, ob— wohl man ſie ſelten in Scharen, vielmehr meiſt paarweiſe oder einzeln findet. Nur da, wo das Meer gefriert, ereignet es ſich zuweilen, daß ſie ſich in außerordentlich großer An— zahl an den Wuhnen im Eiſe zuſammenfindet. Mit Beginn des eigentlichen Winters tritt ſie eine mehr oder weniger regelmäßige Wanderung an, die ſie in ſüdlichere Gegenden und ſo auch alljährlich an unſere nördlichen Küſten bringt. In das Innere der Länder ver— fliegt ſie ſich äußerſt ſelten; nur beſondere Unglücksfälle, beiſpielsweiſe ſtarker Schneefall im Spätfrühlinge, verblüffen zuweilen einzelne dieſer Seevögel in dem Grade, daß ſie, landeinwärts fliegend, die Küſte aus dem Auge verlieren. Der Anblick der Teiſte iſt immer erfreulich, mag man ſie nun auf den Felſenblöcken ſitzen, richtiger kleben, oder ſchwimmen und tauchen oder fliegen ſehen. Sitzend pflegt ſie ſich auf die Fußwurzeln niederzulaſſen, den Rumpf ziemlich aufrecht zu halten und dabei Hals und Kopf in anmutigen Windungen zu bewegen. Im Schwimmen iſt ſie ſehr be— hende, obgleich ſie gewöhnlich den Rumpf nicht tief einſenkt, vielmehr leichter als alle Ver— wandten auf der Oberfläche liegt. Beim Rudern zeigt ſie oft die hübſchen roten Füße über dem Waſſer. Wenn ſie tauchen will, führt ſie mit beiden Füßen einen kräftigen Stoß aus, ſinkt kopfüber ohne jegliches Geräuſch unter die Oberfläche, öffnet ſofort nach dem Eintauchen die Flügel und rudert nun mit dieſen und mit den Füßen weiter, hält jedoch höchſtens 2 Minuten, ohne Luft zu ſchöpfen, unter Waſſer aus. Im ſtillen, klaren Meere kann man ſie auf weithin mit den Blicken verfolgen, irrt ſich aber gewöhnlich in der Durch— ſichtigkeit des Waſſers und überſchätzt die Tiefe, zu der ſie hinabſteigt. Der Flug iſt ver— hältnismäßig leicht, obſchon die Flügel ebenfalls mit ſehr raſchen Schlägen, gleichſam ſchwir— rend, bewegt werden müſſen. Beim Aufſtehen vom Waſſer nimmt ſie einen kurzen Anlauf; hat ſie jedoch einmal eine gewiſſe Höhe gewonnen, ſo fliegt ſie viel raſcher fort, als man anfangs vermutet, und ſteigt ſchnell zu einer bedeutenden Höhe, beiſpielsweiſe zu den Felſen, empor. Beim Niederlaſſen auf das Waſſer breitet ſie die Flügel, ohne ſie eigentlich zu bewegen. Die Stimme unterſcheidet ſie von allen Verwandten; denn ſie iſt kein Knarren wie bei dieſen, ſondern ein Pfeifen, das man ungefähr durch die Silbe „jip“ wiedergeben kann. In ihrem Betragen zeigt ſie ſich ſanft, gutmütig und verträglich. Auf den Brut— plätzen ſieht man ſie jedoch ſtets einzeln unter den übrigen, jedes Paar in treuer 140 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. Gemeinſchaft. Um das Thun und Treiben der übrigen Vögel ſcheint ſie ſich nicht zu be— kümmern, und ebenſowenig fürchtet ſie ſich vor einem herannahenden Menſchen. Wenn der Jagdfalke über die Vogelberge ſtreicht und alles Lebende in Todesangſt verſetzt, wenn alle Lummen und Alken ſo eilig wie möglich dem Meere zufliegen, erhebt ſich auch die Teiſte, um ſchleunigſt im Waſſer ihre Rettung zu ſuchen; wenn aber ein Menſch den Brutplatz beſucht, kann er mindeſtens bis auf 15, oft bis auf 10 Schritt an das Pärchen hinan— gehen, ohne es aufzuſcheuchen. Im Waſſer iſt die Teiſte ſtets vorſichtiger als auf dem Lande, obgleich ſie auch hier zuweilen ſich äußerſt vertrauensſelig zeigt. Fern vom Meere verliert auch ſie alle Beſinnung und ſcheint zu vergeſſen, daß die Natur ihr Flügel verliehen. Anfang März erſcheinen die Teiſten auf den Vogelbergen, auf kleineren höchſtens 3 oder 4 Paare, auf den größeren mehrere, ſelten jedoch über 20 oder 30 von ihnen an ſolchen Orten, welche Millionen von Lummen beherbergen. Jedes Paar erwählt eine paſſende Ritze oder Felſenſpalte und legt hier auf den nackten Boden die beiden verhältnismäßig großen, durchſchnittlich 60 mm langen, 40 mm dicken, grobkörnigen, glanzloſen, auf trüb— weißem oder bläulichgrünlichem Grunde mit vielen aſchgrauen Flecken und rundlichen oder länglichen braunen und ſchwarzbraunen Oberflecken, Tüpfeln und Punkten gezeichneten Eier, ſelten vor Mitte April, oft erſt im Mai. Nimmt man, wie es auf den zugänglichen Vogelbergen überall geſchieht, das erſte Gelege weg, ſo brüten die Paare zum zweitenmal, legen dann aber nur ein einziges Ei. Männchen und Weibchen brüten abwechſelnd und ſitzen zuletzt ſo feſt auf dem Neſte, daß man ſie mit der Hand wegnehmen kann. Nach 24 Tagen kommen die Jungen in einem dichtflaumigen, gräulichen Daunenkleide zur Welt und erhalten nun als erſte Nahrung Sandwürmer, Schlammfiſche, kleine Sandaale und dergleichen zugeſchleppt, bis ſie das Futter der Alten, Fiſche und Krebſe aller Art, ge— nießen können. Im Daunenkleide verſtehen die Teiſten wohl zu ſchwimmen, nicht aber zu tauchen; letzteres lernen ſie erſt, wenn ſie ein vollſtändiges Federkleid erhalten haben. Grönländer und Isländer bemächtigen ſich der Teiſten, wenn ſie können; die Nor— weger nehmen ihnen bloß ihre Eier weg, behelligen ſie im übrigen aber nicht. Außer dem Menſchen ſtellen ihnen Edelfalken und Raubmöwen nach. Faber ſah auch einen Seeadler auf eine Geſellſchaft dieſer Vögel ſtoßen und ſo lange zum Tauchen nötigen, bis er fie ermüdet hatte und einen ergreifen konnte. Große Raubfiſche ſollen ihnen eben— falls gefährlich werden. Die Jagd hat kaum Schwierigkeiten, weil die geringe Scheu der Vögel jede beliebige Annäherung geſtattet; auch der Fang iſt wenigſtens im Sommer ſehr leicht. Das Fleiſch ſchmeckt thranig, läßt ſich aber ſo zubereiten, daß es wenigſtens ge— nießbar wird; das der Jungen erhält man in Lappland öfters aufgetiſcht und lernt es mit der Zeit recht gern eſſen. Außerdem benutzt man die Federn zur Füllung von Betten. Am höchſten ſchätzt man die Eier, die auch uns wirklich lecker vorkommen, wenn wir uns einmal an den ihnen noch anhängenden etwas eigentümlichen Geſchmack gewöhnt haben. In der Gefangenſchaft laſſen ſich die Teiſten leider nicht, zum mindeſten nicht längere Zeit erhalten; ſelbſt wenn man ihnen ein Waſſerbecken zur Verfügung ſtellt, bekunden ſie durch ihr trauriges Weſen deutlich genug, daß man ihnen ihr Meer damit nicht erſetzen kann. Bei der Trottellumme (Uria lomvia, troile und norwegica, Alca troile und lomvia, Lomvia troile, Colymbus und Catarrhactes troile; Abbildung S. 142) ſind Kopf, Vorderhals und Oberkörper ſamtbraun, die Spitzen der Oberarmfedern weiß, ſo daß dadurch eine lichte Binde entſteht, die Unterteile weiß, an den Seiten braun in die Länge geſtreift. Im Winterkleide ſind auch der Vorderhals und teilweiſe die Hinterwange weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau, außen dunkler. Die Länge beträgt 46, die Breite 72, die Fittichlänge 21, die Schwanzlänge 6 em. Trottellumme. Ringellumme. Polarlumme. 141 Die ihr nahe verwandte, gleichgroße Ringellumme (Uria ringvia, rhingvia, hringvia, alca, leucopsis, leucophthalmus, intermedia, lacrymans und longvigia, Colymbus minor, Alca ıingvia, rhingvia, hrinvia, lacrymans und leucophthalma, Lomvia und Catarractes ringvia) unterſcheidet ſich im Hochzeitskleide hauptſächlich durch einen weißen Ring um das Auge und einen von ihm aus nach dem Hinterkopfe zu ver: laufenden Streifen. Die Polarlumme (Uria bruennichii, francsii, Arra polaris, unicolor und svar- bag, Alca bruennichii und svarbag, Lomvia svarbag) endlich weicht von beiden durch kürzeren, ſtärkeren Schnabel und einen auf der oberen Mundkante vom Winkel bis zum Naſenloche reichenden gelblichweißen Streifen ab. Alle dieſe Lummen leben in den nördlichen Meeren der Erde, brüten jedoch einzeln auch in gemäßigten Gürteln und kommen während des Winters regelmäßig in dieſe herab. Trottel- und Polarlummen haufen auf Island, während hier die Ringellumme noch nicht gefunden wurde; es ſcheint alſo, daß die drei Arten zwar ungefähr dieſelben Grade der Breite, aber verſchiedene Längengrade bewohnen, daß namentlich die Ringellumme mehr dem Weſten angehört. Die Trottellumme iſt aber auch, ſeitdem Helgoland deutſch geworden iſt, ein Brutvogel Deutſchlands. Auf Helgoland findet ſich, wie Noll anführt, einer ihrer ſüdlichſten Brutplätze; denn nur an der Küſte von Cornwallis, 4 Breitengrade ſüdlicher, gibt es noch eine ſolche Stelle. „Auf der Weſtſeite Helgolands“, ſchildert Noll, „nahe der Nordweſtſpitze, wo ein turmartiger Fels, der Nathurn (Nordhorn), durch die Flut von der Inſel getrennt worden iſt und wenige Schritte von der ſteilen Uferwand gleich hoch mit dieſer emporragt, da ſieht man kurz vor dieſem Pfeiler zahlloſe Vögel etwa von der Größe einer Ente ab und zu fliegen; die rote Felswand iſt weiß getüncht, und in zahlreichen, faſt wagerecht verlaufenden Aushöhlungen, Galerien und Niſchen ſtehen einige tauſend Vögel aufrecht nebeneinander, alle mit der weißen Bauchſeite dem Meere zugerichtet. Ein un— aufhörliches Geſchrei ertönt aus den Kehlen der jede Bewegung der kommenden und gehen— den Genoſſen genau beobachtenden Lummen, denn ſolche Vögel ſind es, die dem Natur— freunde und Vogelkenner hier ihr Zuſammenleben zeigen.“ Auch die Lummen nähern ſich nur während der Brutzeit dem Lande und leben außer— dem auf hohem Meere, die meiſten jahraus jahrein mehr oder weniger in derſelben Gegend. Sie ſchwimmen ſehr geſchickt und ſenken dabei den Leib ungefähr bis zur Grenze der weißen Unterſeite ins Waſſer, tauchen meiſterhaft und rudern unter Waſſer mit Flügeln und Füßen äußerſt ſchnell und gewandt, können auch mehrere Minuten lang in der Tiefe unter Waſſer verweilen, fliegen mit ſchwirrenden Schlägen raſch durch die Luft, nicht gern aber weit in einem Zuge und nur, wenn ſie ſich zu ihrem Neſte begeben wollen, in be— deutender Höhe über dem Waſſer, ſonſt meiſt dicht über den Wellen fort. Von ferne ge— ſehen, erſcheinen ſie wegen der ſchnellen Bewegung ihrer Flügel wie große Kerbtiere, und in der Nähe ihrer Brutplätze drängt ſich, insbeſondere wenn der Berg eine kegel— förmige Geſtalt hat, der Vergleich mit einem von Bienen umſchwärmten Stocke unwill— kürlich auf. Nur wenn ſie ſich ins Waſſer ſtürzen, gleiten ſie faſt ohne Flügelſchlag fort, ſo z. B. von der Höhe ihrer Berge hinab in einer geraden Linie dem Meere zu; dabei halten alle ſoviel wie möglich denſelben Strich ein, ſo daß es erſcheint, als ob aus den auf und nieder ſteigenden Vögeln eine förmliche Bedachung rings um den Berg gebildet werde. Außer der Brutzeit ſieht man ſie nie in dieſer Weiſe fliegen, vielmehr nur ſchwim— men und tauchen oder höchſtens zu kurzen Flügen ſich erheben und bald wieder in die Wellen verſenken. Ihr Gang geſchieht gewöhnlich rutſchend, indem ſie auf der Fußſohle 142 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. ſchwerfällig fortgleiten; zuweilen jedoch laufen ſie wie tanzend auf den Zehen fort, müſſen dann aber die Flügel zu Hilfe nehmen, um ſich im Gleichgewichte zu erhalten, ſo daß alſo ihr Lauf eher ein unvollkommenes Fliegen als ein Gehen genannt werden kann. Die Stimme iſt ein ausgedehntes Schnarren und Plärren, das aber ſehr verſchieden betont wird und demnach entweder wie „örrr“ oder „err“ zu klingen ſcheint; auch ein heulender oder miauen— der Ton wird zuweilen vernommen. Die Jungen pfeifen. Von den am Brutplatze auf Helgoland beobachteten ſagt Noll: „Sänger kann man die Lummen gewiß nicht nennen, Trottellumme (Uria lomvia). 1. natürl. Größe. wohl aber unterſcheidet man, wenn man bei ruhigem Meere von dem Boote aus zuhört, daß faſt jeder Vogel einen anderen Laut und ſeine beſondere Tonlage hat. Tiefe und hohe Stimmen tönen in dem Höllenlärme durcheinander, und bald hört man ein heiſeres Lachen heraus ‚ha ha ha ha‘, bald ein Schnarren „rrä rrä rrä‘, bald ein Schnurren ‚rrre herre härre“, bald wieder vernimmt man ein tiefes, O o os oder ‚Ho arre‘ oder ein gellendes „Hä hä hä‘; alles aber wird übertönt von dem ſchrillen Rufe der Jungen ‚fillip fillip!“ Derjenige, welcher einen von Lummen beſetzten Vogelberg beſuchte, wundert ſich nicht mehr darüber, daß man dieſe Vögel als dumm bezeichnet. In der That zeigen ſie ſich als außerordentlich harmloſe oder vertrauensſelige Geſchöpfe, beſonders dann, wenn ſie ſich am Lande befinden. Auch während ſie ſchwimmen, laſſen ſie ein Boot oft nahe an ſich herankommen; auf den Brutplätzen achten ſie kaum auf den Menſchen. Hier kann man ſich, ohne ihr Bedenken zu erregen, bis auf 6 oder 4 Schritt nähern; man darf ſich Lummen: Brutplätze. Lebensweiſe. Fortpflanzung. 143 vor ihnen niederlaſſen, ſie anſehen, ſich zeichnend oder ſchreibend beſchäftigen: ſie fliegen nicht davon. Aber ſie beweiſen trotzdem dem aufmerkſamen Beobachter deutlich genug, daß ſie nur in gewiſſem Sinne als dumme Vögel bezeichnet werden dürfen. Der Menſch, der ſie ſelten heimſucht, erregt keine Beſorgniſſe; ein Edelfalke hingegen räumt einen ganzen Vogelberg, ſobald er ſich ſehen läßt, ein fern herbeiziehender Seeadler ſcheucht Tauſende ſofort in die Flucht. Auch ſie alſo kennen ihre Feinde wohl, und wenn ſie den Menſchen nicht dazu rechnen, ſo geſchieht es eben nur deshalb, weil ſie ihn als ſolchen nicht an— ſehen. Zudem kann man es nicht wahrnehmen, ob unter den Millionen, die man vor ſich hat, ſich einzelne finden, die Erfahrung ſammelten und durch ſie klug wurden. So viel weiß man, daß ſie da, wo ſie einzeln auftreten, durch fortgeſetzte Nachſtellungen doch auch furchtſam werden und ſchließlich die Menſchen als ihre Feinde erkennen lernen. Unter ſich leben ſie höchſt friedlich, und auch mit anderen Vögeln, die ihnen nicht gefährlich werden können, halten ſie gute Freundſchaft. Sie ihrerſeits behelligen keinen anderen Bergvogel, ſuchen ſich eher nützlich und gefällig zu zeigen. Wer ſie liebgewinnen will, muß ſie auf ihren Brutplätzen beſuchen. Hierzu er— wählen ſie ſich ſteil aufſteigende Schären oder einzelne Felswände, die ſich unmittelbar vom Geſtade erheben und reich an Geſimſen, Vorſprüngen und Spalten ſind, auch mög— lichſt ergiebigen Fiſchfang gewähren. Wahrſcheinlich iſt das Meer in der Nähe dieſer Brut: felſen beſonders reich an Fiſchen und Krebſen, ihrer Nahrung, und möglicherweiſe be— einflußt die Himmelsgegend, nach der eine Wand oder ein Hauptteil des Berges liegt, die Wahl: jedenfalls muß man ſie als eine glückliche bezeichnen. Ausgang März oder An— fang April erſcheinen ſie in größeren oder kleineren Scharen auf den Bergen, und nun— mehr beginnt bald das eigentümliche Leben und Gewimmel um dieſe. Jetzt wird der Vogelberg in der That zu einem ungeheuern Bienenſtocke. Ein Wolke von Vögeln um— lagert ihn fortwährend; Tauſende und Hunderttauſende ſitzen, ſcheinbar in Reihen geordnet, die weiße Bruſt dem Meere zugekehrt, auf allen Vorſprüngen, Winkeln, Spitzen, Geſimſen, überhaupt da, wo es einen Sitzplatz gibt, andere Hunderttauſende fliegen von oben nach unten und von unten nach oben, andere Maſſen fiſchen und tauchen unten im Meere. Auch der größte Berg, die ausgedehnteſte Felswand wird überfüllt mit Bewohnern; aber jeder einzelne begnügt ſich, und niemals ſieht man Streit um die Niſtplätze entſtehen. Jeder ſcheint ſich in Duldung gegen den Nachbar überbieten zu wollen, einer ſucht dem anderen zu helfen und beizuſtehen ſoviel wie möglich. Die Paare hängen auf das in— nigſte zuſammen, ſitzen, bevor die Eier gelegt wurden, beſtändig nebeneinander, liebkoſen ſich mit den Schnäbeln, reiben die Hälſe gegeneinander, fliegen in demſelben Augenblicke auf und in das Meer hinab, fiſchen gemeinſchaftlich und kehren wieder zum Neſte zurück, an dem ſie ſich ſpäter in alle Geſchäfte der Bebrütung teilen. Das Weibchen legt nur ein einziges, aber ſehr großes, etwa 85 mm langes, 52 mm dickes Ei, das kreiſelförmig geſtaltet, ſtarkſchalig, grobkörnig und auf lichtem Grunde dunkler gefleckt und gezeichnet iſt, aber jo vielfach abwechſelt, daß man unter 100 kaum 2 findet, die ſich vollſtändig ähneln. Die Grundfarbe kann von Weiß durch Gelb und Grau alle Schattierungen durchlaufen, die Zeichnung aus Flecken, Punkten, Tüpfeln beſtehen, die ſpärlicher oder dichter über die Oberfläche zerſtreut ſind, am vorderen oder hinteren Ende ſich kranzartig vereinigen oder ſich gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilen. Eigent— liche Neſter werden nicht gebaut, die Eier vielmehr ohne jegliche Unterlage auf das nackte Geſtein gelegt, hier nicht einmal die gröberen Kieſel weggeſcharrt. Sofort nach dem Legen beginnt die Bebrütung, und dabei löſen ſich nicht bloß die beiden Gatten eines Paares ab, ſondern es finden ſich auf allen Vogelbergen auch gutmütige überzählige Stücke, die ſich mit wahrer Freude auf das unbeſetzte Ei ſtürzen und es flugs ein wenig bebrüten. 144 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. Nach einer Brutzeit von 30—35 Tagen entſchlüpft das Junge, ein Weſen, das eher einem grauſchwarzen Wollklumpen als einem Vogel gleicht, aber raſch heranwächſt, das Daunen— kleid bald ablegt und binnen Monatsfriſt bereits befiedert iſt. Nunmehr vertauſchen die Jungen ihre Felſenſitze mit dem Meere, „ein Wechſel“, ſagt Naumann, „der nicht ohne alle Gefahr iſt, wie ein auffallendes, ängſtliches Hin- und Hertrippeln, Schreien der Fa— milie beim Herannahen der Kataſtrophe deutlich genug kundgibt. Das Junge ſtürzt ſich, unter Führung der Alten, jetzt mit einem Sprunge von der Felſenkante auf das Meer hinab, taucht in demſelben Augenblicke, da es das Waſſer zum erſtenmal berührt, auch gleich unter, wobei ihm die Alten ebenfalls folgen, und wenn es mit ihnen wieder herauf— gekommen, drängt es unter lautem Pfeifen ſich ängſtlich an ſie, wie wenn es Schutz bei ihnen ſuchen und auf ihren Rücken wollte, muß ſich jedoch darein fügen, mit dem naſſen Elemente nähere Bekanntſchaft zu machen, wird nach öfterem Untertauchen mit den Alten auch bald vertrauter mit ihm. Sie geben ihm ſofort Anleitung zum Selbſtfangen ſeiner Nahrung, weil ihm dies von jetzt an allein überlaſſen bleibt, halten ſich jedoch zu ander— weitiger Beſchützung zu ihm und geleiten es auf das Meer hinaus, wo man dann ſolche Alte mit ihren meiſt erſt halberwachſenen Jungen und gewöhnlich mehrere Familien bei— ſammen Wind und Wetter trotzen ſieht. Manchem dieſer Jungen bekommt jedoch der Sturz vom Felſen ſchlecht, namentlich ſolchen, welche das Unglück haben, unten auf Steine zu fallen, auf welchen ſie ſogleich tot liegen bleiben.“ Die Vogelberge werden von den Menſchen regelmäßig abgeerntet und gewähren je nach ihrer Größe und der Anzahl der auf ihnen brütenden Vögel eine mehr oder minder reichliche Ausbeute an Eiern und Jungen. Erſtere verſendet man im Norden ziemlich weit; letztere werden eingepökelt und für den Winter aufbewahrt. Auf den Faröerinſeln hat ſich eine eigne Kaſte von Leuten gebildet, um die Berge auszunutzen, Vogelfänger, die keine Gefahr ſcheuen und dem Tode in hundertfacher Geſtalt kühn ins Auge ſehen müſſen, von welchen auch kaum einer im Bette ſtirbt. Sie erklettern die Felſen von untenher oder laſſen ſich an langen Seilen von oben herab, ſchwingen ſich an dieſen bis 15 m weit, um einen mit brütenden Vögeln bedeckten Abſatz zu erreichen, fußen auf Geſimſen, die kaum für einen Vogel Raum genug haben, und machen das unmöglich Scheinende mög— lich. In Grönland erlegt man die Lummen während des Winters zu Tauſenden mit dem Feuergewehre, bemächtigt ſich ihrer auch noch in einer anderen, ſehr eigentümlichen Weiſe. Sie kommen nämlich an ihren Brutfelſen an, bevor das Eis aufgebrochen iſt, und bringen dort die kurze Nacht ſchlafend zu. Nach ihrer Ankunft nun begeben ſich die Grönländer ſo ſtill wie möglich zu dem Berge, erſchrecken, dort angekommen, die Vögel, indem ſie plötzlich ſchreien und ſchießen; die armen Lummen bedenken nicht, daß unter ihnen das Meer noch mit Eis bedeckt iſt, ſtürzen ſich entſetzt köpflings hinab und fallen ſich auf dem Eiſe zu Tode. Außer den Menſchen ſtellen ihnen Raubvögel, Kolkraben und Raubmöwen ununterbrochen nach, und ebenſo werden ſie von Raubfiſchen unter Waſſer verfolgt. Aber trotz aller Verfolgung, der ſie ausgeſetzt ſind, nimmt ihre Anzahl nicht ab. Die Lummen auf Helgoland dürfen nicht beläſtigt werden bis zum 24. Juli; an dieſem Tage wird die Jagd zunächſt den Badegäſten, am folgenden auch den Helgoländern frei⸗ gegeben. „Um die Wirkung des Schießens auf die Niederlaſſung der Lummen kennen zu lernen“, ſchreibt Noll, „beſuchten wir am Abende des erſten Jagdtages, am 24. Juli 1889, den Vogelfelſen in dem Boote. Starker Weſtwind wehte uns entgegen, machte das Waſſer in hohem Grade unruhig und beſchwerte das Vorwärtskommen unſeres Bootes, wofür uns draußen ein prächtiger Sonnenuntergang lohnte. Noch waren zwei Boote mit Jägern an der Stelle, die nach den wenigen Lummen feuerten, die von ihrer Mutterpflicht nach dem Felſen zurückgetrieben wurden. Manche ſtürzten getroffen herab und mußten die Beute Lummen. Krabbentaucher. 145 der unerſättlichen Schützen vermehren, manche kehrte von dem auf ſie gerichteten Feuer er— ſchreckt um nach dem freien Meere. Wenn einmal eine ſolche in der Nähe der Felswand ihr lockendes ‚Hra hra“ ausſtieß, dann antworteten viele Stimmen auf den Geſimſen mit ‚fillip‘ und verrieten, daß noch ziemlich viele Junge da oben ſitzen mußten und darunter der dünnen Stimme nach noch recht zarte. Einzelne ſah man in den verödeten Gängen herumtrippeln. Das Schickſal der zurückgebliebenen Waiſen war jedenfalls ein klägliches, denn für die meiſten Schreier kam nicht die ſorgende Mutter, ſie zu wärmen und zu nähren; Hunger, Kälte und Tod waren ihr Los. Die Helgoländer aber ſchmauſen einige Tage hindurch Lummen— braten, denn das Fleiſch dieſer Vögel wird, wie ſelbſt das der Möwen, von den Inſelbewoh— nern, die außer dem Fleiſche der Fiſche und Zugvögel ſolches von Schlachttieren nur von Kuxhaven oder Hamburg beziehen, da größere Tiere auf der Inſel nicht gehalten werden können, gern gegeſſen. Es iſt von dunkler Farbe und hat gut zubereitet einen eignen, an Enten erinnernden, nicht unangenehmen Wildgeſchmack, wie wir ſelbſt uns überzeugten. „Helgoland hat jetzt ſeinen naturgemäßen Anſchluß an unſer Vaterland gefunden, und ſo hoffen wir, daß auch der Gebrauch, die friedlichen und unſchädlichen Lummen an ihrer Brutſtelle zu überfallen und haufenweiſe zuſammenzuſchießen, aufgehoben werde. Möge man die Jagd auf ſie vom 24. Juli an geſtatten, aber nicht dicht unter dem Brutfelſen, ſondern vom Meere aus, in beſtimmter Entfernung von der Inſel.“ Gefangene Lummen, die ich pflegte, gingen ohne Umſtände an das Futter und ſchienen zwiſchen kleinen Fiſchen und Krabben keinen Unterſchied zu machen. Mehrere Stunden täglich vergnügten ſie ſich mit Schwimmen auf dem Waſſer; zum Tauchen aber entſchloſ— ſen ſie ſich nicht. Wenn ſie ermüdet waren, begaben ſie ſich auf das Land und drängten ſich hier ſo dicht zuſammen, daß ſie nur einen einzigen Haufen bildeten. Niemals rutſch— ten ſie auf der Fußwurzel fort, gingen vielmehr ſtets auf den Zehen und nahmen nur zuweilen ihre Schwingen zur Hilfe; dann bewegten ſie ſich tänzelnd, höchſt zierlich, über— raſchend ſchnell und gewandt. In den letzten Jahren bot ſich im Aquarium zu Berlin viel— fach Gelegenheit, die Tauch- und Schwimmkunſt von Lummen ſehr ſchön durch die Glas— ſcheibe eines ihnen angewieſenen Waſſerbehälters zu beobachten. * Die Forſcher, welche die kleinſte aller Lummen, den Krabbentaucher (Mergulus alle, melanoleucos und arcticus, Alca, Uria, Cepphus und Arctica alle), lebend ſahen, drücken ſich übereinſtimmend dahin aus, daß dieſer Vogel zu den anmutigſten Kindern des Meeres gezählt werden muß. Durch den kurzen und dicken, oben gewölbten, an der Schneide ſehr eingezogenen, vor der ſcharfen Spitze mit einem Einſchnitte verſehenen Schnabel, der bei alten Vögeln noch Furchen vor den eirunden Naſenlöchern zeigt, unterſcheidet er ſich von ſeinen Familienverwandten, denen er im übrigen ähnelt, und erſcheint uns gewiſſer— maßen als ein Übergangsglied zwiſchen den Lummen und Alken. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite dunkel-, am Vorderhalſe mattſchwarz, auf der Unterſeite weiß, in der Schenkel— gegend braunſchwarz längs geſtreift; die Handſchwingen und Steuerfedern ſind ſchwarz, die Armſchwingen am Ende breit weiß geſäumt, die Achſelfedern ſchmal weiß umrandet. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel matt-, der Fuß bläulichſchwarz. Im Winter— kleide iſt auch die Kehle weißlich und der Hals tiefgrau. Die Länge beträgt 25, die Breite 42, die Fittichlänge 13, die Schwanzlänge 3 em. Die Grönlandsfahrer nennen den Krabbentaucher, der ſonſt auch noch Alklumme, Rott und Murr heißt, den Eisvogel, weil ſein maſſenhaftes Auftreten gewöhnlich die Nähe großer Eismaſſen andeutet. „Zweimal“, jagt Holböll, „bin ich vom Eiſe ein— geſchloſſen geweſen, und beide Male ſah ich zahlloſe Vögel dieſer Art ſtets in großen Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 10 146 Siebente Ordnung: Suchvögel; vierte Familie: Flügeltaucher. Haufen nach Norden ziehen.“ Andere Beobachter bemerkten den Krabbentaucher, ſoweit ſie nach Norden vordrangen: Parry fand ihn noch jenſeits des 82. Grades nördlicher Breite, zwiſchen dem 81. und 82. Grade aber in Menge. Um Spitzbergen, Jan Mayen, Nowaja Semlja iſt er gemein, in Grönland häufig; auf Island kommt er ſtellenweiſe vor; weiter nach Süden hin gehört er zu den Seltenheiten, obgleich einzelne ebenfalls bis an unſere Küſten oder die Großbritanniens, Hollands und Frankreichs verſchlagen wurden, ja bei Helgoland alljährlich einige im Winter vorkommen ſollen. Möglich, daß der Vogel, mit dem Meere vertrauter als irgend ein anderer, weitere Wanderungen unternimmt, als man bis jetzt geglaubt hat, möglich alſo, daß wir ihn keineswegs im ſtrengen Sinne als Stand— vogel anzuſehen haben. Auch er nähert ſich dem Lande freiwillig bloß, um zu brüten, oder nach längeren Stürmen im Winter; bei gewöhnlichem Verlaufe der Dinge, auch bei ſehr hohem Wellengange, ſchwimmt er wohlgemut auf den bewegten Wogen, ſchläft auf ihnen, den Schnabel zwiſchen den Schulterfedern verborgen, kurz, fühlt ſich im Meere überall heimiſch, wo er ſich auch befinden möge. Unter den Flügeltauchern iſt der Krabbentaucher der beweglichſte, munterſte und ge— wandteſte. Er geht auf den Zehen, verhältnismäßig raſch und geſchickt, wenn auch mit kleinen trippelnden Schrittchen, huſcht behende zwiſchen den Steinen umher oder kriecht wie eine Maus in die Klüfte, ſchwimmt und taucht mit einer ſelbſt in ſeiner Familie außerordentlichen Fertigkeit, verweilt 2 Minuten und darüber in der Waſſertiefe und er— trägt alle Unbill des Wetters lange Zeit, bevor er ermattet. Im Fluge ähnelt er mehr als ſeine Verwandten einem Kerbtiere, weil die kleinen Schwingen noch raſcher bewegt werden. Vom Waſſer wie vom Lande erhebt er ſich leicht und ohne Mühe, und ebenſo gewandt fällt er wieder ein. Die Stimme ſcheint ſehr mannigfaltig zu ſein, da die Beob— achter ſie verſchieden wiedergeben, die einen durch die Silbe „gief“, die hellpfeifend klingen ſoll, die anderen durch die Laute „trr trr tet tet tet“. Scharen, die man bei Nebelwetter im Meere antrifft, vernimmt man ſchon viel eher, als man ſie zu ſehen bekommt, wie ſich denn überhaupt der Krabbentaucher durch Lebhaftigkeit und Regſamkeit ſehr zu ſeinem Vor— teile auszeichnet. Im übrigen bekundet er ſich in ſeinem Weſen als echte Lumme, zeigt ſich alſo ebenſo friedliebend, ebenſo ſorglos und unüberlegt wie die Verwandten. Die Nahrung ſcheint vorzugsweiſe aus kleinen, nahe der Oberfläche lebenden Krebs— tieren zu beſtehen; denn nur zuweilen findet man Überreſte von Fiſchen im Magen. Bei ihrer Jagd ſieht man die Krabbentaucher, über eine große Fläche des Meeres zerſtreut, eifrigſt ſchwimmen, tauchen, mit raſchen Bewegungen des Kopfes Beute verfolgen und immer etwas aufnehmen. Auf hochnordiſchen Inſeln rotten ſich dieſe Vögelchen während der Brutzeit ebenfalls zu unſchätzbaren Scharen zuſammen. An den Küſten Spitzbergens ſieht man ſie, laut Malmgren, überall in großer Menge und vernimmt von den Bergſeiten, die ſie ſich er— wählt haben, Tag und Nacht ihr ununterbrochenes Geſchrei bis auf eine halbe Seemeile weit von der Küſte; in der Nähe Islands brüten ſie, laut Faber, nur auf einer Stelle, auf der nördlichſten Spitze der kleinen Inſel Grimsö. Jedes Pärchen ſucht tief unter den niedergefallenen Felsſtücken eine paſſende Niſtſtelle und legt hier ſein etwa 50 mm langes, 35 mm dickes, weißes, bläulich ſchimmerndes, ſelten ſchwach rötlich geflecktes ki. „Am 17. Juni“, erzählt Faber, „wälzte ich nachts um 12 Uhr mit einigen Bewohnern der Inſel die Steine weg, welche die Brutvögel verbargen, und griff zehn auf den Eiern ſitzende Krabbentaucher, die, wie ich beim Zerlegen fand, alle Männchen waren. Sie gaben mir einen rührenden Beweis der Liebe, die auch die Männchen dieſer Vögel an ihre Eier bindet. Ich hatte nämlich 3 Tage vor dieſem Unternehmen den Brutplatz ebenfalls beſucht und einen Vogel flügellahm geſchoſſen; er verbarg ſich aber behende zwiſchen den Steinen, Krabbentaucher. — Blätterhühnchen. 147 ehe ich ihn greifen konnte. Er war eins von den zehn Männchen, die ich 3 Tage ſpäter auf den Eiern fing, lag ganz abgezehrt mit zerſchmetterten Flügeln da: ſeine leiblichen Schmerzen aber hatten die Liebe für die Brut nicht unterdrücken können.“ Auf den Brut: plätzen ſieht man diejenigen, welche nicht brüten, ſcharenweiſe auf den herabgefallenen Fels— ſtücken ſitzen, welche die brütenden Gatten verbergen. Werden jene aufgejagt, ſo fliegen fie ſämtlich auf das Meer hinaus, kehren jedoch bald zurück und umkreiſen die Brutplätze, ſo daß man ſie leicht erlegen kann. Am Tage fiſchen die nichtbrütenden Vögel auf dem Meere, abends ſetzen ſie ſich unter ſtetem Schreien, Schnattern und Gackern in der Nähe der Neſter auf den Steinen nieder. Wie lange die Brutzeit währt, weiß man bis jetzt noch nicht, wohl aber, daß beide Eltern das in grauen Flaum gekleidete Junge ebenfalls zärtlich lieben und ſo lange mit Futter verſorgen, bis es vollkommen ausgefiedert die Höhle verlaſſen und auf das Meer hinausfliegen kann. Wahrſcheinlich ſammeln ſich nun— mehr nach und nach die Krabbentaucher von verſchiedenen Brutplätzen, um jene unermeß— lichen Scharen zu bilden, welche man zuweilen bemerkt hat. Raubvögel und Raubfiſche hauſen kaum ärger als die Menſchen unter dem Beſtande der Krabbentaucher, deren Fleiſch neben dem Wildbrete des Renntieres zu den Leckerbiſſen des hohen Nordens zählt. Man erlegt ſie zu Tauſenden, zuweilen mehr als 30 mit einem einzigen Schuſſe. Auf ſtillſtehenden oder ruhig fließenden Gewäſſern wärmerer Länder, deren Oberfläche mit breiten, ſchwimmenden Blättern verſchiedener Waſſerpflanzen, insbeſondere der Waſſer— roſen, bedeckt iſt, leben höchſt zierliche Vögel, deren Fußbau ſich von dem aller übrigen durch die außerordentliche Länge der Nägel unterſcheidet. Man findet ſie, die Blätter— hühnchen, die eine eigne Sippſchaft (Parrae) bilden, in den Gleicherländern der Alten wie der Neuen Welt; jeder Erdteil hat ſeine beſonderen Arten, alle aber ähneln ſich in der Lebensweiſe. Jene Blätter ſind ihr Jagdgebiet; ſie verlaſſen den ſchwimmenden Boden nur ausnahmsweiſe, namentlich wenn ſie brüten wollen. Abweichend von anderen Sumpfvögeln kennen ſie kaum Scheu vor dem Menſchen, zeigen ſich im Gegenteile ſtets frei, geſtatten, daß man mit dem Boote dicht an ſie hinan— kommt, fliegen endlich auf, flattern über dem Waſſer dahin und laſſen ſich bald wieder nieder. Sie verdienen ihren wiſſenſchaftlichen Namen in keiner Weiſe; denn ſie ſind nichts weniger als „unglückverkündende“, vielmehr höchſt anmutige und harmloſe Vögel, welche die ohnehin anziehenden Waſſerroſen und ähnliche Pflanzen in ſo hohem Grade ſchmücken, daß fie jedermann für ſich einnehmen, wenn auch ihr Weſen dem günſtigen Eindrude, den ſie hervorrufen, nicht in jeder Hinſicht entſpricht. In ihrem Gange auf den Blättern, die keinen anderen Vogel gleicher Größe tragen, liegt der Zauber, mit welchen ſie den Reiſenden umſtricken, oder der Grund der abergläubiſchen Sagen, die ſie hier und da ins Leben gerufen haben. Ihren Blättern entrückt, erſcheinen ſie ungefügig und ungelenk. Zwar ſind ſie auch fähig, mit Leichtigkeit über dünnflüſſigen Schlamm zu wandeln, aber kaum noch im ſtande, ſich in höherem Graſe zu bewegen und ebenſowenig geſchickt im Schwimmen oder im Fliegen. Einige Arten hat man noch gar nicht ſchwimmen ſehen, andere jedoch als Taucher kennen gelernt. Im Fluge leiſtet keine einzige Art Hervor— ragendes. Die Stimme ſoll durch ihre Sonderbarkeit auffallen und bei einigen wie ein Gelächter klingen. Über die geiſtigen Eigenſchaften fehlen ausführlichere Beobachtungen; doch weiß man, daß die Vögel richtige Beurteilung der Verhältniſſe bekunden, ſich des Wohl— wollens, das man ihnen gewährt, bewußt ſind und deshalb gerade ſo zutraulich zeigen, wo— gegen ſie, verfolgt, bald ſcheu werden und durch ihren Warnungsruf nicht bloß ihresgleichen, 10 148 Siebente Ordnung: Suchvögel; fünfte Familie: Blätterhühnchen. ſondern auch andere Vögel von einer bevorſtehenden Gefahr unterrichten. Unter ſich leben ſie nach Rallenart in Unfrieden. Jedes Pärchen behauptet, heftig kämpfend, ſein Gebiet und duldet innerhalb deſſen kein zweites. Die Nahrung beſteht zeitweilig faſt ausſchließlich aus Sämereien der betreffenden Pflanzen, auf welchen ſie ſich umhertreiben, nebenbei aber auch aus verſchiedenem Klein— getier. Das Neſt wird auf feſtem Lande errichtet und mit 3—4 Eiern belegt. Die Blätterhühnchen (Parridae), welche die einzige, nur ſechs Arten zählende Familie ihrer Sippſchaft bilden, kennzeichnen ſich durch ſchlanken Bau, dünnen, länglichen Schnabel, hohe und überaus lang- und dünnzehige Füße, die durch die Nägel ſozuſagen verdoppelt werden, ziemlich lange, ſchmale und ſpitzige Flügel, kurzen und ſchmalfederigen Schwanz, deſſen mittlere Federn bei einer Art ſich verlängern, und etwas ſpärliches, aber derbes, regelmäßig ſchönfarbiges Gefieder. Bei den meiſten Arten wird die Vorderſtirn mit einer nackten Schwiele bekleidet; auch ein ſpitziger Dorn am Handgelenke iſt bemerkenswert. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich nicht, die Jungen ziemlich auffallend von den Alten. Einer der gemeinſten Sumpfvögel Südamerikas, die Jaſſana [Parra nigra, jacana und brasiliensis), Vertreter der Gattung der Sporenflügel (Parra), kennzeichnet ſich durch leichten, zierlichen Leib, feinen, ſchlanken Schnabel, mit nackter, abſtehender Stirn— ſchwiele und nackten Mundwinkellappen, hohe, dünne, langzehige Beine, deren Nägel den Zehen an Länge faſt gleich kommen, ſchmale, ſpitzfederige Flügel, unter deren Schwin— gen die dritte die längſte iſt, und bie am Buge einen ſtarken, einwärts gekehrten Dorn tragen, und kurzen, aus zehn weichen, zarten, ein wenig zugeſpitzten Federn beſtehenden, abgerundeten Schwanz. Der alte Vogel iſt an Kopf, Hals, Bruſt und Bauch ſchwarz, auf dem Rücken, den Flügeln und den Bauchſeiten rotbraun; die Schwingen ſind bis auf die ſchwarze Spitze gelblichgrün, die Steuerfedern dunkel rötlichbraun. Das Auge iſt blaß— gelb, der Schnabel rot, an der Spitze gelblich, die nackte Stirnſchwiele wie der Mund— winkellappen blutrot, der Fuß bleigrau, der Dorn gelb. Der junge Vogel iſt vom Kinne bis zum Steiße gelbweiß, auf Oberkopf und Nacken ſchwarz, auf dem Rücken olivenbraun. Die Länge beträgt 25, die Fittichlänge 14, die Schwanzlänge 5 em, die Höhe der Fuß— wurzel 55, die der Mittelzehe ebenfalls 55, die ihres Nagels 21, die der Hinterzehe 24, die ihres Nagels 4 em. Von Guayana an bis nach Paraguay fehlt die Jaſſana keinem ſtehenden Gewäſſer, das teilweiſe mit großen Blätterpflanzen überdeckt iſt. Wegen ihres ſchönen Farbenſchmuckes geliebt und ungeſtört, ſiedelt ſie ſich auch in unmittelbarer Nähe der Wohnungen an und belebt hier namentlich die Abzugsgräben in den Pflanzungen, nach dem Prinzen von Wied alle Sumpfſtellen überhaupt, auch naſſe, ſumpfige Wieſen, und zwar die Ge— wäſſer in der Nähe der Küſte ebenſogut wie die im Inneren des Landes oder inmitten der Urwälder. Sie geht auf den breiten, an der Oberfläche ausgebreiteten Blättern der Waſſerpflanzen umher und erhält ſich hier, vermöge der langen Fußzehen, mit Leichtigkeit. Vor dem ſchnell dahingleitenden Boote fliegt ſie zwar auf, ſetzt ſich aber bald wieder nieder. Wenn ſie gedankenſchnell über die dicht verworrenen Waſſerroſenblätter eilt und dabei doch fortwährend ſich beſchäftigt, gewährt ſie ein höchſt unterhaltendes Schauſpiel. Beim Niederſetzen hebt ſie die zierlichen Flügel hoch in die Höhe und zeigt die in der Sonne Jaſſana: Verbreitung. Lebensweiſe. Fortpflanzung. 149 hellglänzenden, ſchön gelbgrünen Schwungfedern, gleichſam als wolle ſie alle ihre Reize entfalten. Jaſſanas, die im hellen Sonnenſchein auf den großen, grünen Blättern der Waſſerpflanzen ſich bewegen, überſtrahlen die prächtigen Blüten der letzteren noch bei wei— tem. Beim Niederſetzen oder kurz vor dem Wegfliegen vernimmt man gewöhnlich die laute, dem Lachen ähnliche Stimme, die den anderen zur Warnung dienen ſoll; der Vogel ſtößt ſie ſelbſt dann noch aus, wenn er, unerwartet überfallen, ſich ſo eilig wie möglich zu NN 4 INN, NN * 7 | WI % — — — N 7 Jaſſana (Parra nigra). ½ natürl. Größe. retten ſuchen muß. „Sowie einer oder der andere“, ſagte Schomburgk, „einen ihm ver— dächtig ſcheinenden Gegenſtand erblickt, reckt er ſeinen Hals aus, läßt ſeine laute, ſchreiende Stimme ertönen; die ganze Geſellſchaft ſtimmt ein, und einer nach dem anderen ſchickt ſich zur Flucht an.“ Die Jaſſana nährt ſich von Waſſerkerfen und deren Larven, verſchmäht aber auch Sämereien nicht und ſcheint beſtändig mit Aufſuchen der Nahrung beſchäftigt. Das Neſt iſt ein kunſtloſer Bau, der an Sümpfen und Grabenrändern angelegt wird. Die 4— 6 auf bleigrünlichem oder bläulichem Grunde leberbraun punktierten Eier liegen oft auch auf bloßer Erde. Die Jungen folgen der Mutter bald nach dem Ausſchlüpfen. 150 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. Nach Angabe des Prinzen von Wied ſoll es nicht ſchwer fallen, Jaſſanas an die Gefangenſchaft zu gewöhnen, zumal wenn man ihnen einige Freiheit gewährt, beiſpiels— weiſe ſie auf dem Hofe hält. Wahrſcheinlich würden die zierlichen Geſchöpfe lebend nach Europa gebracht werden können; es ſcheint aber, als ob ein ſolcher Verſuch bisher noch nicht unternommen worden iſt. Trappen und Dickfüße vereinigt Fürbringer zur Suchvogelſippſchaft der Trappen— vögel (Otides . Obenan ſtehen die Trappen (Otididae), große oder mittelgroße, ſchwerleibige Vögel mit mittellangem, dickem Halſe, ziemlich großem Kopfe, kräftigem, an der Wurzel niedergedrücktem, im übrigen kegelförmigem, vor der Spitze des Oberkiefers etwas gewölbtem, ungefähr kopflangem Schnabel, mittelhohen, ſehr ſtarken Läufen und dreizehigen Füßen, wohl entwickelten, großen, ſanft muldenförmigen Flügeln, unter deren ſtarken, breiten Schwingen die dritte die längſte iſt, aus 20 breiten Federn beſtehendem Schwanze, wie endlich einem derben, geſchloſſenen, glatt anliegenden Gefieder, das ſich am Kopfe und Halſe oft verlängert, mindeſtens durch lebhafte Färbung auszeichnet. Die Männchen unter— ſcheiden ſich von den Weibchen ſtets durch bedeutendere Größe, gewöhnlich auch durch ein ſchöneres Kleid; die Jungen ähneln, nachdem ſie das Daunenkleid abgelegt haben, zunächſt dem Weibchen. Eigentümlich iſt ein großer häutiger, unter der Zunge mündender Sack, der vorn, un— mittelbar unter der Halshaut, vor der Luftröhre liegt, bis zum Gabelknochen herabſteigt, ſich nur beim alten Männchen findet, während der Paarungszeit mit Luft gefüllt wird, ſich ſonſt aber ſo zuſammenzieht, daß ſelbſt ſorgfältig arbeitende Zergliederer ihn nicht auf— zufinden vermochten. Mit Ausnahme Amerikas leben in allen Erdteilen Trappen; beſonders reich an ihnen ſind Afrika und Aſien. Eigentlich der Steppe angehörend, bewohnen ſie bei uns zu Lande die großen offenen Felder ebener Gegenden, treten aber nicht entfernt in ſolcher Menge auf wie in der Steppe. Eigentliche Waldungen meiden ſie ängſtlich; dünnbuſchige Gegen— den hingegen ſcheuen ſie durchaus nicht. Gewöhnlich leben ſie in kleinen Trupps oder mehreren Familien; nach der Brutzeit aber vereinigen ſie ſich oft zu Herden, die Hunderte zählen und, wie es ſcheint, wochenlang zuſammenleben. Alle ſüdländiſchen Arten dürfen als Standvögel angeſehen werden, während diejenigen, welche in dem gemäßigten Gürtel leben, entweder regelmäßige Wanderungen antreten, oder doch unregelmäßig in einem weiten Gebiete hin und her ſtreifen. So plump und ſchwerfällig ſie zu ſein ſcheinen, ſo leicht bewegen ſie ſich. Ihr ge— wöhnlicher Gang iſt ein gemeſſener Schritt, der jedoch zu ziemlicher Eilfertigkeit geſteigert werden kann; der Flug erſcheint ungeſchickter, als er wirklich iſt: denn die Trappen er— heben ſich nach einem kurzen Anlaufe leicht vom Boden, fördern ſich bald in eine genü— gende Höhe und fliegen, wenn auch nicht gerade ſehr ſchnell, ſo doch mit großer Ausdauer meilenweit in einem Zuge fort, überſetzen ſogar das Meer oder unternehmen Reiſen in fern liegende Länder. Die Stimme iſt ſehr verſchieden. Einige Arten gehören zu den ſchweigſamſten aller Vögel und laſſen nur ausnahmsweiſe ſonderbare Laute vernehmen, die man am liebſten Geräuſch nennen möchte, weil ihnen aller Klang und Ton fehlt; andere hingegen beſitzen eine helle, weithin ſchallende Stimme und geben ſie oft zum beſten. Die Sinne dürfen als hoch entwickelt bezeichnet werden; die geiſtigen Fähigkeiten wird niemand, der Trappen kennen lernte, geringſchätzen. Sie ſind ſehr ſcheue Vögel, die vorſichtig jeden ihnen bedenklich erſcheinenden Gegenſtand beobachten, ſich ſelten täuſchen laſſen, gemachte Erfahrungen nie vergeſſen und wenn dieſe übler Art waren, ſchließlich Trappen: Allgemeines. 1 auch dem harmloſeſten Geſchöpfe nicht mehr trauen. Neben dieſer Vorſicht ſpricht ſich in ihrem Weſen Erregbarkeit und Heftigkeit aus; auch kann ihnen ein gewiſſer Hochmut nicht abgeſprochen werden. Sie fliehen den Feind, den ſie fürchten müſſen, ſtellen ſich aber, gezwungen, ſelbſt dem Menſchen kühn gegenüber oder bedrohen ihn, nachdem ſie vertraut mit ihm wurden; ſie leben mit ihresgleichen in ziemlichem Frieden, kämpfen aber erbittert, wenn Liebe oder Eiferſucht ins Spiel kommen; ſie nehmen auch einen Kampf mit anderen Vögeln, die an Größe und Stärke ihnen gleichen, ohne Bedenken auf. Alte Hähne werden wirklich bösartig. An veränderte Verhältniſſe gewöhnen ſie ſich ſchwer; doch fügen ſie ſich ſchließlich, ſcheinbar ohne Widerſtreben, obwohl ſie keine Gelegenheit vorübergehen laſſen, ihr Mütchen an einer ihnen unangenehmen Perſönlichkeit oder einem ihnen verhaßten Tiere zu kühlen. Ihre Lebensweiſe erinnert in vieler Hinſicht an die der Hühnervögel, aber ebenſo auch an das Treiben der Regenpfeifer und Verwandten. Ungeſtört verweilen ſie faſt den ganzen Tag auf dem Boden, indem ſie in den Morgenſtunden äſen, ſchreien oder miteinander kämpfen, mittags behaglich hingeſtreckt ſich ſanden, gegen Abend von neuem nach Nah— rung ſuchen und ſchließlich einen möglichſt geſicherten Platz zur Nachtruhe erwählen. Sie erſcheinen, wenigſtens in gewiſſen Gegenden, zu beſtimmten Zeiten auf beſtimmten Plätzen und fliegen tagtäglich nach anderen zurück, oder aber durchlaufen, vielleicht mit derſelben Regelmäßigkeit, gewiſſe Strecken. Ihre Nahrung wird zum großen Teile dem Pflanzen— reiche entnommen; die Küchlein hingegen nähren ſich faſt nur von Kerbtieren und verküm— mern ſicherlich, wenn dieſe ihnen fehlen. Erſt wenn ſie ihr volles Gefieder erlangt haben und etwa halb ausgewachſen ſind, gehen ſie zur Pflanzennahrung über. Sie genießen Körner ebenſo gern wie Blätter, Knoſpen und Knollenfrüchte, lieben es aber, die Blätter ſelbſt zu pflücken, laſſen beiſpielsweiſe klar geſchnittenen Kohl unberückſichtigt, wogegen ſie dasſelbe Futter, wenn ihnen davon ein ganzer Kopf gereicht wird, leidenſchaftlich gern freſſen. An Brot laſſen ſie ſich leicht gewöhnen, und ſpäter ſehen ſie in ihm einen Leckerbiſſen. Die Fortpflanzung fällt mit dem Spätfrühlinge der betreffenden Heimat zuſammen. Alle größeren Vereinigungen, welche während der Winterzeit gebildet wurden, haben ſich jetzt gelöſt und alle Männchen Weibchen gefunden. Über ihre ehelichen Verhältniſſe iſt man noch nicht vollſtändig im reinen; doch ſprechen die meiſten Beobachtungen dafür, daß ſie in Einehigkeit leben. Die Hähne zeigen ſich, wenn die Paarungszeit herannaht, im höchſten Grade erregt, ſchreiten pomphaft mit dick aufgeblaſenem Halſe, gewölbten Flügeln und ausgebreitetem Schwanze einher, kämpfen wacker mit jedem Nebenbuhler, laſſen, wenn ſie ſchreiluſtig ſind, ihre Stimme faſt ununterbrochen vernehmen und machen dabei fortwäh— rend der Henne nach ihrer Weiſe den Hof. Letztere ſcharrt ſich nach erfolgter Begattung eine ſeichte Mulde im aufſchießenden Getreide oder zwiſchen hohem Steppengraſe aus, be— kleidet ſie dürftig und belegt ſie dann mit ihren wenigen Eiern. Das Weibchen brütet allein und führt auch anfänglich die zierlich beflaumten, aber etwas täppiſchen Jungen ohne Hilfe des Gemahls; dieſer ſtellt ſich jedoch ſpäter wieder bei der Familie ein und dient ihr fortan als treuer Wächter. Das Wachstum der Jungen geht langſamer von jtatten als bei vielen anderen Vögeln. Trappen werden in allen Ländern mit einer gewiſſen Leidenſchaft gejagt, weil ihre große Vorſicht die menſchliche Überlegenheit herausfordert. Man wendet die verſchiedenſten Mittel an, um ſich der achtſamen Geſchöpfe zu bemächtigen, jagt aber trotzdem durchaus nicht immer mit Glück. Der Fang iſt, wenigſtens zu gewiſſen Zeiten, verhältnismäßig leicht; es hält aber ſchwer, Trappen einzugewöhnen. Alt gefangene verſchmähen regel— mäßig das Futter und trotzen und hungern ſich zu Tode; jung erbeutete verlangen 152 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. ſorgfältige Pflege, wenn ſie gedeihen und groß werden ſollen. In Ungarn und in Rußland werden viele Trappen aufgezogen; auch erhalten wir lebende aus Afrika, Aſien und Auſtralien. Der oder die Großtrappe, hier und da auch wohl Trappgans genannt (Otis tarda, barbata und major), iſt der größte europäiſche Landvogel. Seine Länge beträgt Im und darüber, die Breite 2,2— 2, m, die Fittichlänge bis 70, die Schwanzlänge 28 em, das Gewicht bis 14 und 16 kg. Kopf, Oberbruſt und ein Teil des Oberflügels find hell aſchgrau, die Federn des Rückens auf roſtgelbem Grunde ſchwarz in die Quere gebändert, die des Nackens roſtfarbig, die der Unterſeite ſchmutzig- oder gelblichweiß, die Schwingen dunkel graubraun, an der ſchmalen Außenfahne und am Ende ſchwarzbraun, ihre Schäfte gelblichweiß, die Unterarmfedern ſchwarz, weiß an der Wurzel, die letzten faſt rein weiß, die Steuerfedern ſchön roſtrot, weiß an der Spitze und vor ihr durch ein ſchwarzes Band ge— ziert, die äußeren faſt ganz weiß. Der Bart beſteht aus etwa 30 langen, zarten, ſchmalen, zerſchliſſenen, grauweißen Federn. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel ſchwärzlich, der Fuß gräulich hornfarben. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch merklich geringere Größe, aber auch durch ſein minder lebhaftes Gefieder und das Fehlen des Bartes. Seine Länge beträgt höchſtens 70, ſeine Breite 180 em. Von Südſchweden und dem mittleren Rußland an findet man den Trappen in ganz Europa und Mittelaſien, aber nur einzeln und wohl bloß während des Winters in Nord— weſtafrika. In Großbritannien iſt er, obſchon er zuweilen noch als Beſuchsvogel erſcheint, bereits ausgerottet, in Frankreich ſehr ſelten geworden, in Spanien nur in einigen Gegen— den zu finden; in Ungarn, der Moldau und Walachei, in Rumelien und Theſſalien, der ſüdruſſiſchen Steppe und in ganz Mittelaſien dagegen tritt er außerordentlich häufig auf; auch in Kleinaſien, dem nördlichen Syrien, Paläſtina und ebenſo in Marokko kommt er vor. Gelegentlich ſeiner Streifereien, die man eher ein Streichen als einen Zug nennen kann, berührt er nicht nur die ſüdlichen Länder, ſondern auch ſolche, in welchen man ihn ſonſt nicht bemerkt, z. B. Holland und die Schweiz. In unſerem Vaterlande bewohnt er ſtändig noch alle geeigneten Stellen der Norddeutſchen Ebene und ebenſo weite waldloſe Ackerflächen Mittel- und Süddeutſchlands, insbeſondere die Mark, Pommern, Poſen, Schleſien, Anhalt, Sachſen, Braunſchweig, Hannover, Thüringen, die unteren und oberen Rheinlande und Bayern, immer aber nur einzelne Gebiete, die ſeinen Lebensanforderun— gen entſprechen. Hier trifft man zuweilen noch Flüge an, die über 100 Stück zählen; aber ſie kommen gar nicht in Vergleich mit den Scharen, welche die ungariſche Pußta und die ruſſiſche Steppe beleben. Er bevorzugt unter allen Umſtänden Gegenden, in wel— chen Getreidebau getrieben wird: Radde fand ihn gerade in denjenigen Teilen, welche das Hochſteppengepräge Mittelaſiens am deutlichſten zeigen, viel ſeltener als in der Udinski— ſchen und Barguſiniſchen Steppe und im Selengathale, obgleich hier die Gegend hügelig oder bergig iſt; aber freilich wird dort wie hier viel Getreide gebaut. In Griechenland iſt er in allen Ebenen Standvogel; in Spanien belebt er die weiten, fruchtbaren Flächen beider Kaſtilien, der Mancha, Eſtremaduras und Niederandaluſiens; auf den Inſeln des Mittel— meeres kommt er immer nur einzeln vor. Bei uns zu Lande iſt er Standvogel, der zwar ein weites Gebiet bewohnt, es jedoch nur während ſehr ſtrenger Winter verläßt, in Rußland und Mittelaſien dagegen Wander— oder doch Strichvogel. Hier erſcheint er zu einer gewiſſen Zeit im Frühjahre und verweilt bloß bis zum Auguſt an dem Orte, an welchem er ſich fortpflanzt, tritt alſo eine, wenn auch beſchränkte Wanderung an. Alfred Walter ſah ihn in Turkmenien nur als Zugvogel, | |||! II) III! ||| | Il 100 1 e Dizeoldart Se ———— 5 — —..— BrnBkbfranne. Großtrappe: Verbreitung. Aufenthalt. Bewegungen. 153 hörte aber, daß im Winter Trappenherden ſich einfänden, mindeſtens auf dem Durchzuge raſteten. Sarudnoi aber führt den Trappen als ſeltenen Brutvogel für Achal-teke an. Der Marquis Antinori erwähnt, daß im Jahre 1858 zu Burgas bei Warna eine Menge Trappen mit Stöcken totgeſchlagen wurden, und Leo Freiherr von Kalbermatten be— richtet, daß am 15. Januar 1888 auf der Schlangeninſel im Schwarzen Meere bei Rauh— froſt Trappen in gleicher Weiſe erbeutet wurden; andere Forſcher, die in den Mittelmeer— ländern beobachteten, wiſſen von ähnlichem Auftreten ſtärkerer Trappenſchwärme zu be— richten. Dagegen erfährt man nun auch wiederum allerorten, wo Trappen brüten, daß ſie während des Winters ihren ſommerlichen Wohnkreis nicht verlaſſen und bei hohem Schnee oft drückenden Mangel leiden müſſen. Gemeinſame Not trägt weſentlich dazu bei, ſie zu vereinigen: zahlreiche Herden trifft man nur im Winter. Waldige Gegenden meidet der Großtrappe ſtets, weil er in jedem Buſche einen Hinter— halt ſieht. Ebenſowenig naht er bei uns zu Lande bewohnten Gebäuden. Külz erzählt, daß er in Eupatoria während anhaltender Kälte Heere von Trappen ſo niedrig über die Stadt hinziehen ſah, daß ein jeder nach Belieben von ſeiner Hausthür aus nach ihnen ſchießen konnte. Derartiges kommt in Deutſchland ſehr ſelten vor. Hier wählt der Groß— trappe ſeinen bleibenden Aufenthalt auf jenen weiten Feldern, welche ihn ſchon von ferne die Ankunft eines Menſchen wahrnehmen laſſen, ſucht mit berechnendem Scharfſinne ſtets ſolche Stellen aus, welche keine Deckung bieten und läßt ſich überhaupt ſo leicht nicht täu— ſchen. Naumann erbaute ſich, um Trappen zu beobachten, Erdhütten auf geeigneten Feld— ſtücken, konnte ſie aber anfänglich monatelang nicht benutzen, weil die Trappen ſo lange deren Nähe mieden, und mußte ſich auch ſpäter ſtets vor Tagesanbruch in ihnen einfinden, um ſeinen Zweck zu erreichen. Jede Veränderung auf dem gewohnten Weideplatze, jedes Loch, welches gegraben wird, fällt dem mißtrauiſchen Vogel auf und erſcheint ihm höchſt bedenk— lich. Regenwetter und Näſſe im Getreide, die ihm ſehr zuwider ſind, veranlaſſen ihn, gelegentlich auf Feldwegen und breiten Rainen zwiſchen Ackerſtücken oder auf anſtoßen— den Brachäckern zu verweilen; aber ſobald er Gefahr ahnt, ſchleicht er wieder zu den ihn deckenden Halmen zurück. Im Winter wählt er ſich am liebſten ſolche Felder, welche ihm Nahrung verſprechen, insbeſondere alſo die mit Raps oder mit Wintergetreide beſtellten, und während dieſer Jahreszeit iſt er womöglich noch vorſichtiger als im Sommer, während deſſen ihm das hochaufgeſchoſſene Getreide gute Deckung gewährt. Nachtruhe hält er ſtets auf den entlegenſten Feldern, meiſt auf Brach- oder Stoppeläckern, begibt ſich auch erſt in der Dämmerung nach ſolchen Plätzen und ſcheint hier abwechſelnd Wachen auszuſtellen, die für die Sicherheit der übrigen zu ſorgen haben. „Sowie der Morgen graut“, ſagt Naumann, „werden ſie ſchon wieder wach, erheben ſich von ihrem Lager, ſtrecken ſich behaglich, ſchlagen wohl auch ihre Flügel einigemal, gehen langſam hin und her und fliegen nun zuſammen, die älteſten und ſchwerſten zuletzt, auf und den ſtets vom Nachtlager ent— fernten Futterplätzen zu.“ Der Gang des Großtrappen iſt langſam und gemeſſen, verleiht daher dem Vogel eine gewiſſe Würde; doch kann er, wenn es Not thut, ſo eilig dahinrennen, daß ihn ein Hund nur mit Mühe einholt. Vor dem Auffliegen nimmt er einen kurzen, aus 2—3 Sprüngen beſtehenden Anlauf und erhebt ſich nun, zwar nicht gerade ſchnell, aber doch ohne ſonder— liche Anſtrengung in die Luft, ſchwingt ſich mit langſamen Flügelſchlägen weiter und ſtreicht, wenn er erſt eine gewiſſe Höhe erreicht hat, ſo raſch dahin, daß derjenige Jäger, welcher ihn mit der Büchſe erlegen will, ſeines Auges und ſeiner Waffe ſehr ſicher ſein muß. Nau— mann meint, daß ſich eine Krähe recht anſtrengen müſſe, um dem fliegenden Trappen zu folgen; ich habe ihn aber niemals ſo ſchnell fliegen ſehen. Im Fluge ſtreckt er den Hals gerade von ſich und zieht die Beine an; der ſchwere Rumpf ſenkt ſich aber hinten etwas 154 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. hernieder, und dies macht ihn von weitem kenntlich. Wenn eine Geſellſchaft von Groß— trappen ſich gleichzeitig erhebt, hält ein jeder einen gewiſſen Abſtand von den anderen ein, gleichſam als fürchte er, ſie durch ſeine Flügelſchläge zu beirren. Der Stimmlaut, den man zu allen Zeiten von dem Großtrappen vernimmt, läßt ſich ſchwer durch Buchſtaben ausdrücken; er iſt ein ſonderbares und leiſes Schnarren, das nur dann deutlich wird, wenn man ſich in unmittelbarer Nähe des Vogels befindet. Von Ge— fangenen habe ich nur dieſen einen Laut oder richtiger dieſes eine Geräuſch vernommen; denn von einem Laute oder Tone iſt ſtreng genommen nicht zu reden. Wenn ich verſuchen ſoll, dieſe Stimme auszudrücken, muß ich die Silbe „pſäärr“ zu ihrer Bezeichnung wählen; es iſt mir jedoch unmöglich, auch die Betonung zu verſinnlichen. Während der Paarungs— zeit vernahm Naumann, aber auch ſelten, einen tiefen und dumpfen Laut, den er eine Art Brauſen nennt und dem „Huh huh huh“ des zahmen Taubers ähnlich findet. Die vom Neſte vertriebene Henne ſtößt, laut Eberle, auch ein klägliches „Züuh züuu“ aus. Daß unter den Sinneswerkzeugen des Großtrappen das Auge am meiſten entwickelt iſt, lehrt die Erfahrung. Seinem Scharfblicke entgeht ſo leicht nichts. „Schon in weiter Ferne“, ſagt Naumann, „beobachtet er die vermeintlichen Gefahren, beſonders die ihm verdächtige einzelne Perſon, und wenn dieſe glaubt, ſie ſei von dem Trappen, den ſie zu beſchleichen gedenkt, noch fern genug, als daß ſie von ihm ſchon bemerkt ſein könnte, ſo irrt ſie gewöhnlich, namentlich, wenn ſie hofft, einen zwiſchen ihr und dem Trappen ge— legenen Hügel oder Graben zu erreichen, um, durch jenen gedeckt oder in dieſem verborgen, ſich ihm ſchußmäßig zu nähern; denn in demſelben Augenblicke, in welchem ſie ſich ſeinem Blicke entzogen zu haben glaubt, ergreift jener auch ſchon die Flucht. Meiſt recken die Trappen, ſobald ſie Gefahr ahnen, die Hälſe empor, zuweilen aber auch nicht; wenn ſie in dieſem Falle jedoch auch den Anſchein einer Ruhe heucheln, ſo ſieht der mit ihren Sitten Vertraute daran, daß ſie das Weiden unterlaſſen, einige ſtillſtehen, andere unſicher hin und her ſchleichen, daß ſie ſich eben alle durch die Flucht ſichern werden. Jeder Menſch, welcher ſie mit Aufmerkſamkeit betrachtet, macht ſich ihnen verdächtig, ſtecke er auch in dem Gewande eines Landmannes oder Hirten oder dem eines Weibes. Nur dann, wenn ſie von ſolchen Leuten gar nicht beachtet werden und dieſe ſie keines Blickes würdigen, wenn Frauenzimmer mit einer Laſt ruhig vorüberwandern, Bauern oder Schäfer ſich bloß mit ihrem Viehe beſchäftigen, laſſen fie ſich, jedoch nicht immer, jo nahe kommen, daß man ſich ihrer durch Schießen würde bemächtigen können. Oft ſcheint es, als könnten ſie auf mehr denn 300 Schritt weit in den Geſichtszügen des Vorübergehenden leſen, ob er Böſes gegen ſie im Sinne habe oder nicht, als könnten ſie die Flinte von jedem ähnlichen Stabe unterſcheiden, auch wenn ſie die betreffende Perſon ſenkrecht oder dicht an ſich hält, wie man ſonſt kein Schießgewehr zu tragen pflegt.“ Naumann meint, daß ihre Gehör- und Geruchswerkzeuge wenig entwickelt wären, weil er, in einer mit Erde überdeckten Grube verborgen, einige Male mitten unter ihnen geſeſſen habe, und ſie ſo ſorglos um ſein ſtilles Verſteck herumſchleichen ſah, daß er einzelne Trappen hätte greifen mögen, daß ſelbſt der Rauch ſeiner Tabakspfeife, der zuweilen durch die kleine Schießöffnung hinausſtrömte, von ihnen nicht beachtet wurde. Der Geruchsſinn ſcheint allerdings ſehr ſchwach zu ſein; daß die Trappen aber ſcharf hören, ſteht feſt. N Der Großtrappe nährt ſich, wenn er erwachſen, vorzugsweiſe von grünen Pflanzen— teilen, Körnern und Sämereien, in früheſter Jugend beinahe ausſchließlich von Kerbtieren. Er frißt von allen unſeren Feldfrüchten, vielleicht mit Ausnahme der Kartoffeln, die er gewöhnlich liegen läßt, am liebſten, wie es ſcheint, junge Erbſenpflanzen, Kraut und Kohl; aber er nimmt auch Hederich und Senf und weidet im Notfalle die Spitzen des gewöhnlichen Graſes ab. Im Winter nährt er ſich hauptſächlich von Raps und Getreide; im Sommer Großtrappe: Stimme. Sinnesſchärfe. Nahrung. Balz. 155 fängt er neben der Pflanzennahrung ſtets einige Kerbtiere, ohne jedoch eigentlich auf ſie zu jagen, ſtellt auch Feldmäuſen eifrig nach, dürfte überhaupt jedes kleinere Tier verſpeiſen, welches ihm in den Wurf kommt. Nach G. Elsners Beobachtungen muß man ihn auch als gelegentlichen Neſträuber betrachten. Alle Nahrung nimmt er mit dem Schnabel auf, und höchſtens im Winter läßt er ſich herbei, verdecktes Futter durch Scharren mit den Füßen bloßzulegen. Kleine Quarzkörner werden zur Beförderung der Verdauung regelmäßig mit verſchluckt. Seinen Durſt ſtillt er mit den Tautropfen, die morgens am Graſe hängen. Schon im Februar bemerkt man, laut Naumann, im Betragen der frei lebenden Trappen eine weſentliche Veränderung. „Der regelmäßige Beſuch der bekannten Weide— plätze, ihr beſtimmter Zug nach und von dieſen und ihr gemütliches Beiſammenſein hört jetzt auf. Eine gewiſſe Unruhe hat ſich ihrer bemächtigt und treibt ſie zu einem unge— regelten Umherſchweifen von dieſen zu jenen Weideplätzen zu allen Tageszeiten an. Die Hähne fangen an, ſich um die Hennen zu ſtreiten, ſich zu verfolgen, dieſe ſich zu zer— ſtreuen. Die Vereine werden loſer, ohne ſich noch gänzlich aufzulöſen. Bei ſolchem Umher— treiben ſtreichen ſie dann nicht ſelten, ſich vergeſſend, oft durch Gegenden, über Bäume und Dörfer, ja über die lebhafteſten Orte ſo niedrig hinweg, wie es ſonſt nie geſchieht. Mit ſtolzem Anſtande, aufgeblaſen wie ein Puterhahn, den fächerförmig ausgebreiteten Schwanz aufgerichtet, ſchreiten die Hähne neben den Hennen einher, fliegen ſelten weit weg und nehmen nach dem Niederlaſſen jene Stellung ſogleich wieder ein.“ Der oft er— wähnte, viel geleugnete Kehlſack kommt jetzt zu ſeiner Bedeutung und wird ſo weit auf— geblaſen, daß der Hals des Trappenhahnes mehr als noch einmal ſo dick erſcheint wie ſonſt. Anfänglich ſchreitet der liebebegeiſterte Vogel nur mit etwas geſenkten Flügeln und ſchief erhobenem, dachförmig getragenem Schwanze umher; bald aber bemächtigt ſich ſeiner die volle Glut der Empfindung. Er bläſt nunmehr den Hals vollends auf, drückt den Kopf ſo weit zurück, daß er auf dem Nacken aufliegt, breitet und ſenkt die Flügel, wendet und dreht aber gleichzeitig alle ihre Federn nach oben und vorn, ſo daß die letzten Schulter— federn den Kopf von hinten, die Bartfedern ihn von vorn faſt verbergen, legt das Spiel ſo weit zurück, daß man ſtreng genommen nur noch die gebauſchten Unterdeckfedern ſieht, ſenkt endlich den Vorderteil des Körpers tief nach unten und erſcheint nunmehr als wunder— ſamer Federballen. Das Selbſtbewußtſein, das ſich in ſeinem Weſen ausdrückt, bekundet ſich gleichzeitig durch ungewöhnlichen Mut und herausfordernde Kampfluſt. Jeder andere männliche Großtrappe wird ihm jetzt zu einem Gegenſtande des Haſſes und der Verach— tung. Zunächſt verſucht er Ehrfurcht einzuflößen; da aber der andere von demſelben Ge— fühle beſeelt iſt wie er, gelingt ihm dies nur ſelten, und es muß alſo zur Waffe gegriffen werden. Mit ſonderbaren Sprüngen eilen die wackeren Kämpen gegeneinander los; Schnabel und Läufe werden kräftig gebraucht, um den Sieg zu erringen. Manchmal ſind die Streitenden ſo erregt, daß ſie, wie es nach Pechuel-Loeſche einmal in der Nähe von Zerbſt geſchah, mit den Händen ergriffen werden können. Selbſt fliegend noch verfolgen ſich die Erzürnten, ſchwenken ſich in einer Weiſe, die man ihnen nie zutrauen würde, und ſtoßen mit dem Schnabel aufeinander. Allmählich tritt Ruhe ein. Die ſtarken Hähne haben ſich die Hennen erkämpft, und nur die ſchwächeren verſuchen noch im kindiſchen Spiele den ernſten Kampf älterer nachzuahmen. Fortan ſieht man Männchen und Weibchen ſtets bei— ſammen; wo das eine hinfliegt, folgt auch das andere hin. Naumann verſichert, daß es ihm an Gelegenheit und Fleiß, das Eheleben der Trappen zu beobachten, nicht gefehlt habe, daß ſich ſeine Erfahrungen an die ſeines Vaters anreihen und über einen langen Zeitraum ausdehnen, aber weder er, noch der Begründer der deutſchen Vogelkunde ſich erinnern könne, während der Fortpflanzungszeit öfter als ein paarmal mehr als ein altes Weibchen bei einem alten Hahne geſehen zu haben. „Sollten unſere Großtrappen wie die echten Waldhühner 56 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. 156 9 Ö in Vielehigkeit leben, jo könnte uns dies nicht entgangen ſein. Wir müſſen daher glauben, daß es hier wie bei unſerer Wachtel ſei, die ſich auch ordentlich paart, aber dann eine Dop— pelehe eingeht, wenn, nachdem das angepaarte Weibchen legt oder brütet, noch ein anderes ungeehelichtes Weibchen vorhanden iſt. Daß es aber bei unſeren Trappen zu einer Vielehe kommen ſollte, möchte ich billig bezweifeln.“ Die Niſtſtelle wird ſtets vorſichtig ausgewählt, von älteren Paaren noch ſorgfältiger als von jüngeren. Wenn das Getreide bereits ſo hoch aufgeſchoſſen iſt, daß es das brü— tende Weibchen verbirgt, ſcharrt dieſes eine ſeichte Vertiefung in den Boden, kleidet ſie auch wohl mit einigen dürren Stoppeln, Stengeln und Halmen aus und legt in ſie ſeine 2, ausnahmsweiſe auch 3, nicht eben großen, durchſchnittlich 78 mm langen, 56 mm dicken, kurzeiförmigen, ſtarkſchaligen, grob gekörnten, glanzloſen, auf bleich olivengrünem oder matt graugrünem Grunde dunkler gefleckten und gewäſſerten Eier. Es nähert ſich dem Neſte ſtets mit äußerſter Behutſamkeit, indem es ſich förmlich zu ihm hinſchleicht, läßt ſich ſowenig wie möglich ſehen, und legt, ſobald es jemand bemerkt, den während des Brütens aufrecht getragenen Hals der Länge nach platt auf den Boden hin. Naht ſich ein Feind, ſo ſchleicht es ungeſehen im Getreide fort; kommt ihm eine Gefahr plötzlich über den Hals, ſo erhebt es ſich fliegend, ſtürzt ſich aber bald wieder in das Getreide hinab und läuft dann weiter. Wenn die Eier von einem Menſchen mit bloßen Händen berührt werden, ſo ſoll es nie wieder zu ihnen zurückkehren, und ebenſo das Neſt verlaſſen, wenn deſſen nächſte Umgebung arg zertreten wurde. Dem widerſprechen aber manche Erfahrungen, unter an— deren auch die von Jacobi von Wangelin ſowie von Popofsky. Letzterer hat Neſter nicht nur regelmäßig täglich beſucht, ſondern die Eier ſogar gezeichnet und dadurch feſt— geſtellt, daß die Henne ſie täglich einmal umdreht, damit ſie die Brutwärme gleichmäßig empfangen. Eberle ſah eine brütende Henne ihr Gelege gegen zwei Kolkraben ausdauernd verteidigen. Naumann ſagt über das brütende Weibchen: „Bei ſtarkem Winde, wenn es beim Rauſchen des Getreides die Fußtritte nicht ſoweit vernimmt, wird es zuweilen ſo überraſcht, daß es nur wenige Schritt vor dem Herannahen vom Neſte polternd auf— fliegt. Man kann aber darauf rechnen, daß es nach einem ſolchen Vorfalle nicht wieder auf das Neſt zurückkehrt. Nur dann, wenn es ſchon ſo lange gebrütet hatte, daß die Eier dem Ausſchlüpfen nahe waren, geht es auch manchmal wieder auf das Neſt und brütet ſeine Eier vollends aus.“ Nach einer 28 — 30 Tage währenden Bebrütung ent: ſchlüpfen die wolligen, bräunlichen, ſchwarz gefleckten Jungen dem Eie, werden durch die Wärme der Mutter getrocknet und dann von dieſer weggeführt. Die Alte liebt ſie mit hingebender Zärtlichkeit, gibt ſich bei Gefahr, das ihr ſonſt eigne Weſen vergeſſend, rück— ſichtslos dem Feinde preis, flattert angſtvoll nahe vor dem Ruheſtörer dahin, übt die unter den Hühnern gebräuchliche Kunſt der Verſtellung und kehrt erſt, wenn es ihr glückte, den Nahenden irre zu führen, zu den Kindern zurück, die ſich, falls es irgend möglich war, an einer geeigneten Ortlichkeit auf den Boden drückten und in der Gleichfarbigkeit ihres Kleides einen vortrefflichen Schutz fanden. Die erſte Kindheit verbringen die Trappen faſt nur im Getreide; erſt ſpäter und auch dann bloß, wenn die Alte in der Ferne keinen Menſchen bemerkt, führt ſie ihre Jungen auch wohl einmal auf freies Brachfeld, immer aber nur ſo weit, daß ſie raſch wieder den Zufluchtsort erreichen kann. Kleine Käfer, Heu— ſchrecken und Larven, die von der Mutter teilweiſe ausgeſcharrt oder gefangen und den Küchlein vorgelegt werden, bilden ihre erſte Nahrung. Nach einer Beobachtung Elsners ſucht die Alte nicht bloß die Kerfe, ſondern reicht ſie auch mit dem Schnabel den Jungen, die ſie aus dem Schnabel nehmen. Sie ſind anfänglich ſehr unbeholfen, gehen ſchlecht und wankend und lernen erſt ſpät, ſelbſt Futter aufzunehmen, beginnen aber, wenn ſie ſo weit gekommen, auch Grünes mit zu freſſen, nach Jacobi von Wangelin namentlich junge Großtrappe: Fortpflanzung. Zähmbarkeit. Gefangenleben. 157 Erbſenpflanzen. Etwa 1 Monat nach dem Ausſchlüpfen find fie fähig geworden, ein Stück weit zu flattern; 14 Tage ſpäter fliegen ſie bereits ziemlich gut, und nunmehr durchſtreifen ſie mit den Eltern weitere Strecken. Um Trappen zu zähmen, muß man ſie jung einfangen, denn alte ertragen den Ver— luſt ihrer Freiheit ſchwer. Beſonders geübte Züchter kaufen Hirten gefundene Eier ab und laſſen dieſe von Hühnern oder Putern ausbrüten. Zerſtückelte Heuſchrecken, Mehlwürmer, Bröckchen von dem Fleiſche zarter Küchlein bilden die Nahrung der ſoeben aus dem Eie ge— kommenen Trappen, etwas derbere Fleiſchkoſt das Futter älterer, bis ſchließlich Grünzeug, G. Elsner empfiehlt beſonders für den Winter Raps, und Körner gereicht werden können. Die Ernährung ſelbſt verurſacht alſo kaum Schwierigkeiten; dieſe aber beruhen darin, daß die Trappenküchlein höchſt empfindlich gegen die Näſſe ſind und demzufolge ſtets ſehr warm und trocken gehalten werden müſſen. Haben ſie ſich erſt an ein paſſendes Erſatzfutter ge— wöhnt, ſo halten ſie ſich, ohne eigentlich ſorgfältige Abwartung zu verlangen, jahrelang, und zwar um ſo beſſer, je größer der für ſie beſtimmte Raum iſt und je mehr man ſie ſich ſelbſt überläßt. Ein Stallleben vertragen ſie nach meinen Erfahrungen nicht, müſſen viel— mehr Sommer und Winter im Freien bleiben. Nur darf man ihnen nicht etwa einen ge— pflegten Garten einräumen, weil ſie den Anlagen übel mitſpielen. Ein Trappe, mit welchem man ſich viel beſchäftigt, lernt ſeinen Pfleger kennen und von anderen Menſchen unter— ſcheiden, folgt ſeinem Rufe, kommt an das Gitter heran, kann es aber nicht leiden, wenn man ſein Gehege betritt, ſtellt ſich dann kühn dem Menſchen entgegen, erhebt ſeinen Schwanz, lüftet die Flügel etwas, ſtößt das oben erwähnte „Pſäärr“ aus und ſucht durch wohlgezielte Schnabelhiebe zu ſchrecken. Mit anderen Vögeln, Auerhähnen zum Beiſpiel, hält er gute Freundſchaft, läßt ſich jedoch nichts gefallen und weiſt Angriffe ernſtlich zurück. Zur Fort— pflanzung hat man, ſoviel mir bekannt, gefangene Trappen noch nicht ſchreiten ſehen; es läßt ſich jedoch annehmen, daß man früher oder ſpäter auch ſie züchten wird. In dieſer Hinſicht ſind die von G. Elsner angeſtellten langjährigen Verſuche ſehr lehr— reich. „Nur im Alter bis zu höchſtens 14 Tagen“, ſchreibt unſer Gewährsmann, „eignen ſich die Trappen zur Aufzucht; ältere eingebrachte grämen ſich ſtets, auch in Gemeinſchaft an die Gefangenſchaft gewöhnter, zu Tode. Es iſt mühſam, bei dem ganz jungen Trappen die Stelle der Mutter zu vertreten, ihnen alles vorzuhalten und das oft am Tage in klei— nen Gaben und kurzen Zwiſchenräumen. Für die erſten Lebenstage reichte ich ſaftiges, weiches, rohes Fleiſch von Tauben, begann nach einigen Tagen mit Zugabe von hart— gekochtem Eie und etwas Grünem (Kreuzkraut). Im Alter von 3 Wochen gab ich zerſtückelte Sperlinge mit Federn und Knochen, worauf nach kurzer Zeit ganze Sperlinge verſchlungen wurden. Ein Leckerbiſſen ſind Mäuſe, bei weiterem Fortſchritte auch Ratten, und die Trap— pen verſchlingen dies alles, den Kopf voran, der vorher nur durch Schnabelhiebe ein— geſchlagen wird. Auch wenige gequellte Erbſen ſind eine gute Beigabe. Auf einem großen Hofe mit Raſen und Gemüſegarten ſuchen ſich die 3—4 Monate alten Trappen ihre Nah— rung faſt vollſtändig allein; man gewöhnt ſie nur leichter an den Menſchen durch Dar— reichen von Leckerbiſſen, guter Fleiſchteile ie. Die klugen und befähigten Tiere werden ſehr zahm, unterſcheiden den Pfleger von den Übelwollenden genau, und vertragen ſich mit den gefiederten Genoſſen aller Art; nur kleine Küchelchen muß man vor ihnen ſchützen. Sie folgen von weit her dem Rufe der bekannten Stimme, und melden ſich durch klagende Laute vor dem Fenſter, aus welchem das Futter geſpendet wird. Auf meinem Hofe lebten einmal vier ſchöne Trappen in ſteter Eintracht mit mehreren gut dreſſierten Hühnerhunden. Bei den Mahlzeiten wußten ſie genau, daß ſie die bevorzugten waren, und die Hunde wurden ſo lange durch Schnabelhiebe abgewehrt, bis ſie lernten, geduldig zu warten und Nachleſe zu halten, wenn ſich die geſättigten entfernt hatten. 158 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. „Meine Trappen waren nicht im mindeſten ſcheu, und ich konnte ſie, nur wenig den einen Flügel beſchnitten, frei laufen laſſen; ſie waren ſo klug, dem großen Verkehre auf dem Fabrithofe auszuweichen. Mit den vielen Arbeitern waren ſie gute Freunde und er— hielten bei deren Mahlzeiten oft einen wohlgemeinten Biſſen. Nur zwei Männer kannten ſie unter den vielen heraus und griffen ſie ſtets wütend an, ſowie ſie ſie ſahen; ich er— fuhr ſpäter, daß die beiden die Trappen einſt geſchlagen. Auch ſonſt hat mich das Gedächt— nis meiner Pfleglinge oft überraſcht. Ich will nur erwähnen, daß ein Hahn im Berliner zoologiſchen Garten, von mir dorthin geſchenkt, nach 5 Monaten von mir beſucht, auf den Ruf ſeines Namens eiligſt zu mir an das Gitter kam. „Des Nachts ſchliefen meine Trappen in einem trockenen Stalle, den ſie aber auch bei dem ſchlechteſten Wetter am Tage nicht aufſuchten. Für den Winter ſäete ich ihnen ſtets ein Stück Raps im Garten an, der ihnen dann neben Kartoffeln und Brot die einzige Nah— rung bot. Fleiſch habe ich im Winter abſichtlich nur ganz ausnahmsweiſe gefüttert, weil ich die Erfahrung machte, daß die reich und mit Fleiſch genährten im darauf folgenden Frühjahre ſtets Herzſchlag bekamen; dazu geſellte ſich Rheumatismus mit vielen Schmerzen, und meine lange gepflegten Lieblinge ſtarben dann jedesmal. „Wenn meine Trappen ein Jahr alt waren, fingen im Frühjahre die Hähne an zu balzen und bewegten ſich luſtig in dem großen Raume halb fliegend, halb laufend umher. Ich bin überzeugt, daß ſich meine Pfleglinge auch fortgepflanzt hätten. Doch als ich die paſſende Altersklaſſe zuſammen hatte, mußte ich meinen Wohnort verlaſſen, und habe auch bis jetzt keine angemeſſene Gelegenheit gefunden, meine Verſuche in dieſer Beziehung weiter— zuführen, glaube aber gewiß, daß ſie gelingen werden.“ Der Trappe, den man zur hohen Jagd zählt, wird überall eifrig verfolgt. In früheren Zeiten bediente man ſich zu ſeiner Jagd der ſogenannten Karrenbüchſe, einer wahren Höllen— maſchine, die aus vielen verbundenen Büchſenrohren beſtand, aber ihrer Schwere halber nur von einem Wagen aus gehandhabt werden konnte. Geübte Jäger lieben es, ſich wäh— rend der Balzzeit an umherſtolzierende Hähne anzubirſchen und ſie mit der Kugel zu er— legen; dabei verkleiden ſie ſich auch öfters als Feldarbeiter mit Kiepe oder Schubkarren, oder nehmen einen Ackergaul, auf dem fie anreiten, oder hinter dem fie ſich beim Angehen decken. Andere verſuchen eine Trappenſchar zu überliſten, indem ſie ſich auf einem mit Strohbunden ꝛc. umſetzten Wirtſchaftswagen ſcheinbar vorbei-, aber doch möglichſt nahe hinanfahren laſſen. Wo man die Gewohnheiten, namentlich die Zugſtraßen der Trappen kennt, ſucht man ſie durch Treiben zu erbeuten, d. h. ſie in ſolcher Richtung aufzuſcheuchen, daß ſie über eine wohl verborgene Schützenkette hinwegziehen. Auf Feldflächen, wo es hier und da natürliche, den Trappen nicht verdächtige Deckungen gibt, lohnt ſich manchmal auch der Anſitz. Junge Trappen ſchießt man bei uns übrigens gar nicht ſelten auf der Suche vor dem Hunde und bei der Hühnerjagd. In der ruſſiſchen Steppe hetzt man die Trappen nicht ſelten mit Windhunden, in Aſien beizt man ſie mit Edelfalken oder gezähmten Stein— adlern. Auch wartet man nebeliges Froſtwetter ab und reitet dann auf friſchen Pferden in die Steppe hinaus, um Trappen zu jagen; ſolches Wetter überzieht nämlich ihre Flügel mit einer Eiskruſte und hindert ſie an deren Gebrauche. Bei ſehr ſtrenger Kälte ſollen die Trap— pen, laut Külz, zuweilen haufenweiſe die Wohnungen der einſam wohnenden Tataren auf— ſuchen und hier ohne Mühe ergriffen werden. Fallen und Schlingen, die man hier und da ſtellt, führen ſelten zum Ziele. Mehr als der Menſch ſchaden die vierfüßigen und geflügelten Räuber, die im ſtande ſind, einen alten zu bewältigen oder die unbehilflichen Jungen ungeſtraft wegzunehmen. Das Wildbret der Trappen wird oft mit Unrecht ſchlecht genannt. Gut zubereitet, lie— fern die Jungen einen vortrefflichen Braten, und auch die älteren Stücke, die man oft, um Großtrappe. Zwergtrappe. 159 ſie mürber werden zu laſſen, eine Zeitlang in die Erde vergräbt, bilden durchaus kein übles Eſſen. Ganz alte Hähne oder Hennen darf man freilich als ungenießbar bezeichnen; ihr zähes Fleiſch liefert jedoch immerhin noch eine kräftige Suppe und gibt dann, von den Sehnen befreit und fein gewiegt, einen guten Zuſatz zu Klops oder Paſtete. Im Süden unſeres Erdteiles tritt zu dem Großtrappen ein kleiner, niedlicher Ver— wandter, der Zwergtrappe (Otis tetrax und minor, Tetrax campestris). Abgeſehen von der geringen Größe und der verſchiedenen Färbung unterſcheidet er ſich auch noch durch Zwergtrappe (Otis tetrax). ½ natürl. Größe. die ſeitlich etwas verlängerten Oberhals- und Hinterkopffedern vom Großtrappen. Beim Männchen iſt der Hals ſchwarz, durch ein von den Ohren nach der Gurgel herablaufendes weißes Ringband und ein breites, über den Kropf ſich hinziehendes weißes Querband gezeich— net, das Geſicht dunkelgrau, der Oberkopf hellgelblich, braun gefleckt, der Mantel auf hellröt— lichgelbem Grunde ſchwarz in die Quere gefleckt und gewellt, der Flügelrand, die Ober- und Unterſchwanzdeckfedern und das Gefieder der Unterſeite weiß; die Handſchwingen ſind an der Wurzel weiß, an der Spitze dunkelbraun, die hinterſten bis auf ein breites Band vor der Spitze weiß, die vorderen Armſchwingen ebenfalls weiß, die hinteren von der Färbung und Zeichnung des Rückens, die Oberflügeldeckfedern wiederum weiß, die des Handteiles mit einem ſchwarzen Mittelflecken, die größeren an der Wurzel mit dunkeln Linien gezeichnet, die Schwanzfedern weiß, gegen die Spitze hin durch zwei Binden geziert. Das Auge iſt hell- oder braungelb, der Schnabel horngrau, an der Spitze ſchwarz, der Fuß ſtrohgelb. Die Länge beträgt etwa 50, die Breite 95, die Fittichlänge 26, die Schwanzlänge 13 cm. Bei 160 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. dem kleineren Weibchen ſind die Kopfſeiten gelblich, Kehle und Gurgel weißrötlich, Vorder— hals und Bruſt hellgelblich, ſchwarz geſtreift, die Mantelfedern ſtärker gefleckt als beim Männchen, die Oberflügeldeckfedern weiß, ſchwarz gefleckt, die Federn der Unterſeite weiß. Bis zum Jahre 1870 durften wir den Zwergtrappen nicht zu den deutſchen Brut— vögeln zählen. Er erſchien höchſtens gelegentlich ſeiner Frühjahrs- und zumal der Herbſt— wanderungen in unſerem Vaterlande, vielleicht häufiger, als wir annahmen, verweilte jedoch immer nur kurze Zeit im Lande und wanderte entweder dem Südweſten oder dem Oſten Europas zu. Seit dem genannten Jahre hat er ſich auf dem waldentblößten, kahlen, hüge— ligen, aber fruchtbaren Thüringer Landſtriche, der zwiſchen den Städten Weißenſee, Köl— leda, Erfurt, Langenſalza und Greußen liegt, angeſiedelt und ſpäter auch in Schleſien hier und da feſtgeſetzt. Daß er nicht ſofort ausgerottet wurde, verdanken wir vor allem dem Pfarrer Thienemann, der damals das in jener Gegend gelegene Dorf Gangloffſömmern bewohnte und kein Mittel unverſucht ließ, dem Vogel Schonung zu erwirken. Die Anzahl der in Thüringen wie in Schleſien brütenden Vögel hat ſich allmählich vermehrt; demun— geachtet gehört unſer Trappe in Deutſchland noch immer zu den großen Seltenheiten. Auch er iſt Steppenvogel; ſein eigentliches Wohngebiet beginnt daher erſt da, wo die Steppe oder ihr ähnliche Landſtriche ihm paſſende Aufenthaltsorte gewähren, in Südungarn oder Südfrankreich, und erſtreckt ſich von hier aus einerſeits über die Türkei und Griechenland, Südrußland, ganz Mittel- und Weſtaſien, insbeſondere Turkiſtan, Indien, Perſien, Klein— aſien und Syrien, anderſeits über Italien, Spanien und Nordweſtafrika. In Turkmenien brütet er nach Sarudnois und Alfred Walters Beobachtungen nicht, wohl aber ſah Walter im März „ungeheure Scharen zwiſchen Kiſilarwar und Askhabad von Weſten nach Oſten ziehen“. Beſonders häufig ſcheint er auf Sardinien zu leben; aber auch in Spanien kennt man ihn allenthalben als einen obſchon nicht zahlreich vorkommenden, ſo doch nirgends fehlenden Vogel. In den ruſſiſchen und ſibiriſchen Steppen, die man als Brennpunkt ſeines Verbreitungsgebietes anzuſehen hat, tritt er zuweilen, beſonders während der Zugzeit, maſ— ſenhaft auf. „In den erſten Tagen des Frühlinges“, ſagt Külz, „kommen die Zwerg— trappen, hier zu Lande ſehr beliebte Gäſte, an, und zwar, als ob ſie ſich verabredet hätten, alle in einer Nacht einzutreffen; denn eines Tages ſieht man ihre Scharen überall, wo man tags vorher nicht einen bemerken konnte. Anfangs halten ſie ſich in Haufen von zwölf Stück und darüber zuſammen; ſpäter, d. h. ſchon wenige Wochen nach ihrer Ankunft, zerteilen ſie ſich in Paare.“ Ahnlich ſcheint es in Spanien zu ſein; denn auch von hier aus tritt der Zwergtrappe in jedem Herbſte ſeine Reiſe an und erſcheint in jedem Frühlinge wieder. Gelegentlich dieſer Wanderungen beſucht er die Atlasländer, überwintert wohl auch ſchon hier. Agypten berührt er ſehr ſelten; ſoviel ich mich erinnere, iſt mir nur ein einziges Stück von ihm, und zwar in der Nähe von Alexandria, in die Hände gefallen. Der Zwergtrappe bindet ſich nicht ſo ſtreng wie ſein großer Verwandter an die Ebene, ſondern nimmt auch in hügeligen Gegenden ſeinen Stand. In Spanien wählt er vorzugs— weiſe Weinberge zu ſeinem Aufenthalte, gleichviel ob ſie in der Ebene oder an einem Ge— hänge liegen; nächſtdem ſiedelt er ſich in dem wüſtenhaften „Campo“, und zwar in Gemein- ſchaft mit dem Dickfuße an. In Ungarn bewohnt er die Pußta, in Südrußland und ganz Sibirien und Turkiſtan die Steppe. In Thüringen fallen ſeine Wohnplätze, laut Thiene— mann, deſſen Freundlichkeit ich die nachſtehenden Angaben verdanke, mit denjenigen des Großtrappen zuſammen; aber auch hier zieht er Ortlichkeiten, die der Steppe ähneln, allen anderen vor. Wald meidet er ſo ängſtlich, daß er ſich weder in der Nähe eines Gehölzes feſtſetzt, noch darüber wegfliegt, es ſei denn, daß er etwa eine Ecke abſchneide. Ausgedehnte Klee- und Eſparſettefelder ſind hier ſein Lieblingsaufenthalt; dorthin begibt er ſich, nach— dem er im Frühjahre aus dem warmen Süden zurückgekehrt iſt. Sobald die Winterſaaten Zwergtrappe: Verbreitung. Wanderung. Lebensweiſe. 161 ihre Frühjahrstriebe ſproſſen laſſen und die Sommerſaaten dicht werden, verfügt er ſich ab— wechſelnd auch nach ſolchen Feldern, namentlich dann, wenn das junge Getreide im Juni die Höhe erreicht hat, die genügt, ihn dem Blicke des Menſchen oder der Raubvögel zu ent— ziehen; jedoch ſucht er, namentlich am Morgen, auch da, wo er ein Saatfeld zum Sommer— aufenthalte erwählte, Klee- und Eſparſettefelder gern auf, um ein paar Stunden in ihnen zu verbringen, und kehrt erſt ſpäter in das bergende Dickicht der wogenden Ahren zurück. Mit Beginn der Ernte, die ihn ſehr beläſtigt, wandert er von Acker zu Acker. Iſt der letzte Halm gefallen, ſo zieht er ſich meiſt in Kartoffel- und Rübenfelder zurück und ſucht dabei erklärlicherweiſe, ebenſo wie die ausgedehnteſten Kleefelder, die größten Breiten auf. „Wollte ich“, ſchreibt mir Thienemann, „die Zwergtrappen in dieſer Zeit aufſuchen, um ſie etwa einem Freunde zu zeigen, ſo fuhr ich in die Gegend ihres Aufenthaltes, wählte die größten Rüben⸗ oder Kartoffelfelder aus, ſteuerte auf ihre Mitte zu und durfte ſicher fein, eine oder die andere Familie bald anzutreffen. Im Spätherbſte ſchlagen ſich die einzelnen Familien in Herden von 12 — 20 und mehr Stück zuſammen, ſtreichen in der Gegend umher und halten ſich meiſt auf Futteräckern oder Kleefeldern auf. „In Thüringen erſcheint der Zwergtrappe erſt Ende April oder Anfang Mai. Die erſten wurden gemeiniglich zwiſchen dem 22. April und 3. Mai geſehen. Nur im Jahre 1878 erſchienen ſie auffallend ſpät, nämlich erſt am 18. Mai. Auf ihren Herbſtſtreifereien mögen ſie ſich allmählich im November nach Süden verlieren. Doch ſind einzelne noch im Winter in Deutſchland geſehen und erlegt worden.“ Abweichend von ſeinem größeren Verwandten nährt ſich auch der alte Zwergtrappe großenteils von Kerbtieren und Gewürm, insbeſondere von Heuſchrecken, Käfern und ver— ſchiedenen Larven, ohne jedoch Pflanzenſtoffe gänzlich zu verſchmähen. Die Magen derjenigen, welche ich unterſuchte, fand ich hauptſächlich mit Kerbtieren und Schneckenreſten gefüllt; die betreffenden Vögel befanden ſich jedoch auf dem Zuge und konnten mir daher nicht vollen Aufſchluß geben. Nach Thienemanns Erfahrungen iſt die Nahrung im Ganzen der unſeres Großtrappen gleich. Pflanzenſtoffe bilden den Hauptteil, auf ſie folgen Kerbtiere, die von den Blättern und Blüten ihrer Wohnpflanzen abgeleſen werden. Kleeblätter lieben ſie ſehr, doch freſſen ſie auch junge Saat und im Herbſte, zeitweiſe faſt ausſchließlich, die Blätter des Löwenzahnes, die ihnen wahrſcheinlich ihrer Bitterkeit halber ebenſo zuſagen wie den gehörnten Wiederkäuern in unſeren Ställen. Zur beſſeren Verdauung verſchlingen auch ſie Kieſelſteinchen von geringer Größe. Sie gehen täglich mehrere Male auf Aſung; namentlich kann man ſicher ſein, ſie frühmorgens, bald nach Aufgang der Sonne, in voller Thätigkeit zu treffen. Zu ihren Wohngebieten wählen ſie gern große Kleefelder mit freier Ausſicht, in deren Mitte ſie ſich niederlaſſen und nach längerer Umſchau fleißig Blätter abrupfen und Kerbtiere ſuchen. Im Herbſte verſchlucken ſie hier und da wohl auch ein Samenkorn, dies aber immer nur ſelten. „Der Zwergtrappe“, fährt Thienemann fort, „iſt ein Vogel von zierlicher Geſtalt und angenehmen, gefälligen Gewohnheiten. Infolge ſeiner Scheu und Vorſicht hält es leider ſchwer, ihn anders zu beobachten als mit Hilfe des Fernglaſes aus einem weit entfernten Verſteckplatze. Sieht er den Menſchen auf ſich zukommen, ſo ſteht er anfangs unbeweglich ſtill und ſtreckt, ohne ſich zu rühren, den Hals in die Höhe. Bei Annäherung bis auf 200 oder 300 Schritt entfernt er ſich und umfliegt gewöhnlich den herannahenden in einem Halbkreiſe, wahrſcheinlich um ſich über ihn zu vergewiſſern; denn er verſteht recht gut, den unaufmerkſamen Fußgänger vom ſpähenden Beobachter und dieſen wiederum vom tod— bringenden Schützen zu unterſcheiden. Seine großen Augen, die ihm ſcharfes Sehen ermög— lichen, ſowie ſeine langgeſchlitzten Naſenlöcher, die auf vortreffliche Witterung deuten, kommen ihm hierbei ſehr zu Hilfe. Läßt ſich das Pärchen irgendwo nieder, 0 bleibt das Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 162 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. Männchen noch lange aufrecht ſtehen und ſchaut umher, um eine Gefahr zu entdecken, wo— gegen das Weibchen ſofort zur Aſung ſchreitet. Iſt letzteres aber allein, ſo zeigt es ſich ebenſo wachſam wie der Gatte und geht nicht eher ans Futter, bis es ſich verſichert hat, daß kein Feind in der Nähe iſt. Geſcharte Familien oder Trupps fliehen den Menſchen auf weite Entfernung, einzelne dagegen laſſen ihn oft nahe kommen; denn ſie drücken ſich unter Um— ſtänden bisweilen ſo dicht an den Boden, daß man ſie überſieht, und fliegen erſt unmittel— bar vor den Füßen des Nahenden auf. Wahrſcheinlich ihrer Sicherheit wegen verweilen einzelne Zwergtrappen gern in der Nähe weidender Großtrappen, miſchen ſich jedoch nie unter Herden von dieſen, ſondern halten ſich achtungsvoll in einer Entfernung von 30—50 Schritt. Ihr Flug iſt zitternd und ſchwirrend, dem der Wildente ſo ähnlich, daß der Un— kundige einen fliegenden Zwergtrappen gewöhnlich als Ente anſieht. Kopf und Hals nach vorn, die Füße nach hinten gerade ausgeſtreckt, ſchwirrt der Vogel mit ſchnellem Flügel— ſchlage durch die Luft und bringt dabei nicht allein die ſonſt verdeckten weißen Schwingen— teile zu wirkungsvoller Geltung, ſondern auch ein Getön hervor, das dem Geklingel eines in der Ferne dahinfahrenden Schellenſchlittens nicht unähnlich iſt. Nur im Oktober habe ich die Zwergtrappen geſellſchaftlich mit langſamen Flügelſchlägen weite Kreiſe beſchreiben ſehen, die aber den Schneckenlinien des Storches oder der Falkenarten an Zierlichkeit durch— aus nicht gleichkommen, ſondern ſchief und unregelmäßig in derſelben Entfernung von der Erde gezogen werden. Dieſe Flugſpiele ſcheinen eine Vorübung für weitere Reiſen zu ſein, falls ſie nicht als Abſchiednehmen von der Heimat angeſehen werden dürfen, die man ja gern noch einmal von der Höhe anſchaut, bevor man ſie verläßt. Die Stimme des er— wachſenen Zwergtrappen iſt ein ſeltſam zitternder oder knitternder Laut, ähnlich demjenigen, welchen man hervorbringt, wenn man mit einem Holzſtäbchen über ein kleines hölzernes Gitter dahinfährt. Külz gibt ihn, ſoweit ſich eine Vogelſtimme durch die Menſchenkehle nachahmen läßt, nicht ganz unpaſſend durch ‚terrks terrfs‘ wieder. Oberförſter Spannau jagt: ‚Die vor mir aufgeſtiegenen Zwergtrappen gaben einen eigentümlichen, dumpf knurren— den Ton von ſich, den ich nicht genauer beſchreiben kann, der aber mit dem Murkſen einer balzenden Schnepfe Ahnlichkeit haben könnte.“ „Wenn im Frühjahre die Zwergtrappen zurückgekehrt ſind und ſich von den Beſchwerden der Reiſe erholt haben, beginnt etwa in der zweiten Hälfte des Mai die Paarung. In Thüringen wählt das Weibchen zur Anlage des Neſtes unter allen Umſtänden einen mit Klee oder Eſparſette beſtandenen Acker. Hier, auf einer Stelle, wo die genannten Früchte möglichſt hoch ſtehen, ſcharrt es eine Grube von 20 em Durchmeſſer und 6 em Tiefe aus, ſchleppt eine Menge halb verwitterter Eſparſetteſtoppeln des vorigen Jahres hinein und bildet aus dieſen Stoffen nicht bloß eine dichte, warmhaltende Unterlage gegen den Erd— boden hin, ſondern auch einen über die Erdoberfläche noch 2 em hinausſtehenden Rand. Das Innere iſt mit feinen, dürren Stengeln und Blättern der Treſpe und anderer Grasarten nett und zierlich ausgekleidet. Da hinein legt es nun in kurzen Zwiſchenräumen ſeine 3—4 Eier, die man ſofort als Trappeneier erkennen muß. Ihr durchſchnittlicher Längs— durchmeſſer beträgt 52, ihr Querdurchmeſſer 40 mm; die Färbung iſt ein glänzendes, aber ſehr dunkles Olivengrün, auf welchem ziemlich regelmäßig verteilte, nur an der Spitze und gegen das dicke Ende hin ſpärlicher werdende, undeutliche, verwaſchene Längsflecken von leber— brauner Färbung ſtehen. Das Weibchen brütet ſo feſt, daß man das ganze Feldſtück, in dem ſich ſein Neſt befindet, kreuz und quer durchgehen kann, ohne daß es ſich ſtören läßt. Das Männchen hält ſich ſtets in der Nähe auf und iſt auf demſelben Kleeſtücke oder wenigſtens in den angrenzenden Feldern ziemlich ſicher anzutreffen. Manchmal bleibt es im hohen Klee halbe Tage lang verborgen, manchmal betritt es angrenzende Brachäcker und liegt daſelbſt ebenſolange der Kerbtierjagd ob. In den Frühſtunden, wenn das Weibchen vom Zwergtrappe. Kragentrappe. 163 Neſte geht, äſen beide Gatten einige Zeit miteinander. In der zweiten Hälfte des Juni ſchlüpfen die Jungen aus den Eiern und verlaſſen als echte Neſtflüchter auch ſofort mit der ſorgſamen Mutter die Niſtſtätte, wenn Gefahr droht, ſelbſt das heimatliche Kleeſtück, um ſich in einem größere Sicherheit gewährenden Getreidefelde zu verbergen. Bei der Un— behilflichkeit der Kleinen fördert die Wanderung anfangs nur langſam. Die vorſichtige Alte, welche ſich ganz wie eine Gluckhenne gebärdet, das Gefieder ſträubt, die Flügel hängen läßt und langſamen Schrittes bald vorwärts ſchreitet, bald umkehrt, bald um das hilfloſe kleine Herdlein herumgeht, fängt ihren Kindern dabei kleine Kerbtiere, die ſie ihnen mit dem Schnabel vorlegt. Die bunten, mit braunem und gelbem Flaum bedeckten Küchlein gleichen jungen Haushühnern desſelben Alters, ſind aber mit verhältnismäßig längerem Halſe und höheren Beinen begabt und beſitzen ſehr große, liſtig dreinſchauende Trappenaugen, die ſie ſofort von jenen unterſcheiden. Ihre Stimme iſt auch nicht das feine Piepen der Hühnchen, ſondern mehr ein zartes „Jaupen' der kleinen Truthühner.“ Leider verlieren, wie Thienemann an anderer Stelle mitteilt, viele Zwergtrappen beim Mähen des Klees ihre Brut, einzelne Weibchen ſogar ihr Leben, und ihre Vermehrung iſt aus dieſen Gründen eine geringe. Dies wird auch in neuerer Zeit wieder von Spannau für Thüringen beſtätigt. Einſtweilen müſſen wir uns mit der Thatſache begnügen, daß ſie bei uns trotz alledem von Jahr zu Jahr ſich ſtetig mehren, dürfen alſo die Hoffnung hegen, daß ſie auch ihr Wohngebiet bei uns weiter und weiter ausdehnen werden. Sie zählen zu den Vögeln, denen man nennenswerten Schaden auch dann nicht nachſagen kann, wenn man ihnen die wenigen von ihnen abgerupften Kleeblätter anrechnet, und die man demgemäß unter die nützlichen Vögel zählen muß. Ganz abgeſehen davon, daß ſie die Felder ſicherlich auch von ſchädlichen Kerbtieren und Schnecken reinigen helfen, nutzen ſie unmittel— bar dadurch, daß ſie die Jagd erweitern und um ein ſchätzbares Wild vermehren, deſſen Wildbret zwar nicht dem des Faſanen ähnelt, wohl aber zu dem köſtlichſten zählt, das auf unſere Tafel gelangen kann. Gerade dieſes vortrefflichen Wildbrets wegen wird dem Zwergtrappen überall eifrig nachgeſtellt. In Spanien kommt er unter dem Namen „Faſan“ auf die Tafel. In Südrußland bedient man ſich zur Jagd am liebſten des Wagens. „Wenn der Hahn den Wagen auf ſich zukommen ſieht, blickt er ängſtlich auf die ungewohnte Erſcheinung; kommt das Gefährt behutſam näher, ſo fliegt er entweder eine kurze Strecke fort, und dann iſt jede Mühe des Jägers vergebens, oder er duckt ſich ins Gras, oder bleibt keck auf einer Stelle und fordert den Jäger durch ſein ‚Terrks terrfs‘ heraus. In beiden Fällen iſt er verloren.“ Gefangene gelangen dann und wann in unſere Käfige und halten ſich, einmal eingewohnt, recht gut. Zu den europäiſchen und ſelbſt den deutſchen Vögeln zählt man auch den Kragen— trappen, von den Kirgiſen Paßgängertrappe genannt (Otis macqueeni und mar- morata, Eupodotis und Hubara macqueeni), der ſich wiederholt nach Deutſchland ver— flogen hat. Sein Gefieder iſt auf der Stirn und den Kopfſeiten roſtrotgrau, braun über— pudert, die Kopfhaube etwas ſpärlich aus langen und ſchmalen Federn zuſammengeſetzt, von welchen die meiſten an der Spitze ſchwarz ſind, das Gefieder des Hinterkopfes weißlich, braun und grau geſtreift, das des Oberkörpers auf licht ocker- und lehmgelbem Grunde zart ſchwarz in die Quere gewellt und da, wo die Zeichnung dichter ſteht, dunkler gefleckt, die Kehle weiß, der Hinterhals bräunlich, der Vorderhals hell aſchgrau, dunkler quergewellt, die Oberbruſt dunkel graublau, der Bauch gelblichweiß. Der Kragen beſteht aus langen flatternden Federn, die zu beiden Seiten des Halſes ſtehen, und von welchen die oberen rein ſchwarz, die unteren an der Wurzel und an der Spitze ſchwarz, im übrigen weiß ſind. Die Schwingen haben weiße Wurzeln und ſchwarze Spitzen; die Steuerfedern zeigen auf rötlichem, 11* 164 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſechſte Familie: Trappen. fein geſprenkeltem Grunde zwei dunkle Binden. Das Auge iſt glänzend gelb, der Schnabel ſchieferfarben, der Fuß grünlichgelb. Nach Jerdon ſchwankt die Länge des Männchens zwiſchen 65 und 80, die Breite zwiſchen 140 und 150 und beträgt die Fittichlänge etwa 38, die Schwanzlänge 25 cm. Nach der Brutzeit ſcheint das Männchen feinen Schmuckkragen zu verlieren. Die Hubara (Otis undulata, ornata, hobara, hubara und houbara, Psophia, Eupodotis und Houbara undulata, Atix und Chlamydotis hubara) iſt dem Kragen: trappen ſehr ähnlich, jedoch etwas größer, unterſcheidet ſich auch dadurch, daß die Federn der Haube rein weiß, die des Rückens und der Flügel dunkler, mehr bräunlich von Farbe und gegen das Ende hin kräftiger, fleckenartig braunſchwarz gezeichnet ſind. Der Kragentrappe findet ſich, laut Jerdon, auf den Ebenen des Pandſchab und oberen Sind, verirrt ſich aber auch nach anderen Teilen Indiens, wird häufig in den trockenen, ſteinigen Ebenen Afghaniſtans angetroffen und kommt außerdem in anderen Teilen Aſiens, namentlich in Turkiſtan, Südweſtſibirien, Perſien und Meſopotamien, vor. Wir fanden ihn nicht allzu ſelten in den wüſtenähnlichen Steppen des oberen Irtiſchthales, am ſüdlichen Abhange des Altaigebirges, erhielten in der Nähe des Saiſanſees auch ſeine Eier und er— fuhren, daß er allen kirgiſiſchen Jägern wohlbekannt iſt. Von hier aus dürften die „Paß— gängertrappen“ ausgezogen ſein, die bei Kottwitz in Schleſien, bei Frankfurt am Main, in Baden, Mecklenburg, Schleswig, der Oberlauſitz und ebenſo in Belgien, Holland, Groß— britannien, Dänemark, Schweden und Finnland erlegt wurden, alſo die vielbeſuchte nörd— liche Zugſtraße, die uns ſo oft aſiatiſche Vögel zuführt, benutzt haben, um der Winter— herberge zuzuwandern. Die Hubara erſetzt ihn in den ſüdlichen Mittelmeerländern, von den Kanariſchen Inſeln an bis nach Arabien, tritt in Marokko, Algerien, Tunis und Tripolis nicht ſelten, an der libyſchen Küſte nach Ehrenberg ſogar häufig auf, gehört jedoch nach meinen wie nach Heuglins Beobachtungen im Nilgebiete zu den ſehr vereinzelten Erſchei— nungen. Nach Bolle kommt ſie nicht auf allen Kanariſchen Inſeln, ſondern faſt bloß auf Fuerteventura vor, und nur wenige verfliegen ſich gelegentlich nach der Südküſte von Lan— zarote. Ofter mag es geſchehen, daß ſie nach Spanien, Südfrankreich, Italien und Griechen— land herüberſtreift; denn wahrſcheinlich gehören faſt alle Kragentrappen, welche in den ge— nannten Ländern erlegt wurden, dieſer und nicht der vorhergehenden Art an. Die einen wie die anderen ſcheinen ſich übrigens in allen Stücken ſo zu ähneln, daß man gewiß das von dem Kragentrappen Bekannte auch auf die Hubara beziehen kann und umgekehrt. Beide bevorzugen heiße, dürre, ſandige und ſteinige, nur ſpärlich mit Geſtrüpp bedeckte Ebenen, alſo am liebſten die eigentliche Wüſte. Bolle ſagt, daß er die Hubara vorzüglich in der Nähe ausgedehnter Kornfelder, aber auch tief in der Wüſte ſelbſt auf ſteinigen Bergen angetroffen habe; Berthelot behauptet, daß ſie ſich faſt nur an Orten aufhalte, deren Wärme nicht leicht unter 35 Grad Celſius ſinkt, und Jerdon berichtet hinſichtlich des Kragentrappen, daß er in ſandigen und graſigen Ebenen oder auf welligem, ſandigem Boden, der hier und da mit Gras beſtanden iſt, oder auch Getreidefelder umſchließt, ge— funden wird, hauptſächlich aber dürre und offene Gründe bewohnt. Mit letzterem ſtimmen unſere Erfahrungen überein. In ihrem Weſen ähneln beide ihren Verwandten, nehmen ſich auch, der Halskrauſe halber, recht ſtattlich aus, können jedoch hierin mit dem Groß— trappen nicht wetteifern. Viera gibt an, daß der Kragentrappe ſeiner Schwere halber nicht ſchnell davon- oder auffliegen könne, aber ſehr raſch laufe und dabei mit den Flügeln ſchlage, während der Paarungszeit aber wie ein Pfau umherſtolziere und auch die Haut unterhalb der Kehle aufblaſen könne; Ehrenberg ſchreibt Naumann, daß die Hubaras, Hubara. Kragentrappe. — Dickfüße. 165 die er überraſchte, ungemein ſchnell fortliefen, gewöhnlich noch einige Zeit, aber in großer Entfernung von dem Menſchen, hinter kleinen Sträuchern, die ihren Leib verdeckten, ſtehen blieben, bevor ſie aufflogen, und nach dem Aufſtehen gewöhnlich dicht über dem Boden in wagerechter Linie, zwar etwas ſchwerfällig, aber doch ſehr ſchnell dahinflogen. An Scheu und Vorſicht ſtehen ſie ihren Verwandten nicht im geringſten nach. Alle, welche Ehrenberg ſah, ließen ſich nie auf Schußweite nahe kommen, und diejenigen, welche Bolle beobachtete, gebrauchten noch ein anderes Mittel, um ſich den Blicken der Menſchen zu entziehen, indem ſie ſich platt auf die Erde, am liebſten hinter einen Stein duckten. Am leichteſten noch ſoll man ihnen nahe kommen, wenn man ſich ihnen zu Eſel oder zu Kamel, ſie ſcheinbar gar nicht beobachtend, auf Umwegen nähert. Bolle fand die Hubara meiſt paarweiſe; Ehrenberg dagegen jagt, daß er gewöhnlich 4—5 Stück, zuweilen aber auch viel mehr beiſammen geſehen, ſie aber ſelten bloß paarweiſe angetroffen habe, hebt auch hervor, daß diejenigen, welchen er begegnete, meiſt ſtumm bleiben und zuweilen nur im Fliegen einen Ruf vernehmen ließen, der wie „raa raa raa“ klingt und möglicherweiſe zu dem arabiſchen Namen „Raad“ Veranlaſſung gegeben hat. Wie bei allen kleineren Trappen beſteht die Nahrung vorzugsweiſe aus Kerbtieren, insbeſondere ſcheinen Ameiſen eine Lieb— lingsſpeiſe der Hubara zu ſein. Der Kropf eines in Belgien erlegten Kragentrappen war mit Schnecken, Raupen und Grashälmchen angefüllt. Als Neſt dient eine Vertiefung oder geſcharrte Grube zwiſchen Büſcheln längerer Gräſer und anderer Steppenpflanzen. Die 3—5 (?) Eier, die das Gelege bilden, kommen etwa Putereiern an Größe gleich, haben eine ſchöne, längliche Eiform und zeigen auf mattglän— zendem, gelblich ölfarbenem Grunde zahlreich über die Oberfläche gleichmäßig verteilte, teils verwaſchene, teils ſchärfer begrenzte Flecken. Viera berichtet, daß die Hubara in dem Ge— treide niſte, und daß die Jungen nach fünfwöchiger Bebrütung dem Eie entſchlüpften, auch ſogleich wie junge Hühner davonliefen. Mehr weiß man nicht über die Fortpflanzung. Araber und Inder jagen unſere Trappen mit Leidenſchaft, hauptſächlich mit Hilfe ihrer Falken. Im Pandſchab und Sind bildet der Kragentrappe das Lieblingswild der Falkner. Das Wildbret ſoll vortrefflich ſein. „Trotz ihrer Schüchternheit“, ſchließt Bolle, „läßt ſich die Hubara, jung gefangen, zähmen. Ich habe auf dem Hofe von Th. Menas ein Weibchen geſehen. Es lief fort— während unter dem Geflügel umher und wurde mit Körnern und geröſtetem Mehle gefüttert. Ein gewiſſes zaghaftes Weſen, eine Neigung zum Forthuſchen oder in Ecken und Winkel zu drücken, hat es indes nicht abgelegt.“ Auch in europäiſchen Tiergärten hat man Kragen— trappen gefangen gehalten. An einem der erſten Abende, die ich in einem teilweiſe verfallenen Hauſe einer der Vorſtädte Kairos verlebte, ſah ich zu meiner nicht geringen Überraſchung von den platten Dächern der Häuſer große Vögel herniederfliegen, ſich dem Buſchwerke im Garten zuwenden und hier verſchwinden. Ich dachte zunächſt an Eulen; aber der Flug war doch ein ganz anderer, und ein lauter Ruf, den einer dieſer Vögel ausſtieß, überführte mich ſehr bald meines Irrtums. Je weiter die Nacht vorrückte, um ſo reger wurde das Treiben unten in dem vom Vollmonde beleuchteten Garten. Wie Geſpenſter huſchte es aus dem Dickichte der Orangen hervor, und ebenſo plötzlich, wie gekommen, waren die Geſtalten wieder ver— ſchwunden. Ein wohlgezielter Schuß verſchaffte mir Aufklärung. Ich eilte in den Garten hinab und fand, daß ich einen mir als Balg wohlbekannten echten deutſchen Vogel erlegt hatte, den Triel oder Dickfuß nämlich, den Nachttrappen, wie man vielleicht ſagen könnte. Später gab es Gelegenheit genug, den ſonderbaren Geſellen zu beobachten; denn ich 166 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſiebente Familie: Dickfüße. begegnete ihm oder einem ſeiner Verwandten, die ſich in der Lebensweiſe nicht im geringſten unterſcheiden, in allen Teilen Südeuropas und in allen Ländern Nordoſtafrikas, die ich durchforſchte. Nach Fürbringers Anſchauung vertritt der Triel mit ſeinen Verwandten die nur wenige Arten zählende Trappenvogelfamilie der Dickfüße (Oedicnemidae). Die Kenn: zeichen jener ſind verhältnismäßig bedeutende Größe, mittellanger, dünner Hals, dicker, großäugiger Kopf mit ungefähr kopflangem, geradem, vor der Stirn erhöhtem, an der Spitze kolbigem, an der Wurzel weichem, vorn hartem Schnabel, hohe, an den Ferſen verdickte Triel (Oedienemus scolopax). ½ natürl. Größe Läufe, dreizehige Füße, mittellange Flügel, in welchen die zweite Schwinge die längſte, mittellanger, fait keilförmiger, aus 12— 14 Steuerfedern beſtehender Schwanz und ziemlich dicht anliegendes, mehr oder weniger lerchenfarbiges Gefieder. Unſer Triel, Dickfuß, Klut, Steinpardel, Brachhuhn, und wie er ſonſt noch heißt (Oedienemus scolopax, crepitans, griseus, europaeus, indicus, arenarius, desertorum und bellonii, Charadrius oedienemus, scolopax und illyrieus, Otis und Fedoa ovedicnemus), iſt etwa 45 cm lang und 80 em breit; die Fittichlänge beträgt 25, die Schwanzlänge 13 cm. Das Gefieder der ganzen Oberſeite ſieht lerchenfarben aus; die Federn ſind roſtgrau und in der Mitte ſchwarzbraun geſtreift, die Stirn, eine Stelle vor Triel: Verbreitung. Aufenthalt. Weſen. 167 dem Auge, ein Streifen über und unter ihm weiß, ebenſo ein Streifen auf dem Ober— flügel, die Federn der Unterſeite gelblichweiß, die Schwungfedern ſchwarz, die Steuerfedern ſchwarz an der Spitze und ſeitlich weiß. Das Auge iſt goldgelb, der Schnabel gelb, an der Spitze ſchwarz, der Fuß ſtrohgelb, das Augenlid ebenfalls gelb. Bei jungen Vögeln ſpielt die Hauptfarbe mehr ins Roſtige. Als eigentliche Heimat des Triel haben wir die Länder Südeuropas, Nordafrikas und Mittelaſiens anzuſehen, in welchen es wirkliche Wüſten oder doch ſteppenartige Strecken gibt. Alle Mittelmeerländer, Syrien, Perſien, Arabien, Indien ꝛc. beherbergen ihn in Menge. In Ungarn, Oſterreich und Deutſchland fehlt er jedoch auch nicht, findet ſich ſelbſt noch in Holland, Großbritannien, Dänemark, Südſchweden und muß, wenigſtens bei uns zu Lande, hier und da als regelmäßige Erſcheinung gelten, da er alle Jahre auf derſelben Stelle ge— funden wird. Die nördlichen Teile ſeines Verbreitungsgebietes verläßt er im Spätherbſte, fliegt bis zum Süden Europas oder in eine ähnliche Breite hinab und kehrt im Frühjahre zurück; ſchon um das Mittelmeer herum aber wandert er nicht mehr, ſondern treibt ſich als Stand- oder doch als Strichvogel jahraus jahrein in demſelben Gebiete umher. Letzteres kann ſehr verſchiedenartig, muß aber immer wüſtenhaft ſein. Im Campo Spaniens, auf den unbebauten Flächen oder den dürren Feldern der Mittelmeerinſeln, in der eigentlichen Wüſte oder an deren Grenze und ebenſo da, wo die Wüſte in die Steppe übergeht, tritt er als Charaktervogel des Landes auf; wenn er ſich bei uns zu Lande anſiedeln ſoll, darf der Sand ihm mindeſtens nicht fehlen, gleichviel, ob er ausgedehnte Brachfelder oder ärmliche Kiefernbeſtände oder mit Buſchwerk überdeckte Inſeln in Strömen und Flüſſen bewohnt. Im Süden Europas findet er faſt allerorten ihm zuſagende Wohnſitze, und in Agypten kommt er nun gar bis in die Städte herein und nimmt, wie wir ſahen, auf den Wohnungen der ſonſt ängſtlich von ihm gemiedenen Menſchen ſeinen Stand. Die Araber haben mich verſichert, daß der ihnen wohlbekannte Vogel Karawan ſich auf den Moſcheen, Fabriken und anderen Gebäuden, deren platte Dächer ſelten oder nie begangen werden, nicht bloß während des Tages aufhalte, ſondern ſogar da oben niſte, und ich habe nach dem, was ich ſelbſt be— obachtet, keinen Grund, jene Angaben zu bezweifeln. Nur in einer Hinſicht ſcheint ſich unſer Triel unter allen Umſtänden gleich zu bleiben: ſein Aufenthaltsort muß ihm ſtets weite Umſchau oder doch ſichere Deckung gewähren. Der Triel iſt ein Freund der Einſamkeit, welcher ſich kaum um ſeinesgleichen beküm— mert, am wenigſten aber mit anderen Geſchöpfen abgeben mag; aber er ſtudiert ſeine Nach— barn und richtet nach dem Ergebnis ſein Verfahren ein. Vertrauen kennt er nicht; jedes Tier erſcheint ihm, wenn nicht bedenklich, ſo doch beachtenswert. Er beobachtet alſo jederzeit alles, was um ihn her vorgeht, und täuſcht ſich ſelten. Ihm iſt es ſehr wohl bewußt, daß jene platten Dächer ägyptiſcher Städte ebenſo ſicher, vielleicht noch ſicherer ſind, als die dürren Lehden bei uns zu Lande, die ein ſchützendes Kieferndickicht umgeben, oder die ſandigen, ſpärlich mit Weidicht beſtandenen Inſeln der Donau unterhalb Wiens, oder das weite Campo und die Wüſte, die ſeiner Sinnesſchärfe den weiteſten Spielraum bieten. Am Tage bemerkt man ihn ſelten, meiſt nur zufällig; denn er hat den Menſchen, der ſich ſeinem Standorte naht, viel eher geſehen, als dieſer ihn. Befindet er ſich auf einer weiten, ebenen Fläche ohne ſchützendes Dickicht, ſo duckt er ſich platt auf den Boden nieder und macht ſich dadurch, dank ſeines erdfarbenen Gefieders, beinahe unſichtbar. Hat er ein Dickicht zur Deckung, ſo eilt er ſchnellen Laufes auf dieſes zu, bleibt aber keineswegs hier unter einem Buſche ſitzen, ſondern durchmißt den Verſteckplatz mit faſt ungeminderter Eile und tritt dann auf der Seite, die dem Beobachter entgegengeſetzt liegt, wieder auf das freie Feld hinaus. Im Campo oder in der Wüſte drückt er ſich zuerſt auch nieder; ſowie er aber gewahrt, daß der Verfolger ſich ihm naht, erhebt er ſich, läuft in einer wohlberechneten, für das Schrotgewehr ſtets zu 168 Siebente Ordnung: Suchvögel; ſiebente Familie: Dickfüße. großen Entfernung ſeines Weges dahin, ſieht ſich von Zeit zu Zeit überlegend um, läuft weiter und gewinnt ſo in der Regel bald genug den nötigen Vorſprung, ohne ſeine Flügel zu Hilfe zu nehmen. Durch einen Reiter läßt er ſich ebenſowenig täuſchen wie durch den Fußgänger; denn er weiß ſehr wohl, daß ihm nur das Pferd ohne Reiter ungefährlich iſt. Sein Gang iſt, ſolange er ſich nicht beeilt, ſteif und trippelnd, kann aber zum ſchnellſten Rennen geſteigert werden; der Flug iſt ſanft und weich, auch ziemlich gewandt, wird aber ſelten weit ausgedehnt. Im Inneren Afrikas, wo er wenig mit Menſchen in Berührung kommt, gebärdet er ſich wie eine aufgeſcheuchte Eule, wie ein Vogel, dem die Helle des Tages den Verſtand verwirrt, eilt ſo ſchnell wie möglich dem erſten beſten Dickichte zu, um ſich zu verbergen, während man bei uns zu Lande wohl Berechnung, nicht aber Verwirrung bei ihm wahrnehmen kann. Wenn die Nacht hereinbricht, wird er lebendig, rennt und fliegt unruhig hin und her, läßt ſeine Stimme erſchallen, erhebt ſich ſpielend leicht in verhältnis— mäßig bedeutende Höhen und entfaltet Künſte des Fluges, die man bei ihm nie vermuten würde. Raſchen Laufes huſcht er über den Boden dahin, einer Schattengeſtalt vergleichbar, im Strahle des Mondes auf Augenblicke ſich verkörpernd, auf nicht beleuchteten Stellen wiederum zum Geſpenſte ſich wandelnd. Zunächſt geht es der Tränke zu, und wenig kümmert es ihn, ob das erfriſchende Waſſer weit entfernt oder in der Nähe gelegen iſt. Bei Mond— ſchein ſieht man ihn von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang in Bewegung, und wahr— ſcheinlich wird es in dunkeln Nächten kaum anders ſein. Die Stimme, die man weit ver— nimmt und durch die Silben „kräiith“ ungefähr wiedergeben kann, klingt hell durch die ſtille Nacht, insbeſondere während der Zugzeit, wenn der Vogel hoch oben ſeines Weges dahinfliegt. Würmer, Kerbtiere in allen Lebenszuſtänden, Schnecken und andere Weichtiere, Fröſche, Eidechſen und Mäuſe find das Wild, dem der Triel nachſtellt; Eier und junge Neſtvögel werden wahrſcheinlich auch nicht vor ihm geſichert ſein. Den Feldmäuſen lauert er, laut Naumann, wie eine Katze auf und fängt ſie im Laufen ſehr geſchickt, indem er ihnen zu— vörderſt einen tüchtigen Schnabelhieb verſetzt, ſie hierauf packt, wiederholt gegen den Erd— boden ſtößt, bis alle Knochen zerbrochen ſind, und endlich, förmlich zerquetſcht, hinunter— ſchlingt. Auch die Kerbtiere tötet er, bevor er ſie verſchluckt. Zur Beförderung der Ver— dauung nimmt er grobe Sandkörner auf. Im Frühjahre kommt es der Weibchen wie der Standorte wegen zwiſchen zwei Paaren zuweilen zu Raufereien; dabei fahren beide Kämpfer mit dem Schnabel heftig gegenein— ander los und verfolgen ſich laufend oder fliegend. Hat der eine den anderen vertrieben, ſo kehrt er zum Weibchen zurück, läuft, laut Naumann, in engen Kreiſen mit tief zu Boden herabgebeugtem Kopfe, hängenden Flügeln und fächerartig aufgerichtetem Schwanze um dieſes herum und ſtößt ein ſanftes „Dick dick dick“ aus. Ende April findet man das Neſt, eine kleine Vertiefung im Sande, und in ihm ohne jegliche Unterlage die 3—4 Eier, die Hühnereiern an Größe ungefähr gleichkommen, durchſchnittlich 53 mm Längs-, 38 mm Quer— durchmeſſer haben, ihnen auch in der Geſtalt ähneln und auf bleich lehmgelbem Grunde ſchieferblaue Unterflecken und dunkelgelbe bis ſchwarzbraune Oberflecken und Schnörkel zeigen, unter ſich aber hinſichtlich der Zeichnung ſehr abweichen. Das Paar erzielt, un— geſtört, im Laufe des Sommers nur eine Brut; das Weibchen zeitigt die Eier innerhalb 16 Tagen, und das Männchen hält währenddem treue Wacht. Sobald die Jungen völlig abgetrocknet ſind, folgen ſie der Alten und kehren nie wieder ins Neſt zurück. Anfänglich legen beide Eltern ihnen gefangene Beute vor und gewöhnen ſie ſpäter an ſelbſtändiges Jagen. Die Küchlein drücken ſich bei Gefahr ſofort auf den Boden nieder, wo ihnen jede Unebenheit einen Verſteckplatz gewährt. Ein Raubtier verſuchen die Eltern abzulenken; dem geübten Jäger verraten ſie durch ihr ängſtliches Umherlaufen den Verſteckplatz. Triel: Lebensweiſe. Fortpflanzung. Jagd. Gefangenleben. 169 Einen alten Triel ſo zu täuſchen, daß man ſchußgerecht ihm ankommt, iſt ſchwer. In Indien oder in der Sahara bedient man ſich der Beizfalken zur Mithilfe. Eine Erfolg ver— ſprechende Fangart iſt nicht bekannt; deshalb ſieht man den teilnahmswerten Geſellen ſelten einmal im Geſellſchaftskäfig eines Tiergartens oder im Vogelbauer eines Händlers und Liebhabers. „Mein Vater“, erzählt Naumann, „beſaß einen lebenden Triel, der in ſeiner Wohnſtube umherlief und ihm durch ſein ſanftes, zutrauliches Weſen viel Vergnügen ge— währte. Sein erſter Beſitzer, der ihn jung aufgezogen hatte, mochte ihn ſchlecht gefüttert und gepflegt haben; denn er kam in einem ganz verkümmerten Zuſtande in meines Vaters Beſitz, als er ſchon über ein Jahr alt war, aber ſein erſtes Jugendgefieder, wie doch andere einmal mauſernde Vögel zu thun pflegen, noch nicht gewechſelt hatte. Dieſe erſte Mauſer erfolgte erſt bei uns ein halbes Jahr ſpäter, im Februar. Im nächſten Juli, als er 2 volle Jahre alt war, mauſerte er zum zweitenmal in ſeinem Leben und nun regelmäßig alle Jahre um dieſe Zeit. Sein tägliches Futter, Semmel in Milch gequellt, wurde manch— mal mit etwas klein geſchnittenem gekochten Rindfleiſche vermiſcht; zuweilen bekam er auch einen Regenwurm oder ein Kerbtier, ein Mäuschen, ein Fröſchchen, eine Heuſchrecke. Mein Vater kehrte ſelten mit leeren Händen von ſeinen Spaziergängen zurück, und der Vogel, dies wiſſend, kam ihm immer ſchnell in der Thür entgegen oder, wenn er letzteres ver— ſäumt hatte, auf den Ruf Dick Die!‘ herbeigelaufen und nahm ihm das Mitgebrachte aus der Hand. Er brachte ihm jene Geſchöpfe gewöhnlich lebend, in ein grünes Blatt einge— wickelt und mit einem Halme loſe umwunden. Ein ſolches Päckchen nahm ihm der Vogel gleich ab, legte es hin und beobachtete es genau, ob ſich darin etwas rege; geſchah dies, ſo ſchüttelte er es ſo lange, bis das Geſchöpf frei ward und fortſprang, worauf er ihm nachſetzte, es erhaſchte, mit einigen Schnabelſtößen tötete und zuletzt verſchlang. Sehr bald wurde er es inne, wenn er mit einem umwickelten Blatte, in welchem ſich nichts befand, gefoppt wurde, und ließ es liegen, ohne es zu öffnen. Er hatte ſich zuletzt ſo an meinen Vater gewöhnt, daß er ſtets zu ſeinen Füßen ſaß, wenn er anweſend war, oder, wenn er von draußen in die Stube trat, ihm ſogleich freudig entgegentrat, auch oft in gebückter Stellung, den Schnabel tief zur Erde gehalten, die Flügel ausgebreitet, mit dem Schwanze ein Rad ſchlagend, mit einem ſanften Dick dic ihn begrüßte. Er hatte erſtaunlich viele liebenswürdige Eigenſchaften, wurde aber, weil er die Stube ſehr verunreinigte, etwas läſtig und war den Frauensleuten im Hauſe ein Greuel; aber auch er war ihnen abhold und fürchtete ſich vor allen, beſonders vor ſolchen, die mit einem Beſen in der Hand eintraten, bis zum Wahnſinn. Seine kreiſchende Stimme ließ er nur abends und morgens im Zwie— lichte einigemal hören, beläſtigte aber ſonſt nicht damit. An ſeinen Freßnapf ging er auch nachts bei Lichte oder bei Mondſchein und ließ es ſich da ſo wohl ſchmecken wie am Tage. Er ſonnte ſich ungemein gern, und es war ihm höchſt zuwider, wenn ihn jemand aus den Sonnenſtrahlen vertrieb; zum Zeichen ſeines Unwillens ſtieß er dann ein unangenehmes Schnarchen aus. Beleidigungen oder Aufregungen vergaß er nicht ſo leicht, zeigte überhaupt gegen die anderen Mitbewohner der Stube ein ſehr verſchiedenes Benehmen. Lieb hatte ihn im Hauſe eigentlich kein Menſch weiter als mein Vater, und die Figur des Vogels, beſonders der dicke Kopf und die Glotzaugen, mißfielen jedermann.“ Achte Ordnung. Die Floſſentaucher (Aptenodytiornithes). Weitab von allen anderen Vögeln, am meiſten noch den Sturmvögeln genähert, ſtehen nach Fürbringer die nur eine Unterordnung (Aptenodytiformes), Sippſchaft (Ap- tenodytes) und Familie bildenden Floſſentaucher oder Pinguine (Aptenodytidae), diejenigen Vögel, welche, rein äußerlich betrachtet, den Übergang zu Delphinen und Fiſchen zu vermitteln ſcheinen. Sie haben in ihrer Geſtalt mit den Flügeltauchern nur entfernte Ahnlichkeit und bilden eine jener Familien, welche ſich ſtreng nach außen hin abſchließen. Ihre Geſtalt kann in gewiſſem Sinne kegelförmig genannt werden, weil der Rumpf ſich in der Mitte kaum verdickt, ſich vielmehr von unten nach oben faſt gleichmäßig zuſpitzt. Der Hals iſt mittellang, aber ſehr dick, der Kopf klein, der Schnabel ungefähr kopflang, gerade, ſtark, hart, ſeitlich etwas zuſammengedrückt, oft in die Quere gefurcht, ſcharfſchneidig, etwas ſtumpfſpitzig, der Fuß höchſt eigentümlich, weil ſeine vier Zehen, von welchen drei durch eine Schwimmhaut verbunden ſind, ſämtlich nach vorn ſich richten, der Flügel ſo verkümmert, daß er wirklich eher einer Floſſe als einem Fittiche gleicht, da ſeine Federn ſich faſt zu Schuppen umgebildet haben. Auch das Gefieder erinnert durch die Bildung und dachziegel— artige Lage der Federn an die Schuppen der Fiſche, und ſomit darf man die Floſſentaucher in der That Fiſchvögel nennen. Der innere Bau entſpricht den äußeren Eigentümlichkeiten. Alle Knochen weichen von denen anderer Vögel weſentlich dadurch ab, daß ſie ſehr hart, dicht und ſchwer ſind, keine die Luft zulaſſenden Offnungen beſitzen, und daß ſelbſt die Röhrenknochen öliges Mark ent— halten. Die Floſſentaucher oder Pinguine, von welchen einige 20 Arten beſchrieben wurden, ſind nur auf der ſüdlichen Halbkugel zu Hauſe, leben im Meere zwiſchen dem ſüdlichen Wendekreiſe und 80. Grade der ſüdlichen Breite und beſuchen das Land während ihrer Fortpflanzungszeit. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe unterſcheiden ſich die einzelnen Arten in mancher Beziehung; demungeachtet läßt ſich, unbeſchadet wiſſenſchaftlicher Genauigkeit, ein Geſamtbild der Familie entwerfen, auch wenn wir nur zwei Arten ins Auge faſſen. Wohl die hervorragendſte Art der Familie iſt der Königs- oder Rieſenpinguin (Aptenodytes pennantii, patagonica, imperator, rex, longirostris und forsteri, Spheniscus patagonicus und pennantii, Pinguinaria patagonica), Vertreter der Gat— tung der Borſtenpinguine (Aptenodytes). Ihn kennzeichnen der kräftige Bau, der DIT BSR TIER ZEN RT Allgemeine Merkmale. Königspinguin. Goldtaucher. al lange, ſchlanke, an der Spitze ober- und unterſeits ſchwach herabgebogene, an der Wurzel des Unterſchnabels und zwiſchen deſſen Kieferäſten befiederte Schnabel, die ſtämmigen, langzehigen, mit ſehr langen und kräftigen Nägeln bewehrten, bis zu den Zehen herab be: fiederten Füße, die langen, ſchmalen Floſſenflügel und der aus etwa 30 ſchmalen, ſteifen, ſchnellkräftigen Federn beſtehende Schwanz. Kopf und Nacken, Kehle und Gurgelgegend ſind tief bräunlichſchwarz, ein länglich eiförmiger, aufrecht ſtehender Flecken hinter dem Ohre, von welchem aus ein ſchmaler Streifen an der Halsſeite herab verläuft, wie letzterer und der Vorderhals lebhaft dotter- oder königsgelb, alle Oberteile ſtreifig eiſengrau, da die an der Wurzel graubräunlichen Federn vor der Spitze licht bläulich- oder aſchgrau gefärbt ſind, alle Unterteile, von der noch gelblichen Oberbruſt an, weiß, an den Hals- und Ober— bruſtſeiten durch ein ſchmales ſchwarzes Band von den Oberteilen geſchieden, die Schwingen und Steuerfedern dem Rücken ähnlich gefärbt, erſtere der Länge nach bindenartig gezeichnet, unterſeits dagegen weiß. Der Schnabel iſt hornſchwarz, der größte Teil des Unterkiefers von der Wurzel an lebhaft lackrot, der Fuß bräunlich. Die geſamte Länge, die vielfachen Schwankungen unterworfen zu ſein ſcheint, beträgt 1 m und darüber, die Fittichlänge 35, die Schwanzlänge 8 em. Das Weibchen iſt kleiner, dem Männchen aber vollkommen gleich gefärbt. Das Verbreitungsgebiet der Art erſtreckt ſich, von Patagonien an gerechnet, über alle Teile des ſüdlichen Meeres bis zu den Kerguelen und der Stewartinſel. Ein zweiter Vertreter der Gattung, der Goldtaucher (Aptenodytes chryso- come, Eudyptes chrysocome, pachyrhyncha und nigrivestis, Spheniscus chrysocome), iſt ein wirklich prachtvoller Vogel von der Größe einer Ente, deſſen Länge etwa 50 em be— trägt. Bei ihm ſind Kopf, Hals, Rücken, Seiten und die Flügel ſchwarz, die Federn, welche den Buſch bilden, blaßgelblich, die Unterſeite und der Hinterrand des Flügels weiß; der Schnabel iſt rotbraun, der Fuß gräulichweiß. Der Goldtaucher wurde in den verſchiedenſten Teilen der Südſee und ebenſo an der patagoniſchen Küſte, im Feuerlande und auf Triſtan d'Acunha gefunden. Nicht unwahr— ſcheinlich iſt es, daß er, wie alle Arten der Familie, ziemlich ausgedehnte Wanderungen unternimmt; einzelne hat man ſehr weit vom Lande inmitten des Meeres gefunden. Die Floſſentaucher ſind den Delphinen zu vergleichen; ſie führen nicht bloß eine ent— ſprechende Lebensweiſe, ſondern ähneln dieſen räuberiſchen Waltieren auch in ihren Be— wegungen, einzelne Arten kleineren Braunfiſchen bis zum Verwechſeln. Ihr Leibesbau weiſt ſie dem Meere zu; in ihm aber bewegen ſie ſich mit einer unvergleichlichen Gewandt— heit. Ihre Kraft, in der Tiefe fortzukommen, iſt bewunderungswürdig. Sie bedienen ſich hierbei nur ihrer kurzen Flügel und ſchwimmen ſo kräftig, daß ſie mit größter Leichtigkeit die Wogen des ſtürmiſchen Meeres bewältigen und ſelbſt während des heftigſten Sturmes auf⸗ und niedertauchen. Als Steuer dienen ihnen die beim Schwimmen nach hinten ge— ſtreckten Beine. In welche Tiefen ſie hinabtauchen können, weiß man nicht, iſt jedoch be— rechtigt, anzunehmen, daß ſie hierin den ausgezeichnetſten Fuß- und Flügeltauchern nicht nachſtehen. Auf dem Lande bewegen ſie ſich mit großem Ungeſchick. Die Stellung ihrer Beine zwingt ſie zu aufrechtem Gange; da ſie nun nur kurze Schritte machen können, müſſen ſie dabei einen Fuß über den anderen wegſetzen, drehen ſich alſo gleichzeitig beſtändig hin und her und kommen nur langſam von der Stelle. Über ſteile Felſenwände werfen ſie ſich halb rutſchend, halb rollend hinab, und wenn ſie erſt einmal wieder das Waſſer erreicht haben, ſind ſie geborgen. Vom Schiffe aus ſieht man ſie in mehr oder minder zahlreichen Geſellſchaften in einer beſtimmten Richtung ſehr raſch ihres Weges fortſchwimmen. Der 172 Achte Ordnung Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguine. ganze Zug iſt dabei in beſtändig wechſelnder Bewegung; der eine und der andere taucht in die Tiefe und erſcheint weiter vorn in der Wegrichtung wieder, iſt währenddem von den nicht tauchenden, ſondern nur ſchwimmenden überholt worden und ſucht nun ſeinerſeits das Ver— ſäumte einzubringen. In dieſer Weiſe ſchwimmen heißt bei ihnen auch jagen; denn ſie tauchen eben nur in der Abſicht, um Beute zu gewinnen. Dieſe beſteht aus Fiſchen der verſchiedenſten Art und mancherlei Schal- und Weichtieren, die ſie von den Korallenriffen Goldtaucher (Aptenodytes chrysocome). ½ natürl. Größe. ableſen oder zwiſchen den Seegewächſen ſuchen. Einzelne Arten ſcheinen ſich nur auf Fiſche zu beſchränken. Daß ſie ſchwimmend alle übrigen Tagesgeſchäfte abmachen, ſchwimmend auch ſchlafen, bedarf kaum der Erwähnung; wohl aber glaube ich anführen zu müſſen, daß ſie weniger Zeit als andere Vögel mit der Inſtandhaltung ihres Gefieders verlieren, weil ihre Haut ungemein fettig iſt und beſtändig eine ölige Flüſſigkeit ausſchwitzt, die zur Ein— fettung des Gefieders dient. Einen großen Teil des Jahres bedürfen die Floſſentaucher zu ihrer Fortpflanzung, und das Sonderbare dabei iſt, daß während der Brutzeit auch die nicht brutfähigen Vö— gel auf dem Lande leben. Auf den altgewohnten Brutplätzen treffen ſie zu einer ganz Bewegungen. Nahrung. Fortpflanzung. 173 beſtimmten Zeit des Jahres ein, auf den Falklandinſeln, nach Abbott, Ende September, auf anderen Eilanden früher oder ſpäter, und nunmehr beginnt ein überaus reges Leben. Bennett, der die Macquarie-Inſel im ſüdlichen Stillen Weltmeere beſuchte, gibt eine leben— dige Schilderung von dieſem Treiben. „Die Anzahl der Floſſentaucher“, jagt er, „die ſich auf dieſer einen Stelle vereinigen, iſt unglaublich groß, und es erſcheint als reine Unmög— lichkeit, abzuſchätzen, wie viele ungefähr verſammelt ſein mögen, weil Tag und Nacht hin— durch beſtändig etwa 30,000 —40,000 Stück landen und ebenſo viele zu Waſſer gehen. Die am Lande befindlichen, die ein noch weit zahlreicheres Heer bilden, ſind geordnet wie ein Regiment Soldaten, und zwar nicht bloß in Reihen, ſondern auch nach dem Alter. Die Jungen finden ſich an einem Orte, die mauſernden an einem anderen, die brütenden Weib— chen an einem dritten und die freien Männchen an einem vierten. Die Aufftellung wird auch ſo ſtreng innegehalten, daß jeder nicht zu einem Haufen gehörige, alſo nicht berech— tigte Pinguin keine Aufnahme findet.“ Liardet, der längere Zeit auf den Falklandinſeln verweilte, beſtätigt Bennetts Bericht in allen Einzelheiten und ſchildert den überraſchenden Eindruck, den die Bewegung von Tauſenden, die auf einen engen Raum zuſammengedrängt ſind, auf den Beſchauer macht. An ſchönen Abenden erheben ſie, wenn die Abenddämmerung eintritt, ihre Stimme und ſchreien dann unaufhörlich, eine wahrhaft fürchterliche Muſik hervorbringend, die in gewiſſer Entfernung Ahnlichkeit mit dem verworrenen Getöne einer zahlreichen Volksmaſſe hat. Vom Waſſer aus bilden ſie während der Brutzeit gerade Wege durch das Gras, die von allen Steinen und Pflanzenteilen gereinigt und ſo glatt und nett ausgetreten werden, daß man ſie für Menſchenwerk hält. Solche Wege führen, nach Abbotts Beobachtung, auf den Falklandinſeln hier und da meilenweit in das Land. Einzelne Arten graben ſich zur Aufnahme ihrer Eier tiefe Höhlen. Hierzu wählen ſie ſich einen ebenen Platz und unterwühlen ihn nun in lauter Vierecke, weil die Linien ihrer Fußſteige ſich ſo viel wie immer möglich rechtwinkelig durchſchneiden. Jedes Viereck dient als Niſtſtelle und wird ausgehöhlt. Das Neſt beſteht aus einer backofenförmigen Röhre von verſchiedener, jedoch nicht unbeträchtlicher, zwiſchen 60 und 90 em ſchwankenden Tiefe. Der Eingang iſt ziemlich weit, aber ſehr niedrig, die Höhle im Inneren mit dem benach— barten unterirdiſchen Gange verbunden, ſo daß ſie ſich alſo in der Tiefe gegenſeitig Be— ſuche abſtatten können. Beſondere Wege führen um den Brutplatz herum und ſind ſo eben und glatt wie die Seitenwege und Straßen in unſeren Städten. Jedes Paar behauptet ſeine Röhre, und alle, welche denſelben Brutplatz bewohnen, bilden eine Familie und ge— horchen der geſellſchaftlichen Ordnung. Das Männchen ſitzt neben dem brütenden Weib— chen und ſchlüpft, wenn dieſes das Neſt verläßt, ſelbſt hinein, um fortzubrüten, ſo daß das Ei niemals von beiden Gatten zugleich verlaſſen wird. Dies aber ſcheint auch nötig zu ſein, weil die Floſſentaucher ſich gegenſeitig um die Eier beſtehlen. Größere Arten treiben ihre Bemutterungsſucht ſo weit, daß ſie den ſchwächeren die Eier mit Gewalt weg— nehmen. Es kann geſchehen, daß man Junge von mehreren Arten in einem Neſte beiſam— men findet. Die Eier ähneln denen unſerer Gänſe und ſind auf grünlichem Grunde braun gefleckt. Alle Pinguine brüten mit Hingebung und verlaſſen das Neſt nicht, wenn ein Menſch ſich nähert, ſondern wenden unter den ſonderbarſten und lächerlichſten Bewegungen den Kopf von der einen Seite zur anderen, um den Feind abzutreiben, bedienen ſich aber auch ihres Schnabels, wenn dies nichts helfen will. Beim Brüten nehmen die Weibchen das Ei, nach Bennetts Verſicherung, zwiſchen die ſich faſt berührenden und mit der Bauch— haut verwachſenen Oberſchenkel und klemmen es hier ſo feſt ein, daß ſie, erſchreckt, es oft ziemlich weit mit ſich fortſchleppen. Die Männchen gehen währenddem beſtändig ab und zu, d. h. nach dem Meere und wieder zurück, um für das Weibchen und ſpäter für die Familie die nötige Nahrung herbeizuſchaffen, widmen ſich dieſer Aufgabe auch mit ſo viel 174 Achte Ordnung: Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguine. Eifer und Erfolg, daß ſie Gattin und Kind förmlich mäſten. Einzelne Arten brüten in ſeichten Mulden auf dem Boden und dicht nebeneinander: Abbott z. B. fand einen Brut— platz, der bei höchſtens 500 m Länge nur 50 m Breite einnahm; auf ihm aber lagen die Eier ſo dicht, daß es unmöglich war, dazwiſchen zu gehen, ohne einzelne zu zerbrechen. „Ich habe mich“, fügt er hinzu, „gewundert, daß die Vögel, wenn ſie aufgeſchreckt werden, ihr Neſt wiederfinden, aber dies iſt der Fall; denn ſie gehen gerade nach ihrem Eie zu und bringen es mit der größten Sorgfalt wieder zwiſchen ihre Füße, gerade unter den Brutflecken.“ Auf einzelnen Niſtplätzen brüten Scharben mitten unter den Floſſentauchern und ſtehlen ihnen auch wohl die wenigen Neſtſtoffe weg, die ſie ſich zuſammengeſchleppt haben; auf anderen Inſeln miſchen ſich Sturmtaucher unter ſie und leben anſcheinend in Frieden mit ihnen; auch mit Robben halten ſie gute Freundſchaft. Ob alle Arten unter Umſtänden ſich Niſthöhlen graben, oder ob dies nur einzelne thun, ſcheint mir zur Zeit noch nicht genügend aufgeklärt zu ſein. Die Jungen kommen in einem wolligen, grauen Daunenkleide zur Welt und erhalten ſo viel Nahrung, daß ſie bald heranwachſen. „Ihre Eltern“, ſo ſchildert Fitzroy, „ſtellen ſich auf eine kleine Erhöhung, bringen ein lautes Geräuſch hervor, ein Mittelding zwiſchen Brüllen und Quaken, heben den Kopf in die Luft, als ob ſie der ganzen Floſſentaucherei eine Rede aus dem Stegreife halten wollten, und das Junge ſteht dicht dabei, aber ein klein wenig niedriger. Nachdem der alte Vogel etwa eine Minute lang geſchnattert hat, neigt er ſein Haupt herab, öffnet ſein Maul ſo weit wie möglich; das Junge ſteckt ſeinen Kopf da hinein, und es ſieht nun aus, als ob es 1 oder 2 Minuten lang ſauge. Das Geplärre wiederholt ſich, das Junge wird von neuem geatzt, und ſo ſpinnt ſich der Vor— gang ungefähr 10 Minuten lang fort.“ Nachdem die Jungen eine gewiſſe Größe erreicht haben, d. h. etwas mehr als halbwüchſig geworden ſind, wendet ſich alles dem Meere zu, und die Brutſtätte verödet bis auf wenige Nachzügler, die ſie ſich zum Ruheplatze erkoren haben. Solche zurückbleibende Pinguine beobachtete wenigſtens Abbott auf den Falk— landinſeln. Außer dem Menſchen dürfte es wenige Geſchöpfe geben, die den Pinguinen feindlich entgegentreten und ſie ernſtlich gefährden können. Die kleineren Arten mögen dann und wann in dem Rachen eines Raubfiſches ihr Grab finden, die größeren durch räuberiſche Seevögel ihrer Eier und kleinen Jungen beraubt werden; erhebliche Verluſte aber erleidet beider Beſtand gewiß nicht. Der Menſch verfolgt auch ſie, um Fleiſch und Thran zu benutzen und um ihre Häute zu verwenden, ganz abgeſehen von der Mordſucht roher Schiffer, die ihnen zuweilen förmliche Schlachten liefern. Wie es zugeht, wenn ſich Menſchen unter brütenden Floſſentauchern einfinden, haben uns Leſſon und Garnot beſchrieben. Das Schiff „Urania“, das unſere Forſcher trug, ſcheiterte an den Maluinen, und die Mannſchaft, die Mangel an Lebensmitteln litt, wurde ausgeſchickt, ſolche zu ſuchen. Sie betraten auch die Pinguininſel, einen Brutplatz, der un— gefähr 200,000 Floſſentaucher beherbergte, in der Hoffnung, dort Seehunde zu finden. Bei ihrer Annäherung, die noch in der Nacht erfolgte, ſcholl ihnen ein furchtbares Ge— ſchrei entgegen; als es Tag wurde, ſahen ſie Tauſende von Vögeln am Ufer ſtehen, die alle mit einemmal aus vollem Halſe ſchrien. Jeder einzelne hat eine Stimme, die der des Eſels an Stärke kaum nachſteht; man mag ſich alſo das Geſchrei vorſtellen, das dieſe Tauſende hervorbrachten. Als die Schiffer das Land betreten hatten, entflohen die Floſſen— taucher ſo eilig wie möglich und verſchwanden teilweiſe im hohen Graſe, teilweiſe in ihren Röhren. Man bemerkte bald, daß ſie nur auf ihren Wegen fortliefen, ſtellte ſich dort auf und konnte ſie nunmehr leicht ergreifen. Die Jagd wurde mit Stöcken betrieben und ſo oft wiederholt, wie nötig ſchien, um ſich mit Lebensmitteln zu verſorgen. Es wurden Brutpflege. Verfolgung. Zähmbarkeit. Gefangenleben. 175 8— 10 Mann abgeſchickt, die ſtill vorwärts ſchritten, die Wege beſetzten und die Vögel mit kurzen Stöcken zu Boden ſchlugen. Aber man mußte ihnen den Kopf entzwei ſchlagen, wenn ſie nicht wieder aufſtehen und entfliehen ſollten. Wenn ſie ſich überraſcht ſahen, erhoben ſie ein herzzerreißendes Geſchrei, verteidigten ſich auch mit furchtbaren Schnabel— hieben. Beim Gehen traten ſie ſo hart auf, daß man hätte glauben können, kleine Pferde traben zu hören. Nach und nach lernte man die Jagd ausgiebig betreiben, und in 5 bis 6 Stunden wurden gewöhnlich 60 — 80 Stück erlegt. Sie gewährten der Schiffsmann— ſchaft jedoch nur für 2 Tage Lebensmittel. Jeder Vogel wog zwar 5—6 kg, davon aber kam ein großer Teil auf die Eingeweide, und außerdem mußte beim Abziehen der Haut alles Fett entfernt werden, ſo daß kaum mehr als 2 kg Fleiſch von einem Vogel übrig— blieben. Ohne die eiſerne Not würde man übrigens gegen die unſchuldigen Vögel keinen Krieg geführt haben, denn das Fleiſch iſt ein ſehr ſchlechtes Nahrungsmittel. Jung eingefangene Floſſentaucher laſſen ſich zähmen und werden zutraulich; ihre Erhaltung und Aufzucht iſt jedoch recht mühſam. K. von den Steinen pflegte drei junge Königspinguine, die er während des Verweilens der deutſchen Expedition auf der Inſel Südgeorgien erbeutete. „Schrader und Will hatten“, ſchreibt von den Steinen, „den 14. Mai am Strande des Nachtigal-Gletſchers in Littlehafen einen kleinen Trupp alter Königspinguine mit ſechs Jungen angetroffen. Ich beſuchte die Stelle den 16. und den 20. Mai. Die Jungen ſtanden den Alten nicht allzuviel an Größe nach, ſie waren im Ver— gleich zu ihnen aber dick und fett und ſahen aus wie kleine braune Bären. Die einzige Feder— bildung war das ſtarre Schwänzchen. Sie erwarteten uns zutraulich, rückten aber, als wir ſie erreicht hatten, nahe zuſammen und erſchienen ſehr komiſch, wie ſie eng geſchloſſen immer trotzig ein paar Schrittchen ſeitwärts traten. In der Hoffnung, noch eine größere Anſammlung zu finden, ſuchte ich mir einen Weg längs der Bucht bis zum Cook-Gletſcher. Auf der Rückkehr ſteckte ich einen der kleinen Bären vom e in den Ruckſack und transportierte ihn trotz ſeines Widerwillens glücklich nach Hauſe. Es intereſſierte mich außerordentlich, den einen oder anderen jungen Königspinguin in der Gefangenſchaft am Leben zu erhalten, die Entwickelung des Federkleides zu beobachten und ſie womöglich nach Europa zu bringen.“ Unſer Gewährsmann erzählt nun, wie er mehrere Wochen ſpäter noch zwei Junge erlangte, und fährt dann fort: „Nun befaß ich drei junge Könige. Da ſie getauft werden mußten, erhielten ſie die Namen der heiligen Drei aus dem Morgenlande. Der älteſte hieß Kaſpar, von den beiden neuen war Melchior der dickſte und relativ um— gänglichſte, Balthaſar der ſtärkſte und ungebärdigſte. Der Matroſe Wienſchläger ver— fertigte ihnen Ledergürtel mit Löchern an der Seite, durch welche er die ‚Flunken“ durch ſteckte, und mit einer Schnürvorrichtung auf dem Rücken. Mit den hinten geſchloſſenen Korſetts waren die Kerlchen an einen Strick befeſtigt, und dieſer lief längs eines nie drigen, nicht mehr gebrauchsfähigen Telegraphendrahtes an der Sternwarte. Kam ihnen das Gelüſte, von dannen zu ‚ziehen‘, legten fie ſich einmütiglich ins Geſchirr und ſtreb— ten, wie die Gäule vor einem feſtgefahrenen Karren, mit allen Leibeskräften die Stern— warte umzureißen. Den Kaſpar, der ſehr glücklich über die ihm gewordene Geſellſchaft war, konnte ich ausſpannen; er dachte nicht an ein Entfernen. Der Unterſchied in der Er— ziehung fiel ſehr auf. Beſonders Balthaſar biß fürchterlich um ſich und ſchlug heftig mit den Flügeln, ſobald man ihn ſtreicheln wollte, Kaſpar ließ ſich alles gefallen. „Mit der Fütterung hatte ich meine liebe M ühe. Fiſche konnte ich ihnen nicht bieten, ſo mußten ſie ihre Verdauung dem Verbrauche von Hartbrot, das ich in W zaſſer aufkochte und mit etwas Salz verſah, und Rindfleiſch, unſerer einfachſten Fleiſch konſerve, anpaſſen; ſpäter erſt erhielten ſie paſſende Küchenabfälle, wie Reis, Möhren ꝛc. Die erſten Wochen ent— wickelten ſie einen ſehr energiſchen Oppoſitionsgeiſt gegen die neue Lebensweiſe. Aber was 176 Achte Ordnung: Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguine. wollten ſie machen, wenn ich, auf einer Kiſte ſitzend, ſie zwiſchen den Beinen eingeklemmt hielt, daß ſie die Flügel nicht rühren konnten, und mit der linken Hand den Schnabel öffnend, mit der rechten die Speiſe bis gegen den Schlund vorſchob? Letztere Vorſicht war notwendig, denn ſolange der Biſſen noch im Bereiche der willkürlichen Mundmuskulatur blieb, wurde er ſchleunigſt durch einen kurzen Stoß nach der Seite weggeſchleudert. All— mählich waren ſie jedoch ſo an das Stopfen gewöhnt, daß ich ſie frei mit einer Hand füt— tern konnte, wobei jedoch immer ein Finger den Schnabel leicht öffnen mußte. Sie hielten ungemein auf Regelmäßigkeit der Mahlzeiten und wurden äußerſt unruhig, wenn ich un— pünktlich war, ſchrieen oder machten die angeſtrengteſten Verſuche, durchzubrennen. Sobald ich mich zeigte, lautes Gepiepe. Ja, ſie hatten mich allmählich ſehr gern, mich und den anderen Spender des Guten, den blauen Kochtopf. Hinter dem vorgehaltenen Topfe ſpa— zierten ſie wohin ich wollte, geradeaus, zurück, mit beliebigen Wendungen. Wenn ich mor— gens den blauen Topf in ihre Nähe ſtellte und wegging, verſammelten ſie ſich um das dampfende Gefäß und jammerten. Sie pickten wohl an den Wänden, an dem Henkel, aber nur Kaſpar ſchien zu begreifen, daß der Inhalt die Hauptſache ſei und ſtocherte zuweilen erfolglos in dem Futter herum. Bei Melchior gelang mir noch im September zur Ver— wunderung der Zuſchauer regelmäßig das Experiment, daß er trotz ſeines Hungers nicht einmal den Verſuch machte, ein Stück Brot zu faſſen, das ich ihm vorhielt. Er ſchrie mich mächtig an und ſchluckte an jedem Finger, den ich an den geöffneten Schnabel legte; erſt wenn ich ebenſo das Brot bis zur Berührung hinanſchob, verſchwand es hurtig in der Tiefe. Sie kannten nur den blauen Topf und mich. Untereinander biſſen ſie ſich bei der Fütte— rung oft energiſch, obwohl ich mit ſtrenger Unparteilichkeit abwechſelte, und einer ſuchte den anderen von meinem Knie wegzudrängen. „Bei ſchönem Wetter wurden ſie, durchaus gegen ihre Wünſche, gebadet. Da ſie ſich immer ſo geſchwind wie möglich an Land retteten, durfte ich ſie ohne Leine und Gürtel frei von einer Klippe in die Brandung ſchleudern. Nach dem Bade traten ſie ſelbſtändig den Heimweg nach ‚Malepartus“ (ſo hieß der zoologiſche Schuppen neben der Sternwarte) an, das zwar ſehr nahe am Strande lag, aber von dort nicht zu ſehen war. Auf eine Stunde Zeitverbrauches kam es ihnen dabei nicht an. Höchſt unterhaltend waren die Zu— rufe, wenn fie auseinander gerieten. Ein lautes ſchnarrendes „‚Rrrra“, das der in Male— partus zuerſt Eintreffende zum beſten gab, wurde ſofort von unten erwidert, und dieſer ſtets pünktlich vollzogene Austauſch ſetzte ſich fort, bis die Nachzügler zwiſchen den Gras— kuppen auftauchten. „Kaſpar bewies mir unmittelbare Freundſchaft. Zuweilen, die Thürſchwelle mit glei— chen Füßen herabhüpfend, beſuchte mich der Dickbauch, drängte ſich zwiſchen meine Kniee und blieb. Ich ſaß ſehr niedrig, ſo daß er gerade den Kopf auflegen konnte; den Schnabel unter meinen Rock geſteckt, ſchlief er behaglich, bis ich aufſtand, und ich bekenne, daß ich oft um ſeinetwillen länger ſitzen geblieben bin. Die drei brachten die Nacht in Malepartus zu; ich trug ſie jeden Abend in eine dort verbarrikadierte Ecke; allmählich erkannten ſie den Vorgang an und, wenn ich einen herbeiſchleppte, folgten die anderen freiwillig. Das ein— förmige Leben in einem Umkreiſe von 5 Schritt Durchmeſſer ſchien den körperlichen und geiſtigen Bedürfniſſen der jungen Könige völlig zu genügen. Den ganzen Tag über lagen ſie faul auf dem Bauch oder ſtanden philoſophiſch immer an demſelben Flecke des Male— partushügels. Die einzige Abwechſelung wurde durch die Toilette ihres dicken Korpus ge— boten, die gewöhnlich in eine hitzige Befehdung des Lederkorſettes auslief. Eingehender befaßten ſie ſich mit dem Putzen aber nur nach dem Bade; alsdann freilich, wenn ſie das triefende Waſſer abgeſchüttelt hatten, präſentierte ſich ihr Außeres — ſtatt des lichtbraunen wolligen Pelzes die dunkeln, naſſen, verklebten, abſtehenden Daunen auf dem prallen Gefangenleben. Bericht von K. von den Steinen. 177 Wanſt — in einer unſagbaren Schauderhaftigkeit. Kam nun, die Aufregung zu ſteigern, der Neufundländer ſpielend herangetrollt, jo daß ſie, in ihre langgereckte, fteife Renommiſten— poſitur fahrend, Korſett an Korſett gedrängt, Schrittchen für Schrittchen ſchief zurücktraten und ihr zornigſtes, Herrr heraufkollernd ſich gegenſeitig rückſichtslos anrannten, dann konnte dieſes Schauſpiel ſelbſt dem leicht menſchenfeindlich geſinnten Zimmermann den Ausruf entlocken: ‚Ärgern muß man ſich, aber lachen muß man auch auf das verfluchte Eiland.“ „Verſetzen wir uns ſofort in den tragiſchen Abſchluß — Kaſpar ſtarb den 15. Juni, Balthaſar den 20. Auguſt; jener war nicht ganz 2, dieſer 2¼ Monate in meiner Pflege ge— weſen. Bei beiden waren die Erſcheinungen dieſelben; ſie wurden traurig, verweigerten die Nahrungsaufnahme, legten eine eigentümlich zärtliche Ergebenheit an den Tag, wenn man ſie liebkoſte, fraßen faſt unabläſſig Schnee, hatten blutige Stuhlgänge und wurden ſo elend, daß ſie ſich nur mühſam auf den Füßen halten konnten. Schließlich lagen ſie platt auf dem Bauche, ſo gut wie tot, und man wußte kaum zu ſagen, wann ſie es wirklich waren. Die gewöhnliche Kinderkrankheit, der Darmkatarrh, hatte ſie dahingerafft. „Melchior, der jüngſte und dümmſte, fühlte ſich ſehr einſam. Ich ließ ihm faſt völlige Freiheit, hatte ihn aber zuweilen, wenn ihn morgens der Hunger plagte, von einer zweck— loſen Exkurſion zurückzuholen. Er wurde eine Art Haustier, die Liebkoſungen eines jeden geduldig in Empfang nehmend, im übrigen jedoch allezeit ſichtbarlich bemüht, mich oder den blauen Topf auszuſpüren und deshalb meiſt zwiſchen dem Wohnhauſe und Malepartus auf der Wanderung begriffen. Wir begrüßten uns in der Frühe immer mit einem lauten gegenfeitigen ‚Ara‘. Als wir im September abgeholt wurden, brauchte ich mich trotz des allgemeinen Wirrwarrs und Menſchengetriebes nicht um ihn zu kümmern, er ſtand überall mitten darunter, bei den Booten unten oder den Kiſten oben, erregte ſich über nichts und knabberte, wenn ich ihn zu lange warten ließ, zwiſchendurch an dem Stiefel eines verwun— derten Matroſen. Auch ohne Topf und ohne Locktöne kannte er mich aus einer größeren Zahl heraus, kam ſtrammen Schrittes auf mich zu und ſuchte mir zu folgen, wenn ich da— vonging. An Bord Sr. Maj. Schiff ‚Marie‘ ließ Kapitän Krokiſius für meinen ‚Sohn‘, wie Melchior allgemein bei den Offizieren genannt wurde, auf der Kampange einen bequemen Geflügelkäfig befeſtigen Wie andere Kinder ſchien er trotz ſtarken Seeganges und ſtürmi— ſchen Wetters nicht von der Seekrankheit zu leiden. Unermüdlich ſtand er aufrecht in dem Kaſten, mit dem Oberkörper balancierend, auf dem rollenden oder ſtampfenden Schiffe. Als es heiß wurde, legte er ſich häufig, erhob ſich aber ſtets munter, ſobald ich ihm pfiff, und antwortete kräftig. Mit der fühlbareren Wärmezunahme wurde er regelmäßig nach vorn gebracht und in die ‚Waſchbalje' geſetzt, oder der ‚Signalgaft‘ erhielt den Befehl, einige Male die Konſervenbüchſe, in welcher das Meerwaſſer zur Temperaturbeſtimmung empor— geholt wurde, über den braunen Badegaſt zu entleeren. Nachmittags durfte er über das ganze Deck ſpazieren und ergötzte die Mannſchaft, wenn er mit ſeiner unerſchütterlichen Gravität bei den einzelnen Gruppen wißbegierig ſtehen blieb. „Doch auch er fiel dem Darmkatarrh zum Opfer: ungefähr 8 Tage vor unſerer An— kunft in Montevideo wurde ſein Appetit geringer, am 25. September liefen wir in den Hafen ein, und eine Woche ſpäter, nachdem er faſt 4 Monate nur von dem gelebt, was ich ihm in den Schnabel geſchoben, war mein armer Sohn tot.“ Erſt in neuerer Zeit gelangten Pinguine auch in unſere Käfige. Über das Gefangen: leben einiger im Frühlinge 1889 für den Frankfurter zoologiſchen Garten erworbenen Stücke berichtet B. Gaebler unter anderem Folgendes: „Sie gehörten, wie auch alle ſpäter erworbenen Stücke, der an den ſüdafrikaniſchen Küſten heimiſchen Art Brillen— taucher (Spheniscus demersus) an und befanden ſich noch im Jugendkleide, hatten aber bereits Größe und Geſtalt erwachſener Vögel. Sie wurden zunächſt in das Aquarium Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 12 178 Achte Ordnung: Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguine. verbracht, wo ihnen ein Becken eingeräumt wurde, um dem Publikum die Beobachtung des Tauchens zu ermöglichen; die Tiere tauchten aber nicht, ließen die im Waſſer herumſchwim— menden Futterfiſche unbeachtet und mußten, da ſie überhaupt nicht ſelbſtändig fraßen, ge: ſtopft werden. Nach einigen Tagen wurden die Pinguine, da ſie im Aquarium auf dieſe Weiſe nicht zur Geltung gelangten, einſtweilen in einen Flugkäfig des Vogelhauſes ver— bracht, wo ſie allerdings nur ein flaches Waſſerbecken zur Verfügung hatten, das ihnen nicht zu ſchwimmen geſtattete. Hier gewöhnten die Tiere ſich allmählich daran, ſelbſtän— dig Fiſche zu nehmen und zu verzehren. Erſt als ihnen nach Eintritt wärmerer Witterung ein geräumiges Becken im Freien überlaſſen werden konnte, zeigten die Tiere ſich in ihrem wahren Weſen, ſie lernten bald trefflich zu tauchen und lebende Fiſche zu fangen, und bald war das Pinguinbecken einer der beſuchteſten Punkte des Gartens. Leider erlagen die Vögel ſchließlich der Hitze des Sommers; im Herbſte jedoch traf als Erſatz ein ſchönes, ausgefärbtes Exemplar aus dem Leipziger Garten ein, zu welchem im Winter und Früh— linge 1890 noch einige weitere, noch im Jugendkleide befindliche Tiere hinzu erworben wur— den. Den Pinguinen dient ein ſehr geräumiges, umgittertes Springbrunnenbecken zum Aufenthalte; die Höhe des Waſſerſtandes beträgt etwa 0,5 m, und da das Waſſer ſtets klar gehalten wird und der Beſchauer dicht hinantreten kann, ſo laſſen ſich die Bewegungen der Tiere unter Waſſer vorzüglich beobachten. An einer Seite des Beckens befindet ſich eine kleine hölzerne Plattform, zu welcher vom Waſſer aus ſchräglaufende Bretter mit aufgenagelten Querhölzern hinaufführen, ſo daß die Tiere je nach Belieben ſich im Waſſer oder auf dem Trocknen aufhalten können. „Eigentümlich ſind die Bewegungen des Pinguins auf dem Lande wie im Waſſer. Das wackelnde Einherſchreiten in durchaus aufrechter Stellung wirkt übrigens nicht nur auf den menſchlichen Beſchauer befremdend. Als die Tiere in den großen Mittelkäfig des Vogelhauſes gebracht wurden, entſtand unter deſſen Bewohnern allgemeine Aufregung; wenn einer der Pinguine den Außenraum betrat, drängte ſich alles auf die entgegengeſetzte Seite, um bei weiterer Annäherung des harmloſen Tieres mit Geflatter wieder auf die andere Seite zu flüchten. Man konnte hier, wo die Pinguine gezwungen waren, ſich faſt ausſchließlich auf dem Trocknen aufzuhalten, ihre Bewegungen auf dem Lande gut beob— achten. Überraſchend iſt die Ahnlichkeit, welche die Tiere beim ruhigen Liegen mit See— hunden haben. Wenn ſie ſich voller Bequemlichkeit hingaben, legten ſie ſich halb auf die Seite, ſtreckten den Kopf vor und reckten ſich und ſpreizten die Floſſen ganz in derſelben Weiſe, wie man dies bei Seehunden ſieht. Ihre Füße halten ſie hierbei meiſt wagerecht nach hinten geſtreckt, wodurch die Ahnlichkeit noch größer wird. Ofters ſieht man hierbei auch ein behagliches Gähnen. In ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsorte, wo ſie weniger ungeſtört ſind, pflegen ſie in der Ruhe einfach auf dem Bauche zu liegen, vielfach aber auch in aufrechter Stellung mit halbgeſchloſſenen Augen auszuruhen. Die dem Seehunde entſprechende rutſchende Fortbewegung auf dem Bauche, mit welcher ſie ſich in der Frei— heit bei Gefahr zu retten ſuchen, iſt hier niemals bei ihnen geſehen worden. Dagegen vermögen die Tiere ganz gut eine etwa fußhohe Stufe zu erſpringen, indem ſie ſich hier— bei mit den Floſſen aufſtützen. Auch wenn ſie das Waſſer verlaſſen, pflegen ſie öfters mit Hilfe der letzteren aufzuſteigen; an beſonders glatten Stellen helfen ſie ſich auch wohl vorübergehend mit dem Schnabel. Große Gelenkigkeit entwickeln ſie beim Ordnen des Ge— fieders; ſie vermögen mit ihren kurzen, am äußerſten Körperende ſitzenden Füßen bis zum Halſe zu reichen, wobei ihnen die Beweglichkeit ihrer Wirbelſäule ſehr zu ſtatten kommt. Oft ordnen und reinigen die Tiere ihr Gefieder übrigens auch im Waſſer, wobei ſie ſich auf die Seite legen, ſo daß die eine Seite des Körpers ſich außerhalb des Waſſers be— findet, die ſie dann mit ihrer Floſſe reiben und glätten. Gefangenleben. Bericht von Gaebler. 179 „Das eigentliche Element des Pinguins iſt natürlich das Waſſer, und hier zeigt ſich das anſcheinend ſo unbeholfene Geſchöpf als Meiſter im Schwimmen und Tauchen. So— lange der Pinguin nicht taucht, ſchwimmt er, von ferne geſehen, etwa in der Art einer Ente, nur liegt er, wie viele Tauchvögel, weit tiefer im Waſſer. Er rudert jedoch aus— ſchließlich mit den Flügeln und ſtreckt die Beine beim Schwimmen nach hinten aus, mit ihnen und mit dem kurzen Schwänzchen lediglich ſteuernd. Solange der Vogel auf dem Waſſer ſchwimmt, fördert das Rudern mit den Floſſen nicht ſehr, ſobald er aber taucht, gleitet er mit ganz überraſchender Schnelligkeit durch das Waſſer. Auch hierbei werden die Füße ausſchließlich als Steuer benutzt, während die Floſſen das Tier mit kräftigen Stößen vorwärts treiben. Die entgegengeſetzte Beobachtung Noacks, daß der Pinguin auch mit den Füßen rudere, trifft wenigſtens auf die hier gehaltenen Exemplare in kei— ner Weiſe zu. Das ſchnelle Dahinſchießen unter Waſſer wird durch den Bau des Tieres ſehr erleichtert. Der ſpitze Schnabel, der nach vorn zugeſpitzte Kopf, der ſtets gerade nach vorn geſtreckt wird, zerteilen mit Leichtigkeit das Waſſer. Wenn man die dunkeln Tiere auf der Jagd nach Fiſchen mit der dann von ihnen entwickelten erſtaunlichen Geſchwin— digkeit durch das Waſſer dahingleiten ſieht, die Floſſen ſeitwärts ausgebreitet, ſo wird man unwillkürlich an den Flug niedrigfliegender Schwalben erinnert. Groß iſt auch die Geſchick— lichkeit, mit welcher die Pinguine plötzlich ihre Richtung zu ändern vermögen; ich beob— achtete, wie einer, der ſchnell unter Waſſer dahinſchwamm, durch eine unvermittelte Wen— dung, bei welcher er den Körper etwa in einem Viertelbogen krümmte, einen Fiſch, den er plötzlich neben ſich bemerkte, ergriff. Es kommt den Tieren hierbei die Fähigkeit zu ſtatten, auch im ſchnellen Schwimmen dadurch alsbald anzuhalten, daß ſie die bis dahin wage— recht gehaltenen Floſſen ſenkrecht ſtellen. Das obenerwähnte ausgewachſene Exemplar ſchwamm übrigens im Winter auch unter dem ſein Becken bedeckenden Eiſe in gleich ge— wandter Weiſe herum. Wenn die Pinguine beim Ruhen auf dem Lande an Seehunde erinnern, ſo drängt ſich, wenn man ſie tauchen und jagen ſieht, ein anderer Vergleich auf; Bewegungen und Geſtalt erinnern dann in hohem Maße an den Delphin. „Eine Stimme laſſen die Pinguine in der Gefangenſchaft nur ſehr ſelten hören. Sie iſt ein rauher, etwa wie ein dumpfes ‚Ahé klingender Ton. „Die Nahrung beſteht in der Freiheit, wie bekannt, faſt ausſchließlich aus Fiſchen. Hier werden die Tiere nur mit ſolchen gefüttert, und zwar mit kleinen Plötzen, Weiß— fiſchen, Gründlingen und dergleichen, die ihnen lebend gereicht werden. Neu angekommene Pinguine müſſen entweder geſtopft werden, oder ſie ſind bereits ſo weit, daß ſie dem Wärter die Fiſche aus der Hand nehmen. Bald gewöhnen ſie ſich daran, die Fiſche auch ſelbſt aufzunehmen, wenn ſie auf dem trocknen Boden herumzappeln; vermöge ihrer Gelenkig— keit können ſie ſtehend mit dem Schnabel den Boden erreichen, und ſind ſie erſt einmal ſo weit, ſo iſt es nicht ſchwer, ſie dahin zu bringen, lebende Fiſche, die man neben ihnen in das Waſſer hält, zu faſſen. Sehr bald fangen ſie ſie dann ſelbſt und bringen es in kürzeſter Friſt hierin zu großer Gewandtheit. Bei der Schnelligkeit, mit welcher die Pin— guine ſchwimmen, entgeht ihnen dann kein Fiſch, der in ihr Becken geſetzt wird, ſolange ſie Hunger haben; fie faſſen den Fiſch in der Mitte des Leibes und ſchlucken ihn, den Kopf voran, hinunter. Wie ſie mit größeren Fiſchen verfahren, weiß ich nicht, da ihnen hier niemals ſolche gereicht wurden; offenbar iſt ihr weiter Schlund im ſtande, verhältnismäßig große Fiſche unzerteilt zu verſchlingen; noch größere werden ſie verſchmähen, wenigſtens würde es ihnen ſehr ſchwer werden, einen ſolchen mit dem Schnabel allein zu zerſtückeln, und die Füße ſind zur Mithilfe durchaus ungeeignet. Fröſche, die einmal in ihr Becken geſetzt wurden, überſahen ſie vollſtändig. Tote Fiſche laſſen ſie, wenn ſie einmal an lebende gewöhnt ſind, lange unbeachtet und gehen ſie meiſt nur bei ſtarkem Hunger an. 125 180 Achte Ordnung: Floſſentaucher; einzige Familie: Pinguine. „Die Mauſer ging bei dem hieſigen ausgefärbten Stücke Ende Dezember und An— fang Januar vor ſich. Das Tier gewährte plötzlich einen ganz überraſchenden Anblick, indem ſich die ſonſt glatt dem Körper anliegenden Federn ſtellenweiſe zu einem langen krauſen Gefieder verändert hatten. Die Federn des Pinguins beſitzen nämlich Kiele von ganz außerordentlicher Länge, die nun im Verlaufe der Mauſer in naturgemäßer Weiſe durch die nachdrängenden neuen Federn zunächſt gehoben werden und dadurch den Anſchein erwecken, als habe ſich das Gefieder an den betreffenden Stellen verlängert. Da die ge— hobenen Federn nicht mehr ſo geſchloſſen aufeinander liegen, wie die noch mit der ganzen Länge der Kiele in der Haut feſtſitzenden, und zudem auch die an jeder Feder befindliche Daune mitgehoben und dadurch ſichtbar wird, ſo erſcheint das Gefieder infolgedeſſen rauh und faſt wollig. Daß dieſe abnorm langen Federkiele ſich nicht erſt während der Mauſer, wie zuerſt vermutet wurde, neu bilden, ergab die Unterſuchung eines mittlerweile ein— gegangenen Exemplars. Bemerkenswert iſt noch, daß den auf den Floſſen wachſenden Federn die Daunen fehlen. Die Mauſer war im weſentlichen bereits 14 Tage nach ihrem Beginn beendet. Während dieſer Zeit ging das Tier nicht ins Waſſer und fraß faſt gar nichts, befand ſich aber im übrigen wohl und erhielt ein tadelloſes neues Gefieder. Da der Pin— guin durch die bei der Mauſer an den verſchiedenen Körperteilen nach und nach eintretende bedeutende Verlängerung des Gefieders jedenfalls in erheblichem Maße in der Schnelligkeit und Sicherheit des Schwimmens und ſomit in ſeiner Jagd gehindert wird, ſo erſcheint es mir wahrſcheinlich, daß er auch in der Freiheit die Zeit der Mauſer auf dem Lande ver— bringt und währenddeſſen dann natürlich keine Nahrung zu ſich nimmt, was ihm um ſo leichter möglich ſein wird, als er einerſeits mehr als jeder andere Vogel jederzeit in der Lage iſt, von ſeinem angeſammelten Fette zu zehren, anderſeits die ganze Mauſer, wie oben erwähnt, nur etwa 2 Wochen dauert. „Die Begabung des Pinguins ſcheint gering zu ſein. Gegen andere ihrer Art ſind die Tiere verträglich; nur neu angekommene Stücke pflegen in der erſten Zeit, wenn ſie in die Nähe der älteren kommen, hin und wieder mit Schnabelhieben bedroht zu werden, doch hört das bald auf. „Gegen Kälte ſind die Pinguine durchaus nicht empfindlich; das mehrerwähnte alte Stück hat den ganzen vergangenen Winter im Freien verbracht, obwohl die Kälte nament— lich des Nachts zuweilen recht ſtreng war. Während der kalten Zeit wurde dem Tiere eine kleine Holzhütte gegeben, die nur auf einer Seite einen ſchmalen offenen Eingang hatte, und deren Boden hoch mit Stroh bedeckt war. In ihr hielt ſich der Pinguin mit Vorliebe auf, und er kam an ſehr kalten Tagen nur zur Fütterung hervor, wobei er dann ohne Zögern im eiskalten Waſſer herumſchwamm und ſich ſeine Fiſche auch unter der ſein Becken größtenteils bedeckenden Eisſchicht zu ſuchen wußte. An milderen Tagen erhielt er ſeine Hütte nur des Nachts. In ſehr ſtrengen Wintern würde ſich allerdings doch wohl eine Überwinterung in geſchütztem Raume empfehlen. Weit weniger gut als Kälte ſcheinen die Pinguine die Hitze des Sommers zu vertragen, und es dürfte ratſam ſein, ihnen wo— möglich aus Stein einen kühlen Schlupfwinkel herzuſtellen.“ Neunte Ordnung. Die Aturmpügel (Thalassornithes). Geringe Verwandtſchaft mit den übrigen Vögeln beſitzen nach Fürbringer die Sturm— vögel, die nur eine einzige Unterordnung (Procellariiformes), Sippſchaft (Procel- lariae) und Familie bilden. Sie zeigen entfernte Beziehungen zu den Stoß-, noch we— niger deutliche zu den Suchvögeln. Die Sturmvögel (Procellariidae) unterſcheiden ſich von allen Vögeln überhaupt dadurch, daß ihre Naſenhöhlen ſich auch auf dem Ober— ſchnabel in hornigen Röhren fortſetzen. Dieſes eine Merkmal genügt, um ſie ſicher zu erkennen. Der Oberſchnabel iſt ſtarkhakig über den unteren herabgebogen, der niedrige, langzehige Fuß mit großen Schwimmhäuten ausgerüſtet, der Flügel lang oder ſehr lang und dann beiſpiellos ſchmal, der Schwanz kurz, gerade abgeſchnitten, ſchwach zugerundet oder gegabelt, das Gefieder ſehr dicht und meiſt düſterfarbig. Die Sturmvögel, von welchen etwa 100 Arten beſchrieben wurden, bewohnen alle Meere der Erde und führen eine ſehr übereinſtimmende Lebensweiſe, unterſcheiden ſich aber doch in gewiſſen Einzelheiten ſo, daß es wohlgethan ſein wird, die einzelnen Unter— familien geſondert zu behandeln. Wahrſcheinlich dürfen wir die Albatroſſe (Diomedeinae), die eine gegen 12 bekannte Arten in ſich vereinigende Unterfamilie bilden, nicht als die edelſten Glieder dieſer Familie anſehen; trotzdem wollen wir ihnen hier die erſte Stellung einräumen. Sie kenn— zeichnen ſich durch rieſige Größe, kräftigen Leib, kurzen, dicken Hals, großen Kopf, ge— waltigen, langen, ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten, vorn mit einem kräftigen Haken bewehrten, ſcharfſchneidigen Schnabel, der auf dem Oberfirſte etwas eingebogen, auf dem unteren mehr oder weniger gerade iſt, und deſſen Naſenlöcher in kurzen, ſeitlich liegenden Röhren endigen, von welchen aus ziemlich tiefe Furchen nach der Spitze zu verlaufen, kurze, aber ſtarke, dreizehige Füße mit großen Schwimmhäuten, ſehr lange und ungemein ſchmale Flügel und ſtarke und lange Schwingen, unter welchen die erſte die längſte iſt, die aber nach dem Leibe zu ſehr ſchnell an Länge abnehmen und am Unter- und Oberarme kaum über die Deckfedern ſich verlängern, aus zwölf Federn beſtehenden, kurzen, bald gerade abgeſchnittenen oder ſeicht zugerundeten, bald zugeſpitzten Schwanz und außerordentlich reichhaltiges, dichtes und ſtarkdauniges Gefieder von wenig lebhafter Färbung, die nach Geſchlecht und Alter, vielleicht auch nach der Jahreszeit, abzuweichen ſcheint. * 182 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmvögel. — Der Albatros, von den Seeleuten Kapſchaf genannt (Diomedea exulans, spadicea und adusta, Plautus albatros), iſt mit Ausnahme der ſchwarzen Schwingen rein weiß, in jüngerem Alter auf weißem Grunde bald mehr, bald weniger dunkelbraun geſprenkelt und bogig gebändert. Das Auge iſt dunkelbraun, das nackte Augenlid blaß— grün, der Schnabel zart nelkenrotweiß, gegen die Spitze hin gelb, der Fuß rötlich gelb— weiß. Die Länge beträgt, nach Bennett, 1,16, die Breite 3,5 m, die Fittichlänge 70, die Schwanzlänge 23 cm; die Flügelſpannung ſchwankt aber ſehr erheblich: Bennett ver— ſichert, Albatroſſe gemeſſen zu haben, die nur 3, und einen, der 4,25 m klafterte. Jeden— falls iſt ſo viel erwieſen, daß dieſer Vogel überhaupt die längſten Schwingen beſitzt. Unter den verwandten Arten verdient der Grünſchnabelalbatros (Diomedea chlororhynehos und chrysostoma, Thalassarche chlororhynchos) aus dem Grunde erwähnt zu werden, weil auch er, ebenſo wie der Albatros, an den europäiſchen Küſten vorgekommen und an denen Norwegens erlegt worden ſein ſoll. Er iſt beträchtlich kleiner als der Albatros, im Alter weiß, mit braunſchwarzem Rücken und Flügel, bräunlich ſchiefer— farbenen, weiß geſchäfteten Steuerfedern und ſchwarzem, auf dem Schnabelfirſte hoch orangengelbem Schnabel. Seine Länge beträgt etwa 95, die Fittichlänge 52, die Schwanz— länge 22 cm. Die Heimat der Albatroſſe ſind die Weltmeere der ſüdlichen Halbkugel; nördlich des Wendekreiſes des Steinbockes kommen ſie, im Atlantiſchen Meere wenigſtens, nur als Irrlinge vor. Regelmäßiger ſcheinen ſie die nördlichen Teile des Stillen Meeres, ins— beſondere das Ochotskiſche und das Beringmeer, zu beſuchen, hier, ihrer Nahrung nach— gehend, auch längere Zeit zu verweilen und dann wieder nach Süden zurückzuſchwärmen, um ihrem Fortpflanzungsgeſchäfte Genüge zu leiſten. In den höheren Breiten der ſüd— lichen Halbkugel begegnet man ihnen öfter; nach übereinſtimmenden Nachrichten der Schiffer und Fiſcher gehören fie noch zwiſchen dem 50. und 60. Grade ſüdlicher Breite zu den ge— wöhnlichen Erſcheinungen. Ob ihre Wanderungen regelmäßig oder zufällig ſind, hat man bis jetzt noch nicht feſtſtellen können. Man weiß, daß ſie alle zwiſchen dem 23. Grade nördlicher und dem 66. Grade ſüdlicher Breite gelegenen Meere beſuchen, hat auch erfahren, daß ſie in den Meeren von Kamtſchatka und Ochotsk halb verhungert und mager ankommen, nach wenigen Wochen, die ſie in jenen Gegenden verweilen, infolge des hier vorhandenen Überfluſſes an Nahrungsmitteln ſehr fett werden und nunmehr wieder dem Süden zu— wandern; es läßt ſich jedoch nicht beſtimmen, ob dieſe Reiſen planmäßig und alljährlich ſtattfinden oder nur ein Umherſchweifen ſind, wie dieſe Vögel es lieben. Eins dürfte erwieſen ſein: daß ſie zwar im buchſtäblichen Sinne des Wortes die Erde umfliegen, aber doch an einen gewiſſen Gürtel mehr oder weniger gebunden ſind, innerhalb deſſen zu allen Jahreszeiten beobachtet werden und daſelbſt auch brüten. Selbſt die einzelnen Arten gren— zen ihr Verbreitungsgebiet in einem gewiſſen Sinne ab: man findet ſie z. B. im Stillen Meere regelmäßiger und häufiger als im Atlantiſchen, glaubt auch wahrgenommen zu haben, daß ſie einen gewiſſen Teil des Meeres in der Regel nicht verlaſſen; aber die Beobach— tungen über dieſe Ortsveränderungen, mögen wir nun ſolche ein Streichen, Wandern oder Ziehen nennen, ſind noch ſo lückenhaft und unvollſtändig, daß aus ihnen Beſtimmtes nicht gefolgert werden darf. Roquefeuil fand den Albatros noch an der Nordweſtküſte von Amerika, Pechuel-Loeſche ſowohl an der Südſpitze Amerikas als auch im Beringmeere bis zur Breite der St. Matthäus-Inſel, Gaimard auf den Maluinen und längs der Oſt— küſte von Amerika bis zu den Tropen; Boje begegnete ihm auf ſeiner Überfahrt nach Java vom Vorgebirge der Guten Hoffnung an in Geſellſchaft des rußfarbigen Verwandten und Albatros. Grünſchnabelalbatros. 183 vom 39. Grade ſüdlicher Breite an mit dem Brauenalbatros zuſammen; Tſchudi ſah ihn unter dem 29. Grade ſüdlicher Breite zum erſtenmal, zwiſchen dieſem und dem 33. Grade tagtäglich, beſonders häufig aber zwiſchen dem 40. und 45. Grade. Vom 50. Grade an wurde er ſeltener, mit dem 54. verſchwand er gänzlich, und von hier bis zum 60. Grade der Breite wurde er nicht mehr geſehen; erſt in der Südſee und zwar unter dem 51. Grade ſüdlicher Breite erſchien er dem Schiffe, das den genannten Forſcher trug, wieder, wurde von nun an täglich häufiger und zeigte ſich wiederum zwiſchen dem 46. und 40. Grade in der größten Anzahl, bis unter dem 32. Grade ſüdlicher Breite auf dieſer Fahrt der Albatros (Diomedea exulans). Vs natürl Größe. letzte beobachtet wurde. Da Tſchudi auch die übrigen Arten nur innerhalb der angegebenen Breiten fand, hält er ſich berechtigt, anzunehmen, daß das eigentliche Wohngebiet zwiſchen dem 30. und 40. Grade ſüdlicher Breite liegt. Alle Beobachter ſtimmen ein in die Bewunderung des Fluges dieſer Geier des Meeres. „Es iſt“, ſagt Bennett, „erheiternd und erfreulich, dieſe prachtvollen Vögel anſtandsvoll und zierlich, wie von einer unſichtbaren Kraft geleitet, in den Lüften dahinſchwimmen zu ſehen. Denn kaum bemerkt man irgend eine Bewegung der Flügel, nachdem einmal der erſte Antrieb gegeben und der gewaltige Flieger ſich in die Luft erhob; man ſieht ſein Steigen und Fallen, als ob dieſelbe Kraft die verſchiedenen Bewegungen hervorzu— bringen vermöge, als ob er ſeine Muskeln gar nicht anſtrenge. Er ſchwebt hernieder, dicht am Steuer des Schiffes vorüber, mit einer Art von Unabhängigkeit, als ſei er der Herrſcher von allem, was unter ihm iſt. Wenn er einen Gegenſtand auf dem Waſſer ſchwimmen ſieht, läßt er ſich nach und nach mit ausgebreiteten oder ausgeſpreizten Flügeln 184 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmpögel. herab, ſetzt ſich auch wohl auf das Waſſer nieder und ſchwimmt, ſeine Nahrung ver— zehrend, wie eine Möwe oder Ente; dann erhebt er ſich, läuft mit ausgebreiteten Flügeln über die Seefläche dahin, beginnt zu kreiſen und nimmt nun ſeinen umherſchwärmenden Flug wieder auf. In ſeinen Bewegungen bemerkt man keine Anſtrengung, aber Kraft und Nachhaltigkeit, vereinigt mit einer ſich ſtets gleich bleibenden Zierlichkeit. Mit wirk— licher Anmut ſegelt er durch die Luft, von der einen zur anderen Seite ſich neigend und dicht über den rollenden Wogen dahingleitend, ſo daß es ausſieht, als müſſe er die Flügelſpitzen netzen; dann ſchwebt er wieder empor mit gleicher Freiheit und Leichtigkeit der Bewegung. So ſchnell iſt ſein Flug, daß man ihn wenige Augenblicke, nachdem er am Schiffe vor— überzog, ſchon in weiter Ferne ſehen kann, ſteigend und fallend mit den Wellen, daß er einen ungeheuern Raum in der kürzeſten Zeit zu durcheilen vermag. Während ſtürmi— ſchen Wetters fliegt er mit und gegen den Wind, wohnt als der Fröhlichſte unter den Fröh— lichen über den von heulenden Stürmen aufgerührten Wellen; denn auch, wenn er im Sturme fliegt, bemerkt man keine beſondere Bewegung ſeiner Flügel: es ſind dann nur die Fortſchritte des Fluges etwas langſamer. Einige meinen, daß er niemals kraftlos, ſondern wie ein Segelſchiff gegen den Wind fliege und ſich gerade, wenn er dies thue, beſonders fördere.“ Gould ſagt, daß ſeine Flugkraft größer ſei als die jedes anderen Vogels, den er beobachtet habe. „Obgleich er während des ſtillen Wetters manchmal auf dem Waſſerſpiegel ruht, ſo iſt er doch faſt beſtändig im Fluge begriffen und ſtreicht ſchein— bar ebenſo ſelbſtbewußt über die glatte Fläche während der größten Seeruhe dahin, wie er pfeilſchnell während des gewaltigſten Sturmes umherſchwebt.“ Jouan beobachtete, daß er bei Windſtille etwa alle 5 Minuten, bei ſtärkerem Winde, der ſeine Bewegung offenbar fördert, ſogar nur alle 7 Minuten einmal mit den Flügeln ſchlug. Sehr heftige Stürme ſollen ihn überwältigen, wenigſtens vor ſich hertreiben. Bei Windſtille wird ihm der Aufſchwung ſchwer; denn er erhebt ſich, wie ſo viele andere Vögel, ſtets in der Richtung gegen den Wind. Ehe er ſich zum Fluge anſchickt, läuft er, laut Köler, eine Strecke weit über die Wellen dahin, die ihn während des Schwimmens hin— dern, ſich mit voller Macht zu ſchwingen; beim Niederlaſſen verändert ſich, wie Hutton angibt, ſein Bild gänzlich, und ſeine Geſtalt verliert alle Anmut und Gleichmäßigkeit. Er erhebt ſeine Schwingen, legt den Kopf nach hinten, zieht den Rücken ein, ſtreckt die unförmlich großen Füße mit den ausgebreiteten Zehen von ſich und fällt ſauſend auf das Waſſer hinab. Hier iſt er übrigens auch zu Hauſe. Er ſchwimmt auf den Wellen leicht wie Kork und weiß ſich ziemlich ſchnell zu fördern, iſt aber unfähig zu tauchen und kann den reich befiederten Leib wenigſtens nur dann unter das Waſſer zwingen, wenn er ſich aus hoher Luft herabſtürzt: Bennett verſichert, geſehen zu haben, daß einer ſtoßtauchend 8 Sekunden unter den Wellen blieb. Auf feſtem Boden verliert er faſt alle Bewegungs— fähigkeit. In der Nähe ſeines Neſtes ſoll er ſchwerfällig wie ein Schwan dahinwatſcheln, ebenſo auf dem Verdecke des Schiffes, wo er, wie Pechuel-Loeſche angibt, überdies auch leicht ſeekrank wird. Die Stimme iſt oft mit dem Geſchrei des Eſels verglichen worden; Tſchudi aber ſagt, daß dies eine müßige Übertreibung ſei, und daß der Vogel nur ein lautes, höchſt unangenehmes Kreiſchen vernehmen laſſe, und Bennett meint, daß man letzteres mit dem Schwanengeſchrei vergleichen könne. Köler berichtet, daß der Vogel bei Zorn oder Furcht wie der Storch mit dem Schnabel klappere, und Pechuel-Loeſche, daß er auch tüchtig zubeiße. Unter den Sinnen ſteht das Geſicht unzweifelhaft obenan, da jede Beobachtung be— weiſt, daß der Albatros auf weite Entfernungen hin deutlich wahrnimmt, beiſpielsweiſe jo eilig wie möglich herbeikommt, wenn er kleinere Sturmvögel ſich über einer Stelle der See beſchäftigen ſieht. Über den Verſtand iſt ſchwer ein Urteil zu fällen, weil die Albatroſſe: Bewegungen. Flugkraft. Begabung. Lebensweiſe. 185 Lebensverhältniſſe des Vogels ſo ganz eigentümlich ſind und er ſeine geiſtigen Kräfte dem Menſchen gewöhnlich nicht anſchaulich machen kann. Wenn Tſchudis Angabe, daß er die von Süden nach Norden ſegelnden Schiffe länger begleite als die in umgekehrter Richtung fahrenden, richtig iſt, würde dies immerhin auf Verſtand deuten; Tſchudi folgert daraus, daß der „Inſtinkt“, wie er es nennt, ihn abhält, einem Fahrzeuge lange zu folgen, das ſchnell einem ihm nicht behagenden Klima entgegengeht. Die Furchtloſigkeit, mit welcher er ſich dem Menſchen naht, und die Dummdreiſtigkeit, die er zuweilen offenbart, dürfen uns nicht verleiten, ſchwachen Verſtand bei ihm vorauszuſetzen: es mangelt ihm eben die Ge— legenheit, den Menſchen kennen zu lernen, und er benimmt ſich ihm gegenüber nicht an— ders, als er es ſonſt gewohnt iſt, würde alſo vielleicht ſein Benehmen ändern, wenn er mehr Gelegenheit hätte, Erfahrungen zu ſammeln. Schon, daß er den Schiffen folgt, ſetzt ein gewiſſes Verſtändnis voraus: er weiß, daß von dort aus immer etwas Genieß— bares für ihn abfällt. Wie bei allen freßſüchtigen Vögeln überwiegt ſeine Gier freilich faſt ſtets die Vorſicht: ein Albatros läßt ſich, wenn er durch ſtürmiſches Wetter verhindert wurde, längere Zeit etwas zu fangen, oft 6—8mal nacheinander an die Angel locken und haſcht, wenn er an Bord gebracht und wieder freigelaſſen wurde, mit noch blutendem Schnabel ſofort wieder nach dem Köder. „An einer der Staateninſeln“, erzählt Tſchudi, „angelte ich einen ausgezeichnet großen Albatros und band ihm eine dünne Bleiplatte um den Hals, auf welcher der Name des Schiffes, der Tag, die geographiſche Länge und Breite eingegraben waren. Wie ich in Valparaiſo erfuhr, war er 14 Tage ſpäter von einem franzöſiſchen Schiffe ebenfalls geangelt worden.“ Mit anderen ſeiner Art ſcheint der Albatros bloß während der Brutzeit geſellig zu leben. Auf dem Meere ſieht man zwar oft viele unweit voneinander fliegen; jeder einzelne aber ſcheint ſeinen Weg ſelbſtändig zu verfolgen und ſich bloß inſofern um die Thätigkeit der anderen zu bekümmern, als fie für ihn verſprechend iſt. Kleinere Sturmvögel be— handelt er wie der Königsgeier ſeine ſogenannten Unterthanen oder wie der Stärkere über— haupt ſchwächere Tiere: er benutzt ihre Kräfte und kommt herbei, wenn er ſieht, daß ſie Nahrung entdeckt haben, ſchreckt ſie in die Flucht, nimmt das von jenen Erbeutete oder doch Aufgefundene für ſich in Beſchlag und fliegt dann ſeines Weges weiter, ohne ſich um das unter ihm ſtehende Geſindel fernerhin zu kümmern. Soviel wir bis jetzt wiſſen, müſſen wir den Albatros zu den Tagvögeln zählen; ſeine Thätigkeit währt aber länger als die der meiſten übrigen Vögel, und er ſcheint kaum der Ruhe zu bedürfen oder doch durch eine ſehr kurze Raſt zu neuer Bewegung hinlänglich ge— ſtärkt zu ſein. Heimiſch auf dem weiten Meere, wo er ſich auch befinden mag, fliegt er, un— beſorgt um Entfernungen, ſeines Weges fort; Nahrung ſuchend, freſſend, ruhend und wieder fliegend, vergeht ihm der Tag. Seine außerordentliche Flugfertigkeit macht es ihm leicht, mit dem ſchnellſten Schiffe zu wetteifern. „Obgleich ein Fahrzeug“, ſagt Gould, „vor dem Winde oft mehr als 12 Seemeilen in einer Stunde zurücklegt und ſich Tage nach— einander in gleicher Weiſe fortbewegt, verurſacht es doch dem Albatros nicht die geringſte Mühe, mit ſolchem Schiffe zu fliegen; er beſchreibt dabei noch Kreiſe von mehreren Meilen und kehrt immer und immer wieder in die Nähe des Schiffes zurück, um das aufzufangen, was man über Bord wirft.“ Tſchudi ließ einem am Bord ſeines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Bruſt mit Teer beſtreichen und ihm darauf die Freiheit wieder— geben. „Das Tier entfernte ſich augenblicklich vom Schiffe, erſchien aber nach drei Viertel— ſtunden wieder unter einem Schwarme von Artgenoſſen und Sturmvögeln, die dem Fahr— zeuge beſtändig folgten. Ich ſchenkte ihm meine volle Aufmerkſamkeit, und auf meine Auf— forderung achtete auch jedesmal der wachhabende Offizier genauer auf ihn. Unſeren ver— einten Beobachtungen gelang es, feſtzuſtellen, daß der bezeichnete Vogel während 6 voller 186 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmpögel. Tage dem Schiffe folgte und in dieſer Zeit ſich nur viermal, jedoch nie länger als höchſtens eine Stunde, außerhalb unſerer Sehweite verlor. Am 7. Tage in der Frühe ſtrich er ſee— wärts und wurde ſpäter nicht mehr wiedergeſehen. Daß er dem Schiffe auch während der Nacht folgte, konnte inſofern mit Beſtimmtheit angenommen werden, als wir ihn bei ein— brechender Dunkelheit, ſolange es noch möglich war, ihn überhaupt zu unterſcheiden, beob— achteten und ihn der Offizier der erſten Morgenwache immer wieder unermüdlich fliegen ſah. Es iſt dabei wohl zu berückſichtigen, daß das Schiff oft mehrere Wachen nacheinander 7—9, wenn auch während der 6 Tage im Durchſchnitt nur 4—5 Seemeilen in der Stunde zurücklegte. Der Grund, der den Albatros bewegt, ſo ausgedehnte Strecken zu durchfliegen und weitaus den größten Teil ſeines Lebens in der Luft zu verbringen, iſt ſein unerſättlicher Heißhunger. Seine Verdauung iſt ungemein ſchnell, er deshalb auch genötigt, beſtändig nach Beute zu ſuchen; wenn er wirklich einmal ſo glücklich war, infolge reichlicher Nah— rung ſatt zu werden, verurteilt ihn ein länger währender Sturm wieder zum Faſten und Abmagern. Eine noch heutigestags allgemeine, aber irrtümliche Auffaſſung läßt viele an— nehmen, daß den Seefliegern Stürme günſtig wären, weil dieſe, wie man meint, Weich— tiere und Fiſche aufrühren ſollen; das ſtürmiſche Meer hindert ſie aber im Gegenteile, ihre gewohnte Nahrung zu finden, und gerade deshalb nähern ſie ſich dann den Schiffen mehr als ſonſt, in der Hoffnung, ihren bellenden Magen dort befriedigen zu konnen. Bei ruhigem Wetter freſſen die Albatroſſe wahrſcheinlich nur verſchiedene Kopffüßer und andere Weichtiere, die ſie von der Oberfläche des Waſſers aufſammeln. Sie ſind nicht im ſtande, lebende Fiſche zu fangen; man ſieht ſie auch nicht ſich nach Art der Stoßtaucher plötzlich auf das Waſſer hinabſtürzen, ſondern, wenn etwas auf den Wellen treibt, ſich feſtſetzen, es mit dem Schnabel aufnehmen und ſchwimmend verſchlingen. „Deshalb“, bemerkt Hutton, „kann man fie bloß dann fangen, wenn das Schiff langſam geht, d. h. 4— 5 Kno— ten in der Stunde zurücklegt; aber man muß ſelbſt dann eine genügend lange Leine aus— werfen und ihnen Gelegenheit geben, ſich den Biſſen ordentlich anſehen zu können.“ Außer den verſchiedenen Weichtieren nehmen ſie allerdings auch Aas größerer Tiere zu ſich und zeigen ſich in dieſer Hinſicht ſo recht eigentlich als die Geier des Meeres. Marion de Proce traf einmal eine größere Anzahl von Albatroſſen an, die fi um das ſtinkende Aas eines Walfiſches ſtritten und um das anſegelnde Schiff wenig kümmerten, weil ſie eifrig beſchäftigt waren, Stücke von dem Leichname abzureißen. Man machte ein Boot fertig und näherte ſich ihnen: ſie ließen es ruhig geſchehen; denn ihre Freßgier war ſo groß, daß man ſie mit der Hand hätte fangen können, hätte man ſich nicht vor ihren Biſſen gefürchtet. Gould findet die „entſetzliche Geſchichte“ wahrſcheinlich, daß die Alba— troſſe ertrunkene Menſchen angehen und, „wie die Raben am Bache“, ihnen die Augen aushacken; für mich unterliegt es keinem Zweifel, daß ſie dies thun, und ich ſehe auch gar nicht ein, warum ſie zwiſchen Menſch oder Walfiſch einen Unterſchied machen ſollen: freſſen ſie doch die Leichname ihrer Artgenoſſen ohne Bedenken an. Über die Fortpflanzung der Albatroſſe fehlen noch eingehende Mitteilungen vorurteils— freier Beobachter, um ſo mehr, als verſchiedene Fabeln hierüber verbreitet worden ſind. Cornick teilte Gould nach einigen Wahrnehmungen ungefähr Folgendes mit: Der Alba— tros brütet auf den Inſeln Auckland und Campbell im November und Dezember. Gras— bedeckte Abhänge der Hügel über den Dickichten der Waldungen ſind die Stellen, die er für den Bau ſeines Neſtes wählt. Es beſteht aus Ried, trockenem Graſe und dürren Blättern, die zuſammengeknetet worden ſind, hat unten einen Umfang von 2 m, oben einen Durch— meſſer von 70 em und iſt 50 em hoch. Gewöhnlich wird nur 1 Ei gelegt; nach Unterſuchung von mehr als 100 Neſtern fand Cornick wenigſtens bloß ein Neſt, das 2 enthielt. Die Albatroſſe. — Möwenfturmvögel. 187 Eier ſind 12 em lang und 8 em dick. Dem Beſucher des Brutplatzes verrät ſich der ſitzende Albatros durch ſeinen weißen, vom Graſe abſtechenden Kopf ſchon von weitem. Er ſcheint während des Brütens zu ſchlafen oder verbirgt doch den Kopf oft unter den Flügeln. Bei Annäherung eines Feindes verteidigt er ſein Ei und will nicht vom Neſte, bis man ihn dazu zwingt; dann wackelt er wie ein im Brüten geſtörter Alk eine kurze Strecke weit weg, ohne jedoch einen Verſuch zum Davonfliegen zu machen. Sein größter Feind iſt eine freche Raubmöwe; denn ſobald er vom Neſte aufſteht, ſtößt dieſer Räuber herab und frißt ihm ſein Ei; der Albatros kennt ſie auch ſehr wohl und klappert, wenn er ſie bemerkt, heftig mit dem Schnabel. Es bedarf nur des Auswerfens einer ſtarken, mit Speck oder Fleiſch geköderten Angel, um ſich der Albatroſſe zu bemächtigen. Wenn einer von ihnen an die Angel gebiſſen hat und angezogen wird, umkreiſen ihn die anderen mit lautem, kreiſchendem, unangenehmem Geſchrei. Der auf das Verdeck gebrachte Vogel iſt vollkommen hilflos und läßt ſich im Bewußtſein ſeiner Schwäche unglaublich viel gefallen, beißt aber doch zuweilen heftig um ſich. Gould bemerkt, daß die Angelung den Albatroſſen keinen Schmerz verurſache, da der Haken meiſt nur in die krumme, unempfindliche Hornſpitze des Schnabels einſticht, höchſt ſelten aber wirklich ein Tropfen Blut fließe. Dies mag auch dazu beitragen, daß ein frei gewordener Albatros ſich leicht wieder zum zweitenmal fängt. Schwerer hält es, dem zähen Leben des Vogels ein Ende zu machen. Die Matroſen bohren ihm eine lange Segelnadel in das Gehirn; dieſe Hinrichtung iſt aber eine langwierige Quälerei, und Tſchudi hat ſelbſt geſehen, daß ein Albatros mit einer 15 em langen Nadel im Kopfe davonflog. Dagegen kann der Vogel durch einen leichten Schlag auf den Hinterkopf vermittelſt eines Holzſtückes faſt augenblicklich getötet werden. Das harte und thranige Fleiſch wird von den Seeleuten bloß dann gegeſſen, wenn großer Mangel an friſchen Nahrungsmitteln herrſcht. Vor dem Kochen legt man den Körper erſt 24 Stunden und noch länger in Seewaſſer oder ſetzt ihn ebenſo lange Wind und Wetter aus, um den unangenehmen Geſchmack teilweiſe zu beſeitigen. Die Möwenſturmvögel (Procellariinae), welche die zweite, den Kern der Geſamt— heit umfaſſende Unterfamilie bilden, ſind kräftig gebaut, kurzhälſig und großköpfig, ihr Schnabel iſt kürzer als der Kopf, ſtark und hart, ſeitlich ſo gefurcht, daß die Spitze wie ab— geſetzt erſcheint, letztere oben und unten ſtark aufgeſchwungen, wodurch auf der Oberſeite ein ſehr gebogener Haken entſteht und am Unterſchnabel ſich eine ſtark hervortretende Ecke bildet; die Scheiden greifen einigermaßen übereinander und ſind ſehr ſcharf; der Rachen öffnet ſich bis unter die Augen; die Naſenlöcher liegen in einer verwachſenen Röhre auf dem Schnabelfirſte und ſind der Länge nach in zwei Hälften geteilt; der Fuß iſt mittelgroß und ſtark, kurzläufig, ſeitlich zuſammengedrückt; ſeine drei Vorderzehen tragen volle Schwimm— häute, während die Hinterzehe nur durch eine kleine Warze angedeutet wird; die Flügel, unter deren Schwingen die erſte ausnahmslos die längſte iſt, ähneln denen der Möwen, find jedoch minder lang und ſpitziger; der aus 12— 14 Federn beſtehende Schwanz iſt ſtark abgerundet. Das ſehr reichhaltige und weiche, auf der Oberſeite feſte, auf der unteren zer— ſchliſſene und einen dichten Pelz bildende Kleingefieder hat meiſt düſtere, nach Alter, Ge— ſchlecht und Jahreszeit wenig verſchiedene Färbung. Alle Arten dieſer Unterfamilie ſind Weltmeervögel, halten aber in der Regel einen ge— wiſſen Verbreitungskreis ein. Im heißen Gürtel treten ſie minder zahlreich auf als in dem gemäßigten und kalten beider Hälften, auf der ſüdlichen Halbkugel aber, entſprechend der größeren Waſſerfläche, in viel bedeutenderer Anzahl als auf der nördlichen. Sie ſind kaum 188 Neunte Ordnung: Sturmpögel; einzige Familie: Sturmvögel. fähig zu gehen, ſchwimmen zwar leicht und ſcheinbar ohne Anſtrengung, aber doch ſelten und verbringen die meiſte Zeit ihres Lebens fliegend. Vom Schiffe aus ſieht man ſie wäh— rend des ganzen Tages, ſich ununterbrochen und gleichmäßig bewegend, in gewiſſer Höhe über den Wogen dahinſchweben, über deren Kämme klimmen, die Wellenthäler überfliegen und ſich nur zeitweilig auf Augenblicke hinablaſſen, um eine gefundene Beute aufzunehmen. Sie ſind ſchlechtere Stoßtaucher als alle übrigen Seeflieger, trotzdem aber befähigt, ihren reichbefiederten Leib unter die Oberfläche des Waſſers zu zwingen. Unter ihren Sinnen ſtehen Geſicht und Gehör obenan; ob der Geruch, den ſonderbar geformten Ausgängen ent— ſprechend, beſonders entwickelt iſt oder nicht, vermögen wir nicht zu ſagen, ſowie wir es auch kaum wagen dürfen, über ihre Geiſteskräfte ein Urteil zu fällen. Sie zeigen ſich in noch höherem Grade als die Albatroſſe dummdreiſt und furchtlos, ſcheuen, wenn der Hunger ſie quält, keine Angel, auch wenn ſie ſehen, daß ihre Gefährten gefangen wurden, werden überhaupt ſo leicht nicht durch Erfahrung klug und laſſen ſich von ihrer gewohnten Lebens— weiſe nicht durch Zufälligkeiten abbringen. Alle tieriſchen Stoffe, welche auf der Oberfläche des Meeres ſchwimmen, gelten ihnen als willkommene Beute; ſie nähren ſich vom Aaſe größerer Tiere, von toten und lebenden Fiſchen, Weichtieren und ähnlichem Gewürme, ſind unglaublich gefräßig, gierig und faſt unerſättlich: denn mit ihrer unermüdlichen Regſam— keit ſteht ihre Verdauung im geraden Verhältnis. Nach reichlichem Fraße vergeſſen ſie jede Gefahr, laſſen ſich mit Knüppeln totſchlagen oder mit den Händen greifen. Alle Möwenſturmvögel niſten nahe am Meere, am liebſten auf einzelnen, möglichſt unzugänglichen Klippen oder Schären. Ein eigentliches Neſt bauen ſie nicht, legen vielmehr das ſehr große, dickbauchige, rauhſchalige, ungefleckte, weiße Ei auf den bloßen Boden und beginnen ſofort nach dem Legen zu brüten. Das Junge kommt in einem gräulichen Flaum— kleide zur Welt und wächſt langſam heran. Seine Eltern lieben es ungemein und ſetzen angeſichts eines Feindes ohne Bedenken ihr Leben ein, verſuchen auch, es beſtmöglich zu verteidigen, indem ſie dem Angreifer einen Strahl flüſſigen Thranes entgegenſpritzen. Nach dem Ausfluge der Jungen zerteilen ſich die Niſtgeſellſchaften über das weite Meer und bilden fortan mehr oder minder zahlreiche Trupps, die nunmehr ziellos umherfliegen. * Als Verbindungsglied der Albatroſſe und Möwenjturmvögel darf der Rieſenſturm— vogel (Procellaria gigantea und ossifraga, Fulmarus giganteus, Ossifraga gigantea) angejehen werden. Der alte Vogel trägt ein oberſeits geflecktes Kleid, weil die meiſten kleinen Federn trübweiße Ränder zeigen; die Unterteile ſind weiß; das Auge hat gelbweiße, der Schnabel lebhaft, der Fuß blaßgelbe Färbung. Das Gefieder des jungen Vogels iſt einfarbig dunkel ſchokoladenbraun, das Auge dunkel ſchwarzbraun, der Schnabel hell hornfarbig, an der Spitze blaß weinrot überlaufen, der Fuß ſchwärzlichbraun. Die Länge beträgt 90, die Breite 200, die Fittichlänge 50, die Schwanzlänge 18 em. Der Verbreitungskreis des Rieſenſturmvogels, deſſen Leichnam einmal auch auf dem Rhein gefunden worden ſein ſoll, erſtreckt ſich über den gemäßigten und kalten Gürtel der ſüdlichen Halbkugel. Tſchudi beobachtete ihn im Atlantiſchen Meere zwiſchen dem 30. und 35. Grade und in der Südſee zwiſchen dem 41. und 54. Grade tagtäglich; Gould meint, daß er oft um die Erdkugel fliegen möge. Ein durch ſein helles Gefieder auffallen— der Vogel dieſer Art verfolgte das Schiff unſeres Forſchers auf ſeiner Fahrt vom Vorgebirge der Guten Hoffnung nach Tasmanien ungefähr 3 Wochen lang und durchflog während die— ſer Zeit mindeſtens 2000 Seemeilen, da er, in weiten Kreiſen von 20 Seemeilen Durch— meſſer umherſchweifend, nur alle halben Stunden vom Schiffe aus ſichtbar wurde. Der Flug dieſes Rieſen der Unterfamilie iſt nicht ſo anmutig ſchwebend wie der des Albatros, Rieſenſturmvogel: Verbreitung. Flugkraft. Nahrung. Fortpflanzung. 189 ſondern mehr angeſtrengt und ſchlagend; doch kann man ihn bei flüchtiger Beobachtung leicht mit den kleineren Albatrosarten verwechſeln. „Obgleich ſehr gefräßig“, ſagt Tſchudi, „iſt er doch ſehr vorſichtig und mißtrauiſch und beißt nur ſelten an die Angel; gefangen an Bord gezogen, verteidigt er ſich mit Mut und haut mit ſeinem ſcharfen Schnabel wütend um ſich. Scheu weichen ihm immer die übrigen kleinen Sturmvögel aus, von welchen er vielleicht öfters einen mit wegſchnappen mag.“ Gould hat in dem Magen der von ihm getöteten Stücke zwar nur mehr oder weniger verdaute Fiſche gefunden; Leſſon aber teilt mit, daß Rieſenſturmvogel (Procellaria gigantea). Ys natürl. Größe. er in den Eingeweiden Reſte von Vögeln fand. Hutton ſagt, daß der Vogel überaus gefräßig ſei und ſich gierig auf alles Genießbare ſtürze. Gould ſah auf der Reiſe nach Auſtralien Tauſende dieſer Vögel beiſammen auf dem Waſſer ſitzen, den umherſchwimmen— den Speck der getöteten Waltiere verzehrend. Cook fand ſie auf Chriſtmaseiland ſo zahm, daß ſie von den Matroſen mit Stöcken erſchlagen werden konnten. tach Huttons Erfahrungen brütet der Rieſenſturmvogel auf Prinz Edwards-ECiland und legt ein einziges weißes Ei. Aus ihm ſchlüpft nach langer Bebrütung das anfänglich in ein ſchönes weißes, langdauniges Kleid gehüllte Junge, das langſam heranwächſt und ſpäter ſeine auf dunkelbraunem Grunde weißgefleckte Jugendtracht anlegt. Wenn ſich jemand dem Neſte nähert, wendet ſich der alte Vogel etwas zur Seite, und das Junge ſpuckt ſodann ein entſetzlich ſtinkendes Ol über 2 m weit gegen den Angreifer. 190 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmpögel. Der Eisſturmvogel oder Fulmar (Procellaria glacialis, hiemalis, borealis, einerea und minor, Fulmarus glacialis und minor, Rhantistes glacialis) iſt weiß, am Bauche licht ſilbergrau, auf dem Mantel möwenblau; die Schwingen ſind ſchwärzlich. Das Auge iſt braun, der Schnabel an der Wurzel graugrünlich, auf dem Firſte blaß horngelb, der Fuß gelb, mit einem Stiche ins Bläuliche. Beim jungen Vogel iſt auch das Gefieder der Unterſeite bläulich. Die Länge beträgt 50, die Breite 110, die Fittichlänge 32, die Schwanzlänge 12 cm. Eisſturmvogel (Procellaria glacialis). "4 natürl. Größe. Der Fulmar lebt im Nördlichen Eismeere und verläßt es äußerſt ſelten. Die Inſel St. Kilda, ferner Grimsö bei Island dürfen als ſeine ſüdlichſten Brutplätze angeſehen wer— den. Er iſt ein Weltmeervogel wie alle ſeine Verwandten und nähert ſich dem Feſtlande außer der Brutzeit nur, wenn er durch Nebel irre geleitet oder durch lang anhaltende Stürme gänzlich ermattet wurde; doch ſoll er, laut Holböll, in Nordgrönland ſich öfter als ſonſtwo an den Küſten und in den Buchten umhertreiben. Seinen Namen trägt er übrigens nicht ganz mit Recht; denn er ſcheut wenigſtens größere Eismaſſen, und die Schiffsführer, deren Fahrzeuge vom Eiſe umſchloſſen wurden, halten es für ein ſicheres Zeichen von offenem Waſſer, wenn ſie Eisſturmvögel bemerken. Während des Winters beobachtet man ihn öfter in ſüdlicheren Gegenden, ohne jedoch einen Zug annehmen zu dürfen. Eisſturmvogel. Teufelsſturmvogel. 191 Eine verwandte Art, der Teufelsſturmvogel (Procellaria haesitata, meridio— nalis, diabolica, brevirostris und Pherminieri, Fulmarus haesitatus und meridionalis, Aestrelata haesitata und diabolica), der am häufigſten im Antillenmeere aufzutreten ſcheint, iſt wiederholt an den engliſchen und franzöſiſchen Küſten, ſelbſt in Unterungarn, erlegt worden. Die weiße Stirn wird durch ſchmale Wellenlinien und kleine Flecken von blaßbrauner Färbung gezeichnet, Scheitel, Genick und Kopfſeiten ſind dunkel-, Hinterhals und Nacken licht-, Unterrücken und Oberflügeldecken ſchwarzbraun, Oberrückenfedern mehr aſchgrau, Oberſchwanzdecken, Halsſeiten und Unterteile weiß, die Seiten braun, gräulich getrübt, die Unterſchwanzdeckfedern am Ende aſchgrau, die Schwingen an der Wurzel breit weiß, die Handſchwingen im übrigen ſchwarz, die Armſchwingen dunkelbraun, die merklich zugerundeten, ſchwarzbraunen Steuerfedern im Wurzeldrittel ebenfalls weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz; der gelbe Fuß hat ſchwarze Schwimmhäute. Die Länge beträgt 40, die Breite 100, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 13 em. Im Fluge ſoll der Eisſturmvogel eine gewiſſe Ahnlichkeit mit manchen Möwen, ins— beſondere mit den Elfenbeinmöwen, haben. Man ſieht ihn mit ausgebreiteten, faſt unbe— wegten Flügeln leicht über die erregten Wogen gleiten und ſo viel wie möglich denſelben Abſtand vom Waſſer einhalten, auch wacker gegen den Sturm kämpfen und ſich nur ſelten ausruhen. Im Schwimmen bekundet er viel Geſchick, badet ſich in den reißendſten Strö— mungen zwiſchen den Klippen oder rudert leicht über die Waſſerfläche; auf dem Lande hin— gegen zeigt er ſich ſehr hilflos, und wenn er ſich zu Fuße bewegen ſoll, rutſcht er mehr, als er geht, auf dem Laufe dahin. Die Stimme klingt gackernd wie „gägägägerr“, im Zorne knarrend wie „karw“. In ſeinem Weſen unterſcheidet er ſich nicht von anderen Arten der Familie. Vor dem Menſchen fürchtet er ſich nicht, nähert ſich daher ohne Bedenken den Schif— fen und mit wahrer Zudringlichkeit den Fiſchern oder Walfängern. „Beim Abſpecken des Wales“, ſagt Holböll, „iſt er ſo dreiſt, daß man ihn zu Tauſenden mit Rudern und Boots— haken totſchlagen kann.“ Ahnliche Sorgloſigkeit zeigt er beim Neſte, von welchem er ſich kaum vertreiben läßt. Gegen ſeinesgleichen iſt er geſellig, und ein einzelner wird von den Beobachtern immer als verſchlagener angeſehen. Um andere Vögel bekümmert er ſich wenig, obgleich er unter ihnen umherfliegt und auf denſelben Bergen mit ihnen brütet. Die Walfänger behaupten, daß Speck ſeine liebſte Nahrung ſei; ſorgfältige Beobachter, wie Faber, fanden, daß er allerlei Seetiere und nicht allein dieſe, ſondern zeitweilig auch das an den Klippen wachſende Löffelkraut verzehre. Faber lernte keinen Vogel außer ihm kennen, der Meduſen anrührt. Die Nahrung nimmt er entweder ſchwebend vom Waſſer auf oder erſt, nachdem er ſich auf den Wellen niederließ; beim Zerlegen der Wale ſchwimmt er freſſend auf dem Waſſer hin und her. Obwohl er zu tauchen vermag, kann man ihn doch nicht als Stoßtaucher bezeichnen, und deshalb gelingt es ihm auch wohl nur ſelten, ſchnelle und gewandte Tiere zu erbeuten. An Gefräßigkeit ſteht er hinter keinem ſeiner Verwandten zurück. Man hat ihn auf allen hochnordiſchen Inſeln als Brutvogel gefunden, in Europa na— mentlich auf St. Kilda, einer der Hebriden, und auf Island, außerdem auf Jan Mayen und Spitzbergen. Auf den Weſtmanöern bei Island iſt er, laut Faber, unter allen Brutvögeln der häufigſte, und ſeine Anzahl kann einigermaßen danach berechnet werden, daß die Einwohner wenigſtens 20,000 Junge ausnehmen; es brüten demnach mindeſtens 40,000 Stück daſelbſt. Ihre Anzahl nimmt aber alljährlich zu, weil viele von den Jungen nicht erreicht werden können, obwohl ſich die Vogler mit Hilfe von ſtarken Seilen an den Felswänden herab— laſſen. „Mitten im März“, ſchildert Faber, „nähert ſich der Eisſturmvogel den Brutplätzen; 199 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmvögel. Anfang Mai, zuweilen ſchon um Mitte April, wird das eine große, rundliche, rein weiße Ei gelegt, entweder auf die nackten Abſätze der Felſen oder in eine kleine Erdgrube oben auf den Felſeninſelchen. So wie der Zeugungstrieb die meiſten in den Felſen brütenden Vö— gel ſo kirre macht, daß man ſie mit einiger Behendigkeit vom Neſte nehmen kann, ſo wird auch dieſer jo zahm, daß ich einen erſt lange mit Erdklößen warf, um ihn vom Eie zu jagen, ohne daß es mir möglich war. Nicht eher als in den erſten Tagen des Juli kriecht das Junge aus dem Cie; gegen Ende dieſes Monates iſt es halb erwachſen und mit langem, graublauem Flaum bedeckt. Schon dann ſpeit es ebenſogut wie die Alten ſeine thranige Flüſſigkeit zuweilen über zwei Drittel Meter weit gegen den aus, der es nehmen will, indem es dieſen Schleim mit Bewegungen, als wolle es ſich erbrechen, aus dem unteren Teile des Schlundes hervorwürgt. Dieſer Vorrat wird nicht ſo leicht erſchöpft. Ende Auguſt ſind die Jungen flügge und außerordentlich fett, riechen aber ſehr übel. Die Einwohner von Weſtmanöer ziehen dann auf den Felſeninſelchen umher, töten ſie zu Tauſenden und ſalzen ſie zum Wintervorrate ein. Um Mitte September verlaſſen Alte und Junge die Brutplätze und ziehen auf das offene Meer hinaus, wo ſie den Winter zubringen, ſo daß auf Island zu dieſer Zeit keiner mehr geſehen wird.“ Außer dem Menſchen ſtellen der Jagdfalke und Seeadler den Alten und Jungen und die großen Raubmöwen namentlich den letzteren nach, weil ſie wohl wiſſen, daß ihnen die Alten außer dem Anſpeien mit jener thranigen Flüſſigkeit keinen Widerſtand entgegen— ſetzen können. Ein allen Schiffern wohlbekannter Sturmvogel, die Kaptaube (Procellaria capen- sis, naevia und punctata, Daption capensis), unterſcheidet ſich durch ſeinen ſehr kräfti— gen Bau, den kurzen, an der Wurzel breiten, an der Spitze zuſammengedrückten und auf— fallend ſchwachen Schnabel und die großzehigen, mit breiten Schwimmhäuten ausgerüſteten Füße von den beſchriebenen Verwandten. Oberkopf und Hinterhals, Kopf- und Halsſeiten find dunkel eiſengrau, Mantel, obere Flügel- und Schwanzdeckfedern weiß, durch große, un— regelmäßig dreieckige, eiſengraue Spitzenflecken gezeichnet, eine Stelle unter dem Auge ſowie die Unterteile weiß, Kehle und Vorderhals dicht, die Seiten ſpärlich dunkler gefleckt, die ſchwarzſchaftigen Handſchwingen rußſchwarz, innen wie die Armſchwingen größtenteils, die Schwanzfedern bis auf ein ſchwarzes Endband weiß. Das Auge iſt dunkel kaſtanienbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß braunſchwarz. Die Länge beträgt 38, die Breite 110, die Fittichlänge 27, die Schwanzlänge 9 em. Die Kaptaube iſt unter allen Seevögeln der treueſte Begleiter der Schiffe. Ihre Ver— breitung iſt merkwürdig. Im Atlantiſchen Weltmeere lebt ſie jenſeits des Wendekreiſes des Steinbockes, und es iſt ein höchſt ſeltener Zufall, wenn ſie ſich einmal innerhalb des heißen Gürtels oder gar bis auf die nördliche Halbkugel, etwa bis an die Weſtküſte Europas, ver— irrt; in der Südſee dagegen trifft man fie, wenigſtens in dem Teile, der Amerikas Weit küſte beſpült, bis nördlich vom Gleicher: „Ich habe“, ſagt Tſchudi, „die Beobachtung ge— macht, daß ſie in jenem heißen Gürtel nie ſo anhaltend ſich in der Nähe der Schiffe auf— halten wie in dem kalten Klima der höheren Breiten. Wenn ſie hier Tag und Nacht die Schiffe umſchwärmen, ſo verſchwinden ſie dort während der Nacht und ſtellen ſich nur eine Stunde vor oder nach Sonnenaufgang und in den ſpäten Nachmittagsſtunden ein. Ob dies feſte Regel iſt, vermag ich nicht zu entſcheiden; bei meinen Reiſen war es wenigſtens im— mer ſo. Nie bemerkte ich auf einer Reede, in einer Bai oder in einem Hafen der Südſee die Kaptaube, während doch ſo viele Vögel der Bai auch die windgeſchützten Ankerplätze der Schiffe beſuchen; aber kaum wenige Seemeilen vom Lande eilt ſie als erſter Vorläufer ihrer Gattungsverwandten den Fahrzeugen entgegen.“ Kaptaube: Verbreitung. Gebaren. Nahrung. Fang. 193 Die Kaptaube ſchwimmt leicht, thut dies jedoch ſelten; denn fie fliegt bei Tage und bei Nacht und ſetzt ſich bloß gelegentlich hin, um etwas Genießbares bequemer aufnehmen zu können. „Man kann ſich“, ſagt Gould, „nichts Zierlicheres denken als ihre Bewegungen im Fliegen, wenn ſie den Hals auf den Rücken beugt, die großen Beine ganz unter die Unter— ſchwanzdeckfedern zieht und den Schwanz wie einen Fächer ausſpreizt.“ Tſchudi nennt ſie einen ſehr gefräßigen und äußerſt zänkiſchen Vogel. Ihre Nahrung beſteht in Weichtieren, Krebſen und kleineren Fiſchen. Wenn ſie den Fahrzeugen folgt, nährt ſie ſich bei ſtürmi— ſchem Wetter vorzüglich von Küchenabfällen aller Art, die über Bord geworfen werden und Kaptaube (Procellaria capensis). / natürl. Größe. im Kielwaſſer treiben, auch von Menſchenkot. „Mit widerlichem Geſchrei ſtürzen ſie ſich oft auf die ſo ekelhafte Beute und jagen ſich gegenſeitig jedes Stückchen ab.“ Man irrt gewiß nicht, wenn man annimmt, daß nur die Not ſie zwingt, ſolche Nahrung aufzunehmen. Tſchudi fand in den Magen der bei ruhiger See erbeuteten Kaptauben immer verſchiedene Weich- und Schaltiere oder Überreſte von Fiſchchen, im Magen der im Sturme gefangenen dagegen Bohnen, Erbſen, Linſen, Knochen, Werg, Leder, Speck, Kohlblätter, Schiffszwie— back, Holzſtückchen ꝛc., Pechuel-Loeſche auch Kautabak, d. h. die ausgenutzten Priemchen der Seeleute. Bei heiterem Wetter iſt ſie ziemlich ſcheu und mißtrauiſch, im Sturme aber, vom Hunger geplagt, rückſichtslos dreiſt, und dann läßt ſie ſich mit größter Leichtigkeit fangen. Zu dieſem Zwecke wird eine ſtarke Stecknadel an einen Faden gebunden und unter einem ſpitzen Winkel gebogen; ein daran geſtecktes Stück Speck oder Brot dient als Köder. Es währt nie lange, bis ſich einige Vögel darum verſammeln und es gierig zu haſchen ſuchen. Wenn nun die Schnur im richtigen Augenblicke angezogen wird, bleibt die Angel Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 13 194 Neunte Ordnung: Sturmpögel; einzige Familie: Sturmvögel. im Oberkiefer des Vogels ſtecken, und er wird die Beute des Fängers. Bei heftigem Winde erreicht natürlich der leichte Köder das Waſſer nicht, ſondern flattert an der Schnur in der Luft; hier aber ſuchen ihn die Kaptauben ebenfalls gierig zu verſchlingen und fangen ſich entweder mit dem Schnabel, oder verwickeln ſich mit den Flügeln in dem Faden. An Bord gezogen, verteidigen ſie ſich tapfer mit dem Schnabel und ſchleudern mit merkwürdiger Sicher— heit eine eklige, ſchmierige, ölähnliche Flüſſigkeit ihrem Feinde ins Geſicht. Die Matroſen ziehen ihnen die Haut ab und machen Wetterfahnen daraus: das iſt der einzige Nutzen, den die Kaptauben gewähren. Über das Brutgeſchäft mangeln noch alle Beobachtungen. Gould ſagt, daß ſie auf Triſtan d'Acunha und auf anderen Inſeln, Tſchudi, daß ſie auf nackten Felſeninſeln un— weit der peruaniſchen Küſte niſten ſoll. In den Meeren um die Südſpitze Afrikas verſchwin— det ſie im November und Dezember gänzlich, wird dieſe Zeit alſo ſicherlich auf ihren Brut— plätzen zubringen. Wahrſcheinlich liegen dieſe auf den Inſeln um das Feſtland am Süd— pole. Hier, in der Nähe von Südvictoria, zwiſchen dem 71. und 72. Grade ſüdlicher Breite, ſah Roß flügge Junge. 3 Die Sturmſchwalben (Thalassidroma) kennzeichnen ſich durch geringe Größe, ſchlanken Leib, kurzen Hals und verhältnismäßig großen Kopf, ſehr lange, ſchwalbenartige Flügel, unter deren Schwingen die zweite und dritte die längſten ſind, mittellangen, aus zwölf Federn zuſammengeſetzten, entweder gerade abgeſtutzten oder deutlich zugeſpitzten oder gabelförmig ausgeſchnittenen Schwanz, kleinen, ſchwächlichen, geraden, an der Spitze beider Kiefer herabgebogenen, oben hakigen Schnabel, deſſen Unterkiefer am Ende der langen Kinn— ſpalte eine mehr oder weniger ſcharf hervortretende Ecke zeigt, aber nicht durch Riefen ab— geteilt wird, kleine, ſchwächliche, langläufige, mit Netz- oder Stiefelſchuppen bekleidete Füße mit drei langen, ſchwachen, durch volle Schwimmhäute verbundenen Vorderzehen und eine äußerſt kleine und kurze warzenähnliche Hinterzehe ſowie endlich durch dichtes, pelzartiges Gefieder von düſterbrauner Hautfärbung und weißlicher Zeichnung. Die Sturmſchwalbe, auch Weltmeermöwchen, Gewittervogel, Petersläufer genannt, der Petrel der Engländer und Mother Carey's chicken engliſcher Seeleute (Thalassidroma pelagica, melitensis, tenuirostris, minor und albifasciata, Pro— cellaria pelagica, melitensis, lugubris und melanonyx, Hydrobates pelagicus und feroensis), hat gerade abgeſchnittenen Schwanz, rußbraunes, auf dem Oberkopfe glänzend ſchwarzes, gegen die Stirn hin bräunliches, auf dem Mantel ſchwarzbraunes Gefieder; die mittleren Flügeldeckfederenden, die eine mehr oder minder deutliche Flügelquerbinde bilden, ſind heller, bis trübweiß; die Bürzel-, Steiß- und ſeitlichen unteren Schwanzdeckfedern ſo— wie die Wurzeln der Steuerfedern ſind weiß. Männchen und Weibchen gleichen ſich; die Jungen unterſcheiden ſich durch etwas lichtere, ins Braunrötliche ziehende Färbung. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß rötlichbraun. Die Länge beträgt 14, die Breite 33, die Fittichlänge 12, die Schwanzlänge 5 em. Der Sturmſegler (Thalassidroma leucorrhoa, leachii und bulockii, Procel- laria leucorrhoa, leachii und bulockii, Hydrobates und Oceanodroma leachii, Cymo- chorea leucorrhoa), an ſeinem tief gegabelten, verhältnismäßig langen Schwanze kennt— lich, iſt bedeutend größer: ſeine Länge beträgt 20, die Breite 50, die Fittichlänge 17, die Schwanzlänge, außen gemeſſen, 9 cm. Das Gefieder iſt vorherrſchend ebenfalls rußbraun— ſchwarz, auf Kopf, Rücken und Bruſt unter gewiſſem Lichte gräulich ſcheinend; Bürzel und ſeitliche Unterſchwanzdeckfedern ſind weiß, Schwingen und Steuerfedern bräunlichſchwarz, Sturmſchwalbe. Sturmſegler. Taubenſturmſchwalbe. Meerläufer. 195 innere Armſchwingen und große Oberflügeldeckfedern braungrau, an der Spitze bräunlich fahlgrau. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel wie der Fuß ſchwarz. Die Taubenſturmſchwalbe (Thalassidroma bulwerii, Procellaria bulwerii und columbina, Puffinus columbinus, Bulweria columbina, Aestrelata und Ptero- droma bulweri) unterſcheidet ſich von den beſchriebenen Arten durch ihren ſtark keilförmigen Sturmſchwalbe (Thalassidroma pelagica). ½ natürl. Größe. Schwanz und die außergewöhnliche Größe. Das Gefieder iſt faſt gleichmäßig rußbraun, oberſeits etwas dunkler als unterſeits; die Schwingen und Steuerfedern ſind braunſchwarz, die Spitzen der großen Oberflügeldeckfedern ein wenig lichter. Das Auge hat tiefbraune, der Schnabel ſchwarze, der Fuß braune Färbung. Die Länge beträgt ungefähr 26, die Fittichlänge 20, die Schwanzlänge 11 em. Der Meerläufer (Thalassidroma oceanica und wilsoni, Procellaria ocea- niea und wilsoni, Oceanites oceanicus und wilsoni) endlich unterſcheidet ſich von feinen 13* 8 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmpögel. 5 9 Ö g Verwandten durch kurzen, verhältnismäßig ſtarken Schnabel, ſehr lange, mit Stiefelſchup— pen bekleidete langzehige Füße und kaum merklich ausgeſchnittenen Schwanz. Das Gefieder iſt rußſchwarz, ſchwach gräulich überflogen, das des Bürzels wie die Oberſchwanz-wund ſeit— lichen Unterſchwanzdeckfedern rein weiß; die Schwingen und Steuerfedern ſind tief ſchwarz, einige mittlere Oberflügeldeckfedern an der Spitze weiß. Das Auge iſt weiß, der Schnabel ſchwarz, der Fuß ebenfalls ſchwarz, der innere Teil der Schwimmhäute aber gelb. Die Länge beträgt 19, die Breite 40, die Fittichlänge 15, die Schwanzlänge 8 em. Alle Sturmſchwalben ſind vollendete Weltmeervögel und daher weit verbreitet. Sturm— ſchwalbe, Sturmſegler und Meerläufer bewohnen mit Ausnahme des höchſten Nordens das ganze Atlantiſche und ebenſo das Stille Meer; die Taubenſturmſchwalbe erwieſenermaßen nur das erſtere, insbeſondere den mittleren Teil; alle, namentlich die erſtgenannten, kom— men daher an Europas Küſten vor. Auf der Nordſee bemerkt man ſie ſelten, auf der Oſtſee noch weniger und nur einzeln, im Eismeere häufiger, obgleich ſie hier nur zu gewiſſen Zei— ten umherzuſchweifen ſcheinen. Für gewöhnlich leben ſie auf hoher See, ohne ſich dem Lande zu nahen; nach länger anhaltenden Stürmen ſieht man ſie jedoch zuweilen ebenſo häufig in deſſen Nähe wie während der Brutzeit; ja, es geſchieht, daß ganze Flüge von ihnen auf das Land verſchlagen werden und unter Umſtänden bis ins Innere fliegen, unzweifelhaft in der Abſicht, das Meer wieder aufzuſuchen. So verſchlagene Sturmvögel hat man wieder— holt im Inneren Deutſchlands und ſelbſt in der Schweiz beobachtet. Die Sturmſchwalben ſind hauptſächlich bei Nacht thätig. Man ſieht ſie zwar auch zu allen Stunden des Tages, in voller Regſamkeit aber doch erſt mit Beginn der Dämmerung, hört ſie auch zu allen Stunden der Nacht. Inmitten des Weltmeeres begegnet man ihnen einzeln, gewöhnlich aber in kleinen und größeren Geſellſchaften, bei ſtürmiſchem Wetter wie bei ſchönem. Tagelang ſieht man ſie über den Wellen ſchweben, bald höher in der Luft dahinfliegend wie die Schwalben, bald unmittelbar über den Wogen, deren ſchwan— kende Bewegungen ſie genau verfolgen, ohne je vom Waſſer berührt zu werden. Sie ſcheinen ſich den Wellen förmlich anzuſchmiegen und wie durch Zauberkraft in einem ge— wiſſen ſich gleich bleibenden Abſtande feſtgehalten zu werden. „Je heftiger der Wind“, ſo ſchildert Boje, „deſto weniger bemerkt man die Bewegung der Flügel. Der Vogel ſchwebt wie ein Schwärmer über Blumen ganz dicht über den Wellen, erſichtlich die Wogen— thäler den Bergen vorziehend. Bald ſind es die trippelnden Füßchen, bald die Spitzen der Schwingen, mit welchen er die Oberfläche berührt, und gleichſam von ihr abprallt, ſtets mit dem Anſchein, als wolle er ſich ſetzen, und doch ſetzt er ſich niemals.“ Ihr Flügelſchlag iſt ſpärlich, aber kräftig, auch ſehr mannigfaltig. Gewöhnlich ſieht man ſie ſich mit aus— gebreiteten Flügeln in der angegebenen Weiſe erhalten und kann dann minutenlang hin— ſehen, ohne einen einzigen Flügelſchlag zu bemerken; dann erheben ſie ſich plötzlich, be— wegen die Schwingen raſch und heftig, nach Art der Segler, erheben ſich im Nu über die Oberfläche des Waſſers, ſchwenken ſich meiſterhaft nach allen Richtungen, ſtoßen ſchief auf die Wellen hernieder und nehmen ihre alte Stellung wieder an. Auf eine erſpähte Beute eilen ſie laufend zu, nehmen ſie mit dem Schnabel auf, und ſchweben dann wiederum weiter. Zum Schwimmen entſchließen ſie ſich ſo ſelten, daß ſogar die ſorgfältigſten Beobachter be— hauptet haben, ſie thäten es nie; es ſcheint auch, als ob ſie ſich wirklich bloß zum Ausruhen auf das Waſſer ſetzen, nicht aber rudernd auf ihm weiter bewegen. Pechuel-Loeſche ſah die Sturmſchwalbe öfters ſehr zierlich und behutſam nach Futterbröckchen tauchen, die ihr zugeworfen wurden und dabei verſanken. Ihre Flugkraft iſt außerordentlich groß. Sie fliegen buchſtäblich tagelang, ohne aus— zuruhen, oder ſie ruhen ſich aus, indem ſie eine andere Stellung annehmen, beiſpielsweiſe Sturmſchwalben: Verbreitung. Irrlinge. Flugkraft. Weſen. 197 aus dem Schweben in wirklichen Flug übergehen und umgekehrt. Nur länger währende Stürme ſind im ſtande, ſie zu entkräften, aber nicht weil der Kampf gegen den Wind ſie ermüdet, ſondern weil der Sturm auch ihre Ernährung erſchwert und ſie infolge von Hunger ermatten. Gerade der Wind erleichtert ihnen das Fliegen: ſie ſtellen ſich ihm einfach ent— gegen und werden von ihm getragen und gehalten, ſolange ſie ihre Segelflügel in ent— ſprechender Weiſe richten. Während ihres Fluges vernimmt man ſelten eine Stimme von ihnen: am ſchweigſamſten ſind ſie bei Tage, der für ſie die Zeit der Ruhe zu ſein ſcheint; am munterſten zeigen ſie ſich gegen Abend und kurz nach Sonnenuntergang. Dann hört man, wenn der Wind dies zuläßt, ihren Lockton, der wie „uib uib uib uäh uäh“ und ähn— lich klingt. Ihr Weſen ſcheint ungemein harmlos zu ſein. Mit ihresgleichen leben ſie im tiefſten Frieden, um andere Vögel bekümmern ſie ſich nicht. Ihrem Elemente entrückt, ver— lieren ſie gleichſam die Beſinnung und wiſſen ſich in keiner Weiſe zu helfen; deshalb gelten ſie, gewiß aber mit Unrecht, für die dümmſten aller Vögel. Unter Matroſen iſt oder war der Glaube gäng und gäbe, daß in den zierlichen Petrels die Seelen der im Meere ver— unglückten Seeleute wohnen. Weichtiere der verſchiedenſten Art, kleine Krebſe, vielleicht auch Fiſchchen bilden die Nahrung; fettige Stoffe, Ol und dergleichen, die auf dem Meere ſchwimmen, werden eben— falls von ihnen aufgenommen. Mehr läßt ſich nicht ſagen, da man in ihrem Magen im— mer nur thranige Flüſſigkeit, niemals aber eine Spur von Tieren findet. Höchſt anziehend wird die Sturmſchwalbe während ihrer Fortpflanzung. „Als ich“, ſo ſchildert Graba, „unſerem Wirte John Dalsgaard den Wunſch geäußert hatte, wo— möglich einen „Drunquiti“ zu erhalten, wurden die Leute befragt, ob ſie ein Neſt wüßten. Ein Knabe hatte eins gefunden und führte uns zur dicken Steinwand eines etwas vom Hauſe entfernt liegenden Stalles, wo es ſich zwiſchen den Steinen befinden ſollte; er wußte jedoch die Stelle nicht genau, entdeckte ſie aber bald auf eine wunderbare Weiſe. Er hielt nämlich den Mund gegen mehrere Ritzen der Wand und rief ‚Elürr‘, worauf ſich ſogleich ein feines ‚Keferefi‘ vernehmen ließ, das ſich bei jedem ausgeſtoßenen ‚Klürr‘ wieder: holte. Hier wurde nun mit Spaten und Brecheiſen wohl eine halbe Stunde gearbeitet, da der Stein nicht weichen wollte, wobei die feine Stimme verſtummte. Endlich zeigte ſich das aus einigen Grashalmen beſtehende Neſt; aber der Drunquiti war nicht zu finden: er hatte ſich höher hinauf zwiſchen die loſen Steine verkrochen, wurde jedoch endlich entdeckt und an das Tageslicht befördert. Sobald er herausgezogen war, ſpie er mit einer Seiten— bewegung des Kopfes und Halſes dreimal je einen Strahl von gelbem Thrane aus, von welchen der erſte der ſtärkſte, die folgenden dünner waren. Die nachherigen Verſuche, zu ſpeien, mißlangen, indeſſen floß ihm noch immer einiger Thran aus dem Halſe. „Er iſt der harmloſeſte Vogel, den es geben kann, und macht nicht einmal Verſuche, ſich zu wehren oder den Angreifer zu beißen, ſobald er erſt ſeinen Thran von ſich geſpieen hat. Auf meinem Zimmer war er ſo zahm, daß ich ihn anfaſſen und herumtragen, ſtreicheln und forttreiben konnte, wie es mir beliebte. Tiefſte Niedergeſchlagenheit drückte ſich in ſeiner Stellung aus. Er ſaß unbeweglich auf den Fußwurzeln, ohne daß die Bauchfedern die Erde berührten, ließ den Kopf hängen und verfiel gleich wieder in dieſe Stellung, wenn man ihn in Ruhe ließ. Nie machte er einen Verſuch, im Zimmer ſeine Flugwerkzeuge zu gebrauchen, ſondern ging nur einige Schritte ſchwerfällig vorwärts, wobei ihm oft die Ferſen einknickten, ſobald er aufgejagt wurde. Wenn er ſtand, was ihm ſchwer zu wer— den ſchien, glich er in Stellung und Haltung des Körpers der Raubmöwe; der Körper wurde wagerecht, die Beine gerade unter der Mitte des Leibes, der Hals aufrecht gehalten, wodurch die Bruſt eine ſtarke Wölbung erhielt. Er verſuchte nicht, Nahrung zu finden oder zu ſich zu nehmen: gleich den meiſten Seevögeln ſah er ſich für verloren an, ſobald ihm 198 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmvögel. der Anblick des Waſſers entzogen war. Ich trug ihn auf der offenen Straße auf freier Hand; er ſaß ſelbſt, als ich an der See ſtand, auf ihr noch unbeweglich: ſobald ich ihn aber in die Luft warf, flog er mit reißender Schnelligkeit gegen den Wind auf und ſuchte dann mit halbem Winde die weite See. „Vielen Färingern war der Drunquiti bloß dem Namen nach bekannt, und zu be— richten wußten ſie von ihm nur, daß er unter der Erde in Löchern, nie aber außerhalb dieſer ſich auf dem Lande aufhalte. Solange ich auf den Faröer geweſen bin, habe ich ihn niemals nahe an der Küſte angetroffen, auf dem offenen Meere dagegen ungemein häufig, insbeſondere in der Nähe der Norderinſeln. „Mehrere Wochen vorher, ehe die Sturmvögel zu brüten beginnen, begeben ſie ſich in die Höhlen und Ritzen unweit der See. Hier graben ſie ihr Loch, ſo tief ſie können, in die Erde, oft bis 60 em tief, verfertigen das Neſt aus einigen loſen Grashalmen und be— legen es zu Ende des Juli mit einem einzigen runden weißen Eie. Zwar ſagte mir ein Färinger, daß er bei einem Neſte ſchon um Johannis flügge Junge geſehen und um Michaelis abermals ſolche darin gefunden habe; dies kann jedoch nach allen gemachten Erfahrungen nicht der Fall ſein. Schon einige Zeit vorher, ehe der Vogel ſein Ei legt, rupft er ſich Federn vorn am Bauche zum Brutflecken aus; ich fand letztere bei den meiſten von ihnen ſchon 8 Tage vor der Zeit des Eilegens. Über das Brüten ſelbſt und die Jungen kann ich aus eigner Erfahrung nichts mitteilen, vermute aber, daß die Eltern ſich im Brüten ablöſen, da nie mehr als ein alter Vogel auf dem Neſte gefunden wird und ich zu allen Tageszeiten beide Geſchlechter erhalten habe.“ Das Ei der Sturmſchwalbe hat einen Längs— durchmeſſer von 30 und einen Querdurchmeſſer von 23 mm. Außer den Schmarotzermöwen greift im Meere kein anderer Vogel die Sturmſchwal— ben an. Wenn ſie ans Land verſchlagen werden, fallen ſie jedem Raben zur Beute, denn ſie erwarten den Feind, ohne ſich eigentlich zu verteidigen. Der Menſch verfolgt ſie nicht, weil der Thrangeruch, der ihnen anhaftet, ſo heftig iſt, daß er ſelbſt den Nordländer ab— ſchreckt. Doch gebrauchte man noch zu Grabas Zeiten die erlegten als Lampen, indem man ihnen einfach einen Docht durch den Körper zog und dieſen anzündete. An das Ende der Familie ſtellen wir die Sturmtaucher (Puffininae), obgleich wir in ihnen ſehr begabte Sturmvögel zu erkennen haben. Die dieſer Unterfamilie ange hörigen Arten kennzeichnen ſich durch ſchlanken Leib, mittellangen, ſchlanken, etwas ſchwäch— lichen Schnabel, deſſen Oberkiefer ſich mit ſeinem eingekeilten, ſtark aufgeſchwungenen und langen Haken über die ihm entſprechend gekrümmte Spitze herabbiegt, und deſſen Naſen— löcher oben auf dem Firſte, nahe der Schnabelwurzel, in einer breiten, platten Doppel— röhre münden, weit hinten eingelenkte, große, breitfüßige Beine, verhältnismäßig kurze Flügel, mehr oder minder langen, aus zwölf Federn gebildeten, zugerundeten Schwanz und glatt anliegendes, fettiges Gefieder. Die Sturmtaucher, von welchen über 20 Arten beſchrieben wurden, verlaſſen das Meer ebenfalls nur, wenn ſie brüten wollen, nähern ſich dem Lande jedoch öfter und mehr als ihre Verwandten, kommen beiſpielsweiſe gar nicht ſelten bis in die Häfen herein. Gewöhn— lich halten fie ſich in Trupps von 8—20 Stück zuſammen, die, gemeinſchaftlich jagend, einen gewiſſen Strich verfolgen; während der Brutzeit aber ſcharen auch ſie ſich in große Geſellſchaften, die einzelne Inſeln förmlich bedecken können. Ihre Nahrung beſteht hauptſächlich in Fiſchen und Kopffüßern. Dem entſprechend findet man in ihren Magen keine thranige Flüſſigkeit wie bei den Sturmvögeln. Die Sturmtaucher. Waſſerſcherer. Rußſturmtaucher. Mittelmeerſturmtaucher. 199 Beute wird tauchend und ſchwimmend gefangen, in welcher Weiſe, mag uns das Nach— folgende lehren. g Unter denjenigen Arten, welche die europäiſchen Küſten bewohnen, iſt der Sturm— taucher Puffinus anglorum, arcticus, obscurus, yelkuan und barolii, Procellaria puffinus und yelkuan, Nectris puffinus, obscura, anglorum und barolii, Thalassi- droma und Cymotomus anglorum) der bekannteſte. Das Gefieder des alten Vogels iſt auf der Oberſeite grau bräunlichſchwarz, auf der Unterſeite rein weiß, an den Halsſeiten, da, wo das Schwarz vom Weiß ſich ſcheidet, grau geſchuppt, auf den Außenſchenkeln braun— ſchwarz gefleckt. Das Auge iſt braun, der Schnabel bleigrau, der Fuß grünlichgelb. Die Länge beträgt 36, die Breite 80, die Fittichlänge 26, die Schwanzlänge 8 em. Bei jün— geren Vögeln iſt das Gefieder auf der Oberſeite ſchmutzig bräunlichgrau, auf der unteren weißgrau. Der Waſſerſcherer (Puffinus major und cinereus, Procellaria major, Cymo— tomus arcticus, Ardenna major) iſt bedeutend größer als der Verwandte. Seine Länge beträgt mindeſtens 50, die Fittichlänge 32, die Schwanzlänge 12 cm. Ober- und Hinter: kopf ſind tiefbraun, Hinterhals und Nacken bräunlichweiß, Mantel- und Flügeldeckfedern tiefbraun, merklich lichter gerandet, alle Unterteile, mit Ausnahme der gräulichen, weiß umrandeten Unterſchwanzdeckfedern, weiß, Schwingen und Steuerfedern ſchwärzlichbraun, erſtere innen an der Wurzel weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel tief hornblau, der Fuß, deſſen Schwimmhäute fleiſchfarben ſind, bräunlich. Der Rußſturmtaucher (Puffinus griseus, fuliginosus, tristis und amaurosa, Procellaria grisea, fuliginosa und tristis, Nectris fuliginosa und amaurosa) hat lange Zeit als das Weibchen oder Junge des Waſſerſcherers gegolten. Alle Oberteile ſind tief rußbraun, durch lichtere Federſäume geziert, die Unterteile lichter und gräulicher, die Schwingen und Steuerfedern ſchwarzbraun. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel bräun— lichſchwarz, der Fuß außen ſchwarzbraun, im übrigen gelblichbraun. Die Länge beträgt 42, die Fittichlänge 30, die Schwanzlänge 9 em. Der Mittelmeerſturmtaucher (Puffinus kuhli, Procellaria kuhli und cinerea, Nectris einerea und macrorhyncha) endlich iſt faſt ebenſo groß wie der Waſſerſcherer. Seine Länge beträgt 47, die Fittichlänge 35, die Schwanzlänge 14 em. Die Oberteile find graubraun, Mantel-, Oberflügel- und Oberſchwanzdeckfedern durch lichtere Säume ge— ziert, die Unterteile rein weiß, die Handſchwingen ſchwärzlich, die Armſchwingen, Schulter— und Steuerfedern dunkelbraun, letztere, gegen die Spitze hin allmählich dunkelnd, ſchwarz— braun. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel an der Wurzel lehmgelb, an der Spitze bläulich, der Fuß hellgelb. Der Sturmtaucher bewohnt den Norden des Atlantiſchen Meeres, einſchließlich des cittelmeeres, und kommt dann und wann auch in der Oſtſee vor; der Waſſerſcherer ver: breitet ſich über das ganze Atlantiſche, der Rußſturmtaucher über dieſes und das Stille Meer; der Mittelmeerſturmtaucher ſcheint auf das Binnenmeer, deſſen Namen er trägt, und die Madeira und die Kanariſchen Inſeln umgebenden Teile des Weltmeeres beſchränkt zu ſein. Von allen übrigen Sturmvögeln erkennt man die Sturmtaucher, die ſämtlich eine durchaus übereinſtimmende Lebensweiſe führen, auf den erſten Blick an der ſonderbaren 200 Neunte Ordnung: Sturmvögel; einzige Familie: Sturmvögel. Art ihres Fluges. Ich kenne keinen Seevogel, der ſo ungeſtüm wie ſie ſeines Weges fort— zieht. Gar nicht ſelten ſieht man den Sturnttaucher ruhig ſchwimmen und vom Waſſer aus in die Tiefe hinabtauchen; gewöhnlich aber zeigt er ſich fliegend, und zwar nicht eigentlich ſchwebend, ſondern über die Wellen wegſchießend und ſie durchfliegend. Mit aus— gebreiteten Flügeln jagt er dahin, ſchnellt ſich durch mehrere ungemein raſch aufeinander folgende, ich möchte ſagen, ſchwirrende Schläge fort, dreht und wendet ſich, nicht bloß ſeitlich, ſondern auch von oben nach unten, ſo daß man bald die dunkle Ober-, bald die helle Unterſeite zu ſehen bekommt, und folgt nun entweder den Wellen, über deren Berge klimmend und ſich durch deren Thäler ſenkend, oder erhebt ſich plötzlich ungefähr 3 m über das Waſſer und ſtürzt in ſchiefer Richtung darauf hinab, verſchwindet in ihm, rudert nach Art der Floſſentaucher, Flügel und Beine zugleich bewegend, ein gutes Stück weg und fliegt aus dem Waſſer heraus wieder in die Luft, oft bloß um Atem zu holen, da er ſo— fort wieder verſchwindet. Man iſt wohl berechtigt, den Flug anderer Sturmvögel zier— licher zu nennen, wird aber zugeſtehen müſſen, daß kein anderes Mitglied der Familie in ſo wechſelvoller, mannigfacher Weiſe ſeinen Weg zurücklegt wie gerade die Sturmtaucher. Der Wechjel des Fluges wird noch dadurch erhöht, daß man gewöhnlich eine größere An: zahl von ihnen antrifft, die, durch die engſten Bande der Geſelligkeit zuſammengehalten, alle Geſchäfte in gewiſſem Sinne gemeinſchaftlich, aber nicht zu gleicher Zeit verrichten; denn während die einen in den Wellen verſchwinden, erheben ſich die anderen etwas weiter zurück aus ihnen, fliegen nun über die eingetauchten weg und verſenken ſich, während jene zum Vorſchein kommen, und ſo fort. Dieſer ewige Wechſel erhöht den Reiz der Beobach— tung; ich wenigſtens muß ſagen, daß mich das Spielen der Sturmtaucher mit Luft und Waſſer wahrhaft begeiſtert hat. Bemerken will ich noch, daß ſie trotz der beſtändigen Unter— brechungen des Fluges raſch bedeutende Strecken durchmeſſen, weil ſie ſich eigentlich nir— gends aufhalten, ſondern immer und immer weitergehen, wenn ſchon zuweilen weite Kreiſe beſchreibend, die ſie nach dem Ausgangspunkte wieder zurückführen. Eine Stimme habe ich nie von ihnen vernommen; nach Faber ſoll ſie an die der Möwen erinnern und zwiſchen der einer dreizehigen und Schmarotzermöwe ungefähr mitten inne ſtehen. Der Sturmtaucher erſcheint, um zu brüten, in ziemlicher Menge auf St. Kilda oder anderen Hebriden und auf den Faröer, und zwar Anfang Mai, nach Verſicherung der Ein— geborenen nur bei Nacht, die überhaupt als die Zeit der Thätigkeit unſerer Vögel gelten ſoll. Nach Art mancher Taucher gräbt er ſich mit Schnabel und Krallen tiefe Röhren in die Torfſchicht, die ſeine Brutplätze bedeckt, zuweilen ſolche von Meterlänge, die einem Kaninchenbaue ähnlicher ſehen als einer Vogelwohnung. Im Hintergrunde dieſer Höhlen wird der Bau etwas erweitert, ein eigentliches Neſt jedoch nicht gegründet, das Ei viel— mehr auf den Boden oder nur auf einige Grashälmchen gelegt. Selbſtverſtändlich benutzen die Vögel die vorjährigen Bauten, die nicht zerſtört wurden, noch lieber, als daß ſie ſich ſolche graben; doch wird auch dieſe Arbeit in ſehr kurzer Zeit beendet. Das rundliche Ei iſt groß, etwa 60 mm lang, 45 mm dick und faſt rein weiß von Farbe. Beide Gatten des Paares brüten abwechſelnd mehrere Wochen lang mit regem Eifer, wie lange, weiß man noch nicht, gebärden ſich ſehr zornig, wenn man ſie beunruhigt, und geben, gereizt, einen Laut von ſich, ähnlich dem Knurren und Belfern eines jungen Hundes, breiten ihren Schwanz fächerförmig aus, erheben ſich und beißen ziemlich heftig nach ihrem Gegner. Eins von den Eltern ſteckt ſtets in der Höhle, auch dann noch, wenn das in braungrauen, dichten, langen Flaum gekleidete Junge bereits ausgekrochen iſt. Letzteres ſoll, obgleich es von beiden Alten überreichlich gefüttert wird, langſam heranwachſen und erſt nach meh— reren Monaten ſo weit ausgebildet ſein, daß es die Bruthöhle verlaſſen und auf das Meer hinausfliegen kann. Bis dahin iſt es ſo fett, daß ihm centimeterdicker Speck auf der Bruſt Mittelmeerſturmtaucher: Lebensweiſe. Fortpflanzung. Jagd. 201 liegt, deshalb auch die leckerſte Speiſe der Inſelbewohner. Die Färinger erzählten Graba, daß die Alten in der Dämmerung oder Nacht ihre Bruthöhlen verlaſſen und nur einmal, und zwar des Morgens, ihren Jungen Atzung vorwürgen. Abgeſehen von dem Menſchen, der die Brutplätze beſucht, haben die Sturmtaucher wenige Feinde. In den ſüdlichen Meeren ſollen ſie durch große Raubfiſche gefährdet wer— den; auf den Brutbergen werden ihnen Falken und Schmarotzermöwen läſtig. Ihre Jagd iſt ſehr ſchwierig, weil ihre Raſtloſigkeit regelrechte Verfolgung verhindert. Eigentlich ſcheu kann man ſie nicht nennen; denn wenn man unter einen Flug von ihnen gekommen iſt, kann man mehrere nacheinander erlegen; aber ſie ſpotten der Verfolgung, obgleich ſie ſich um das Boot nicht im geringſten kümmern, ſondern nur mit ihrer ge— wöhnlichen Eilfertigkeit dahinziehen. Einzelne werden in Fiſchernetzen, andere auf geköderten Angeln gefangen; eine Fangweiſe aber, die regelrecht zum Ziele führt, gibt es nicht. Behnte Ordnung. Die Stoßvögel (Pelargornithes). Vieles, was in früheren Vogelſyſtemen getrennt war, wird von Fürbringer mit Recht vereinigt, manches, was ſonſt zuſammenſtand, geſchieden. Das beſte Beiſpiel für die durch Fürbringers Unterſuchungen und Vergleichungen herbeigeführte Umwälzung des Vogelſyſtems bieten die Stoßvögel, eine neue Ordnung, in welcher Fürbringer die Unter— ordnungen der Entenvögel, Steißfüßer und Würgvögel vereinigt. Die Unterordnung der an der Spitze ſtehenden Würgvögel (Ciconiiformes) wird gebildet aus den vier Sipp— ſchaften der Fang- und Schreitvögel, der Ruderfüßer und Flamingos. Obenan ſtehen die Fangvögel (Aceipitres), die mit den von Fürbringer als Rakenvögel erkannten Eulen die „Raubvögel“ früherer Syſteme bildeten. Faſt alle hierher gehörigen Arten ernähren ſich ſo gut wie ausſchließlich von anderen Tieren, ſtellen ihnen eifrig nach und verfolgen ſie in länger oder kürzer währender Jagd in der Luft oder auf dem Boden, im Gezweige der Bäume oder ſelbſt im Waſſer, töten ſie, nachdem ſie ſie ergriffen haben, oder nehmen die von ihnen aufgefundenen Leichen in Beſitz, handeln mit einem Worte ganz nach Art der Raubſäugetiere. Die Fangvögel ſind große, mittelgroße oder kleine Mitglieder ihrer Klaſſe. Wie be— deutend die Verſchiedenheit hierin aber auch ſein möge: das allgemeine Gepräge iſt aus— nahmslos zu bemerken und der Fangvogel nicht zu verkennen. Es iſt nicht ſchwer, die Fangvögel im allgemeinen zu kennzeichnen. Ihr Leib hat mit dem der Papageien viel Ahnlichkeit. Er iſt kräftig, gedrungen, breitbrüſtig; ſeine Glieder find ungeachtet ihrer zuweilen faſt un verhältnismäßig erſcheinenden Länge ſtark und ver: raten Fülle von Kraft. Der Kopf iſt groß, wohlgerundet, nur ausnahmsweiſe verlängert, der Hals gewöhnlich kurz und kräftig, letzteres ſelbſt dann, wenn er ungewöhnliche Länge erreicht, der Rumpf kurz und, namentlich auf der Bruſtſeite, ſtark; die Arm- und Fußglie— der zeigen dasſelbe Gepräge: und ſo würde ein Fangvogel auch dann noch leicht zu er— kennen ſein, wenn man ihn betrachten wollte, nachdem er ſeiner Waffen und ſeines Ge— fieders beraubt worden. Und doch machen ihn dieſe Waffen hauptſächlich zu dem, was er iſt: ſie ſind das eigentlich Bezeichnende an ihm. Der Schnabel ähnelt in mancher Hinſicht dem der Papageien. Auch er iſt kurz, auf dem Firſte des Oberkiefers ſtark gebogen und hakig übergekrümmt, auch ſeine Wurzel auf der Oberhälfte mit einer Wachshaut bedeckt; der Oberſchnabel iſt jedoch breiter als der untere, den er umſchließt, und unbeweglich, der Allgemeine Merkmale. Sinnesſchärfe. Begabung. 203 Haken ſpitziger, der Rand der Schneiden ſchärfer, als es bei den letztgenannten Vögeln der Fall iſt. Häufig wird die Schärfe der Schneiden noch durch einen Zahn erhöht, der ſich über der Spitze des Unterkiefers befindet; wo dieſer Zahn fehlt, iſt die Oberkieferſchneide wenig⸗ ſtens vorgebogen; nur ganz ausnahmsweiſe ſind die Schneiden nicht ausgebuchtet. Der Fuß erinnert ebenfalls an den der Papageien. Er iſt kurz, ſtark und langzehig, unterſcheidet ſich von letzterem aber ſtets durch die Entwickelung der Krallen, die den Fuß eben zum Fange umgeſtalten. Die Krallen ſind mehr oder weniger ſtark gebogen und dann ſehr ſpitzig, ſelten flach gekrümmt und ſtumpf, auf ihrer Oberſeite gerundet, auf der Unterſeite aber meiſt etwas ausgehöhlt, ſo daß zwei faſt ſchneidige Ränder entſtehen, ſtellen daher ein ebenſo vorzügliches Greifwerkzeug wie eine furchtbare Waffe dar. Die Befiederung zeigt je nach den Familien und Gattungen erhebliche Unterſchiede. Im allgemeinen ſind die Federn groß und ſpärlich geſtellt; bei den Falken aber findet gerade das Gegenteil ſtatt. Ein Afterſchaft fehlt bei dem Fiſchadler und den neuweltlichen Geiern. Daunen treten in Form von Staubdaunen bei Geiern und anderen Fangvögeln entweder auf allen Teilen des Körpers oder in beſonders erſichtlicher Weiſe auf dem Halſe und in Zügen auf, welche die Fluren der Außenfedern begleiten und unter Umſtänden auch ihre Stelle einnehmen. Die Federn fehlen zuweilen einzelnen Stellen des Kopfes, oft dem Zügel und, wie bei vielen Papageien, einer Stelle ums Auge. Wie bei den Papageien teilt ſich die Rückenflur zwiſchen den Schulterblättern und verkümmert weiter nach unten hin; die beiden ſeitlichen Stämme der Unterflur ſind weit getrennt, zuweilen im vorderen Teile außerordentlich verbreitert und zweigen meiſt einen beſtimmten äußeren Aſt am Schulter— buge ab. Schwingen und Steuerfedern ſind immer beträchtlich groß; ihre Anzahl iſt eine ſehr regelmäßige: 10 Handſchwingen, mindeſtens 12, meiſt aber 13—16 Armſchwingen und faſt durchgehends 12 paarig ſich gleichende Steuerfedern ſind vorhanden. Düſtere Färbung herrſcht im Gefieder vor; doch fehlt ihm anſprechende Farbenzuſammenſtellung keineswegs und noch weniger unſeren Schönheitsſinn befriedigende Zeichnung. Einzelne Fangvögel dürfen ſogar als farbenſchöne Geſchöpfe bezeichnet werden. Die federloſen Hautſtellen am Kopfe, die Kämme und Kehllappen am Schnabel, die ebenfalls vorkommen, der Zügel, die Wachshaut, der Schnabel, der Fuß und das Auge ſind zuweilen ſehr lebhaft gefärbt. Unter den Sinneswerkzeugen iſt vor allen das Auge beachtenswert. Es iſt immer groß und zeigt die durch den Fächer bedingte innere Beweglichkeit am vollkommenſten, ge— ſtattet daher auch ein gleichſcharfes Sehen in verſchiedenen Entfernungen und ſtellt ſich für dieſe mit größter Leichtigkeit ein. Wenn man dem Auge eines Geiers die Hand ab— wechſelnd nähert und wieder entfernt, kann man ohne Mühe wahrnehmen, wie der Stern des Auges ſich verändert. Das Gehör iſt bei den Fangvögeln ebenfalls hoch entwickelt, das Riechwerkzeug hingegen im Vergleiche zu Auge und Ohr als verkümmert anzuſehen, obgleich, zumal von den Geiern, das Umgekehrte oft behauptet worden iſt. Jedenfalls iſt das Gefühl als Empfindungsvermögen beſſer entwickelt als Geruch oder Geſchmack, denn auch dieſer ſcheint nicht auf beſonders hoher Stufe der Entwickelung zu ſtehen, obgleich ſich nicht verkennen läßt, daß Fangvögel zwiſchen dieſer und jener Nahrung Auswahl treffen, ſogar in gewiſſem Grade lecker ſind. Geiſtige Beſchränkung wird nur bei wenigen Fangvögeln beobachtet; die übrigen laſſen über ihren hohen Verſtand keinen Zweifel aufkommen. Die meiſten Eigenſchaften des Geiſtes, die man ihnen nachrühmt, ſind begründet, Mut und Selbſtbewußtſein, freilich auch Gier, Grauſamkeit, Liſt und ſogar Tücke für ſie bezeichnend. Sie handeln, nachdem ſie vorher wohl überlegt haben, planen und führen die Pläne aus. Ihren Familiengliedern im geſell— ſchaftlichen Sinne ſind ſie mit hoher Liebe zugethan, Feinden und Gegnern treten ſie kühn gegenüber, an Freunde ſchließen ſie ſich innig an. Welch hoher Ausbildung ſie fähig ſind, 204 Zehnte Ordnung: Stoßvögel. beweiſen am ſchlagendſten die Edelfalken, die vorzüglichſten Räuber unter allen Fangvögeln, die ſich zum Dienſte des Menſchen heranbilden laſſen. Eine die Vögel insgemein auszeichnende Begabung fehlt den Fangvögeln: ſie ermangeln einer wohltönenden Stimme. Viele ſind nur im ſtande, einen, zwei oder drei verſchiedene einfache, ſelbſt mißtönende Laute hervorzuſtoßen. Doch ſind wenigſtens nicht alle Fang— vögel jedes Wohllautes unfähig; denn einige laſſen Töne vernehmen, die auch einem ton— künſtleriſch gebildeten Ohre als anſprechend erſcheinen müſſen. Die Fangvögel bewohnen die ganze Erde und jeden Breiten- und Höhengürtel. Der Mehrzahl nach Baumvögel und daher vorzugsweiſe dem Walde angehörend, meiden fie doch weder das baumloſe Gebirge noch die öde Steppe oder Wüſte. Man begegnet ihnen auf den kleinſten Eilanden im Weltmeere oder auf den höchſten Gipfeln der Gebirge, ſieht ſie über die Eisfelder, die Grönland oder Spitzbergen umlagern, wie über die ſonnen— durchglühten Ebenen der Wüſte dahinſchweben, bemerkt ſie im Schlingpflanzendickichte des Urwaldes wie auf den Kirchen großer Städte. Der Verbreitungskreis der einzelnen Art pflegt ausgedehnt zu ſein, entſpricht jedoch keineswegs immer ihrer Bewegungsfähigkeit, kann im Verhältnis zu dieſer ſogar eng erſcheinen. Einzelne Arten freilich kennen kaum Beſchränkung und ſchweifen faſt auf der ganzen Erde umher. Viele Fangvögel wandern, wenn der Winter ihr Jagdgebiet verarmen läßt, dem kleinen Geflügel in ſüdlichere Gegenden nach; gerade die im höchſten Norden wohnenden Arten aber ſtreichen nur. Auf ſolchen Wanderungen bilden ſie zuweilen Schwärme, wie ſie ſonſt nicht beobachtet werden, denn die wenigſten ſind als geſellige Tiere zu bezeichnen. Jene Geſell— ſchaften löſen ſich ſchon gegen den Frühling hin in kleinere und ſchließlich in die Paare auf, aus welchen ſie im Herbſte ſich bildeten, oder die während des Zuſammenſeins in der Fremde ſich fanden. Dieſe Paare kehren ziemlich genau zu derſelben Zeit in die Heimat zurück und ſchreiten hier baldmöglichſt zur Fortpflanzung. Alle Fangvögel brüten in den erſten Frühlingsmonaten und, wenn ſie nicht geſtört wurden, nur einmal im Jahre. Der Horſt kann ſehr verſchieden angelegt und dem ent— ſprechend verſchieden ausgeführt ſein. Weitaus in den meiſten Fällen ſteht er auf Bäumen, häufig auch auf Felsvorſprüngen, an unerſteiglichen Wänden oder in Mauerlöchern alter Gebäude; ſeltener iſt eine Baumhöhlung die Niſtkammer, am ſeltenſten der nackte Boden die Unterlage eines Reiſighaufens, auf dem die Eier zu liegen kommen. Alle Horſte, welche auf Bäumen oder Felſen ſtehen, ſind große und breite, jedoch niedrige Neſter mit flacher Mulde, werden aber meiſt mehrere Jahre nacheinander benutzt, jedesmal neu aufgebeſſert und dadurch allmählich ſehr erhöht. Beide Geſchlechter helfen beim Aufbaue; das Männ— chen trägt wenigſtens zu. Für die großen Arten iſt es ſchwer, die nötigen Stoffe, nament— lich die ſtarken Knüppel, zu erwerben: die Adler müſſen ſie ſich, wie Tſchudi vom Stein— adler angibt, von den Bäumen nehmen, indem ſie ſich mit eingezogenen Fittichen aus hoher Luft hinabſtürzen, den auserſehenen Aſt mit ihren Fängen packen und durch die Wucht des Stoßes abbrechen. In den Klauen tragen ſie die mühſam erworbenen Aſte und Zweige dann nach dem Horſte. Diejenigen Fangvögel, welche in Höhlen brüten, legen die Eier auf den Mulm der Baumlöcher, einzelne auch wohl auf die Erde oder auf das nackte Geſtein. Wahrſcheinlich darf man ſagen, daß nur die wenigſten Arten ſich ſelbſt eigne Horſte er— richten. Die kleineren Falken benutzen mit entſchiedener Vorliebe die Neſter anderer Vögel, namentlich der Raben in weiterem Sinne, anderer Fangvögel, vielleicht auch der Reiher, Schwarzſtörche und ebenſo eine Baumhöhlung, bauen alſo die Neſter, wenn überhaupt, höch— ſtens notdürftig aus. Bei uns zu Lande iſt nach E. von Homeyers langjährigen Beobach— tungen der urſprüngliche Baumeiſter für die größeren Arten der Buſſard, für die kleineren Arten die Nebel- oder Raben-, ſeltener die Saatkrähe oder Elſter. Manche Fangvögel, Allgemeines: Verbreitung. Wanderungen. Fortpflanzung. 205 beiſpielsweiſe die großen Adler, wechſeln regelmäßig mit zwei Horſten, und ſehr gern nimmt der kleine Wanderfalke die Horſte der Adler, die letztere ſchon der bedeutenden, für fie er: forderlichen Größe halber ſelbſt errichten müſſen, in Beſchlag. So kann es geſchehen, daß in dem einen Jahre der See- oder Fiſchadler, in dem anderen der Wanderfalke abwechſelnd auf einem Horſte brüten. In Horſten, die urſprünglich wahrſcheinlich vom Buſſarde erbaut worden waren, fand E. von Homeyer Schreiadler, Königsmilane, Wanderfalken und Ha— bichte brütend. Der Paarung gehen mancherlei Spiele voraus, wie ſie den ſtolzen Vögeln angemeſſen ſind. Prachtvolle Flugübungen, wahre Reigen in hoher Luft, oft ſehr verſchieden von dem ſonſt gewöhnlichen Fluge, ſind die Liebesbeweiſe der großen Mehrzahl; eigentümliche, gellende oder äußerſt zärtliche Laute bekunden die Erregung bei einzelnen Arten. Eiferſucht ſpielt natürlich auch unter dem Herrſchergeſchlechte ſeine Rolle: jeder Eindringling ins Gehege wird angegriffen und womöglich verjagt, nicht einmal ein fremder, das heißt nicht der— ſelben Art angehöriger Vogel geduldet. Prachtvolle Wendungen, pfeilſchnelle Angriffe, glänzende Abwehr, mutiges gegenſeitiges Verfolgen und ebenſo mutiges Standhalten kenn— zeichnen derartige Kämpfe. Wenn ſich die ergrimmten Kämpen packen, geſchieht es immer gegenſeitig: ſie verkrallen ſich ineinander und ſtürzen nun, unfähig, die Schwingen ferner— hin geſchickt zu gebrauchen, wirbelnd aus der Höhe herab. Unten wird der Kampf augen— blicklich abgebrochen; aber ſowie ſich beide wieder in die Luft erheben, beginnt er von neuem mit gleicher Heftigkeit. Nach langem Zweikampfe zieht ſich der ſchwächere Teil zurück und flieht, verfolgt von dem Sieger, über die Grenzen des Gebietes. Trotz der erlittenen Niederlage gibt er aber den Streit nicht auf; oft währt dieſer tage-, ja wochenlang, und nur wiederholtes Siegen verſchafft dem Überwinder die Ruhe des Beſitzes. Ein tödlicher Ausgang kommt wohl auch, wenngleich ſelten vor. Das erwählte oder erkämpfte Weibchen, das mit inniger Liebe an ſeinem Gatten hängt und derartige Kämpfe mit entſchiedener Teilnahme verfolgt, ſcheint keinen Anſtand zu nehmen, bei einem für ihren Gatten un— günſtigen Ausgange des Streites ſich dem Sieger zu eigen zu geben. Die Eier ſind rundlich, in den meiſten Fällen ziemlich rauhſchalig und entweder rein weiß, gräulich, gelblich oder auf lichtem Grunde mit dunkleren Flecken und Punkten gezeichnet. Ihre Anzahl ſchwankt zwiſchen 1 und 7. Bei den meiſten Fangvogelarten brütet das Weibchen allein, bei einzelnen löſt das Männchen es zeitweilig ab. Die Brut— dauer währt zwiſchen 3 und 6 Wochen; dann ſchlüpfen die unbehilflichen Jungen aus: kleine, runde, über und über in weißgrauen Wollflaum gekleidete Tiere mit großen Köpfen und meiſt offenen Augen. Sie wachſen raſch heran und bekommen wenigſtens auf der Oberſeite bald eine dichte Befiederung. Ihre Eltern lieben ſie, wie auch ſchon die Eier, ungemein, verlaſſen ſie nie und geben ſich ihrethalben ſelbſt dem Tode preis, falls ſie ſich zu ſchwach fühlen, Angriffe abzuwehren. Außerſt wenige Fangvögel zeigen ſich mutlos bei ſolchen Gelegenheiten; die größere Menge beweiſt im Gegenteile eine achtungswürdige Kühnheit. Manche tragen die gefährdeten Jungen auch wohl einem anderen Orte zu, um ſie zu ſichern. Ebenſo aufopfernd, wie ſie ſich einem Feinde gegenüber zeigen, mühen ſie ſich, ihrer Brut die nötige Atzung herbeizuſchaffen. Sie ſchleppen im Überfluſſe Beute herbei, werfen ſolche bei Gefahr ſogar aus hoher, ſicherer Luft aufs Neſt hinunter. Anfänglich erhalten die Jungen halbverdaute Nahrung, welche die Alten aus ihrem Kropfe aufwürgen, ſpäter wer— den ihnen zerſtückelte Tiere gereicht. Doch iſt bei einigen nur die Mutter fähig, die Speiſe mundgerecht zu bereiten; das Männchen verſteht das Zerlegen der Beute nicht und muß ſeine geliebten Kinder bei vollgeſpickter Tafel verhungern laſſen. Auch nach dem Ausfliegen noch werden die jungen Räuber längere Zeit von ihren Eltern geführt, ernährt, unter— richtet und beſchützt. 206 Zehnte Ordnung: Stoßvögel. Wirbeltiere aller Klaſſen und Kerfe der verſchiedenſten Art, Vogeleier, Würmer, Schnecken, Aas, Menſchenkot, ausnahmsweiſe auch Früchte bilden die Nahrung der Fang— vögel. Sie erwerben ſich ihre Speiſe durch Fang der lebenden Tiere, durch Abjagen der von anderen Arten ihrer Sippſchaft gewonnenen und durch einfaches Wegnehmen der gefundenen Beute. Zum Fangen dienen die Füße, die deshalb „Fänge“ oder bei den Jagd— falken „Hände“ genannt werden; zum Zerſtückeln oder richtiger zum Zerreißen der Nah— rung wird der Schnabel verwendet. Kerbtiere werden auch wohl unmittelbar mit dem Schnabel aufgenommen. Die Verdauung iſt äußerſt lebhaft. Bei denen, die einen Kropf beſitzen, wird in ihm die Nahrung zuvörderſt eingeſpeichelt und teilweiſe bereits zerſetzt; der ſcharfe Magenſaft thut das übrige. Knochen, Sehnen und Bänder werden zu Brei auf— gelöſt, Haare und Federn zu Klumpen geballt und dieſe, die ſogenannten Gewölle, von Zeit zu Zeit ausgewürgt. Der Kot iſt ein flüſſiger, kalkartiger Brei, der als Strahl ausgeworfen wird. Alle Fangvögel können auf einmal ſehr viel freſſen, aber auch ſehr lange hungern. Die Thätigkeit der Fangvögel iſt noch von einem anderen Geſichtspunkte, dem wich: tigſten, zu betrachten: ihre Räubereien können uns nützliche und können uns ſchadenbrin— gende Tiere betreffen, die Vögel ſelbſt daher uns als ſchädliche oder nützliche erſcheinen. Die Geſamtheit als ſolche dürfte als eine äußerſt nützliche angeſehen werden können; einzelne dagegen fordern unſere Abwehr und ſelbſt mehr oder minder rückſichtsloſe Ver— folgung heraus, weil ſie unter unſeren nützlichen Tieren fürchterlich hauſen. Unmittelbar werden uns wenige Fangvögel nützlich: die Dienſte, welche die begabteſten unter ihnen uns leiſten, nachdem wir ſie eingefangen und abgerichtet, ſind uns wenigſtens nicht mehr von nöten, und der Nutzen, den die in Käfigen eingeſperrten uns bringen, iſt vielen un— verſtändlich und deshalb für ſie nicht vorhanden. Dagegen ſollten auch die beſchränkteſten Menſchen endlich einſehen lernen, wie unendlich Großes viele der ſcheel angeſehenen Räu— ber mittelbar für uns leiſten, wie ſie zu unſerem Vorteile arbeiten und ſich mühen, um das verderbliche Heer der ſchädlichen Nager und Kerbtiere zu vernichten. Nicht bloß der Kranichgeier, welcher der Giftſchlange den Kopf zertrümmert, nicht bloß der Geier, der die Straßen der Städte Afrikas, Südaſiens und Amerikas ſäubert, ſind als unerſetzliche Vögel anzuſehen: auch auf unſeren Fluren und Feldern leben ſegenbringende Fangvögel, die Verehrung in höherem Grade verdienen als ſo manche „heilige“ Vögel. Sie zu ſchützen, zu erhalten, ihnen freie Bahn zu gewähren, iſt Pflicht des vernünftigen Menſchen. Dieſem Nutzen gegenüber erſcheint jeder andere, welchen die Fangvögel uns, d. h. den tenjchen, im weiteſten Umfange leiſten können, gering. Ihr Fleiſch iſt für uns ungenieß— bar, und Adlerfedern ſtehen eben nur bei Alpenjägern wie bei Indianern oder Mongolen im Werte; die Dienſtleiſtungen einzelner Adler und Falken ſind ebenfalls unerhebliche zu nennen: in anderer Hinſicht aber können wir den gefangenen oder erlegten Fangvogel nicht benutzen. Er wirkt nur ſo lange für uns erſprießlich, wie er ſeine volle Freiheit genießt. Außer dem Menſchen haben die Fangvögel wenige Feinde. Ihre Stärke oder ihre Gewandtheit ſchützen ſie vor gefährlichen Gegnern. Auch ſie haben zu leiden von ſchmarotzen— den Quälgeiſtern, die ſich auf und in ihrem Leibe anſiedeln, oder von dem Haſſe, den wenigſtens viele von ihnen verdienen: im allgemeinen jedoch leben ſie unbehelligt ein freies, ſchönes Leben, ſolange der Menſch ihnen nicht entgegentritt. Er iſt auch ihr gefähr— lichſter Feind. Die Fangvögel ſondern ſich in die drei Familien der Falkenvögel, Neuweltsgeier und Kranichgeier, von welchen die erſteren die höchſtentwickelten ſind. Edelfalken: Allgemeines. 207 Die Einteilung der Falkenvögel (Falconidae), auf welche im allgemeinen das über die Sippſchaft Geſagte gilt, ſtößt auf Schwierigkeiten. Wir werden uns an Reichenows Einteilung anlehnen. Die Falken (Falconinae), welche die höchſtſtehende Unterfamilie der Falkenvögel bilden, kennzeichnen ſich durch einen deutlichen Zahn am Oberkiefer, eine ihm entſprechende Auskerbung am Unterkiefer, mäßig lange Läufe und lange und ſpitze, faſt bis ans Ende des langen Schwanzes reichende Flügel. In letzteren ſind die zweite oder zweite und dritte Schwinge die längſten; die erſte iſt gleich der dritten oder vierten. Zwei Gattungen mit zuſammen einigen 60 Arten bilden die Unterfamilie, deren Verbreitungsgebiet die ganze Erde umfaßt. Die Falken leben nur von ſelbſterbeuteten Tieren und übertreffen durch die Gefälligkeit und Schnelligkeit ihres Fluges alle anderen Fangvögel. Der Stoß auf ihre Beute iſt ſo reißend, daß die ungeſtümſten unter ihnen nur auf fliegende Vögel oder Kerb— tiere jagen. Sie horſten auf hochragenden Baumwipfeln, auf Felſen oder Türmen; ihre Eier unterſcheiden ſich durch roſtbraune Grundfarbe und dunklere Fleckenzeichnung von denjenigen anderer Fangvögel. 2 Unter allen Fangvögeln gebührt meiner Anſicht nach den durch runde Naſenlöcher gekennzeichneten Edelfalken (Falco) die erſte Stellung. Sie find unter den Vögeln das— ſelbe, was die Katzen unter den Raubtieren: die vollendetſten aller Fangvögel überhaupt. „Ihre geiſtigen Eigenſchaften“, ſo habe ich früher von ihnen geſagt, „gehen mit ihren leib— lichen Begabungen Hand in Hand. Sie ſind Räuber der ſchlimmſten Art; aber man ver— zeiht ihnen das Unheil, das fie anrichten, weil ihr ganzes Leben und Wirken zur Bewunde— rung hinreißt. Stärke und Gewandtheit, Mut und Jagdluſt, edler Anſtand, ja faſt möchte man ſagen, Adel der Geſinnung, ſind Eigenſchaften, die niemals verkannt werden können.“ Alle Erdteile und alle Gegenden beherbergen Edelfalken. Sie finden ſich von der Küſte des Meeres an bis zu den Spitzen der Hochgebirge hinauf, vorzugsweiſe in Waldungen, kaum minder häufig aber auf Felſen und alten Gebäuden, an menſchenleeren Orten wie in volksbelebten Städten. Jede Art verbreitet ſich über einen großen Teil der Erde und wird in anderen durch ſehr ähnliche erſetzt; außerdem wandert oder ſtreicht jede Art weit umher. Viele Arten ſind Zugvögel, andere wandern nur, und einzelne endlich zählen zu den Strichvögeln. Sämtliche Edelfalken ſind äußerſt bewegungsfähige Tiere. Ihr Flug iſt ſehr aus— gezeichnet, weil ungemein ſchnell, anhaltend und im hohen Grade gewandt. Der Falke durchmißt weite Strecken mit unglaublicher Raſchheit und ſtürzt ſich beim Angriffe zuweilen aus bedeutenden Höhen mit ſolcher Schnelligkeit zum Boden hinab, daß das Auge nicht fähig iſt, ſeine Geſtalt aufzufaſſen. Bei den wahren Edelfalken beſteht der Flug aus ſchnell aufeinander folgenden Flügelſchlägen, die nur ſelten durch kurze Zeit währendes gleitendes Schweben unterbrochen werden; bei anderen iſt er langſam und mehr ſchwebend; auch erhalten ſich dieſe durch längere zitternde Bewegung oder „Rütteln“, wie der Vogelkundige zu ſagen pflegt, längere Zeit auf einer Stelle in der Luft, was jene nicht zu thun pflegen. Auf dem Zuge und während der Zeit der Liebe ſteigen die Edelfalken zu unermeßlichen Höhen empor und ſchweben dann lange in prächtigen Kreiſen hin und her, führen zu eigner Beluſtigung und Erheiterung des Weibchens förmliche Flugreigen auf. Sonſt halten ſie gewöhnlich eine Höhe von 60— 120 m über dem Boden ein. Im Sitzen nehmen fie, weil die Kürze ihrer Füße dies bedingt, eine ſehr aufrechte Stellung an, im Gehen tragen ſie den Leib wagerecht; ſie ſind aber höchſt ungeſchickt auf dem Boden und hüpfen mit abwechſelnder 208 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falken vögel. Fußbewegung in ſonderbar unbehilflicher Weiſe dahin, müſſen auch gewöhnlich die Flügel mit zu Hilfe nehmen, um fortzukommen. Wirbeltiere und zwar vorzugsweiſe Vögel, aber auch Kerbtiere bilden die Nahrung der Edelfalken. Sie fangen ihre Beute faſt regelmäßig im Fluge und ſind nicht im ſtande, einen auf den Boden ſitzenden Vogel wegzunehmen. Kein einziger Edelfalke nährt ſich in der Freiheit von Aas; jeder genießt vielmehr nur ſelbſt erworbene Beute: in der Gefangen— ſchaft freilich zwingt ihn der Hunger, auch tote Tiere anzugehen. Die gefangene Beute wird ſelten an dem Orte verzehrt, der ſie lieferte, ſondern gewöhnlich einem anderen paſſen— den, der freie Umſchau oder eine durchſichtige Deckung gewährt, zugetragen, hier erſt ge— rupft, auch teilweiſe enthäutet und dann aufgefreſſen. Die Morgen- und die Abendſtunden bilden die Jagdzeit der Edelfalken. Während des Mittags ſitzen ſie gewöhnlich mit gefülltem Kropfe an einer erhabenen und ruhigen Stelle regungslos und ſtill, mit geſträubtem Gefieder, einem Halbſchlummer hingegeben, um zu verdauen. Sie ſchlafen ziemlich lange, gehen aber erſt ſpät zur Ruhe; einzelne ſieht man noch in der Dämmerung jagen. Geſelligkeit iſt den Edelfalken zwar nicht fremd, aber doch durchaus kein Bedürfnis. Während des Sommers leben die meiſten paarweiſe in dem einmal erwählten Gebiete und dulden hier kein anderes Paar der gleichen Art, nicht einmal einen anderen Raubvogel. Während ihrer Reiſe ſcharen ſie ſich mit anderen derſelben Art und mit Verwandten zu— ſammen, und einzelne Arten bilden dann ziemlich bedeutende Schwärme, die, wie es ſcheint, wochen- und monatelang zuſammenhalten. Gegen Adler und Eulen zeigen aber auch dieſe Scharen denſelben Haß, den die einzelnen in ihrer Heimat an den Tag legten. Keiner dieſer oftmals viel ſtärkeren Raubgeſellen bleibt unangefochten. Der Horſt der Edelfalken wird verſchieden angelegt, am liebſten in paſſenden Höhlungen ſteiler Felswände, auf hohen Gebäuden und auf dem Wipfel der höchſten Waldbäume; doch horſten einzelne Arten da, wo es an Bäumen und Felſen mangelt, auch auf der bloßen Erde oder erwählen ſich eine geräumige Baumhöhlung zu demſelben Zwecke. Sehr gern nehmen ſie auch die Neſter anderer großer Vögel, namentlich der verſchiedenen Raben, in Beſitz. Beſondere Mühe geben ſie ſich mit dem Neſtbaue nicht. Der ſelbſt zuſammengetragene Horſt iſt regelmäßig flach und an der Stelle der Neſtmulde nur ein wenig mit feineren Würzelchen ausgekleidet. Das Gelege beſteht aus 3— 7 Eiern von ſehr übereinſtimmendem Gepräge. Sie ſind rundlich, mehr oder minder rauhſchalig und in der Regel auf blaß rötlichbraunem Grunde dicht mit dunkleren feinen Punkten und größeren Flecken derſelben Farbe gezeichnet. Das Weibchen brütet allein und wird, ſolange es auf den Ciern ſitzt, vom Männchen ernährt, das auch für die Unterhaltung der beſchäftigten Gattin Sorge trägt, indem es angeſichts ihrer ſeine Flugkünſte übt. Die Jungen werden von beiden Eltern aufgefüttert, mit großer Liebe behandelt und gegen Feinde, bis zu gewiſſem Grade auch gegen den Menſchen, mutvoll verteidigt und nach dem Ausfliegen ſorgfältig unterrichtet. Leider gehören die ſtärkeren Edelfalken zu den ſchädlichen Vögeln und können bei uns zu Lande deshalb nicht geduldet werden; nicht einmal alle kleineren Arten ſind nützliche Tiere, die Schonung verdienen. Außer den Menſchen haben ſie wenige Feinde, die ſchwäche— ren Arten, wenn ſie erwachſen ſind, ſolche wohl nur in den größeren Verwandten. Den Eiern und den Jungen mögen kletternde Raubſäugetiere zuweilen verderblich werden; doch iſt dies nur eine Vermutung, nicht durch Erfahrung beſtätigte Thatſache. Dagegen ſind die Edelfalken ſeit altersgrauer Zeit von den Menſchen benutzt worden und werden es in mehreren Ländern Aſiens und Afrikas noch heutigestags. Sie ſind die „Falken“ unſerer Dichter, diejenigen, welche zur Beize abgerichtet werden. Lenz hat alles hierauf Bezügliche jo überſichtlich und gedrungen zuſammengeſtellt, daß ich nichts Beſſeres Edelfalken: Geſchichtliches. Abrichtung zur Beize. 209 zu thun weiß, als ihn ſprechen zu laſſen: „Die Kunſt, Falken zur Beize abzurichten, iſt uralt. Schon ums Jahr 400 vor Chriſtus fand ſie Kteſias bei den Indern; ums Jahr 75 jagten die Thrakier mit Falken; ums Jahr 330 nach Chriſtus nennt Julius Firmicus Maternus aus Sizilien nutritores aceipitrum, falconum ceterarumque avium, quae ad aucupia pertinent. Ums Jahr 480 nach Chriſtus muß die Falkenbeize von den Römern noch wenig betrieben worden ſein, denn Sidonius Apollinaris rühmt in jener Zeit des römiſchen Kaiſers Avitus Sohn, Heedicius, daß er der erſte geweſen, der in ſeiner Gegend die Falkenbeize eingeführt. Bald darauf verbreitete ſich aber die Liebhaberei dafür ſchon ſo weit, daß Jagdfalken und Jagdhunde im Jahre 506 auf der Kirchenverſammlung zu Agda den Geiſtlichen verboten wurden. Dieſes Verbot half nichts und wurde ebenſo vergeblich im Jahre 517 zu Epaon und 585 zu Mäcon wiederholt. Im 8. Jahrhundert ſchrieb König Ethelbert an Bonifacius, Erzbiſchof zu Mainz, um ein paar Falken, mit welchen Kraniche gebeizt werden ſollten. Ums Jahr 800 gab Karl der Große über die zur Jagd abgerichteten Habichte, Falken und Sperber folgendes Geſetz, das ſpäter ins Deutſche überſetzt alſo lautet: ‚Wer einen Habich ſtilet oder vahet, der den Kranich vahet, der ſoll im einen als gütten geben als yenen was und ſechs Schilling und drei Schilling um einen Valken, der die Vogel fahet in den lüfften. Wer einen Sperber oder ander Vogel die auf der Hand treyt, wer die ſtilt oder ſchlecht, der geb einen als gütten als yener was und einen Schilling.“ Kaiſer Friedrich Barbaroſſa richtete ſelbſt Falken, Pferde und Hunde ab. Darauf hielt ſich, wie Bandollus erzählt, Raynald, Markgraf zu Eſte, Sohn des Barthold, mit großen Koſten gegen 150 Jagdfalken. Kaiſer Heinrich VI. war, wie Collenuccio ſchreibt, ebenfalls ein großer Liebhaber der Falkner— kunſt. Kaiſer Friedrich II. war ſelbſt der geſchickteſte und leidenſchaftlichſte Falkner ſeiner Zeit und ſchrieb ein Buch: ‚De arte venandi cum avibus‘, das aber erſt im Jahre 1596, und zwar zu Augsburg, gedruckt ward. Die Handſchrift war mit Anmerkungen von Fried— richs Sohn, Manfred, König von Sicilien, verſehen. Philipp Auguſt, König von Frankreich, dem bei der Belagerung von Akkon ein wunderſchöner Falke wegflog, bot den Türken für deſſen Rückgabe vergeblich 1000 Goldſtücke. Ums Jahr 1270 ſchrieb Deme— trius, wahrſcheinlich Arzt des griechiſchen Kaiſers Michael Paläolo gus, in griechiſcher Sprache ein Buch über die Falknerei; es wurde im Jahre 1612 in Paris gedruckt. Über die Begeiſterung, mit welcher auch die Damen jener Zeit die Falknerei trieben, gibt De la Curne de Sainte-Palaye‘ (Paris 1759) Auskunft. In Preußen errichtete der Hochmeiſter Konrad von Jungingen im Jahre 1396 eine eigne Falknerſchule. Eduard III. von England ſetzte den Tod auf den Diebſtahl eines Habichts und ließ jeden, der ein Habichtneſt ausnahm, auf ein Jahr und einen Tag ins Gefängnis ſetzen. Als Bajeſid in der Schlacht bei Nikopolis im Jahre 1396 den Herzog von Nevers und viele franzöſiſche Edelleute gefangen genommen, ſchlug er jedes für ſie gebotene Löſegeld aus. Als ihm aber ſtatt des Geldes 12 weiße Falken, die der Herzog von Burgund ſchickte, geboten wurden, gab er dafür ſogleich den Herzog und alle gefangenen Franzoſen frei. Franz I. von Frankreich hatte einen Oberfalkenmeiſter, unter welchem 15 Edelleute und 50 Falkner ſtanden. Die Zahl ſeiner Falken betrug 300. Kaiſer Karl V. übergab die Inſel Malta den Johannitern unter der Bedingung zu Lehen, daß ſie jährlich einen weißen Falken liefern ſollten. Nach— dem den Geiſtlichen die Falknerei endlich erfolgreich verboten war, behaupteten doch die Barone das Recht, ihre Falken während des Gottesdienſtes auf den Altar zu ſetzen.“ „Landgraf Ludwig IV. von Heſſen“, ſo berichtet Landau nach alten Urkunden, „ver— bot am 5. Mai 1577 das Ausnehmen der Falkenneſter und das Wegfangen der Falken bei ſtrenger Strafe. Man kennt auch noch einen Brief vom 18. November 1629, an Land— graf Wilhelm V. von Heſſen gerichtet, worin beſchrieben iſt, wie man zur Einübung der Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 14 210 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Falken Reihern auf jeder Schnabelſpitze ein Holunderröhrchen befeſtigt hat, damit ſie die Falken nicht durch Schnabelſtöße beſchädigen konnten, wie man ihnen ferner den Hals mit einem Leinwandfutterale verwahrt, damit ſie nicht könnten erwürgt werden, und wie man ſie endlich mit Gewichten an den Beinen habe fliegen laſſen, damit ſie ſicher von den Falken erhaſcht werden möchten. Unter Landgraf Philipp von Heſſen ward allen Tauben— beſitzern geboten, je die zehnte Taube dem fürſtlichen Falkner abzuliefern. Um immer Reiher zur Abrichtung der Falken zu haben, hatte man Reiherhäuſer, wo ſie jung aufgezogen wurden. „Jahrhunderte beſtand die beſte und zuletzt einzige Falknerſchule Europas in dem Dorfe Falkenwerth in Flandern. Die an Ort und Stelle gefangenen Falken reichten früherhin für den Bedarf durchaus nicht hin; daher gingen die Leute bis Norwegen und Island auf den Fang, und namentlich lieferte die genannte Inſel die beiten Beizvögel. Auch in Pommern haben, wie Schmidt aus Kantzows ‚Pommerania‘ nachweiſt, die holländiſchen Falkner früherhin im Herbſte am Seeſtrande den vom Norden über das Meer müde und hungrig anlangenden Falken fleißig nachgeſtellt und deren in manchen Jahren über 100 gefangen. Gingen die Leute nach Holland zurück, ſo ſetzten ſie ihre Vögel auf Stangen, wovon auf jede Schulter eine zu liegen kam. Um wohlfeil mit der Fütterung durchzu— kommen, erbettelten ſie unterwegs in den Dörfern Hunde.“ Über den Zuſtand der Falk— nerei in Falkenwerth teilt der holländiſche General von Ardeſch um das Jahr 1860 Fol— gendes mit: „In Falkenwerth leben noch jetzt mehrere Leute, die den Fang und die Abrichtung der Falken eifrig betreiben. Der Ort liegt auf einer ganz freien Heide und begünſtigt daher das Geſchäft ſehr. Im Herbſte werden die Falken gefangen. Man behält in der Regel nur die Weibchen, und zwar am liebſten die vom ſelbigen Jahre, weil dieſe am beſten ſind; die zweijährigen galten auch noch als brauchbar; ältere läßt man aber wieder fliegen. Der Fang iſt ſo eingerichtet: Der Falkner ſitzt gut verborgen auf freiem Felde, und von ihm aus geht ein etwa 100 m langer Faden, an deſſen Ende eine lebende Taube befeſtigt iſt, die im übrigen frei auf der Erde ſitzt. Etwa 40 m vom Falkner geht der ges nannte Faden durch einen Ring, und neben dieſem Ringe liegt ein Schlagnetzchen, von dem ebenfalls ein Faden bis zum Falkner geht. Iſt ein Falke im Anzuge, ſo wird der Taube mit dem Faden ein Ruck gegeben, wodurch ſie emporfliegt, den Falken anlockt und von ihm in der Luft ergriffen wird. In dem Augenblicke, wo dies geſchieht, zieht der Falkner die Taube und mit ihr den ſie krampfhaft feſthaltenden Falken allmählich bis zu dem Ringe, wo plötzlich das Schlagnetz beide bedeckt. Es kommt viel darauf an, es ſo— gleich zu erfahren, wenn ein Falke die Gegend durchſtreift, und deswegen bedient ſich der Jäger eines eifrigen und ſcharfſichtigen Wächters, nämlich des Raubwürgers (Lanius ex- cubitor), der unweit der Taube angefeſſelt wird und nicht verfehlt, ſobald er einen Falken in unermeßlicher Ferne gewahrt, ſein weit ſchallendes Geſchrei zu erheben. Neben ihm iſt eine Grube, in die er ſich verkriecht, wenn es not thut. Der friſch gefangene Falke muß regelmäßig 3 Tage hungern und wird während der Zeit und ſpäterhin ſo viel wie möglich verkappt auf der Hand getragen. Schlafloſigkeit wird nicht angewendet. Bis zum Frühjahr muß der Falke gut abgerichtet ſein, und alsdann reiſen die Falkenwerther Falk— ner nach England zum Herzoge von Bedford, dem ſie ſich und ihre Falken auf eine beſtimmte Zeit vermieten. Bei den Jagden brechen ſie nicht ſelten, weil über Stock und Stein nachgeſprengt und dabei nach oben geguckt werden muß, Hals und Bein. Ein ge— wöhnlicher Falke dient kaum 3 Jahre. „Im 18. Jahrhundert iſt die Falkenbeize allmählich aus der Mode gekommen. Als Knabe kannte ich in Weimar einen Falkner, der ſein Geſchäft noch mit großem Eifer be— trieb, und ein ähnlicher lebte damals noch in Meiningen. Jetzt iſt ſie in Europa meines Edelfalken: Abrichtung zur Beize. 211 Wiſſens noch an folgenden Orten in Gebrauch: erſtens zu Bedford in England beim Her— zoge von Bedford; zweitens zu Didlington-Hall in der Grafſchaft Norfolk beim Lord Barnars. Jeden Herbſt kommen nach Bedford und Didlington-Hall Falkner aus Falken— werth, die ihre Falken mitbringen und im Winter wieder zurückreiſen. Zu Didlington iſt ein eigner Reihergarten, woſelbſt die Reiher in zahlloſer Menge niſten und gehegt werden. Drittens: im Loo, einem Landgute des Königs von Holland, iſt ums Jahr 1841 noch fleißig mit Falken gejagt worden. „Die zur Falkenjagd gehörigen Gerätſchaften ſind: eine lederne Haube, die ſo ein— gerichtet iſt, daß ſie die Seher nicht drückt, eine Kurzfeſſel und eine Langfeſſel, beide aus Rie— men, die letztere gegen 2 m lang; fie werden an dem Geſchühe, d. h. der ledernen Fußumklei— dung des Beizvogels befeſtigt. Das Federſpiel iſt ein mit einem Paar Vogelflügeln be— ſetzter eirunder Körper, der dazu dient, den Falken, der ihn von weitem für einen Vogel hält, wieder anzulocken. Starke Handſchuhe müſſen die Hände des Falkners vor den Krallen des Falken ſichern. Sobald die Abrichtung beginnen ſoll, wird der Vogel verkappt angefeſſelt und muß 24 Stunden hungern, worauf er auf die Fauſt genommen, abgekappt und mit einem Vogel geſpeiſt wird. Will er nicht kröpfen, ſo wird er wieder verkappt und erſt nach 24 Stunden wieder vorgenommen, und ſollte er auch 5 Tage lang auf der Fauſt nicht frei— willig kröpfen wollen, ſo wird er unbarmherzig jedesmal wieder verkappt und hungrig an— gefeſſelt. Je öfter er übrigens während dieſer Zeit abgekappt und auf der Fauſt getragen wird, deſto eher wird er zahm werden und freiwillig auf der Fauſt kröpfen. Iſt er ſo weit, ſo beginnen nun die eigentlichen Lehrübungen, vor deren jeder er erſt lange abgekappt auf der Fauſt getragen und nach jeder verkappt angefeſſelt wird, damit er das Vorgetragene in Ruhe einſtudieren kann. Die erſten beſtehen darin, daß der Vogel abgekappt auf eine Stuhl— lehne geſetzt wird und von da, um zu kröpfen, auf die Fauſt des Falkners erſt hüpfen, ſpäter immer weiter fliegen muß; dasſelbe wird dann im Freien wiederholt, wobei er aber durch einen langen, an der Langfeſſel angebrachten Faden am Entwiſchen gehindert wird; der Falkner ſteht übrigens ſo, daß der Vogel gegen den Wind fliegen muß, da er, wie alle Vögel, nicht gern mit dem Winde zieht. Macht er nun ſeine Sachen ſo weit gut, ſo wird er des Abends verkappt in einen ſchwebenden Reif geſetzt und die ganze Nacht hindurch geſchaukelt, ſo daß er gar nicht ſchlafen kann; am folgenden Morgen werden die früheren Übungen wiederholt: er bekommt auf der Fauſt zu kröpfen, wird dann bis zum Abend getragen und dann wieder die ganze Nacht im Reife geſchaukelt; ebenſo wird am dritten Tage und in der dritten Nacht verfahren; am vierten Tage wird wieder alles wiederholt und ihm nun erſt nächtliche Ruhe gegönnt. Am folgenden Tage wird er ohne Bindfaden, nur mit Beibehaltung der Langfeſſel, frei auf den Boden geſetzt, und muß, um zu kröpfen, auf die Fauſt fliegen; fliegt er an dieſer vorbei, ſo geht man ihm nach und lockt ihn ſo lange, bis er doch endlich kommt. Dieſe Übung wird nun oft im Freien wiederholt, auch der Vogel gewöhnt, dem zu Pferde ſitzenden Jäger auf die Fauſt zu fliegen und weder Menſchen noch Hunde zu ſcheuen. „Jetzt kommen die eigentlichen Vorübungen zur Beize ſelbſt. Man wirft eine tote Taube in die Luft, läßt den am langen Bindfaden gehaltenen Vogel nachſchießen, und das erſte Mal ein wenig davon kröpfen; ſpäterhin aber wird ihm die Taube immer gleich ab— genommen, und er bekommt auf der Fauſt etwas zu kröpfen. Dieſelbe Übung wird an den folgenden Tagen mit lebenden Vögeln, deren Schwingen verſtutzt ſind, wiederholt; darauf ſucht man mit dem Hühnerhunde Rebhühner, womöglich ein einzelnes, auf, kappt den Vogel, ſobald es auffliegt, ſchnell ab und läßt ihn nachſchießen. Sollte er fehlſtoßen, ſo lockt man ihn mit einer lebenden Taube, deren Schwingen verſtutzt ſind, oder mit dem Federſpiele zurück. Um ihn zu gewöhnen, auch ſtärkere Vögel, wie z. B. Reiher und Kraniche, an— zugreifen, übt man ihn erſt an jungen Vögeln der Art oder an alten, deren Schwingen 14* 212 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. verſtutzt ſind, und deren Schnabel in einem Futterale ſteckt; auch läßt man ihn anfangs womöglich in Geſellſchaft eines guten alten Falken daran. Den zu dieſer Übung be— ſtimmten Reihern und Kranichen legt man, damit ſie nicht ſo leicht erwürgt werden, ein Futteral von weichem Leder um den Hals. Dem Reiher ſuchen die Falken raſch empor— ſteigend die Höhe abzugewinnen, um von oben auf ihn zu ſtoßen; der Reiher hingegen ſucht ſeinerſeits auch immer höher zu ſteigen und ſtreckt mit erſtaunlicher Schnelligkeit den ſtoßenden Feinden die ſcharfe Spitze ſeines Schnabels entgegen, um ſie zu ſpießen. Endlich wird er gepackt und ſtürzt mit ihnen aus der Höhe herab. Die herbeieilenden Jäger löſen ſchnell die Falken, reichen ihnen zur Belohnung guten Fraß und berauben den Reiher ſeiner ſchönſten Federn. Es wird ihm dann ein metallener Ring um den Fuß gelegt, auf welchem die Jahreszahl und der Ort des Fanges eingegraben iſt, und darauf die Freiheit geſchenkt. Einzelne Reiher ſind öfters, manchmal nach langen Jahren wieder gebeizt und ſo mit mehreren Ringen geziert worden. Soll ein Falke gut auf Haſen ſtoßen, wozu man ſich hauptſächlich des Habichts bedient, ſo ſtopft man einen Haſenbalg gut aus, läßt den Falken mehrmals darauf ſeine Mahlzeit verzehren, bindet dann Fleiſch daran und läßt den ausgeſtopften, auf Rädern ſtehenden Haſen von einem Manne erſt langſam, dann ſchnell auf einem Boden hinziehen, ſpannt auch endlich gar ein flinkes Pferd davor, jagt mit dem Haſen fort und läßt den Falken hinterdrein. Zur Falkenjagd gehört eine ebene, waldloſe Gegend.“ Am großartigſten iſt von jeher die Falkenjagd in Mittelaſien getrieben worden. „Im März“, ſagt Marco Polo ums Jahr 1290, „pflegt Kublai Chan Kambalu zu verlaſſen; er nimmt dann eine Zahl von etwa 10,000 Falknern und Vogelſtellern mit ſich. Dieſe werden in Abteilungen von 200 — 300 Mann im Lande verteilt, und was von ihnen er— legt wird, muß dem Chan abgeliefert werden. Für ſeine Perſon hat der Chan noch be— ſonders 10,000 Mann, deren jeder eine Pfeife trägt. Sie bilden, wenn er jagt, einen weiten Kreis um ihn her, indem ſie entfernt voneinander aufgeſtellt ſind, achten auf die Falken, die der Chan fliegen läßt, fangen ſie wieder ein und bringen ſie zurück. Jeder Falke, welcher dem Chan oder einem Großen des Reiches gehört, hat an ſeinem Beine ein ſilbernes Täfelchen, auf welchem der Name des Eigentümers und des Falkners ein— gegraben iſt. Es iſt auch ein eigner Beamter da, bei welchem diejenigen Vögel abgeliefert werden, deren Eigentümer nicht ſogleich ermittelt werden kann. Der Chan reitet wäh— rend der Jagd auf einem Elefanten und hat ſtets 12 der beſten Falken bei ſich. Zu ſeiner Seite reitet eine Menge Leute, die ſich immer nach Vögeln umſehen und dem Chan gleich Anzeige machen, wenn ſich ein jagdbarer zeigt. Im ganzen Umfange des Reiches wird das Haar- und Federwild jahraus jahrein ſorgfältig gehegt, damit immer Überfluß für die Jagden des Chans vorhanden iſt.“ Tavernier, der ſich viele Jahre in Perſien auf— gehalten, erzählt (im Jahre 1681) wie folgt: „Der König von Perſien hält ſich über 800 Falken, wovon die einen auf wilde Schweine, wilde Eſel, Antilopen, Füchſe, die anderen auf Kraniche, Reiher, Gänſe, Feldhühner abgetragen ſind. Bei der Abrichtung auf vier— füßige Tiere nimmt man ein ausgeſtopftes, legt Fleiſch in die Augenhöhlen und läßt den Vogel auf ſeinem Kopfe freſſen. Iſt er dies gewohnt, ſo ſetzt man das auf vier Rädern ſtehende Tier in Bewegung und läßt dabei den Vogel auf dem Kopfe freſſen. Endlich ſpannt man ein Pferd vor und jagt, ſo ſchnell man kann, während der Falke frißt. Auf ähnliche Weiſe richten ſie ſogar Kolkraben ab.“ Chardin, der einige Zeit nach Taver— nier ſich ebenfalls lange in Perſien aufgehalten, fügt hinzu, „daß man dem Falken, wenn er ſtarke vierfüßige Tiere angreift und ſich auf ihren Kopf ſetzt, mit Hunden zu Hilfe eilt, und daß man ſogar im Anfange des 7. Jahrhunderts häufig Falken abgerichtet hat, Menſchen anzufallen und ihnen die Augen auszuhacken“. Daß man auch in neuerer Zeit Edelfalken: Beize in Aſien, Europa und Afrika. 213 die Falkenjagd in Perſien noch nicht aufgegeben hat, erfährt man aus John Malcolms 1827 erſchienenen Skizzen von Perſien. „Man jagt“, ſo erzählt er, „zu Pferde, mit Falken und Windhunden. Iſt eine Antilope aufgetrieben, ſo flieht ſie mit der Schnelle des Windes. Man läßt Hunde und Falken los. Die letzteren fliegen nahe am Boden hin, erreichen das Wild bald, ſtoßen gegen deſſen Kopf, halten es auf, die Hunde kommen in— deſſen herbei und packen es. Auf alte männliche Antilopen läßt man die Falken nicht los, weil ſich die ſchönen Vögel leicht an deren Hörnern ſpießen.“ Malcolm wohnte auch der Jagd auf Hubaratrappen bei und erzählt, daß ſich dieſer Vogel zuweilen ſo kräftig mit Schnabel und Flügeln zur Wehre ſetze, daß er die Falken in die Flucht ſchlägt. In neuerer Zeit hat in Aſien von Hügel zwiſchen Lahore und Kaſchmir den Radſcha von Ba— jauri mit Falken Rebhühner jagen ſehen. Murawiew fand im Jahre 1820 in Chiwa überall abgerichtete Falken; ſie wurden auch auf wilde Ziegen losgelaſſen. Erman fand 1828 bei den Baſchkiren und Kirgiſen zur Haſenjagd abgerichtete Falken und auf Füchſe und Wölfe abgerichtete Adler. Auch Eversmann traf im Jahre 1852 bei den Baſch— kiren abgerichtete Steinadler, Königsadler, Habichte, Sperber. Atkinſon hat den Kirgiſen— ſultan Beck gezeichnet, wie er ſeinen Lieblingsjagdadler füttert. Durch Alfred Walter und H. Moſer wiſſen wir ferner, daß auch jetzt noch in Zentralaſien die Beizjagd eifrig betrieben wird, und daß in Buchara und Turkmenien ein guter Falke im Preiſe dem beſten Pferde gleich geachtet wird. Bei den Kirgiſen, wo die Falknerei, wie Moſer anführt, noch eine förmliche Wiſſenſchaft iſt, wo man Falken für kleines und Adler für großes Wild verwendet, wird ein bewährter Falke ſo hoch geſchätzt, daß der Beſitzer ſich eher entſchließen würde, ſein Weib als ſeinen Vogel zu verkaufen. Ich will vorſtehenden Angaben hinzufügen, daß man 990 ſonſt in England noch be— ſtrebt iſt, die edle Falknerei zu pflegen. Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oſterreich ſah in Alexandra-Hall bei London im Beſitz einer Jagdgeſellſchaft abgetragene Jagdfalken, Wanderfalken und Habichte, mit welchen in Irland, Holland, der Normandie und Bretagne die Beize betrieben wird, nahm die Falken ſelbſt auf die Fauſt und warf einen Wander— falken auf eine Taube, die trotz der Nähe der Rieſenſtadt dem Falken bald zur Beute fiel. Regelmäßig wird die Falkenjagd noch von den Arabern, insbeſondere den Beduinen der Sahara, von den Perſern, Indern, verſchiedenen Völkerſchaften in Kaukaſien und Mittelaſien, den Chineſen und anderen Mongolen betrieben. Erſtere benutzen mit ent— ſchiedener Vorliebe den Würgfalken Südoſteuropas, ihren „Sukhr ael-Hhor“, der ſich als Wintergaſt im Norden Afrikas einſtellt oder aus Syrien, Kleinaſien, der Krim und Per— ſien eingeführt wird, und bezahlen gut abgerichtete Vögel mit ganz außerordentlichen Preiſen. Zufälligerweiſe habe ich nicht Gelegenheit gehabt, die Falknerei der Araber aus eigner Anſchauung kennen zu lernen; wir danken jedoch von Heuglin einen ebenſo ſachgemäßen wie eingehenden Bericht über Abrichtung und Verwendung des abgetragenen Falken. „Die arabiſchen Falkner“, ſagt der Forſcher, „fangen den Sukhr in Tellereiſen, deren Bogen mit Zeugſtreifen umwickelt ſind, damit die Fänge nicht verletzt werden. Die Fallen werden auf der Stelle angebracht, wo der Vogel über Nacht zu bäumen pflegt, und ſind mit einem Gelenke verſehen, das beim Springen der Feder umſchlägt, ſo daß der gefangene Falke in der Luft hängt und ſich nicht weiter beſchädigen kann, bis der lauernde Jäger ihn abgenommen hat. Das Abtragen des Sukhr au Gazellenjagd erfordert viel Sorgfalt, Geduld und Geſchick von Seiten des Falkners. Letzterer feſſelt ſeinen Pflegling ſogleich und ſetzt ihm eine Lederkappe auf, die eine Offnung für den Schnabel hat und im Nacken mittels eines feinen Lederſtreifens zuſammengezogen werden kann. Der Vogel kommt in eine dunkle Kammer und wird auf Holzſtangen oder ein Gefäß geſetzt, das mit trockenem Sande gefüllt iſt. Durch die erſten Tage muß er hungern. Die Fütterung geſchieht nur 214 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falfenvögel. auf dem Falkenhandſchuhe. Dabei wird dem gefangenen die Mütze immer abgenommen, und er gewöhnt ſich ſehr bald an den Handſchuh und ſelbſt an Bewegungen des Armes. Die Nahrung, die ihm ziemlich ſpärlich gereicht wird, beſteht vorzüglich aus Herz und Leber. Der Falkner ſucht nun ſeinen Schüler zuerſt in der Kammer und ſpäter im Freien, zuerſt natürlich gefeſſelt, nach und nach auf größere Entfernungen nach Abnehmen der Kappe auf den Handſchuh zu locken, ſetzt ihm die Kappe aber unmittelbar nach der Füt— terung gleich wieder auf. Endlich bedient man ſich der Langfeſſel und einer ausgebalgten Gazelle, deren Augenhöhlen mit Atzung gefüllt ſind.“ Das Verfahren der indiſchen Falkner und die Jagd ſelbſt ſchildert Jerdon in ſehr lebendiger Weiſe: „In verſchiedenen Gegenden des Landes wird der während des Winters regelmäßig ſich einfindende Wanderfalke abgerichtet. Man fängt ihn an der Küſte und ver— kauft ihn für 2—10 Rupien an die eigentlichen Falkner, die ihn dann auf Reiher, Störche, Kraniche, Klaffſchnäbel, Ibiſſe, Nimmerſatts und auch wohl auf Trappen abrichten. Hier— bei muß ich bemerken, daß die Meinung, der Reiher verſuche bei ſolcher Jagd den Falken mit ſeinem Schnabel zu durchbohren, von den eingeborenen Falknern, von welchen viele weit mehr Erfahrungen geſammelt haben als irgend ein Europäer, vollſtändig beſtätigt wird. Selbſt wenn der Falke die Beute ſchon zu Boden geworfen hat, iſt er zuweilen noch in Ge— fahr, von dem mächtigen Schnabel des Reihers verletzt zu werden, falls er den Nacken ſeiner Beute nicht mit einem Fange gepackt hat, was ein alter Vogel freilich immer zu thun pflegt. Wenn der Jungfernkranich gejagt wird, hütet ſich der Wanderfalke gar wohl vor dem ſcharfen, gekrümmten inneren Nagel des Kranichs, der böſe Wunden hervorrufen kann. Faſt noch höher als der Wanderfalke wird von den Indern der ‚Schahin“ oder Königsfalke (Falco peregrinator) geſchätzt; ihn hält man für den vorzüglichſten von allen. Er wird alljährlich maſſenhaft gefangen und zwar auf dünnen Rohrſtäben, die man mit Vogelleim beſtrichen und durch einen kleinen Vogel geködert hat. Dieſer Falke wird beſonders für die Jagd abgerichtet, die in der Falknerſprache ‚auf ſtehendes Wild‘ genannt wird, d. h. er wird nicht von der Hand nach der Beute geworfen, ſondern ſchwebt hoch in der Luft und be— ſchreibt über dem Falkner ſo lange ſeine Kreiſe, bis das zu jagende Wild aufgeſcheucht iſt. Dann ſtürzt er mit erſtaunlicher Eile hernieder und auf das erſchreckte Tier los. Es iſt in der That ein wundervolles Schauſpiel, den Vogel zu beobachten, wenn er auf ein Rebhuhn oder einen Trappen ſtößt, die ſchon in ziemliche Entfernung entflohen ſind. Sobald der Falke die Beute wahrnimmt, die aufgeſcheucht worden iſt, ſtößt er zwei- oder dreimal nach unten und ſchießt dann mit halbgeſchloſſenen Flügeln ſchief herab, gerade auf das er— ſchreckte Wild los, und zwar mit größerer Schnelligkeit als ein vom Bogen abgeſchnellter Pfeil. Dieſe Art zu jagen iſt wirklich eine ſehr ſichere, aber, obgleich bedeutend erfreulicher als die Jagd mit kurzflügeligen Falken, doch nicht zu vergleichen mit der Jagd des Wander— falken, den man von der Hand nach dem Reiher oder dem Nimmerſatt wirft.“ Nach dieſen einleitenden Bemerkungen mögen die bekannteſten und wichtigſten Arten der Gattung an uns vorüberziehen. Das edelſte Glied der Gattung iſt der Jagdfalke, ein Bewohner des hohen Nordens der Erde. Ihn kennzeichnet die ſehr bedeutende Größe, der verhältnismäßig ſtarke, in ſchar— fem Bogen gekrümmte Schnabel, die bis zu zwei Drittel der Länge befiederten Fußwurzeln und der im Vergleiche zu den Flügeln lange Schwanz. In allem übrigen iſt er anderen Edelfalken durchaus ähnlich; nicht einmal das wiederholt hervorgehobene Merkmal, daß ſein Gefieder im Alter weiß wird, iſt ſtichhaltig. Noch ſind die Forſcher, trotz der allerſorgfältigſten Unterſuchung, darüber nicht einig, ob wir neben ihm noch eine, zwei oder ſelbſt drei verſchiedene Jagdfalkenarten annehmen Edelfalken. Jagdfalke. Polarfalke. 215 müſſen, und deshalb herrſcht in allen Lehrbüchern hinſichtlich unſerer Vögel arge Verwir— rung. Ich glaube, daß man zwei Arten anerkennen darf, was freilich keineswegs ausſchließt, daß ſie ſich zuguterletzt doch als Unterarten desſelben Vogels herausſtellen können. Beide aber vermögen wir wenigſtens in allen Kleidern mit einiger Beſtimmtheit, im Alterskleide mit vollſter Sicherheit zu unterſcheiden, und beide ſcheinen auch in den Verhältniſſen einiger: maßen, obſchon wenig, abzuweichen. Das Gefieder des Jagdfalken (Falco candicans, arcticus, islandus, islandicus, groenlandicus und holböllii, Hierofalco arcticus, islandicus, groenlandicus und hol— böllii) iſt rein weiß, mehr oder weniger mit düſter ſchwarzbraunen Flecken gezeichnet, die faſt vollſtändig verſchwinden können, wenn vorhanden, aber am Ende der Federn des Klein— gefieders entweder tropfen- oder pfeilſpitzenartige Form haben. Das von einem nackten grünlichgelben Ringe umgebene Auge iſt braun, der Schnabel bei alten Vögeln gelblich— blau, dunkler an der Spitze, gelb auf der Wachshaut, der Fuß im Alter ſtrohgelb, in der Jugend blau. So gefärbte und gezeichnete Falken werden als Brutvögel ausſchließlich in den höchſten Breiten, erwieſenermaßen in Nordgrönland und Nowaja Semlja, gefunden und berühren den Süden Grönlands, Nordisland, den Nordrand Oſtaſiens wie den höchſten Norden Ameri— kas nur während des Winters. Sie insbeſondere hat man mit dem Namen Polarfalken (Falco arcticus) bezeichnet, und von ihnen die auf Island und in Südgrönland ſowie auch die auf Labrador lebenden, durchaus gleich gebauten Jagdfalken als beſondere Arten unter— ſchieden. Nun bemerkt aber Hol böll, der mehrere Jahre ſeines Lebens in Grönland zu— brachte und der dortigen Vogelwelt ſorgfältigſte Aufmerkſamkeit widmete, ausdrücklich, daß der Jagdfalke, in Grönland die gemeinſte Art ſeiner Familie, gleich häufig im Süden wie im Norden des Landes auftrete, aber ſehr verſchieden an Farbe ſei und vom Weiß mit ein— zelnen dunkeln Flecken bis zum faſt einfarbigen Dunkelblaugrau abändere. „Ohne Zweifel“, ſagt er wörtlich, „hat das Alter einigen Einfluß auf dieſe Verſchiedenheit; denn man findet faſt keine weiße Jungen. Aber es iſt doch ein Unterſchied in der Färbung nicht allein bei den Neſtjungen, ſondern auch bei den brütenden Vögeln, von welchen angenommen werden muß, daß ſie dasjenige Kleid haben, welches ſie durchs ganze Leben behalten. Ich habe mehrere brütende Paare geſehen, von welchen der eine Vogel hell, der andere dunkel war und ſowohl hell gefärbte als dunkle Männchen beim Neſte erlegt. Nur ein einziges Mal erhielt ich ein Falkenneſt mit vier Jungen, von welchen das eine blaugrau faſt ohne Ab— zeichen, die anderen dagegen ſehr hell mit hellbraunen Streifen waren. Ferner habe ich viele junge Falken ſelbſt erlegt, die dieſelbe Farbenverſchiedenheit darboten und unter den hellen ſowohl Männchen als Weibchen gefunden. Die freilich ſeltenen Fälle, in welchen ich dergleichen Beobachtungen anſtellen konnte, veranlaſſen mich zu der Annahme, daß die weiße Färbung in Nordgrönland vorherrſche, während in Südgrönland mehr dunkle Falken ausgebrütet werden.“ Ich glaube, daß die ausgeſprochene Annahme Holbölls die an— ſcheinend ſo verworrene Frage vollſtändig löſt, daß alſo die weißen Jagdfalken alte Vögel des höchſten Nordens und die oberſeits licht ſchieferblauen, dunkler gefleckten, unterſeits weißen, an der Bruſt in die Länge, an dem Halſe in die Quere gefleckten Jagdfalken alte Vögel minder hoher Breiten ſind, die durch Längs- und Querflecken bewirkte Zeichnung aber den einen wie den anderen zukommen kann. Mit zunehmendem Alter mag es ge— ſchehen, daß auch einzelne von den Jagdfalken ſüdlicherer Gegenden weiß werden, während in der Regel nur die aus dem höchſten Norden ſtammenden ein Schneekleid anlegen, aus dem die dunkleren Flecken oder Bänder, die bei jüngeren Vögeln der ganzen Oberſeite eine getüpfelte, dem Schwanze eine gebänderte Zeichnung verleihen, zuletzt faſt gänzlich verſchwinden. Bei jungen Vögeln der nördlichen wie der ſüdlichen Jagdfalken iſt die 216 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Grundfärbung der Rückenſeite graubraun oder dunkelgrau, und die Zeichnung beſteht aus deutlich hervortretenden Längs- oder Querflecken. Der Scheitel kann lichter oder dunkler ſein und durch die ſchwarzen Schäfte ſeiner Federn beſonders kräftig gezeichnet erſcheinen. Flügel und Schwanz ſind ſtets ſtark gebändert!“ In ähnlichem Sinne ſpricht ſich E. von Homeyer aus. „Was die drei gewöhnlich angenommenen Arten der nordiſchen Jagdfalken anlangt“, ſchreibt er mir, „ſo vermag ich, nach ſorgfältiger Unterſuchung einer großen Anzahl, ſie nicht zu unterſcheiden, nicht einmal die jungen Gerfalken von jungen Jagdfalken zu trennen. Die mehr oder weniger weiße Färbung des Jagd- und Polarfalken beruht, meiner Anſicht nach, auf Verſchiedenheit des Alters und der Ortlichkeit, vielleicht auch des betreffenden Vogels ſelbſt, die Längsfleckung und Querbänderung offenbar auf dem verſchiedenen Alter allein. Die Eier aller drei ſo— genannten Arten ſind ſicherlich nicht zu unterſcheiden. Auch ich glaube daher, daß man nur eine einzige Art Jagdfalken annehmen darf.“ Ungeachtet der vorſtehenden, jedenfalls höchſt gewichtigen Ausführungen, will ich den am meiſten abweichenden, auf dem europäiſchen Feſtlande hauſenden Jagdfalken beſonders beſchreiben und weiter unten bis zu einem gewiſſen Grade geſondert behandeln. Der Gerfalke, Gierfalke oder Geierfalke (Falco rusticulus, gyrfalco, gyro- falco und norvegicus, Accipiter und Hierofalco gyrfalco) iſt, um es mit zwei Worten auszudrücken, ein Wanderfalke im großen. Seine Oberſeite iſt dunkel graublau, auf dem Rücken und Mantel ſchwarz, auf dem licht graublauen Schwanze dunkler gebändert, auf den Schwingen braunſchwarz, die gräuliche oder gelblichweiße Unterſeite mit dunkeln Längs— flecken gezeichnet, die ſich auf den Seiten und auf den Hoſen in Querflecken verwandeln. Beim jungen Vogel iſt Dunkelbraun auf der Oberſeite die herrſchende Färbung, die Unter— ſeite dagegen auf lichtem, graugelblichem Grunde mit dunkeln Längsflecken gezeichnet. Neſt⸗ vögel des Gerfalken ſind von gleich alten Wanderfalken kaum zu unterſcheiden. Über die Bedeutung des Namens belehrt uns Gesner: „Wirt ein Gerfalk genennt, daß er viel mal rund umb den Raub herumb fleugt: und was klein iſt, verſchmehet er und ſtoſſet allein die groſſen Vögel als Kränch, Schwanen und dergleichen.“ Die Größenverhältniſſe aller Jagdfalken ſind faſt genau dieſelben; der Gerfalke ſcheint der kleinſte zu ſein. Nach eignen Meſſungen beträgt die Länge des Weibchens 60, die Breite 126, die Fittichlänge 40, die Schwanzlänge 24 em. Das Verbreitungsgebiet des Gerfalken beſchränkt ſich, ſoweit bis jetzt bekannt, auf den Norden Skandinaviens, das nördliche Rußland und, falls von Middendorf recht beob— achtet hat, das öſtliche Sibirien. Palméns Angabe, daß er auch auf Spitzbergen vor— komme, iſt zweifelhaft. Nach meinen Erfahrungen iſt er der einzige Jagdfalke, der in Lapp— land brütet. Ein junger, in Weſtſibirien erlegter Vogel, den ich in einer Sammlung in Tjumen am öſtlichen Ural ſah, war nicht der Gerfalke, ſondern der Jagdfalke. Noch heutigestags ſind wir über das Freileben der Jagdfalken nicht genügend unter— richtet und noch weniger im ſtande zu ſagen, ob überhaupt und inwiefern die verſchiede— nen Arten hierin ſich voneinander unterſcheiden. Es wird deshalb notwendig ſein, das über alle Bekannte in gedrängter Kürze zuſammenzuſtellen, um ein Bild ihres Lebens zu gewinnen. Die Jagdfalken bewohnen in den nördlichen Ländern vorzugsweiſe ſteile Seeküſten, auf deren Felswänden ſie ſich anſiedeln, ohne jedoch den Wald gänzlich zu meiden. Doch kann man ſie nicht in dem Grade wie andere Falken als Waldvögel bezeichnen. Am liebſten ſie— deln ſie ſich in der Nähe der Vogelberge an, da, wo während des Sommers Millionen von Seevögeln ſich vereinigen, um zu brüten. Hier habe ich den Gerfalken niemals vermißt. Gerfalke. Jagdfalken: Verbreitung. Lebensweiſe. 217 Die jungen Vögel, d. h. alle diejenigen, welche noch nicht gepaart und fortpflanzungs— fähig ſind, ſtreifen oft, unter Umſtänden weit im Inneren des Landes umher und kommen nicht ſelten auch in den nordiſchen Alpen vor, wogegen alte Vögel im Gebirge ſelten ge— funden werden. Junge Jagdfalken ſind es daher auch, die zuweilen die Grenzen ihres eigentlichen Verbreitungsgebietes weit überſchreiten und unter ſolchen Umſtänden im nörd— lichen Skandinavien, auf den Faröer, in Großbritannien, Dänemark und Deutſchland bemerkt werden, ebenſo wie ſie vom Norden Rußlands aus nach den ſüdlicheren Teilen des Landes und von Nowaja Semlja aus den Ob entlang bis zum ſüdlichen Ural ſtreichen, wenigſtens noch in der Gegend von Tjumen vorkommen. Ob die von Middendorf und Radde in Oſtſibirien beobachteten Jagdfalken wirklich Gerfalken waren, will ich dahingeſtellt ſein laſſen; glaublicher erſcheint es mir, daß der hochnordiſche Jagdfalk außer Nowaja Semlja auch noch andere Eilande oder Küſtenteile Nordaſiens bewohnt und von hier aus im Win— ter ſüdlicher ſtreicht oder wandert, ebenſo wie er auch im höchſten Norden Amerikas, von der Baffinbai bis zur Beringſtraße, Brutvogel ſein dürfte. Doch verſichert man, den Ger— falken auch aus dem weſtlichen britiſchen Nordamerika erhalten zu haben, und ſomit wäre es möglich, daß ſich ſein Verbreitungsgebiet vom Norden Skandinaviens aus längs der See— küſten bis Amerika erſtrecken könnte, was dann wiederum darauf hinweiſen dürfte, daß auch er als ſüdliche Abart des Jagdfalken angeſehen werden muß. Bemerken will ich noch, daß, nach meinen Erfahrungen, Collett in ſeinen „Bemer— kungen über die Vögel Norwegens“ Ger- und Wanderfalken inſofern verwechſelt, als er von dem einen ſagt, was für den anderen Geltung hat. Jedes Paar hält an dem einmal gewählten Wohnſitze mit zäher Beharrlichkeit feſt und wird, wenn es vertrieben wurde, ſehr bald durch ein anderes erſetzt. Gewiſſe Felswände in Lappland beherbergen Gerfalken ſeit Menſchengedenken. In ihrem Betragen und Weſen haben die Jagdfalken mit dem Wanderfalken die größte Ahnlichkeit. Man kann höchſtens ſagen, daß ihr Flug nicht ſo ſchnell und ihre Stimme tiefer iſt als bei dieſem. Ich wenig— ſtens habe an denen, die ich im Freileben und in der Gefangenſchaft beobachtete, einen an— deren Unterſchied nicht wahrnehmen können. Seevögel im Sommer und Schneehühner im Winter bilden ihre Nahrung; außerdem ſollen ſie Haſen anfallen und nach Raddes Verſicherung monatelang von Eichhörnchen leben. Sie ſind furchtbare Feinde des von ihnen bedrohten Geflügels und der Schrecken aller Be— wohner der Vogelberge. Auf den Nyken, zwei Vogelbergen im nordweſtlichen Lappland, ſah ich während meines dreitägigen Aufenthaltes regelmäßig um 10 Uhr vormittags und gegen 4 Uhr nachmittags die beiden Gatten eines Gerfalkenpaares erſcheinen, um Beute zu gewin— nen. Ihre Jagd war ſtets überraſchend kurz. Sie kamen an, umkreiſten den Vogelberg ein— oder zweimal und ſtießen dann unter einen Schwarm der Lummen, Alken oder Lunde, griffen regelmäßig einen dieſer Vögel und trugen ihn davon. Ich habe ſie nie fehlſtoßen ſehen. Holböll verſichert, ſelbſt beobachtet zu haben, wie ein Polarfalke zwei junge dreizehige Mö— wen auf einmal in ſeine Fänge nahm, eine in jeden, und auf gleiche Weiſe zwei Meer— ſtrandläufer erbeutete, und Faber fand einen von ihm beſtiegenen Horſt reichlich mit Lum— men, Alken und Lunden und dreizehigen Möwen verſehen. Außer Seevögeln werden die brütenden Jagdfalken auch den Moraſthühnern und Tauben gefährlich; doch jagt Holböll, daß er nur zwei junge Tauben verloren habe, die der Falke im Sitzen nahm, weil die alten, die ſehr oft von dem Räuber gejagt wurden, von ihm nicht eingeholt werden konnten. Nach der Brutzeit kommen die Jagdfalken oft den menſchlichen Wohnungen nahe, zeigen überhaupt wenig Scheu und laſſen ſich ſogar herbeilocken, wenn man ein Schneehuhn oder einen an— deren Vogel wiederholt aufwirft. Im Winter verlaſſen ſie die Seeküſten und folgen dem Gange des Schneehuhnes auf den Bergen. Dieſes fürchtet den Jagdfalken, ſeinen furchtbarſten 218 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Feind, in ſo hohem Grade, daß es ſich, wie Schrader beobachtete, bei ſeinem Anblicke mit reißender Schnelligkeit und größter Gewalt auf den Schnee ſtürzt und ſo eilig wie möglich darin vergräbt. Wahrſcheinlich verſuchen auch die Seevögel, ſich vor dem Falken zu retten; bei ihrer ungeheuern Menge aber kann man die Bewegungen des einzelnen, der gejagt wird, nicht unterſcheiden. Man bemerkt bloß, daß der Schwarm auseinanderſtiebt, wie Tauben zu thun pflegen, wenn der Wanderfalke unter ſie ſtößt. Die Abhängigkeit des Jagdfalken von den Seevögeln erklärt, daß er nicht ebenſo regel— mäßig wandert wie Wanderfalke und Merlin, die mit ihm im hohen Norden hauſen. Für ihn verliert der hochnordiſche Winter ſeine Bedeutung. Soweit der Golfſtrom ſich geltend macht, umbrandet eisfreies Meer die von ihm bewohnten Küſten, und ſelbſt da, wo Eis— berge letztere umlagern, bleiben noch offene Stellen, an welchen ſich ſeine Opfer ſammeln und ihm Unterhalt gewähren, ebenſo wie auch die nördlichſten Länder und Eilande jahr— aus jahrein von dem Moraſtſchneehuhne bevölkert werden und ihm ſomit ſelbſt das Feſtland beutereiche Jagd ermöglicht. In der Fremde muß er ſich wahrſcheinlich viel mehr einſchränken und des täglichen Brotes halber mehr mühen als in der Heimat, dort auch zu Jagden ent— ſchließen, wie er ſie hier wohl niemals betreibt. „In den verwachſenen Dickichten der Wälder des Burejagebirges“, ſagt Radde, „wurde es dem Jagdfalken nicht möglich, auf ſeine gewöhnliche Beute, die Eichhörnchen, zu ſtoßen. Er lauerte ihr daher hinterliſtig auf und war dabei ſehr geduldig, jedoch bei alledem ſo ſcheu, daß ich nie zum Schuſſe kommen konnte.“ Einen anderen Jagdfalken ſah derſelbe Beobachter nahe am Stamme einer Kiefer bäumen, unmittelbar neben einem Volke Birkhühner, das auf den benachbarten Bäumen äſte. Unzweifelhaft ſaß auch dieſer Vogel auf der Lauer. Der große, flache Horſt des Jagdfalken ſteht, nach Faber, in der Niſche einer unzu— gänglichen Felswand, nahe am Meere. Nach Nordvys Verſicherung bemächtigt ſich der Gerfalke gewöhnlich eines Kolkrabenneſtes, das er unbeſetzt vorfindet, oder aus dem er den rechtmäßigen Inhaber mit Gewalt vertreibt. In ſolchem Falle belegt der Falke den Horſt nur mit wenigen dünnen Reiſern, die er in den Fängen herbeiträgt, und polſtert die Mulde mit Bruchteilen grüner Weidenzweige und mit Büſcheln von Seggengras aus, die aber ſpäter durch die Überreſte der den Jungen zugeſchleppten reichlichen Mahlzeiten vollſtändig bedeckt werden. Selbſterrichtete Neſter beſtehen aus ſehr dicken Knüppeln, wie ſie weder Raben noch Buſſarde verwenden, und etwas trockenem Graſe. MacFarlane verſichert, den Gerfalken in der Umgebung des Fluſſes Anderſon und in der Nähe der Feſtung gleiches Namens ſo häufig brütend gefunden zu haben, daß er 18 Horſte beſteigen konnte. Mit zwei Ausnahmen ſtanden dieſe ſämtlich auf der Spitze von Kiefern oder anderen Bäumen, zwiſchen 3 und 8 m über dem Grunde. Einige Horſte waren in den Wipfeln, andere in den tieferen Zweigen nahe am Stamme errichtet. Alle beſtanden aus Aſten und ſchwachen Zweigen und waren mit Moos, dürrem Graſe, Hirſchhaaren, Federn und anderen weichen Gegenſtänden ausgepolſtert. Nur ein Horſt ſtand auf Felſen und war dem entſprechend ſehr leicht gebaut; ein anderer Horſt endlich wurde auf dem Boden an der Seite eines ſteilen und hohen Hügels gefunden. Nach Holböll legt der Polarfalke in Grönland im Juni ſeine Eier; Nordvy dagegen ſagte mir, daß der Gerfalke bereits im April mit ſeinem Brutgeſchäfte beginne, und ſchenkte mir die Bälge von vier Jungen, die er im Juni aus— genommen hatte. Ich fand Anfang Juli ein Paar Gerfalken noch am Horſte, konnte aber freilich nicht ergründen, ob in letzterem Junge waren oder nicht. Hiermit ſtimmen die Anz gaben Wolleys, der in Lappland ſelbſt Gerfalkenneſter unterſuchte, vollkommen überein. Auch er fand friſch gelegte Eier Anfang Mai und erhielt Gelege, die bereits Ende April vollzählig waren. Um dieſe Zeit liegt die Heimat des Vogels noch unter tiefem Schnee begraben. Für Nowaja Semlja und vielleicht noch andere hochnordiſche Strecken des Jagdfalken: Aufenthalt. Fortpflanzung. Nachſtellungen. 219 Verbreitungsgebietes der Jagdfalken insgemein fällt die Brutzeit wahrſcheinlich erſt in die ſpäteren Monate des Jahres. Als Graf Wilczek auf Nowaja Semlja am 25. Auguſt mit Aufnahme von Photographien beſchäftigt war, ſah er einen weithin ſichtbaren ſchnee⸗ weißen Jagdfalken geradesweges auf ſich zukommen und ſchoß mit feinem Schrote nach ihm. Der Falke ſchrie laut auf und begann nun die nachdrücklichſte Verfolgung des Grafen, indem er 4—5 Stunden nacheinander ihn umflog und ununterbrochen unter lautem Geſchrei auf ihn hinunterſtieß. Durch ſein erregtes Gebaren verriet er endlich den Horſt, in welchem das Weibchen auf drei Eiern brütend ſaß. Der Vogel gebärdete ſich bei ſeinen Angriffen genau in der Weiſe wie ein Wanderfalke am Horſte, ſtieß bis auf wenige Meter vom Ge— ſichte meines Gewährsmannes vorüber und ſetzte ungeachtet der erhaltenen Warnung ſein Leben ſo rückſichtslos aufs Spiel, daß Wilczek ihn ſchließlich erlegen konnte, nachdem er ſich vorher am Horſte verborgen aufgeſtellt hatte. Die 4 Cier vergleicht Holböll nicht unpaſſend mit denen des Schneehuhnes, nur daß ſie doppelt ſo groß und mehr abgeſtumpft ſind; die Färbung iſt jedoch bei allen verſchieden; auch die Geſtalt ändert nicht unweſent— lich ab. Ein Ei, das ich von Nordvy empfing, iſt auf gelblichweißem Grunde rötlichrot gemarmelt, gefleckt und gepunktet. In früheren Jahren ſandte die däniſche Regierung alljährlich ein beſonderes Schiff, das Falkenſchiff genannt, nach Island, um von dort Edelfalken zu holen. Die ſtolzen Vö— gel wurden entweder von mitreiſenden Falknern gefangen oder waren von den Isländern bereits ausgehoben und großgefüttert worden. Die Koſten für Ankauf und Unterhalt der Falken, Löhnung der Mannſchaft ꝛc. waren nicht unerheblich; da der Fang jedoch geregelt war, kam ein Falke immerhin auf nicht mehr als 9 oder 10 Thaler däniſch zu ſtehen. Von Kopenhagen aus gelangten die edlen Vögel in den Beſitz der Falkner oder wurden als koſt— bare Geſchenke an verſchiedene Höfe geſandt. In unſeren Tagen bekümmert ſich die Regie— rung erklärlicherweiſe nicht mehr um den Fang; gleichwohl bringt das Sommerſchiff, das nach Island geht, faſt alljährlich noch einige lebende Falken mit nach dem Mutterlande hinüber, und ſie ſind es, die man dann und wann in unſeren Tiergärten ſieht. In Lapp— land oder in Skandinavien überhaupt ſcheint niemand ſich auf den Falkenfang zu legen, wie denn überhaupt der Gerfalke dort, ungeachtet des von ihm angerichteten Wildſchadens, nur von dem Naturforſcher verfolgt wird. Freilich find die vogelberge während des Sommers ſo maſſenhaft belebt und die Gebirge ſo ſtark mit Schneehühnern bevölkert, daß der Schade nicht ſehr bemerklich wird, und zudem verſichern die Norweger, daß einige jagende Eng— länder, die aus reiner Mordſucht alljährlich Tauſende von Schneehühnern erlegen, viel ärger unter dieſen aufräumen, als alle Gerfalken zuſammengenommen. In Island und Grönland hingegen, wo die Jagdfalken häufiger ſind und ſich im Winter regelmäßig den Wohnungen nähern, ſtellt man ihnen ziemlich rückſichtslos nach, und in ganz Nordaſien werden ſie noch heutigestags für die Beize gefangen. So erzählten die Birartunguſen, die den Vogel ſehr gut kennen, daß früher beſonders die chineſiſchen Beamten und reichen Kaufleute des Himm— liſchen Reiches Jagdfalken hielten und ſie zur Jagd oder zum Kampfe mit Adlern abrichte— ten, daß dies jedoch jetzt nicht mehr erlaubt ſei. Bei den Wandervölkern Oſtſibiriens be— ſteht die Beize nach wie vor, und gerade der Jagdfalke wird von ihnen abgetragen und hoch geſchätzt. Außer dem Menſchen hat der Jagdfalke nur im Kolkraben einen Gegner, der ihm wenia— ſtens zu ſchaffen macht. Faber und Holböll erwähnen übereinſtimmend, daß man beide Vögel ſich ſehr oft balgen ſehe. Nach meinen Beobachtungen betragen ſich die Jagdfalken im Gebauer ebenſo wie ge— fangene Wanderfalken. Sie verlangen dieſelbe Pflege wie dieſe, erreichen aber nur aus— nahmsweiſe ein höheres Alter im Käfige. Aus der Geſchichte der Falknerei wiſſen wir, daß 220 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Sagdfalfen 20 Jahre lang benutzt werden konnten; die Geſchichte unſerer Tiergärten hat Ahnliches nicht aufzuweiſen. Man iſt froh, wenn man einen der prächtigen Vögel bis zum Anlegen ſeines Alterskleides bringt. Freilich iſt man hier kaum im ſtande, allen Edelfalken eine ſo ausgezeichnete Pflege angedeihen zu laſſen, wie ſie ſolche nach älteren Schriftſtellern ſeitens der Falkner erhalten haben. Die Kunſt der letzteren beſtand nicht allein darin, die Falken regelrecht abzutragen, ſondern auch, ſie entſprechend zu füttern und etwaige Krank— heiten zu heilen oder zu verhüten. „Ein erfahrener Falckonierer“, ſagt Gesner, „wirt gute auffmerckung haben, daß er zu rechter Zeit und in rechter maß den Vogel ſpeiſe, wie er ſich dann von Natur pflegt zu ſpeiſen, da er noch nicht abgericht, ſondern frey war und fürnemlich mit gutem, leichtem geringen fleiſch, das noch warm ſey und von dem leblichen Geiſt rieche und dämpffe. Er ſol auch in rechter mittelmaß gehalten werden, daß er nicht zu feiſt und nicht zu mager werde: denn von zu viel mägere wird er blöd und kranck, und verleuret ſeine künheit, alſo, daß er gantz kleinmütig wirdt: er ſchreyet auch ohn underlaß: und fo man ihn auffwirfft, ſetzet er ſich auff die Erden bey dem Falckonierer und ſchreyet. So er aber zu feiſt, wirt er davon unluſtig, faul und träg: darumb er gantz in der mittel⸗ maß erhalten werden ſol, alſo, daß er nicht kräncker und ſchwächer werde, doch nicht auß zu viel außleerung hefftigen hunger habe, ſondern allein auß natürlicher begierd einen Luſt zu der Speiß habe. Solches aber geſchicht am beſten, ſo man ihn nicht zum andernmal ſpeiſet, er habe dann die erſte oder vor eingenommen Speiß verdäwet. Weiter der com: plexion halben ſolcher Vögeln, ſolt du gar fleiſſig warnemen nach mancherley Geſchlecht oder Art der Vögeln. Dann die ſo von farben ſchwartz ſind, die achten wir melancholiſcher com— plexion, demſelbigen ſolt du mehrertheils Speiß geben, die warmer und feuchter complexion ſind, als Hühner, Tauben und junger Gitzlin fleiſch. Die weißgeferbten aber ſind phleg— matiſcher complexion, kalt und mit ſchädlicher feuchte erfüllet, denen ſolt du geben trockne und warme Speiß, als fleiſch von Böcken, Hunden, Mauleſeln, Atzeln, Hirtzen, Spatzen und dergleichen. Die ſo rote federn haben, die haben viel erhitzigtes geblüts, denen ſolt du geben, was kalt und feucht iſt, darvon ſolche hitz gekült werde, als Hennenfleiſch, Waſſervögel und etwan Krebs.“ In jedem Falle geht aus vorſtehender Beſchreibung hervor, daß man ſich die Erhaltung der Falken nach beſten Kräften angelegen ſein ließ und keine Ausgabe ſcheute, um ihnen ſo friſche und gute Nahrung zu liefern, wie erfahrungsmäßig ihnen zuſagte. Einen ſolchen Aufwand mögen die meiſten Tiergärten nicht machen, und dies wird wohl der Grund ſein, weshalb wir ſo ungünſtige Ergebniſſe erzielen. Wollte man unſeren Jagdfalken täglich 1 oder 2 Tauben, Hühner, Rebhühner, Enten und andere Vögel womöglich lebend reichen, ſo würde man ſie unzweifelhaft ebenſolange erhalten können wie früher die Falkner. Ein Edelfalke, der vormals nicht viel weniger geſchätzt wurde als der hochberühmte Jagdfalke, iſt der Würgfalke, Lanner-, Stern-, Schlag-, Sakhr-, Groß- oder Schlachtfalke, Blaufuß, Würger ꝛc. (Falco lanarius, sacer, saker oder saqer, milvipes und laniarius), ein ſtattlicher Vogel von 54 cm Länge, 1,a m Breite, 41 cm Fittich- und 20 em Schwanzlänge, der einem jungen Wanderfalken nicht unähnlich gefärbt iſt und deshalb öfters mit ihm verwechſelt worden ſein mag. Der Bartſtreifen iſt ſchwach; die roſtrötlichen Scheitelfedern zeigen ſchwarzbraune Längsflecken, die im Genicke zuſammen— laufen und hier einen größeren dunkeln Flecken bilden, die gelbliche Stirn und Wangen— federn dunklere Striche; das Genick iſt weiß, fahlbraun in die Länge geſtreift und gefleckt, die ganze Oberſeite, einſchließlich der Armſchwingen, fahlbraun, jede Feder an der Spitze grau, an der Seite roſtrötlich geſäumt und durch einen dunkeln Schaftſtrich gezeichnet, das Kinn wie die Kehle gelblichweiß, die ganze Unterſeite rötlichweiß mit großen dunkeln, nach der Spitze hin tropfenartig erweiterten Längsflecken geſchmückt. Die Handſchwingen Jagdfalken. Würgfalke. Feldeggsfalke. 221 ſind dunkel fahlbraun, auf der Innenfahne mit großen, länglichrunden, weißen, nach der Schaftſeite zu rötlichen Flecken beſetzt, die mittleren Schwanzfedern einfarbig fahlbraun, alle übrigen auf der Außenfahne mit 7— 8 rundlichen, auf der Innenfahne mit länglichen weißen oder rötlichweißen Flecken geziert, die auch von unten ſichtbar ſind. Der Oberſchnabel iſt horngrau, der Unterſchnabel gelblich, die Wachshaut fleiſchfarben, der Fuß grünlich oder — 2 wachsgelb. Der junge Vogel unterſcheidet ſich von dem alten durch dunklere Färbung, größere Flecken auf der Unterſeite und blaue Wachshaut, Augenring und Füße. Im Südoſten Europas, namentlich in Dalmatien, häufiger aber in Agypten und Nord— afrika überhaupt, bis zum Oſtſudan und Abeſſinien hinab, vertritt ein ſchöner, langflüge— liger und kurzzehiger Edelfalke, der Feldeggsfalke (Falco tanypterus, feldeggii, biar- micus, cervicalis und puniceus, Gennaja tanypterus) die Stelle des Würgfalken. Er ſteht letzterem ſo nahe, daß er von einzelnen Vogelkundigen nur als Unterart angeſehen wird, unterſcheidet ſich aber beſtimmt durch merklich geringere Größe, roſtrötlichen, nur mit feinen ſchwarzen Strichelchen gezierten oder gänzlich einfarbigen Hinterkopf, ſtärkeren Bart, 999 zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. 3 9 Ö Ö 0 breitere und bläulich gefärbte Säume der Rückenfedern, durchgehende, nicht aus Flecken beſtehende Bänderung des Schwanzes, licht gelblich übertünchte Unterſeite und kleinere Tropfenflecken. Der Würgfalke zählt nicht zu den deutſchen Brutvögeln, ſondern verbreitet ſich über den Südoſten unſeres heimatlichen Erdteiles, insbeſondere Niederöſterreich, Galizien, Polen, Ungarn, die Donautiefländer, Südrußland und die Balkanhalbinſel, kommt außerdem ge— eigneten Ortes in ganz Mittelaſien bis nach China hin vor, lebt ebenſo in Armenien, Klein— aſien, wahrſcheinlich auch in Perſien, und wandert im Winter bis Indien und Mittel— ägypten hinab, brütet hier aber nicht. Nach Deutſchland mag er ſich öfters verfliegen; ein beſtimmter Fall ſeines Vorkommens innerhalb der Grenzen unſeres Vaterlandes iſt mir jedoch nicht bekannt. Erſt jenſeits unſerer Grenzen, dieſen zunächſt in Böhmen, hat er ge— brütet; in einem Auenwalde der Donauinſeln bei Wien erlegte Kronprinz Erzherzog Rudolf am 20. April 1878 ein Männchen am Horſte, das bereits 4 Tage ſpäter durch ein anderes erſetzt war. Hierdurch dürfte der Beweis erbracht ſein, daß der Vogel in Nieder— öſterreich keineswegs vereinzelt auftritt. In ſeinem Weſen, ſeinem Betragen und Gebaren ähnelt der Würgfalke dem Wander— falken; doch unterſcheiden ihn die arabiſchen Falkner genau von ſeinem Verwandten und ſprechen ihm Eigenſchaften zu, die nach ihrer Verſicherung dieſer nicht beſitzt. Eigne Er— fahrungen haben mich belehrt, daß man den Falknern beiſtimmen muß. Gelegentlich eines Jagdausfluges des Kronprinzen Erzherzog Rudolf nach Ungarn ſahen wir den Würg— falken mehrere Male, und wenn auch die Zeit mangelte, uns eingehender mit ihm zu be— faſſen, konnten wir doch weſentliche Unterſchiede zwiſchen ihm und dem Wanderfalken nicht verkennen. Sein Flugbild unterſcheidet ihn auf den erſten Blick von der letztgenannten Art. Der im Vergleiche mit dem des Wanderfalken geſtreckte Leib, der längere Schwanz und ſpitzigere, im Schulter- und Oberarmteile aber breitere, daher im ganzen ſtark aus— gebauchte Fittich ſind Merkmale, die vollkommen ausreichen, ihn mit aller Sicherheit anzu— ſprechen. Er fliegt ſchneller als ſein Verwandter, mehr dem Baum- als dem Wanderfalken gleich, bewegt raſch und heftig die Flügel, um nach mehreren Schlägen gleitend dahinzu— ſchießen, und beſchreibt, über dem Horſte ſpielend, weite Kreiſe, mit wundervoller Leichtig— keit, faſt ohne Flügelſchlag längere Zeit dahinſchwebend. Von ſeiner Jagdluſt lieferte uns das erwähnte Männchen einen Beleg. Der uns begleitende Forſtmeiſter von Dombrowski lockte durch täuſchende Nachahmung der Stimme einige Ringeltauben auf die Donauinſel, die wir durchſtreiften. Kaum hatten die Vögel ſich erhoben, als der Würgfalke unter ſie ſtieß. Erſchreckt ſuchten die Tauben, alle Scheu vor uns vergeſſend, Zuflucht in den Wipfeln der um uns ſtehenden Bäume, und einen Augenblick ſpäter jagte der Falke zwiſchen ihnen hindurch. Pfeilſchnell im buchſtäblichen Sinne des Wortes war jetzt ſein Flug und deutlich hörbar das Brauſen, das er hervorbrachte; aber ſo ſchnell er auch die Luft durch— ſchnitt, das faſt unfehlbar ſichere Blei des fürſtlichen Schützen ereilte ihn doch: er büßte ſeine Kühnheit mit dem Leben. Über das Brutgeſchäft ſind wir zuerſt durch Woborzil, der den Würgfalken an der Moldau als Brutvogel antraf, neuerdings aber durch Goebel und Holtz unterrichtet wor— den. Im Umanſchen Kreiſe in Südrußland, dem Beobachtungsgebiete Goebels, tritt der Würgfalke weit häufiger auf als der Wanderfalke und zählt unter die nicht ſeltenen Sommer— vögel des Landes. Sein Horſt ſteht dort ſtets auf Bäumen, nicht auf Felſen, meiſt auf Eichen, ausnahmsweiſe auch auf Linden, gewöhnlich an den von Feldern begrenzten Wald— ſäumen, ungefähr 16 m über dem Boden. Aſte und Zweige bilden den Unterbau, feines Reiſig, etwas Laub und Blätter der Miſtel die Auskleidung der flachen Mulde. Mitte April Würgfalke: Verbreitung. Weſen. Fortpflanzung. 223 pflegt das aus 5, ſeltener 4, zuweilen 6 Eiern beſtehende Gelege vollzählig zu ſein. Die Eier, auch die eines Geleges, ändern, wie bei allen Falken, in Größe, Form und Färbung erheblich ab. Ihr größter Durchmeſſer beträgt 51 — 56, ihr kleinſter 40 — 42 mm; die Fär— bung iſt entweder gelblich oder weißlich; die Zeichnung beſteht im erſteren Falle aus ſehr dunkeln, rotbraunen Flecken, die, mehr in größeren Wolken zerſtreut, hin und wieder die Grundfärbung frei zeigen oder im letzteren Falle gleichmäßig über das ganze Ei verteilt ſind und die Grundfärbung wenig durchſcheinen laſſen. Wie alle Edelfalken lieben beide Eltern die Brut in hohem Grade. Das Weibchen ſitzt ſehr feſt auf den Eiern, entfernt ſich gewöhnlich erſt, wenn der Steiger am Baume emporklettert, verharrt oft ſo lange, bis er nahe am Horſte iſt und umkreiſt dann ſehr unruhig den Horſtplatz, hält ſich jedoch in gehöriger Entfernung davon. Holtz ſtimmt mit Goebel darin überein, daß er den Würgfalken als einen keineswegs ſcheuen Vogel bezeichnet. „Ich habe ihn während des Brutgeſchäftes oft ganz ruhig auf dem Horſtrande oder einem benachbarten Zweige ſitzend ſein Gefieder putzen ſehen, ohne daß er die geringſte Scheu zeigte“, ſagt der erſte, und „ich muß den Vogel eher zu den nicht ſcheuen als zu den ſcheuen Raubvögeln zählen; denn ich habe ihn z. B. zwei— mal im Frühlinge auf einzelſtehenden Flurbäumen, die noch nicht belaubt waren, unter— laufen und geſchoſſen“, verfichert der letztgenannte. Alfred Baron Wildburg dagegen bezeichnet ihn als ſehr ſcheuen Vogel. In Niederöſterreich und Ungarn haben wir den Würgfalken während der Brutzeit nur in Wäldern gefunden. Er horſtete in den haupt— ſächlich aus Pappeln und Weiden beſtehenden Auenwäldern bei Wien inmitten eines Reiher— und Scharbenſtandes, wurde wiederholt in ähnlichen Beſtänden der Donauinſeln Ungarns von uns beobachtet, fehlte aber auch den köſtlichen Bergwaldungen der Fruska Gora nicht. Zu erwähnen iſt, daß er ſeinen Horſt ſelbſt errichtet, mindeſtens ausbaut: das Weibchen des bei Wien horſtenden Paares trug Reiſer zu Neſte. Anfang Mai wurde in einem Eichen— walde Südungarns auf Befehl des Kronprinzen Erzherzog Rudolf ein Horſt erſtiegen und in ihm vier weißflaumige Junge, deren Schwingen und Steuerfedern bereits zu ſproſſen begannen, vorgefunden. Alfred Walter beobachtete unſeren Räuber als Brutvogel be— ſonders im ſüdöſtlichen Turkmenien und nennt ihn „den an der Afghanengrenze häufigſten Raubvogel. Die Brutplätze liegen meiſtens an den Steilungen der ſandig-lehmigen Wüſten— hügel, auch an den Steilufern der Flüſſe und ſogar an den Wänden verfallener Brunnen.“ Über das Leben des Würgfalken in der Winterherberge berichtet von Heuglin in maleriſcher Weiſe. „Wenn die auf den Lagunen und Sümpfen des Nildeltas überwintern— den Waſſervögel anlangen, ſammeln ſich um ſie gleichzeitig eine Menge von Falken und Adlern, namentlich Feldeggs- und Wanderfalken, Kaiſeradler und Schreiadler, die hier an friſcher Beute nicht Mangel leiden. Mit ihnen erſcheint auch hier und da der Sukhr. Bald hat er ſich ſeinen Standort auf einer einzelſtehenden Sykomore, Palme oder Akazie aus— erſehen, von welcher aus er ſeine Jagdbezirke überblicken kann. Erwacht der Tag und mit ihm der betäubende Lärm von Tauſenden in Flüge geſcharten Gänſen, Enten, Strandläufern, die auf Schilfinſeln in den Lagunen oder im ſeichten, freien Waſſer einfallen, ſo verläßt auch der Würgfalke ſeinen Stand. Doch deckt dann noch ein dichter, niedriger Nebelſchleier das Gewäſſer, was den Räuber in ſeinem Werke übrigens keineswegs hindert. Er ſtreicht, meiſt ohne vorheriges Kreiſen, in gerader Linie und niedrig auf einen munter ſchäkernden Flug von Enten zu. Nun erfolgt ein Augenblick lautloſer Stille. Waſſerhühner und andere ſchlechte Flieger ducken ſich und tauchen im Nu unter, während die ihrer Fertigkeit in den Lüften bewußten Enten plötzlich aufſteigen und ſich durch ſchleunige Flucht zu retten ſuchen. Jetzt ſteigt der Falke auch etwas, ſauſt wie ein Pfeil dahin und erhaſcht entweder mit er— ſtaunlicher Gewandtheit ſtoßend ſein Schlachtopfer oder ſchlägt es mit den Fängen nieder und trägt es, oft verfolgt von kreiſchenden Milanen und Turmfalken und ohne ſich im 224 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. mindeſten um die Schreihälſe zu bekümmern, auf den nächſten, etwas erhabenen, trockenen Platz, um es zu kröpfen. Zuweilen kreiſt er auch hoch in den Lüften und ſtürzt ſich wie ſpielend auf hin und her ſtreichendes Sumpfgeflügel, ſeinen Flug erſt beſchleunigend, wenn er die Beute gehörig ins Auge gefaßt hat. Letztere entgeht ihm ſelten, obgleich der Sukhr bei ſeiner Jagd viel weniger haſtig und ungeſtüm zu Werke geht als ſeine Verwandten. Während der wärmeren Tageszeit bäumt er und zieht mit einbrechender Abenddämmerung ruhigen, geraden, etwas ſchleppenden Fluges ſeinem Nachtſtande zu.“ Ich darf dieſer Schilderung unter der Maßgabe beiſtimmen, daß ſie auch meinen Beobachtungen über das Winterleben des Wanderfalken in jeder Beziehung entſpricht. „Zur Gazellenjagd“, fährt von Heuglin fort, „läßt ſich nur der Würgfalke verwenden; die übrigen Edelfalken ſtoßen meiſt zu gewaltig und töten ſich oft ſelbſt durch Zerſchellen des Bruſtbeines. Aus dieſem Grunde bezahlt man gut abgerichtete Würgfalken mit außerordentlichen Preiſen.“ Bei unſeren Fallnern ſtand der Würgfalke in hohen Ehren und wurde dem Gerfalken faſt gleich geſchätzt. Gesner beſchreibt ihn unter dem Namen „Sacker“ oder „Kuppelaar“ und beweiſt durch ſeine Darſtellung, daß der Vogel ſchon um die Mitte des 16. Jahrhunderts das Mißgeſchick hatte, unter verſchiedenen Namen aufgeführt zu werden: „Von den adelichen Falcken wirt der erſte Falco Britannicus und Sacer, Aelius, Aeriphilus und mit viel andern Namen genennt.“ — „Wir haben ohnlangſt verſtanden“, fährt unſer alter Freund fort, „daß Maximilianus, der Keyſer, etliche aus den ſeinen zu hinderſt in Poland ge— ſchickt habe, daß ſie diß Falckengeſchlecht auß jhren eignen Neſtern genommen jm zubrachten, welche ſie an dieſen Orten auff nidern Bäumen niſtend gefunden haben. Auß welchem man leichtlich abnehmen mag, daß ſie nicht den kleinen, ſondern allein den großen Vögeln auffſetzig ſind. — Der Sackerfalcken (ſpricht Tardinus) ſind drey Geſchlecht. Das erſte nennen die Aſſyrier und Babylonier Seph, das findet man in Egypto gegen Nidergang, und in Babylone, das fahet Haſen und Hindlein. Das ander Geſchlecht Semy, von welchem kleine Rehböcklein gefangen werden. Das dritte Hynaion oder Strichling: darumb daß man nicht weiß, wo er geboren werde. Er zeucht auch alle jar gegen Mittag. Er wirt in den Inſeln, gegen Auffgang gelegen, gefangen, als in Cypro, Creta und Rhodo: wiewol man ſie auch auß Reuſſen, Tartarey, und von dem großen Meer zu uns bringet. Der wirdt für den adelichſten gehalten, ſo von farb rot, oder taubengraw und von form und geſtalt dem Falcken ähnlich iſt, der eine dicke Zungen, und breite Füß hat, welches man an wenig Sackerfalcken findet, dicke Zeehen und heiter himmelblaw geferbt. Dieſer Vogel mag under allen Raubvögeln für auß Arbeit erleiden, iſt darzu gütig und milt: er verdäwet auch leichtlicher harte und dicke ſpeiſen. Er raubt groſſe Vögel, wilde Gänß, Kränch, Reigel, und fürauß vierfüſſige Thiere, als Rehböcklein und dergleichen.“ Vorſtehende Worte be— weiſen wenigſtens das eine, daß die Schriftſteller, denen Gesner ſeine Mitteilungen ent— nahm, keinen anderen als den Würgfalken meinen können. Unſer Wanderfalke (Falco peregrinus, communis, orientalis, hornotinus, calidus, lunulatus, abietinus, pinetarius, gentilis, cornicum, anatum, griseiventris, micrurus, leucogenys, atriceps und brookii), auch wohl Berg-, Wald-, Stein- Beiz⸗, Kohl-, Blau- und Tannenfalke, Schwarzbacken und Taubenſtoßer ge— nannt, unterſcheidet ſich von den Jagdfalken durch geringere Größe, verhältnismäßig klei— neren und ſtärker gebogenen Schnabel, die minder weit befiederten Fußwurzeln und einen im Verhältnis zu den Flügeln kürzeren Schwanz. Er iſt auf der ganzen Oberſeite hell ſchiefergrau, mit dunkel ſchieferfarbigen, dreieckigen Flecken bandartig gezeichnet. Die Stirn iſt grau, die Kehle, durch ſchwarze Backenſtriche eingefaßt, wie die Oberbruſt weißgelb, die Unterbruſt wie der Bauch lehmrötlichgelb, erſtere braungelb geſtrichelt und durch rundlich Würgfalke. Wanderfalke. 225 herzförmige Flecken gezeichnet, der Bauch durch dunklere Querflecken, die namentlich am After und auf den Hoſen hervortreten, gebändert. Die Schwingen ſind ſchieferſchwarz, auf der Innenfahne mit roſtgelben, bänderartigen Flecken beſetzt, die Steuerfedern hell aſchgrau gebändert und an der Spitze der Seitenfedern gelblich geſäumt. Im Leben liegt ein gräu— licher Duft auf dem Gefieder. Das Weibchen zeigt gewöhnlich friſchere Farben als das Wanderfalke (Falco peregrinus). Vs natürl. Größe. Männchen. Bei den Jungen iſt die Oberſeite ſchwarzgrau, jede Feder roſtgelb gekantet, die Kropfgegend weißlich oder graugelblich, die übrige Unterſeite weißlich, überall mit licht— oder dunkelbraunen Längsflecken gezeichnet. Die Iris iſt dunkelbraun, der Schnabel hellblau, an der Spitze ſchwarz, die Wachshaut, der Mundwinkel, die nackte Stelle ums Auge und der Fuß ſind gelb. Bei jüngeren Vögeln iſt der Schnabel hellbläulich, der Fuß bläulich oder grünlichgelb, die Wachshaut wie die übrigen nackten Stellen am Kopfe ſind blaugrün— lich. Die Länge des alten Männchens beträgt 42 — 47, die Breite 84 — 104, die Fittichlänge 36, die Schwanzlänge 20, die Länge des bedeutend größeren Weibchens 47— 52, die Breite 110— 120, die Fittichlänge 82, die Schwanzlänge 20 em. Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 15 226 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Im Weſten und Süden Afrikas wird der Wanderfalke durch den merklich kleineren und dunkleren Kleinwanderfalken (Falco minor), in Indien durch den größeren und ſchwärzeren Schahin (Falco peregrinator) und in Auſtralien durch den Schwarz— backenfalken (Falco melanogenys) vertreten; die Artſelbſtändigkeit aller drei Formen ſteht jedoch noch in Frage. In Nordafrika und Nordweſtaſien erſetzt ihn der beträchtlich kleinere, an ſeinem roſtroten Nackenflecken und der ſpärlich geſperberten Unterſeite leicht kennt— liche Berberfalke (Falco barbarus, peregrinoides und punicus, Gennaja barbara und barbarus), über deſſen Artſelbſtändigkeit kein Zweifel herrſchen kann. Der ſchöne Vogel, hinſichtlich ſeiner Lebensweiſe ein getreues Abbild des Wanderfalken, bewohnt, wie es ſcheint, die ganze ſüdliche Küſte des Mittelländiſchen Meeres, verbreitet ſich von hier aus bis in das Innere Afrikas und ebenſo durch Perſien bis Indien, verfliegt ſich aber nicht allzuſelten nach Spanien, woſelbſt ich ihn in mehreren Sammlungen geſehen habe, ebenſo wie er hier von engliſchen Forſchern eingeſammelt worden iſt. Der Wanderfalke verdient ſeinen Namen; denn er ſtreift faſt in der ganzen Welt umher. Seine außerordentliche Verbreitung erklärt ſich, wenn man weiß, daß er nicht bloß den gemäßigten, ſondern auch den nördlichen kalten Gürtel bewohnt, in der Tundra rings um den Pol ſogar der vorherrſchende Falke iſt, aber ſelbſtverſtändlich allwinterlich gezwungen wird, dieſes Brutgebiet zu verlaſſen und nach Süden zu wandern. Gelegentlich ſeines Zuges nun berührt er alle nördlichen Länder Europas, Aſiens und Amerikas, durchfliegt unſeren heimatlichen Erdteil bis zum äußerſten Süden und tritt dann hier in den Winter— monaten ſtellenweiſe ſehr häufig auf, folgt den Zugvögeln auch über das Mittelländiſche Meer nach, und wandert deren Heerſtraßen entlang bis tief hinein nach Afrika, ebenſo wie er in Aſien bei dieſer Gelegenheit in Japan, China und Indien, in Amerika in den Ver— einigten Staaten, Mittelamerika und Weſtindien angetroffen wird. Nach meinen und an— derer Erfahrungen ſind es jedoch hauptſächlich Weibchen, die ihre Reiſen weit nach Süden hin ausdehnen, wogegen die Männchen mehr im Norden zurückbleiben. Nicht wenige von beiden überwintern nun aber auch ſchon bei uns zu Lande, und da nun außerdem ihr Brutgebiet ſich über ganz Europa, vielleicht mit alleiniger Ausnahme der Südſpitze der Ibe— riſchen Halbinſel, und ebenſo über Mittelaſien und die nördlicheren Teile Amerikas erſtreckt, kann es nicht wundernehmen, daß Wanderfalken beinahe auf der ganzen Erde gefunden werden. Die Anſicht, daß die oben genannten drei Vertreter nur ſtändige Unterarten unſeres bekannten Vogels ſind, erſcheint daher mindeſtens nicht gänzlich ungerechtfertigt. Auch die in Deutſchland vorkommenden oder unſer Vaterland durchreiſenden Wanderfalken ändern in Größe und Färbung erheblich ab, und in jeder Sammlung, welche eine größere Anzahl von ihnen beſitzt, findet man ſolche, welche den genannten Abarten ſehr nahe ſtehen, wenn nicht vollſtändig gleichen; dieſe Thatſache aber unterſtützt die Anſchauung, daß alle unſerem Falken ähnlichen ſogenannten Arten mit ihm vereinigt werden müſſen. Jedenfalls beſitzt der Wanderfalke die ausgeſprochenſte Fähigkeit, ſich unter den verſchiedenſten Umſtänden wohnlich und häuslich einzurichten. In Nordoſtafrika belebt er während des Winters alle Strandſeen und das ganze Stromgebiet des Nils bis Mittelnubien hinauf, findet auch überall geeignete Orte für ſeine Anſprüche hinſichtlich genügender Nahrung und Sicherung. Nicht anders iſt es im Süden Aſiens. „Der Wanderfalke“, bemerkt Jerdon, „findet fich durch ganz Indien, vom Himalaja an bis zum Kap Komorin, aber nur während der kalten Zeit. Beſonders häufig iſt er längs der Seeküſten und an großen Flüſſen. Er brütet, ſo— viel ich glaube, ebenſowenig in Indien wie im Himalaja, ſondern iſt Wintergaſt, der in der erſten Woche des Oktober eintrifft und im April wieder weggeht.“ In Transkaſpien iſt er, wie Alfred Walter berichtet, Brutvogel. Auch in Amerika wandert er weit nach Süden Kleinwanderfalke. Schahin. Schwarzbackenfalke. Berberfalke. 22 hinab. Ob er in Braſilien vorkommt, weiß ich nicht; wohl aber kann ich mit Beſtimmtheit behaupten, daß er den Golf von Mexiko überfliegt. Seiner außerordentlichen Wanderfähig— keit ſind Reiſen von 1000 km gewiſſermaßen Spazierflüge: ich bin feſt überzeugt, daß er, ohne ſich anzuſtrengen, im Laufe eines einzigen Tages über das Mittelmeer fliegt. Bei uns zu Lande bewohnt der Wanderfalke ausgedehnte Waldungen, am liebſten ſolche, in deren Mitte ſich ſteile Felswände erheben. Ebenſo häufig trifft man ihn im wald— loſen Gebirge, und gar nicht ſelten endlich ſieht man ihn inmitten großer, volkbelebter Städte. Auf den Kirchtürmen Berlins, auf dem Stephansturme in Wien, auf den Domen von Köln und Aachen habe ich ihn ſelbſt als mehr oder weniger regelmäßigen Bewohner beobachtet, daß er auf anderen hohen Gebäuden ſogar ſtändig vorkommen ſoll, durch glaubwürdige Beobachter erfahren. In Berlin ſieht man ihn keineswegs bloß im Winter, ſondern ſehr häufig auch im Sommer, und wenn man bis jetzt, meines Wiſſens, ſeinen Horſt noch nicht auf einem der höheren Türme aufgefunden hat, ſo iſt dies doch keineswegs ein Beweis da— für, daß er hier nicht brüten ſollte. Beſonders günſtige Ortlichkeiten, namentlich unerſteig— liche Felſenwände, beherbergen ihn mit derſelben Regelmäßigkeit wie die nordiſchen Vogel— berge den Jagdfalken. So trägt der Falkenſtein im Thüringer Walde ſeinen Namen mit Fug und Recht; denn auf ihm horſtet ein Wanderfalkenpaar ſeit Menſchengedenken. Aber weder Bäume noch Felſen noch hohe Gebäude ſind zu ſeinem Wohlbefinden notwendige Be— dingung. Keineswegs ſeltener, eher noch häufiger als bei uns zu Lande begegnet man ihm, wie bereits bemerkt, in der Tundra. In Lappland habe ich ihn allerdings nicht oft geſehen, um ſo öfter aber auf meiner letzten Reiſe in Nordweſtſibirien beobachtet. In der Tundra der Samojedenhalbinſel fehlen ihm Felſenwände, wie er ſonſt ſie liebt, faſt gänzlich; gleich— wohl findet er auch hier Ortlichkeiten, die ihm zur Anlage des Horſtes geeignet erſcheinen, und iſt deshalb regelmäßiger Sommergaſt des unwirtſamen, für ihn aber wirtlichen Gebietes. „Der Wanderfalke“, jagt Naumann, „it ein mutiger, ſtarker und äußerſt gewandter Vogel; ſein kräftiger Körperbau und ſein blitzendes Auge bekunden dies auf den erſten Anblick. Die Erfahrung lehrt uns, daß er nicht vergeblich von der Natur mit ſo furcht— baren Waffen ausgerüſtet ward, und daß er in deren Gebrauch ſeinen nahen Verwandten, dem Jagd- und Würgfalken, rühmlichſt an die Seite zu ſetzen ſei. Sein Flug iſt äußerſt ſchnell, mit haſtigen Flügelſchlägen, ſehr ſelten ſchwimmend, meiſt niedrig über die Erde hin— ſtreichend. Wenn er ſich vom Boden aufſchwingt, breitet er den Schwanz aus und fliegt, ehe er ſich in die Höhe hebt, erſt eine kleine Strecke dicht über der Erde hin. Nur im Früh— jahre ſchwingt er ſich zuweilen zu einer unermeßlichen Höhe in die Luft. Er iſt ſehr ſcheu und ſo vorſichtig, daß er zur nächtlichen Ruhe meiſt nur die Nadelholzwälder aufſucht. Hat er dieſe nicht in der Nähe, ſo bleibt er öfters lieber im freien Felde, auf einem Steine ſitzen, und es gehört unter die ſeltenen Fälle, wenn er einmal in einem kleinen Laubholze übernachtet. Aus Vorſicht geht er auch in letzterem des Abends erſt ſehr ſpät zur Ruhe und wählt dazu die dichten Aſte hoher alter Bäume; in einem größeren übernachtet er gern auf einzelnen in jungen Schlägen ſtehen gebliebenen alten Bäumen, und hier kommt er auch ſchon mit Untergang der Sonne, meiſt mit dick angefülltem Kropfe an. Am Tage ſetzt er ſich ungern auf Bäume. Sitzend zieht er den Hals ſehr ein, ſo daß der runde Kopf auf den Schultern zu ſtehen ſcheint; die weiße Kehle mit den abſtechenden ſchwarzen Backen, machen ihn von weitem kenntlich. Im Fluge zeichnet er ſich durch den ſchlanken Glieder— bau, den ſchmalen Schwanz und durch ſeine langen, ſchmalen und ſpitzigen Flügel vor anderen aus. Seine Stimme iſt ſtark und volltönend, wie die Silben: „kgiak kgiak' over „kajak kajak. Man hört fie aber außer der Begattungszeit eben nicht oft.” Naumanns Angabe über die Scheu und Vorſicht des Wanderfalken gilt wohl für unſere Waldungen, nicht aber für alle übrigen Verhältniſſe. Auch in der menſchenleeren Tundra weicht der 15* 228 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Wanderfalke dem herankommenden Jäger vorſichtig aus; in größeren Städten hingegen kümmert ihn das Getriebe unter ihm nicht im geringſten, und er bekundet dann nicht ſelten eine Dreiſtigkeit, die mit ſeinem ſonſtigen Verhalten, abgeſehen von ſeinem Benehmen an— geſichts einer ihm winkenden Beute, in auffallendem Widerſpruche ſteht. Noch mehr aber erſtaunt man, ihn in Nordoſtafrika, namentlich in Agypten, unbeſorgt mitten in Dörfern auf wenigen Palmen oder einer den Marktplatz beſchattenden Sykomore, auf Tempeltrüm— mern, Häuſern und Taubenſchlägen ſitzen und von hier aus ſeine Raubzüge unternehmen zu ſehen. Man erkennt hieraus, daß ſein Betragen ſich immer und überall nach den Ver— hältniſſen richtet, daß er Erfahrungen ſammelt und verwertet. Es ſcheint, daß der Wanderfalke nur Vögel frißt. Er iſt der Schrecken aller gefiederten Geſchöpfe, von der Wildgans an bis zur Lerche herab. Unter Rebhühnern und Tauben richtet er die ärgſten Verheerungen an; die Enten verfolgt er mit unermüdlicher Ausdauer, und ſelbſt den wehrhaften Krähen iſt er ein furchtbarer Feind: er nährt ſich oft wochenlang ausſchließlich von ihnen. Nach Art ſeiner nächſten Verwandtſchaft raubt er für gewöhnlich nur fliegendes Wild, ſolange ſich dieſes in der Luft bewegt. Auf Bäumen ſitzende Vögel ergreift er ohne Umſtände, nicht ſo aber ſolche, welche auf dem Boden liegen oder auf dem Waſſer ſchwimmen; das Aufnehmen einer Beute unter ſolchen Umſtänden verurſacht ihm mindeſtens beinahe unüberwindliche Schwierigkeiten, gefährdet ihn infolge ſeines ungeſtümen und jähen Fluges wohl auch in bedenklicher Weiſe. „Der Wanderfalke“, ſchreibt mir C. von Homeyer auf Grund feiner langjährigen Beobachtungen, „it gänzlich außer ftande, einen Vogel vom Boden oder vom Waſſer aufzunehmen. Wo man dies gejehen haben will, hat man ſich durch mangelhafte Beobachtung täuſchen laſſen, indem ein durch den auf ihn ſtoßenden Falken erſchreckter Vogel einen unbeſonnenen Flugverſuch wagte, ſich etwas vom Boden oder vom Waſſer erhob und nun ſofort vom Falken erfaßt wurde. Ein— mal habe ich in einer Entfernung von 200 Schritt einen Wanderfalken auf eine am Boden liegende Taube wohl 50mal, immer aber vergebens ſtoßen ſehen. Ein anderes Mal ſtand ich am Kleinen Haff bei Ückermünde im Rohre verſteckt, als ein Wanderfalke, einen Alpen— ſtrandläufer verfolgend, auf mich zuflog. Ungefähr 40 Schritt von mir warf ſich der Strand— läufer auf das ganz ruhige Waſſer. Der Wanderfalke ſtieß fortwährend auf den freiliegen— den Strandläufer, aber immer darüber hinweg. Endlich wurde ihm die Jagd wohl lang— weilig, und er flog davon. Alsbald erhob ſich auch der Strandläufer, nach der entgegen— geſetzten Richtung fliegend; in wenigen Sekunden jedoch war der Falke wieder zur Stelle, und der Strandläufer warf ſich wiederum auf das Waſſer. Noch einige vergebliche Stöße des Falken, und die Jagd hatte ein Ende. Einen dritten Fall beobachtete ich auf einer Fahrt von Stralſund nach Hiddensde bei ſchönem, ſonnigem Wetter, als das Boot von dem ſehr ſchwachen Winde nur äußerſt langſam bewegt wurde, die See auch ſehr ruhig war. Ein Wanderfalke kam, eine Hohltaube verfolgend, in die größte Nähe der Taube, als dieſe ſich auf das Waſſer hinabwarf, und der Falke durch fortwährende heftige Stöße ſie aufzuſchrecken ſuchte. Dies gelang ihm jedoch nicht, ſondern die Taube lag feſt auf dem Waſſer. Endlich entfernte ſich der Falke; allein wie bei dem vorerwähnten Falle, ſo auch hier: die Taube war zu eilig bemüht, ſich von dem gefährlichen Feinde zu entfernen. Sobald ſie ſich jedoch vom Waſſer erhob, war der Falke wieder in der Nähe, und die Taube flüchtete ſich nochmals auf das Waſſer. So dauerte dieſe Jagd fort, ſo lange ich von dem allmählich ſich entfernen— den Boote noch etwas ſehen konnte. Dies beſtätigte mir von neuem, daß der Wanderfalke außer ſtande iſt, ein Tier vom Waſſer aufzunehmen, und daß dies, wer es auch zu ſehen geglaubt haben mag, nur beim Auffliegen eines Vogels geſchehen kann.“ Ich will nach dieſen beſtimmten Angaben des ausgezeichneten Beobachters gern für möglich halten, daß auch ich mich getäuſcht habe, indem ich deutlich zu ſehen glaubte, wie Wanderfalke: Beutetiere. Raubweiſe. 229 in Nordägypten ein Wanderfalke mehrmals nacheinander Enten vom Waſſer erhob; denn die Enten lagern dort in ſolcher Menge, daß eine derartige Täuſchung wohl erklärlich er— ſcheint; indeſſen muß ich doch bemerken, daß gerade die wiederholten Verſuche des Falken für vereinzeltes Gelingen ſeiner Anſtrengungen ſprechen. Erwieſenermaßen fängt auch er ſich im Habichtskorbe; dies aber dürfte unmöglich ſein, wenn er nicht bis auf den Boden hinabſtieße. Führen ſeine Stöße auf ſitzendes Wild nicht zum Ziele, ſo hilft er ſich durch Liſt. „Da, wo man ihn im Felde auf der Erde ſitzen ſieht“, ſagt Naumann, „liegt ge— wöhnlich ein Volk Rebhühner in der Nähe, von welchen er, ſobald ſie auffliegen, eines hin— wegnimmt, denen er aber, ſolange ſie ſtill liegen bleiben, keinen Schaden zufügen kann. Er lauert jedoch gewöhnlich ſo lange, bis die Rebhühner glauben, er ſei fort. Sie fliegen dann auf und er erreicht ſeinen Zweck.“ Fliegend gelingt es ſelbſt den ſchnellſten Vögeln ſelten, ſich vor ihm zu retten. „Gewitzigte Haustauben wiſſen“, wie Naumann ſagt, „kein anderes Rettungsmittel, als in möglichſter Schnelle und dicht aneinander gedrängt die Flucht zu ergreifen. Auf diejenige, welche ſich etwas vom Schwarme abſondert, ſtürzt er ſich pfeil— ſchnell von oben nieder. Stößt er das erſte Mal fehl, ſo ſucht ihn die Taube zu überfliegen, und glückt ihr das nur einigemal, ſo wird der Falke müde und zieht ab.“ Seine Taubenjagd in Städten ſchildert Altum nach dreijähriger Beobachtung in Berlin. „Hier pflegte ein Weibchen des Morgens früh ruhig und zuſammengekauert auf einem Ziegelvorſprunge des Daches der Garniſonkirche zu ſitzen. Taubenflüge erfüllen die Luft; der Falke wird erregt und verfolgt mit den Augen die Tauben. Dies währt etwa 5 Minuten, und nun erhebt er ſich. Noch gewahren ihn die Tauben nicht; doch er rückt ihnen in wenigen Sekunden ſo nahe, daß nun plötzlich ihr leichter, ungezwungener Flug ſich in ein wirres, ungeſtümes Fliegen und Steigen verwandelt. Aber unglaublich ſchnell hat er fie eingeholt und etwa um 10 m überſtiegen. Nun entfaltet er ſeine ganze Ge— wandtheit und Schnelligkeit. In ſauſendem, ſchrägem Sturze fällt er auf eine der äußerſten hinunter und richtet dieſen jähen Angriff ſo genau, daß er allen verzweifelten Flugwen— dungen des ſchnellen Opfers folgt. Aber in dem Augenblicke, als er es ergreifen will, iſt es unter ihm entwiſcht. Mit der durch den Sturz erlangten Geſchwindigkeit ſteigt er ſofort ohne Flügelſchlag wieder empor, rüttelt ſchnell, und ehe 10 Sekunden verfloſſen ſind, iſt die Taube von ihm wiederum eingeholt und in derſelben Höhe überſtiegen, der Angriff in ſau— ſendem Sturze mit angezogenen Flügeln erneuert, und die Beute zuckt blutend in den Fän— gen des Räubers. In wagerechter Richtung fliegt er nun mit ihr ab und verſchwindet bald aus dem Geſichtsfelde. Von den übrigen Tauben ſieht man noch einzelne faſt in Wolken— höhe wirr umherfliegen, wogegen ſich die anderen jäh hinabgeworfen und unter dem Schutze ihrer Behauſung Sicherheit gefunden haben.“ Mein Vater erzählt von einem Wanderfalken, der, den Tauben nachfliegend, bis in den Taubenſtall eindrang und hier gefangen wurde. Ausdrücklich bemerken will ich noch, daß der von E. von Homeyer mitgeteilte Fall nicht vereinzelt daſteht. Auch Naumann ſah eine Haustaube ſich ins Waſſer ſtürzen und durch Untertauchen glücklich retten. Nächſt Rebhühnern und Tauben, wilden wie zahmen, haben nach Altums Beobach— tungen namentlich die Kiebitze von ihm zu leiden. In Pommern wie in der Mark ſind die Waldesteile, in welchen der Horſt ſteht, mit größeren Kiebitzfedern beſtreut. Alle Vögel, welche der Wanderfalke angreift, kennen ihn ſehr wohl und ſuchen ſich vor allen Dingen zu retten. Nicht einmal die mutigen Krähen bedrohen ihn, ſondern fliegen, ſobald ſie ihn erblicken, ſo eilig wie möglich davon, haben auch alle Urſache, vor ihm zu flüchten; denn er läßt ſich durch ſie, die faſt jeden anderen Falken angreifen und lange ver— folgen, nicht im mindeſten beirren, erhebt ſich vielmehr über ſolche, vielleicht noch ungewitzigte, welche ſich erdreiſten wollten, ihn zu necken, ſtößt von oben auf ſie und ſchlägt ſie unfehlbar. 230 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Aus eigner Beobachtung kenne ich nur einen einzigen Vogel, der mit Erfolg auf ihn ſtößt und ihn unweigerlich aus ſeinem Gebiete vertreibt: die Schmarotzermöwe. Dieſem äußerſt gewandten, mutigen und raubluſtigen Bewohner der Tundra flößt jeder vorüberfliegende Wanderfalke Sorge um die unmündige Brut ein, und jeder, welcher ſich von ferne blicken läßt, wird daher augenblicklich aufs heftigſte angegriffen. Auf der Samojedenhalbinſel beobachtete ich mit Vergnügen ſolche Jagd. Der Falke flog geradeswegs ſeinem offenbar ziemlich entfernten Horſte zu, als er einer Schmarotzermöwe ins Auge fiel. Sofort erhob ſich dieſe unter lautem Rufen, hatte in kürzeſter Friſt den Räuber eingeholt und beläſtigte ihn nunmehr ununterbrochen durch die heftigſten Stöße. Mit ſpielender Leichtigkeit und unnachahmlicher Gewandtheit hob ſie ſich fortwährend über den Gegner und ſtieß von oben auf ihn hinab. Der Falke verſuchte ſoviel wie thunlich auszuweichen, nicht aber, den Angriffen durch andere zu begegnen, ſondern zog, augenſcheinlich ſehr beläſtigt, ſo eilig wie möglich weiter, fortwährend verfolgt von der unermüdlichen Möwe. So ging die Jagd über die Tundra hin, bis beide meinen Augen entſchwanden. ‘ Schlägt der Wanderfalke eine Beute, jo erdolcht oder erwürgt er fie gewöhnlich ſchon in der Luft, ſehr ſchwere Vögel aber, die er nicht fortſchleppen kann, wie Waldhühner und Wildgänſe, auf dem Boden, nachdem er ſie ſo lange gequält, bis ſie mit ihm zur Erde hinab— ſtürzen. Bei Verfolgung ſeiner Beute fliegt er ſo fabelhaft ſchnell, daß man alle Schätzungen der Geſchwindigkeit verliert. Man hört ein Brauſen und ſieht einen Gegenſtand durch die Luft herniederſtürzen, iſt aber nicht im ſtande, in ihm einen Falken zu erkennen. Dieſe Jäheit feines Angriffes iſt wohl auch die Urſache, daß er nur ſelten auf ſitzende Vögel ftößt. Er kommt in Gefahr, ſich ſelbſt zu zerſchmettern, und man kennt wirklich Beiſpiele, daß er durch Anſtoßen an Baumzweige beim Vorüberſchießen betäubt und ſelbſt getötet worden iſt. Pallas verſichert, daß er zuweilen, wenn er Enten verfolgt, im Waſſer verunglücke: ſein Stoß iſt ſo mächtig, daß er tief unter die Oberfläche des Waſſers gerät und ertrinken muß. Sonſt greift er ſelten fehl, fängt überhaupt mit ſpielender Leichtigkeit. Im Vollbewußtſein der außerordentlichen Gewandtheit, mit welcher er fliegt, zeigt er ſich auf ſeinen Raubzügen oft außerordentlich dreiſt, nimmt dem Jäger ein im Fluge geſchoſſenes Wild vor den Augen weg, ehe es den Boden berührt, und bezahlt ſolche Unklugheit nicht ſelten mit dem Leben. Die gewonnene Beute wird dann von ihm einer freien Stelle zugetragen und hier verzehrt, bloß größere Vögel werden da angefreſſen, wo ſie getötet wurden. Vor dem Kröpfen rupft er wenigſtens eine Stelle des Leibes vom Gefieder kahl. Kleinere Vögel verſchlingt er ſamt dem Eingeweide, während er letzteres bei größeren verſchmäht. Hierzulande horſtet der Wanderfalke am liebſten in Höhlungen an ſteilen Felswänden, die ſchwer oder nicht zu erſteigen ſind, im Notfalle aber auch auf hohen Waldbäumen. Einen eignen Bau errichtet er wohl nur in ſeltenen Fällen, benutzt vielmehr andere Raub— vogelhorſte, vom Seeadler- bis zum halbverfallenen Milanhorſte herab, ebenſo auch ein ver— laſſenes oder gewaltſam in Beſitz genommenes Krähenneſt. Gern bezieht er einen Horſt in— mitten einer Reiherſiedelung, auch wohl ſolchen des Reihers ſelbſt; denn die jungen Reiher, die er einfach aus dem Neſte nimmt, erleichtern ihm ſeine Jagd und das Auffüttern ſeiner eignen Brut. Drei Horſte der Tundra lieferten uns den Beweis, daß er ſelbſt es für über— flüſſig erachtet, Bauſtoffe herbeizutragen. Da ihm hier Felswände auf weite Strecken hin gänzlich fehlen, begnügt er ſich mit hervortretenden Erdmaſſen, die wenigſtens nach einer Seite ſteil abfallen, im Notfalle ſogar mit einem einzigen Steine oder größeren, vom Regen teilweiſe abgewaſchenen Erdklumpen, neben welchem er dann die Eier ohne weiteres auf den Boden legt. Alle drei von uns gefundenen Horſte ſtanden am oberen Rande von Thälern oder Einſattelungen, aber nur ein einziger an einer Stelle, unterhalb welcher das nackte Ge— ſtein zu Tage trat. Es war gerade, als ob er den Schein hätte wahren wollen, indem er Wanderfalke: Verfehlte Angriffe. Fortpflanzung. 231 ſich eine Höhe ausgeſucht hatte, die mindeſtens von einer Seite her ſchwer zugänglich war, wogegen man von der anderen Seite her auf ebenem Boden bis zum Horſte ſchreiten konnte, ohne irgendwie klettern zu müſſen. Hier, hart an einen Stein oder Erdklumpen gedrückt, einmal auch vollkommen frei auf einem Vorſprunge, ſahen wir im Juli und Auguſt die daunigen oder halbbefiederten Jungen anſcheinend ſo unbeſorgt zuſammenſitzen, als gäbe es in der Tundra weder Eisfüchſe noch Wölfe. Bei uns zu Lande findet man im April oder Mai, zuweilen auch erſt im Juni, das vollſtändige Gelege, 3, höchſtens 4 rundliche, auf gelb— rötlichem Grunde braun gefleckte Eier. Das Weibchen brütet allein; das Männchen vergnügt es in der ſchon beſchriebenen Weiſe. Beide Eltern lieben ihre Brut außerordentlich und ſuchen durch heftige Stöße jeden dem Horſte ſich nahenden Feind zu vertreiben. So wenig— ſtens beobachteten wir in der Tundra Sibiriens. Schon von ferne machten uns die Wander— falken auf den Horſt aufmerkſam. Auf weite Strecken flogen ſie uns entgegen, umkreiſten uns laut ſchreiend in hoher Luft, kamen um ſo tiefer herab, je mehr wir uns dem Horſte näherten, und ſtießen dann fortwährend auf uns hernieder. Das Schauſpiel, das ſo ge— ängſtigte Falken bieten, iſt im allerhöchſten Grade feſſelnd; denn ſie entfalten dabei alle Künſte des Fluges. Eben ſieht man ſie noch in ſchwindelnder, weit mehr als ſchußfreier Höhe ihre Kreiſe ziehen, plötzlich aber die Flügel anlegen und nun ſauſend herunter bis auf wenige Meter an einem vorüberſtürzen, an der tiefſten Stelle angekommen, ihr Steuerruder in entſprechender Weiſe gebrauchen und ſich ohne Flügelſchlag wieder erheben, ſoweit die Kraft des Stoßes ſie treibt, dann wiederum mit einigen kurzen, raſchen Flügelſchlägen die vorherige Höhe erklettern, von neuem kreiſen und von neuem herabſtürzen. Zu wirklichen Angriffen entſchließen ſie ſich jedoch nicht, kommen einem auch niemals ſo nahe wie Ha— bichte oder Möwen unter gleichen Verhältniſſen. Die Jungen werden anfänglich mit halbverdautem Fleiſche aus dem Kropfe geatzt, ſpäter mit verſchiedenartigen Vögeln reichlich gefüttert, nach dem Ausfliegen ordentlich in die Lehre genommen und erſt, wenn ſie vollendete Fänger geworden ſind, ſich ſelbſt über— laſſen. „Im Jahre 1872“, ſo ſchreibt mir Liebe, „ſah ich um ein Feldgehölz im Elſterthale ein Paar Wanderfalken kreiſen. Das Paar wurde bald der Schrecken für die im Gebiete heimiſchen Krähen. Ich beſuchte bei Gelegenheit meiner Aufnahme faſt täglich die Gegend und ſah nach 8 Tagen, daß der eine Falke allabendlich in jenes Gehölz kam, eine Viertel— ſtunde aufbäumte und dann von Zeit zu Zeit ſuchend über dem Thale auf und ab ſtrich. Meine Vermutung, daß das Weibchen weggeſchoſſen ſei, beſtätigte ſich nicht. Nach einiger Zeit kam dieſes mit dem Männchen zur gewohnten Stunde zwiſchen 6—7 Uhr abends ins Gehölz und zwar in Begleitung zweier Jungen, die noch ſo unbeholfen waren, daß ſie beim Aufbäumen nicht immer raſch das Gleichgewicht fanden. Nach kurzer Zeit ſtrichen die beiden Alten ab, um ſpielend gegen den Wind zu kreuzen: ein wunderbares Schauſpiel, das ich ſchon einmal in Norwegen und einmal hier von dem Männchen desſelben Paares hatte aus— führen ſehen. Das Männchen zog bald davon, während das Weibchen ſeine prachtvollen Schwenkungen weiter ausführte, dabei den Jungen immer näher kam, bis es endlich in ſchrägem Stoße das eine vom Aſte abſtreifte, ob mit dem Flügel oder mit der Bruſt, konnte ich nicht ſehen, da mein Verſteck zu entlegen und mein Fernglas doch nicht ſcharf genug war. Das Junge mußte wollend oder nichtwollend fliegen und ahmte die Bewegungen der Alten unbeholfen genug nach, bäumte aber bald wieder auf. Darauf warf die Mutter das andere Junge vom Hochſitze herab und ließ es ebenſo wie das erſte fliegen. Nach kurzer Ruhe brachte ſie beide Junge auf einmal zum Arbeiten, flog dabei ſchräg gegen den Wind empor, ließ ſich eine Strecke weit kreuzend treiben, ſchoß in prachtvollem Bogen ſenkrecht nieder und wieder ſchräg empor und übte alle jene Künſte, welche zum Spiele gehören. In— dem die Jungen die Mutter zu begleiten ſuchten, ahmten ſie täppiſch genug deren Gebaren 232 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel— nach. Da erſchien das Männchen wieder mit einer Dohle oder Krähe in den Fängen; die Familie fühlte ſich aber durch irgend eine Erſcheinung geſtört und ſtrich ab.“ Der Wanderfalke kann bei uns zu Lande nicht geduldet werden; denn der Schade, den er anrichtet, iſt ſehr beträchtlich. Wenn der ſtolze Räuber nur zu eignem Bedarfe rauben wollte, könnte man ihn vielleicht gewähren laſſen: er aber muß für eine zahlreiche Sippſchaft anderer Raubvögel ſorgen. Es iſt eine auffallende Thatſache, daß alle Edelfalken, wenn ſie ſich angegriffen ſehen, die eben gewonnene Beute wieder wegwerfen. Dies wiſſen die Bettler unten den Raubvögeln ſehr genau. „Da ſitzen die trägen und ungeſchickten Geſellen“, ſchildert Naumann, „auf den Grenzſteinen oder Feldhügeln, geben genau auf den Falken acht, und ſobald ſie ſehen, daß er etwas gefangen hat, fliegen ſie eiligſt herbei und nehmen ihm ohne Umſtände ſeine Beute weg. Der ſonſt ſo mutige, kühne Falke läßt, wenn er den ungebetenen Gaſt ankommen ſieht, ſeine Beute liegen, ſchwingt ſich mit wiederholt aus— geſtoßenem „‚Kja kjak' in die Höhe und eilt davon. Ja ſogar dem feigen Gabelweihen, den eine beherzte Gluckhenne von ihren Küchlein abzuhalten im ſtande iſt, überläßt er ſeine Beute.“ In Nordoſtafrika ſind es hauptſächlich die Schmarotzermilane, die ihren Namen bethätigen. Ich ſelbſt habe geſehen, daß ein Wanderfalke binnen wenigen Minuten drei Enten erhob, alle drei dem unverſchämten Bettlergeſindel zuwarf und erſt mit der vierten unbeläſtigt da— vonflog. Man hat ſich bemüht, die Handlungsweiſe des Wanderfalken zu erklären und zu dieſem Behufe verſchiedene Annahmen verlautbaren laſſen. Nach Anſicht der einen ſoll der Falke den erwähnten Bettlern ſeine Beute überlaſſen, um unnützes Aufſehen zu vermeiden, nach Anſicht der anderen ſich ihnen gegenüber zu ſchwach fühlen. O. von Rieſenthal, der die zweite Anſicht unterſtützt, verſichert geſehen zu haben, daß die Bettler ſich niemals an den Wanderfalken gewagt hätten, ſolange er fliegend ſeine Beute trug, vielmehr erſt erſchienen ſeien, wenn er ſie auf dem Boden ſitzend zu kröpfen begonnen habe. Ich kann nur ſagen, daß ich den eigentlichen Grund des Verfahrens eines ſo kräftigen und ſtolzen Vogels nicht kenne, wohl aber, ſogar ſehr häufig, im Gegenſatze zu von Rieſenthal, geſehen habe, daß er auch, während er fliegend Beute davontrug, dieſe dem ihn umlagern— den Bettlergeſindel zuwarf, und ich muß ſomit, wenn ich eine Erklärung ſuchen ſoll, als allein wahrſcheinlich annehmen, daß ihm das Gebaren der bettelnden Naubvögel überläſtig wird und er aus dieſem Grunde, im Vollbewußtſein ſeiner Raubfertigkeit, ihnen die leicht erworbene und leicht zu erſetzende Beute überläßt. Dem nicht in Abrede zu ſtellenden Schaden gegenüber, ſpricht man dem Wanderfalken jeglichen Nutzen ab, und Jäger und Taubenzüchter ſehen in ihm einen ihrer ärgſten Feinde, deſſen Ausrottung jedes Mittel heiligt. Und doch möchte ich und mit mir jeder andere, welcher den ſtolzen Vogel jemals fliegen und rauben ſah, ihn nimmermehr miſſen; denn er iſt eine Zierde unſerer Wälder und Fluren. In ſeinem Auftreten paaren ſich Kraft mit Ge— wandtheit, Mut mit Unternehmungsſinn; ſitzend wie fliegend feſſelt er jeden Beobachter. Ihn der Schonung empfehlen zu wollen, würde mich mit allen Jägern und Taubenlieb— habern verfeinden; gleichwohl darf ich nicht unterlaſſen, erſtere darauf aufmerkſam zu machen, daß man unſeren Falken in England mit anderen Augen zu betrachten beginnt, als dies früher der Fall war. Auch dort war jedes Jägers Hand über ihm, und alle Mittel zu ſeiner Vertilgung wurden angewandt, vom Tellereiſen auf dem Horſte bis zur Krähen— hütte, vom Gewehre bis zur Schlinge herab; es gelang auch den vereinten Anſtrengungen, ihn in einzelnen Jagdgebieten wenigſtens während der Brutzeit gänzlich zu vertreiben. Seit— dem aber bemerkte man eine mehr und mehr um ſich greifende, ſeuchenartige Krankheit der ſo ſorglich geſchonten Rauhfuß- und Rebhühner und iſt auf den Gedanken gekommen, daß dieſe bis dahin nicht beobachtete Seuche wohl eine Folge der unerbittlichen Ausrottung des Wan— derfalken ſein könne. Durch die Vernichtung des letzteren erleichterte man den geſchützten Wanderfalke. Rothalsfalke. 233 Hühnern den Kampf um das Daſein, und es blieben auch Schwächlinge, die ſonſt den Räubern am erſten zum Opfer zu fallen pflegen, übrig, gelangten zur Fortpflanzung und erzielten eine noch ſchwächlichere, zu Krankheiten aller Art geneigte Nachkommenſchaft. In Erwägung dieſer Umſtände verfolgen einzelne Großgrundbeſitzer Englands den Wanderfalken nicht mehr und erhoffen von dieſer Maßregel, wenn auch nicht Vermehrung, ſo doch Erzielung eines geſünderen Federwildſtandes. Ich laſſe wie billig das Für und Wider dieſer An— ſchauung unerörtert; die Beachtung der Sachverſtändigen und Jäger ſcheint ſie mir jedoch zu verdienen. Anders freilich verhält es ſich in Anbetracht des Schadens, den der Wanderfalke unſeren Taubenliebhabern zufügt. Sie haben wohl unter allen Umſtänden recht, wenn ſie einen Vogel haſſen und verfolgen, dem gegenüber ſie ſo ohnmächtig ſind, daß ſie bereits, wie beiſpielsweiſe in Berlin, die Hilfe der Sicherheitsbehörde gegen den freien Räuber der Lüfte angerufen haben. Bei ſorgſamer Pflege hält ſich der Wanderfalke jahrelang im Käfige und nimmt hier mit allerlei friſchem Fleiſche vorlieb; verlangt aber viel Nahrung. „Ich hatte einmal“, ſagt Naumann, „einen ſolchen Falken über ein Jahr lang in einem großen Käfige, und dieſer fraß in zwei Tagen einen ganzen Fuchs auf, desgleichen drei Krähen in einem Tage; er konnte aber auch über eine Woche lang hungern. Er packte oft ſechs lebendige Sper— linge, in jede Klaue drei, wobei er auf den Ferſen ſaß, dann einem nach dem anderen den Kopf einkneipte und beiſeite legte. Eine lebende alte Krähe machte ihm in ſeinem Gefängniſſe viel zu ſchaffen, desgleichen auch eine Eule. Wenn er mich mit einer lebenden Eule kommen ſah, machte er ſich ſtruppig und ſetzte ſich ſchlagfertig auf den oberſten Sitz ſeines Behälters; die Eule legte ſich, ſobald ſie in den Käfig kam, auf den Rücken, ſtellte ihm ihre offenen Klauen entgegen und fauchte fürchterlich; der Falke kehrte ſich aber hieran nicht, ſondern ſtieß ſo lange von oben herab, bis es ihm glückte, ſie beim Halſe zu packen und ihr die Gurgel zuzuhalten. Auf ſeiner Beute ſitzend, breitete er jetzt freudig ſeine Flügel aus, rief aus vollem Halſe ſein ‚Kia kgia kgia!' und riß ihr mit dem Schnabel die Gurgel heraus. Mäuſe fraß er auch, aber bei Hamſtern und Maulwürfen verhungerte er.“ In den meiſten Tiergärten erhält der Wanderfalke der Hauptſache nach, wie die übrigen Raubvögel auch, nur Pferdefleiſch. Daß er bei derartiger Koſt ſelten lange aushält, iſt er— klärlich. Erfahrungsmäßig darf man ihn nur mit ſeinesgleichen und dann auch bloß paar— weiſe zuſammenſperren; kleinere Raubvögel würgt er ab, und größere gefährden ihn; ins— beſondere darf man niemals wagen, einen Habicht zu ihm zu ſetzen, weil dieſer ihn meiſtert und ſicher früher oder ſpäter auffrißt. In Mittelafrika und Indien wird die Wanderfalkengruppe durch einen kleinen, über— aus zierlichen Raubvogel vertreten, der ſeiner ungewöhnlichen Schönheit halber auch in un— ſerem Werke erwähnt zu werden verdient. Dies iſt der Rothalsfalke oder Turumdi der Inder (Falco chiquera, ruficollis und ruficapillus, Hypotriorchis chiquera und rufi- collis, Chiquera ruficollis), vielleicht der ſchönſte aller Edelfalken überhaupt. Kopf und Nacken ſind roſtrot, hier und da durch die dunkleren Schäfte der Federn fein geſtrichelt, Rücken, Oberflügel, Flügeldeckfedern und Oberarmſchwingen dagegen auf dunkel aſchgrauem, im Leben hellblau überflogenem Grunde mit breiten, ſtark hervortretenden, ſchwarzen Quer— binden, Unterbruſt, Bauch und Schenkel auf licht rötlichgelbem Grunde dicht mit dunkel aſch— grauen Bändern gezeichnet. Ein ſchmaler Streifen über dem Auge iſt, wie der deutlich her— den Seiten, ebenſo wie der Flügelbug, hell roſtrot; der Schwanz hat dieſelbe Grundfärbung wie der Rücken und iſt 8—10mal dunkler gebändert, die breite Endbinde weiß geſäumt. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel am Grunde grünlichgelb, an der Spitze hornblau, 234 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. der Fuß hell orangengelb. Die Länge beträgt beim Männchen 29, beim Weibchen 34, die Breite bei jenem 58, bei dieſem 68, die Fittichlänge 18,5 und 22, die Schwanzlänge 11, beim Weibchen 14,5 em. Einzelne Naturforſcher unterſcheiden Rothalsfalke und Turumdi als beſondere Arten; es iſt jedoch wahrſcheinlich, daß auch in dieſem Falle dieſelben Verhältniſſe wie für die Wander— falken insgemein maßgebend ſind. Rothalsfalte (Falco chiquera). 3 natürl. Größe. Nach meinen Erfahrungen findet ſich dieſer reizende Falke in Nordoſtafrika erſt ſüdlich des 16. Grades nördlicher Breite und hier ausſchließlich auf den Delebpalmen, die mit präch— tigen Kronen ſich über den Hochwald erheben und ihm auf ihren breiten Fächerblättern wohl— geeignete Stellen zur Anlage ſeines Horſtes gewähren. Nur ein einziges Mal ſahen wir ihn in einem Dumpalmenwalde bei Roſeeres; freilich gab es hier weit und breit keine Deleb— palmen. von Heuglin hat ihn in Mittelafrika auf denſelben Bäumen gefunden, und wahr— ſcheinlich hält er ſich an der Weſtküſte, wo er ebenfalls vorkommt, ebenſo an die dort vor- kommenden Fächerpalmen Rothalsfalke. Baumfalke. 235 Eine einzige der genannten Palmen iſt genügend, ein Pärchen zu feſſeln. Von hier fliegt der Falke wohl auch auf einen der Affenbrotbäume und nimmt hier auf der höchſten Spitze ſeinen Sitz, um von dieſer Warte aus ſein Gebiet zu überblicken. Fliegt dann ein Schwarm Webervögel vorüber, ſo ſieht man ihn wie einen Pfeil vom Bogen und ſelten vergeblich ſich von oben herniederſtürzen; denn ſeine Gewandtheit iſt außerordentlich groß und über— trifft nach meinem Dafürhalten die aller übrigen Falken, welche ich beobachtet habe. Unter ſeinem Horſte habe ich einen getöteten Zwergſegler (Micropus parvus) gefunden und ſpäter geſehen, wie ein Paar der prachtvollen Falken einen dieſer ſchnellſten aller dortigen Flieger längere Zeit verfolgte und glücklich fing. Kleinere Vögel, vor allem aber die Finkenarten, und zwar wiederum eben die Webervögel, ſcheinen jedoch die ausſchließliche Nahrung zu bilden. An größeren Tieren vergreift er ſich nicht; dafür ſpricht wenigſtens ein eigentüm— liches Freundſchaftsverhältnis, das wir wiederholt beobachtet haben. Auf denſelben Fächer— blättern nämlich, die den Horſt des Falken tragen, niſtet die Guineataube (Columba guinea), und oft haben wir geſehen, daß die beiden Nachbarn in unmittelbarer Nähe harmlos fried— lich nebeneinander ſaßen. Den Horſt ſelbſt habe ich nie unterſuchen können: die Deleb— palme war eben für mich unerſteiglich. Die Schnelligkeit und Gewandtheit des prächtigen Räubers ſichert ihm ein freies Leben; doch hat auch er ſeine Feinde, wahrſcheinlich in den ſtärkeren Mitgliedern ſeiner Gattung. Im Urwalde fand ich einmal Kopf und beide Flügel eines männlichen Falken dieſer Art als Überbleibſel einer Mahlzeit. Die Innerafrikaner ſtellen dem Vogel nicht nach, der Inder hingegen weiß ſeinen Verwandten zu würdigen und deſſen Gewandtheit zu verwerten. Es dient zur Vervollſtändigung des von mir eben Geſagten, wenn ich Jerdons Be— ſchreibung des Turumdi noch Folgendes entnehme. „Er iſt über ganz Indien vom Nor— den zum Süden verbreitet, in waldigen Gegenden jedoch ſelten, da er offene Strecken in der Nachbarſchaft von Anſiedelungen, Gärten und Baumgruppen bevorzugt. Oft ſieht man ihn auch im offenen Lande auf hohen, einzeln ſtehenden Bäumen, von welchen aus er na— mentlich während der Tageshitze Ausfälle macht. Dabei gleitet er mit unglaublicher Schnel— ligkeit längs der Gebüſche, Hecken und Teichufer hin, über Felder hinweg und jtürzt ſich plötzlich auf eine Lerche, Bachſtelze oder einen Sperling herab. Ich habe ihn auch ſchon wiederholt für einige Sekunden wie einen Turmfalken rütteln ſehen. Er jagt in Paaren und raubt vorzüglich kleine Vögel, namentlich Kalanderlerchen, Sperlinge, Regenpfeifer, aber auch Feldmäuſe. Der Horſt des Turumdi ſteht gewöhnlich auf hohen Bäumen und enthält in der Regel 4 gelblichbraune und mit braunen Flecken beſprenkelte Eier. Die Jungen entfliegen ſchon zu Ende März oder Anfang April dem Neſte. Er iſt beim Horſte ſehr mutig und verjagt mit ſchrillendem, lautem Schrei Krähen, Milane und ſelbſt den Steinadler aus ſeinem Gehege. „Gelegentlich wird er gezähmt und auf Wachteln, Rebhühner, Meinas, beſonders aber auf die indiſchen Raken abgerichtet. In Verfolgung dieſer Beute verfährt der Falke ſehr vorſichtig und zurückhaltend, wird aber doch oft betrogen durch die außerordentlichen Kunſtſtücke der Rake, die bald ſchief dahinſtreicht, bald gerade ſenkrecht herunterſtürzt, fort— während dabei ſchreit und ſo ſchleunig wie möglich einen ſchützenden Baum zu gewinnen ſucht. Aber gerade hier iſt ſie nicht ſicher, denn der Falke folgt ihr von Zweig zu Zweig, treibt ſie von neuem heraus, und einige Augenblicke ſpäter fällt die abgemattete Beute dem ruheloſen Verfolger zum Opfer. Ich habe Falkner gekannt, die den Turumdi ab— gerichtet haben, in Geſellſchaft zu jagen.“ Der Baumfalke oder das Weißbäckchen, der Lerchenſtoßer, Hecht-, Schmerl— und Stoßfalke (Falco subbuteo, hirundinum und barletta, Dendrofalco und 236 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Hypotriorchis subbuteo), gehört zu den kleineren Edelfalken. Seine Länge beträgt 31, ſeine Breite 78, die Fittichlänge 25, die Schwanzlänge 16 cm. Das Weibchen iſt um 4 cm länger und um 5—7 cm breiter. Seine Kennzeichen find geringe Größe, geſtreckter Leibes— bau und verhältnismäßig lange, ſichelförmige, bis an oder über die Schwanzſpitze hinaus— reichende Flügel. Die ganze Oberſeite iſt blauſchwarz, der Kopf gräulich, der Nacken weiß— fleckig; die Schwingen ſind ſchwärzlich, roſtgelb gekantet, auf der Innenfahne mit 5—9 Baumfalke (Falco subbuteo). ½ natürl. Größe. roſtrötlichen, länglichrunden Querflecken beſetzt; die Schwanzfedern oben ſchieferblau, unten gräulicher, auf der Innenfahne durch acht roſtgelbrote Querflecken geziert, die ſich zu Binden vereinigen, den beiden mittelſten Federn aber fehlen. Die Unterſeite iſt auf weißem oder gelblichweißem Grunde vom Kropfe an mit ſchwarzen Längsflecken beſetzt; die Hoſen, die Steiß- und die Unterſchwanzdeckfedern ſind ſchön roſtrot. Die Bartſtriche treten deutlich hervor. Das Auge iſt dunkelbraun, der nackte Ring darum, die Wachshaut und die Füße ſind gelb, der Schnabel iſt an der Spitze dunkel-, an der Wurzel hellblau. Bei dem jun: gen Vogel ſind die blauſchwarzgrauen Federn der Oberſeite roſtgelb gerandet, der lichte Baumfalke. Eleonorenfalke. 237 Nackenflecken größer als bei den Alten und gelblich von Farbe; die Unterſeite zeigt auf weißgelber Grundfarbe ſchwarze Längsflecken; der Unterleib, die Unterſchwanzdeckfedern und die Hoſen ſind gelblich, letztere mit ſchwärzlichen Schaftflecken gezeichnet. Auf den Griechiſchen Inſeln wird der Baumfalke durch den ihm im ganzen ähnlichen, aber ſehr veränderlichen, um ein Fünftel größeren und dunkler gefärbten, unterſeits auf licht— braunem Grunde ſchwarz gefleckten Eleonorenfalken (Falco eleonorae, arcadicus, concolor, dichrous und radama, Dendrofalco eleonorae und arcadicus, Hypotriorchis eleonorae) vertreten. Europa, vom mittleren Skandinavien, Südfinnland und Nordrußland an bis Griechen: land und Spanien, beherbergt dieſen ſchnellſten unſerer Edelfalken als Brutvogel. Außer— dem bewohnt er ganz Aſien vom Ural bis zum Amur, brütet aber auch, nach Alfred Walter, an allen geeigneten Ortlichkeiten in Turkmenien. Nach Süden hin wird er ſeltener, iſt beiſpielsweiſe in Italien bis jetzt noch nirgends als Brutvogel nachgewieſen, ſondern immer nur gelegentlich ſeiner Wanderungen beobachtet worden und tritt während des Sommers ebenſo in Griechenland und Spanien nur ſehr vereinzelt auf, ſo daß die Grenzen ſeines Brutgebietes den Balkan, die Alpen und Pyrenäen nur ausnahmsweiſe überſchreiten. Auf dem Zuge berührt er Nordafrika höchſt ſelten, kommt aber noch auf den Kanariſchen Inſeln regelmäßig vor; in Indien hingegen erſcheint er als Wintergaſt ziemlich häufig. Wirklich gemein ſoll er, laut Eversmann, in den Vorbergen und angren— zenden Steppen des Ural ſein. In Deutſchland zieht er Feldhölzer und namentlich Laub— wälder allen anderen Ortlichkeiten vor; in ausgedehnten Waldungen wird er nur auf dem Zuge bemerkt. Ebenſo wie ſolche Wälder meidet er auch das Gebirge, beſucht es min— deſtens nur ausnahmsweiſe und immer nur einzeln. Häufig kann man ihn überhaupt nicht nennen, als ſelten freilich auch nicht bezeichnen. Im ebenen Norddeutſchland findet man ihn regelmäßig, hier und da kaum ſeltener als den Turmfalken, im Hügellande wenig— ſtens an allen geeigneten Stellen, immer aber nur einzeln, ſo daß der Standort eines Paares von dem eines anderen oft durch viele Kilometer getrennt ſein kann. Er iſt bei uns ein Sommervogel, der uns im September und Oktober regelmäßig verläßt und im April wieder zurückkehrt. In ſeinem Betragen zeichnet ſich der Baumfalke in mancher Hinſicht vor anderen Edel— falken aus. „Er iſt“, ſagt mein Vater, „ein äußerſt munterer, kecker und gewandter Raub— vogel, der ſich in der Schnelligkeit ſeines Fluges mit jedem anderen meſſen kann. Sein Flug hat viel Ahnlichkeit mit dem der Schwalben. Er hält wie dieſe die Flügel meiſt ſichelförmig, breitet den Schwanz wenig und ähnelt in ſeiner ganzen Haltung dem Mauer— ſegler ſehr. Verläßt er einen Baum, dann ſtreicht er oft ganze Strecken auf 300 bis 400 Schritt weit, faſt ohne alle bemerkbare Flügelbewegung durch die Lüfte hin und nicht etwa wie die Buſſarde oder Turmfalken langſam, ſondern ſehr geſchwind. Kommt er zu tief — denn er ſenkt ſich bei dieſem Hingleiten durch die Luft merklich — dann koſtet es ihm nur wenige Flügelſchläge, und er hat ſeine vorige Höhe erreicht. So geht dieſer herrliche Flug fort und entrückt den Falken in kurzer Zeit dem menſchlichen Auge. Iſt der gewöhnliche Flug ſchnell, ſo iſt er beim Verfolgen eines Vogels reißend. Wie ein Pfeil ſchießt der Baumfalke hinter einer Rauchſchwalbe her, und hat er freien Spielraum, ſie zu verfolgen, dann iſt ſie verloren. Wir ſahen das alte Männchen in nicht großer Entfernung ſtoßen. Es hatte dem kleinen Vogel, den es verfolgte, die Höhe abgewonnen und durch ſchnellen Schwingenſchlag den zum Stoße nötigen Schuß bekommen. Jetzt legte es die Flügel zurück, und nachdem es 10 m weit in ſchiefer Richtung hinabgefahren war, hatte 238 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falken vögel. 3 den Vogel ſchon ergriffen. Ein Grünſpecht, der eben unter dem Falken vorüberflog, geriet über deſſen Stoßen in ſolche Angſt, daß er laut aufſchrie und in größter Haſt in das nahe Dickicht ſtürzte.“ Bei ſolchen Jagden vergißt er oft alle Scheu vor dem Menſchen, eilt blindlings hinter den von ihm verfolgten Vögeln her und dringt dabei zuweilen in Häuſer, ſelbſt in das Innere eines fahrenden Wagens ein, falls ſeine geängſtigte und verwirrte Beute hier wie dort Rettung ſucht. Schwebend führt er die ſchönſten Schwen— kungen mit der größten Leichtigkeit aus. Auf den Boden ſetzt er ſich ſelten, vielmehr regel— mäßig auf Bäume; ſeinen Raub verzehrt er hier wie dort. Männchen und Weibchen halten treu zuſammen und treten im Herbſte miteinander ihre Winterreiſe an. Sie rauben auch gemeinſchaftlich, werden aber hierbei aufeinander eiferſüchtig und nicht ſelten miteinander uneinig. „Hiervon“, ſagt mein Vater, „weiß ich ein Beiſpiel. Zwei Baumfalken jagten zuſammen; der eine fing eine Schwalbe, ließ ſie, während der andere herbeikam, fallen, ſtürzte hinter ihr drein und fing ſie noch einmal. Jetzt verlangte der andere ſeinen Anteil an der Beute, der Beſitzer aber wollte ihm dieſen nicht geben. Beide biſſen ſich miteinander herum und kamen ſo auf den Boden herab, wo der Sieger die Schwalbe ergriff und mit ihr in möglichſter Schnelle davonflog, ehe der Beſiegte recht zu ſich kam.“ Bei ſolchen Zänkereien geſchieht es zuweilen, daß ein ge— fangener Vogel wieder frei kommt und glücklich entrinnt. Solche eheliche Zwiſte abgerechnet, ſind die Baumfalken ſehr treue Gatten. Man ſieht das Paar ſtets zuſammen, und einer der Gatten bemüht ſich, den anderen zu erfreuen. Die Stimme iſt ein helles und angenehm klingendes „Gäth gäth gäth“, das oft und ſchnell wiederholt wird. Während der Brutzeit vernimmt man ein helles „Gick“. Der Baumfalke iſt immer ſcheu und vorſichtig, bäumt deshalb zum Schlafen erſt auf, wenn die Dunkelheit vollſtändig eingebrochen iſt, und weicht jedem Menſchen faſt ängſt— lich aus. Sein ganzes Gebaren deutet auf hohen Verſtand. Wie ſchon Naumann hervorhebt, iſt der Baumfalke der Schrecken der Feldlerchen. Er verſchmäht aber auch andere Vögel keineswegs und wird ſelbſt den ſchnellen Schwal— ben gefährlich. „Die ſonſt fo kecken Schwalben, die jo gern andere Raubvögel mit neckendem Geſchrei verfolgen, fürchten ſich auch ſo ſehr vor ihm, daß ſie bei ſeinem Erſcheinen eiligſt die Flucht ergreifen. Ich ſah ihn zuweilen unter einen Schwarm Mehlſchwalben fahren, die ſo darüber erſchraken, daß einige von ihnen vom Schrecken förmlich betäubt wurden, wie tot zur Erde herabſtürzten und ſich von mir aufnehmen ließen. Lange hielt ich ſie in der offenen Hand, ehe ſie es wagten, wieder fortzufliegen. Auch die Lerchen fürchten ſich ſo vor ihrem Erbfeinde, daß ſie, wenn er ſie verfolgt, ihre Zuflucht oft zu den Men— ſchen nehmen, den Ackerleuten und Pferden zwiſchen die Füße fallen und von Furcht und Schrecken ſo betäubt ſind, daß man ſie nicht ſelten mit den Händen fangen kann. Der Baumfalke fliegt gewöhnlich niedrig und ſchnell über der Erde hin. Wenn ihn im Früh— linge die Lerchen von weitem erblicken, ſo ſchwingen ſie ſich ſchnell in die Luft zu einer Höhe hinauf, daß ſie das menſchliche Auge kaum erreichen kann, und trillern eifrig ihr Liedchen, wohlbewußt, daß er ihnen in der Höhe nicht ſchaden kann, weil er, wie der vor— hergehende, allemal von oben herab auf ſeinen Raub ſtößt und ſie daher, wenn ſie ein— mal in einer ſo beträchtlichen Höhe ſind, niemals angreift. Es würde ihn, wenn er ſie dann überſteigen wollte, zu viel Mühe und Anſtrengung koſten Die Schwalben verurſachen bei ſeiner Ankunft einen großen Lärm, ſammeln ſich in einen Schwarm und ſchwingen ſich wirbelnd in die Höhe. Auf die einzeln und niedrig fliegenden macht er Jagd und fängt fie im Freien auf 4— 10 Stöße; ſtößt er aber öfters fehl, jo wird er müde und zieht ab.“ Snell, ein ſehr ſcharfer und gewiſſenhafter Beobachter, meint, daß der Baumfalke nur Mehlſchwalben fangen könne, unſere Rauchſchwalbe aber vor ihm ſicher ſei. „Ich Baumfalke: Stimme. Weſen. Beutetiere. Raubweiſe. 239 — habe“, ſagt er, „das Verhalten der Schwalben genau ins Auge gefaßt. Sobald die Fal— ken erſchienen und ihre Schwenkungen in den Lüften begannen, ergriff alles in ſichtlicher Angſt die Flucht. Nur die Rauchſchwalben flogen etwas höher als die übrigen umher, in einem fort warnend, und einzelne beſonders kühne aus der Geſellſchaft ſtachen ſogar nach den verhaßten Räubern. Doch geſchah dies mit größter Eilfertigkeit und Vorſicht.“ Nach neuerlichen Beobachtungen muß ich Snell hierin beiſtimmen. Auch ich habe in den letzten Jahren geſehen, daß Baumfalken von unſeren Rauchſchwalben verfolgt wurden, und genau dasſelbe ſchreibt mir E. von Homeyer und W. von Reichenau. „Zur Zeit des Herbſtzuges“, berichtet mir der letztere, „ſah ich auf meinem damaligen Hofe Litzelnau im oberbayriſchen Berglande einmal ein Dutzend Droſſeln in raſender Eile dicht am Boden unter einer Obſtbaumpflanzung dahinfliegen. Hierdurch aufmerkſam gemacht, ſuchte ich nach dem Gegenſtande ihres großen Schreckens und entdeckte in hoher Luft einen Baumfalken, der bald abwärts ſtieß. Durch die ausgebreiteten Aſte der ſehr dicht ſtehenden Bäume verhindert, mußte er einhalten und flatterte über dem Baume hin. Jetzt erblickten ihn aber die im Hauſe niſtenden Rauchſchwalben mit den Jungen, gegen 20 an der Zahl. Sofort ſtürzten ſie ſich mit ohrbetäubendem Geſchrei auf den Falken. Dieſer, von den Flügelſpitzen der Schwalben beſtändig berührt und umflattert, von den vielen ‚Biwiß' ganz verwirrt, gab nicht nur ſeine Jagd auf, ſondern kehrte ſogar um und ſetzte ſich auf den unteren Aſt eines mir ganz nahe ſtehenden, kaum 6 m hohen Birnbaumes, in deſſen Laub— ſchmucke er förmlich Schutz ſuchte. Als er mich wahrnahm, ſtrich er ab und flog nun eiligſt unter den Obſtbäumen dahin.“ Gelegentlich ſeiner Jagden kommt er nicht bloß in Dörfer, ſondern ſelbſt in Städte herein, ſtreicht unter Umſtänden tief durch die Straßen, um da— durch die Schwalben aufzujagen, fängt eine von ihnen und zieht ab. Gelingt es ihm nicht, durch Überraſchung zum Ziele zu gelangen, fo hilft ihm feine unvergleichliche Schnel— ligkeit. Vor ihm flüchtende Schwalben ſah Seidenſacher in ihrer Todesangſt ſich in einem Binſenbuſche verſtecken und dadurch dem Falken entrinnen. Dieſer ließ ſcheinbar von der Verfolgung ab, kreiſte über dem Binſenbuſche, hob ſich höher und höher und flog end— lich einige Schritte weit weg, um dort von neuem Schraubenlinien zu beſchreiben. Kaum aber hatten die Schwalben, kühn geworden durch ſeine Abweſenheit, das Binſicht verlaſſen, als er wiederum unter ſie herabſchoß und ſich einen Augenblick ſpäter inmitten der ge— ängſtigten Geſellſchaft befand. Seine Jagd auf Schwalben gewährt ein prachtvolles Schau— ſpiel. Regelmäßig vereinigen ſich beide Gatten eines Paares, und während der eine die behenden Schwalben zu überſteigen ſucht, hält der andere ſoviel wie möglich unter ihnen. Beide aber wechſeln im Verlaufe der Jagd fortwährend ihre Rollen und entfalten dabei ebenſo überraſchende Flugkünſte wie die geängſtigten Schwalben. Unter gewiſſen Umſtänden vernichtet er jo viele von unſeren Haus- oder Mehlſchwalben, daß man ihre Abnahme deutlich merken kann; ſo große Verheerungen wie unter den Lerchen richtet er jedoch unter ihnen wohl niemals an. Während die Schwalben in ihm ihren Erzfeind erkennen, ſcheinen ſich die Mauerſegler nicht im geringſten um ihn zu kümmern. „In meinem früheren weſtpreußiſchen Reviere“, ſagt von Rieſenthal, „horſtete ein Lerchenfalkenpärchen ganz in der Nähe der Brutſtätten des Mauerſeglers. Es waren hier alſo die gewandteſten und ſchnellſten Flieger Nachbarn. Die Falken beläſtigten die Segler, die dicht beim Horſte in ihre Brutlöcher in alten an— brüchigen Kiefern aus und ein flogen, gar nicht. Nur gelegentlich jagte einer hinter den ſchwarzen Geſellen her, und hatte er ſie überholt, was immer geſchah, ſo erſcholl freudig über den Sieg fein helles „Kick kick Fi‘. Es entſpricht dem Weſen der fluggeſtählten Segler, ſich durch ſolche Nachbarſchaft nicht behelligen zu laſſen, und den Falken mag es in den meiſten Fällen wohl auch leichter ſein, andere Beute zu gewinnen als einen der ſtürmiſchen Geſellen; 240 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. gleichwohl iſt erwieſen, daß er auch ſie zu fangen vermag. „Er iſt der einzige Raubvogel“, ſagt ſchon Gloger, „der manchen der pfeilſchnellen Mauerſegler ereilt“, und „ich habe ihn einmal ſogar einen Segler fangen ſehen“, beſtätigt Altum. Selbſtverſtändlich beſchränkt er ſeine Jagden nicht auf Rauch- und Mehlſchwalben, Seg— ler und Feldlerchen allein, ſondern raubt ebenſo Heide- und Haubenlerchen oder im Süden Rußlands und in den Steppen Tataren-, Kalander-, Weißflügel- oder Sibiriſche und Kurz⸗ zehige Lerchen, überhaupt alle Arten der Familie, mit welchen er zuſammenkommt, begnügt ſich auch keineswegs immer mit ſo kleiner Beute, fängt vielmehr Vögel bis zu Wachtel- und Turteltaubengröße und ſtößt auf Rebhühner, ja ſogar auf Kraniche. Alle Beobachter, welche ihn in der Winterherberge antrafen, heben hervor, daß er hier mit den Wachteln erſcheint und verweilt; Sachſe fand an einem Sommermorgen nach ſtarkem Regen ein junges Männchen, 95 eine Turteltaube geſchlagen hatte, aber ſo durchnäßt worden war, daß es nicht auffliegen konnte und ergriffen wurde, und von Meyerind teilt mir mit, daß er ihn wiederholt auf Rebhühner ſtoßen ſah. „Ich habe den Baumfalken öfters auch auf der Hühner— jagd im Herbſte die Rebhühner verfolgen ſehen. Im September 1876 erſt ſchoß ich von einem auffliegenden Volke zwei Hühner, und als ich jenen nachſah, wohin es zöge, kam plötzlich ein Baumfalke, ſtieß zweimal, aber vergeblich, auf das Volk, bis die Hühner in einer Remiſe Schutz ſuchten. Als ich meine Jagd weiter fortſetzte, behielt ich zugleich dieſen Falken im Auge. Da wollte es der Zufall, daß der mich begleitende Wagen wieder ein Volk Hühner aufjagte. Die Vögel ſtrichen nicht weit an mir vorüber, aber ſo, daß ich nicht ſchießen konnte. Da ſtieß der Falke wieder wie ein Pfeil ziemlich hoch aus der Luft herab, um noch— mals ſein Jagdglück zu verſuchen: ich aber erlegte ihn aus großer Entfernung. Es geht aus dieſer und anderen wiederholten Beobachtungen hervor, daß der Baumfalke auch Rebhühner ſchlägt.“ Letztere Annahme iſt vielleicht doch nicht richtig; denn es liegen Beobachtungen vor, die beweiſen, daß der mutige und kühne Raubvogel auch aus reinem Übermute Vögel behelligt, denen er offenbar nichts anhaben kann. „Der Baumfalke“, bemerkt von Nord— mann, „macht ſich ein Vergnügen daraus, viel größere Vögel als er ſelbſt zu verfolgen, obgleich er ſie nicht verletzen, ſondern höchſtens behelligen kann. Namentlich die Jungfern— kraniche ſind ſeiner Bosheit ausgeſetzt. In der Krim beobachtete ich ein Paar dieſer Falken, das aus reinem Übermute einen Schwarm genannter Kraniche, die ſich in üblicher Weiſe mit Tanzen unterhielten, angriff und anſcheinend Spaßes halber bald auf den einen, bald auf den anderen der friedlichen Vögel ſtießen.“ Im Einklange hiermit ſteht eine Angabe Glogers, daß er auch auf Eichhörnchen An— griffe verſuche. Falls dieſe Angabe auf Beobachtung beruht, hat man unzweifelhaft eben— falls nur Übermut ſeitens des Falken anzunehmen: ihm gegenüber möchte unſer Eichhörnchen doch zu wehrhaft ſein. Ich meine nun, daß es ähnliche Beweggründe ſind, die ihn ver— leiten, auch ein Volk Rebhühner zu beängſtigen. Denn daß er dieſe Vögel, wenn ſie erwachſen ſind, ſchlagen ſollte, bezweifle ich. Kleine Vögel bilden unter allen Umſtänden ſeine bevorzugte Beute. Eine Maus nimmt er, weil er ebenſowenig wie der Wanderfalke auf den Boden ſtoßen kann, nur in ſehr ſeltenen Fällen auf. Dagegen fängt er regelmäßig Kerbtiere im Fluge, namentlich Heuſchrecken, Waſſerjungfern und ſelbſt die männlichen Ameiſen, wenn ſie ſchwärmen. Man hat mehrere erlegt, deren Kröpfe nur mit Kerfen an— gefüllt waren. Meines Vaters Beobachtungen erweiſen, daß er die Käfer mit dem Schna— bel, nicht aber mit den Fängen ergreift. „Ein Männchen verfolgte in unſerer Gegenwart einen Roßkäfer in der Abenddämmerung. Es war dabei jo eifrig, daß es bis auf 20 m über unſerem Scheitel herabkam und wie ein Ziegenmelker rüttelte. Aber durch den Luft— zug, den der Sturz des Baumfalken bewirkte, war der Käfer aus ſeiner Bahn gekommen, und ſo ſchnappte der Falke, der ihn mit dem Schnabel fangen wollte, vergeblich. Jetzt Baumfalke: Beutetiere. Raubweiſe. Fortpflanzung. 241 flog er hinter dem Käfer her, aber dieſer bog zufällig auf die Seite aus und näherte ſich der Erde, ſo daß der Vogel die Jagd auf ihn aufgeben mußte. Man ſah es recht deutlich, daß ihm die zum Fange der Käfer notwendigen Eigenſchaften, ein weiter Rachen und ein Flug, der keinen ſtarken Luftzug bewirkt, fehlen; einem Ziegenmelker wäre dieſer Käfer ſchwerlich entgangen.“ Da dem Baumfalken erſt der Spätfrühling und Frühſommer, nachdem die kleinen Vögel bereits ausgeflogen ſind, ſo reichliche Beute gewähren, wie er für ſeine begehrlichen Jungen herbeiſchaffen muß, ſchreitet er nicht vor Mitte Mai, meiſt im Juni und nicht ſelten erſt Ende Juli zur Fortpflanzung. Der Horſt ſteht auf Bäumen, im Gebirge auch auf Felſen und in der Steppe jedenfalls hier und da auf dem Boden. Im erſteren Falle benutzt der Falke regelmäßig ein altes Krähenneſt zur Grundlage ſeines Horſtes; doch ge— ſchieht es wohl auch, daß er dieſen vom Grunde auf aus dürren Reiſern erbaut und inwendig mit Haaren, Borſten und Moos auskleidet. Die 4—5 Eier haben längliche, aus— nahmsweiſe auch rundliche Geſtalt, find 40—43 mm lang und 32—33 mm dick und auf weißlichem oder rötlichem Grunde mehr oder minder dicht mit ſehr feinen, ineinander ver— ſchwimmenden gelbrötlichen Unter- und deutlicheren und mehr geſonderten rotbräunlichen Oberflecken gezeichnet, einzelne ſo dicht, daß ſie faſt ziegelrot oder graubraun erſcheinen. Von den Turmfalkeneiern unterſcheiden ſie ſich durch ſtärkere, weniger glänzende Schale und an— ſehnlichere Größe. Das Weibchen brütet ungefähr 3 Wochen lang, wird aber währenddem vom Männchen gefüttert. „Sobald dieſes mit einem gefangenen Vogel oder Käfer in die Nähe des Horſtes kommt“, ſagt mein Vater, „erhebt es ſeine laute Stimme, verläßt den Horſt, fliegt ſeinem Männchen ſchreiend entgegen und verzehrt die Beute im Horſte.“ Er— legt man im Anfange der Brutzeit das Männchen, ſo fliegt das Weibchen augenblicklich aus, um ſich ein anderes Männchen anzupaaren, erreicht ſeinen Zweck auch meiſt ſchon in den erſten Tagen. Stevenſon berichtet von einem Weibchen, das erſt zur Brut gelangte, nachdem man ihm dreimal das Männchen weggeſchoſſen hatte, und das genötigt war, ein— mal ſich mit einem jungen, noch unreifen Männchen zu verbinden. Beide Eltern lieben ihre Brut außerordentlich, verlaſſen ſie nie und verteidigen ihren Horſt gegen jeden Feind, ſtoßen auch mit unvergleichlichem Mute auf den den Horſt erklimmenden Menſchen, bis auf Meterweite am Haupte des gewaltigen Feindes vorüberfliegend. „Wir ſahen“, erzählt Naumann, „den einzigen Jungen einer verſpäteten Brut, ehe er noch fliegen konnte und aus dem Horſte geſtürzt war, unten am Fuße eines Baumes ſitzen; er wurde von den Alten mit Futter verſorgt, die auch dann nicht davon abließen, als wir ihn ein paarmal, doch vergeblich, wieder in den Horſt hatten ſetzen laſſen.“ Wie groß die Anhänglichkeit der Eltern an ihre Jungen iſt, geht aus folgenden Bei— ſpielen hervor. Als Briggs einen Baumfalkenhorſt beſtieg, um ſich der Jungen zu bemäch— tigen, wurde er zunächſt mit lautem Geſchrei der beiden Eltern begrüßt und dann in der erwähnten Weiſe fortwährend angegriffen. Glücklich mit ſeiner Beute wieder auf dem Boden angelangt, beſchloß der Neſträuber, auch die Alten zu erlegen, ſetzte zu dieſem Be— hufe die Jungen auf ein benachbartes freies Feld, ſtellte ſich in der Nähe auf und machte ſich zum Schuſſe fertig. Kaum vernahmen die alten Baumfalken das Geſchrei ihrer Jungen, als ſie wiederum erſchienen und von neuem zum Angriffe ſchritten; dies aber geſchah von einer ſo bedeutenden Höhe aus und mit ſo außerordentlicher Schnelligkeit, daß Briggs nicht im ſtande war, einen Schuß abzugeben. Nach wiederholten Störungen der horſtenden Baumfalken erfährt man, daß ſie, ebenſo wie Kolkraben, mit bemerkenswerter Liſt und Klugheit ihre Jungen mit Futter verſorgen, ohne ſich ſelbſt unvermeidlichem Tode aus— zuſetzen. Sie erſcheinen mit dem gefangenen Vogel in den Fängen, kreiſen über dem Horſte, halten einen Augenblick ſtill und laſſen den Vogel auf den Horſt hinabfallen. Erlegt man Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 16 242 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. das Weibchen, ſo übernimmt das Männchen allein alle Mühwaltung der Aufzucht der Jungen und ſchleppt unverdroſſen vom frühen Morgen bis tief in die Nacht hinein in reich— licher Fülle Atzung herbei. Anfänglich erhalten die jungen Baumfalken größtenteils wohl Kerbtiere, namentlich Libellen, Heuſchrecken, Brach- und andere weichhäutige Käfer, ſpäter kleine Vögel verſchiedenſter Art, insbeſondere Lerchen und Schwalben. Im Anfange wiſſen ſie noch nicht recht mit den ihnen gebrachten Vögeln umzugehen und laſſen ſie nicht ſelten von den hohen Bäumen, auf welchen ſie ihre Mahlzeit halten, herabfallen; ſpäter zerlegen, zerfleiſchen und verzehren ſie die ihnen gebrachte Beute ebenſo geſchickt wie raſch. Sind ſie ſo weit erſtarkt, daß ſie kleine Ausflüge unternehmen können, ſo treiben ſie ſich in der Nähe des Horſtes umher, verſuchen ihre Fittiche und ruhen nach kurzem Fluge bald auf dem Rande des Horſtes, bald auf benachbarten Bäumen, machen auch wohl ſchon auf eine erſpähte Heuſchrecke oder ein kleines Vögelchen Jagd. Noch lange aber ſind die Eltern ihre wirklichen Ernährer. Fernſichtigen Auges ſchauen ſie von ihrer Höhe aus dem Treiben der Alten zu. Freudengeſchrei, das ſie ebenſogut zu deuten wiſſen wie jeden anderen Laut ihrer Erzeuger, verkündet ihnen, daß letztere im Fange glücklich waren Augenblicklich antworten ſie, ſchwingen ſich in die Luft und fliegen den Eltern entgegen. Wenn der futterbringende Alte und der zuerſt bei ihm angekommene Junge ſich faſt berühren, nimmt jener den gefangenen Vogel aus den Fängen in den Schnabel und reicht ihn ſo dem geliebten Jungen dar, der ihn mit dem Schnabel ergreift, hierauf in ſeine Fänge nimmt und nunmehr dem ſicheren Wohnorte zuträgt, woſelbſt er ihn auf einem hohen Baume verzehrt. Der gefällige Alte pflegt ihn dorthin zu begleiten, bald aber von neuem ſeine Jagd wieder aufzunehmen, um neue Beute herbeizuſchaffen. Unter Umſtänden währt ſolches Wechſelſpiel bis in die tiefe Dämmerung fort; denn mit dem ſcheidenden Tage ermuntern ſich die Kerbtiere, und damit wird es den Alten leicht, wenigſtens Kleinwild zu erjagen. Sind die Jungen ſo weit im Fluge geübt, daß ſie ihren Eltern auf weiterhin folgen können, ſo beginnen dieſe den in der Einleitung bereits flüchtig geſchilderten regelrechten Unterricht, um die geliebten Kinder zur Selbſtändigkeit vorzuberei— ten. Rufend und ſchreiend fliegen beide Eltern in die Luft hinaus, rufend und ſchreiend folgt ihnen die junge Geſellſchaft. Anfänglich ziehen jene in verhältnismäßig langſamem und einfachem Fluge dahin; bald aber beginnt der eine von ihnen allerlei Schwenkungen auszuführen, der andere thut dasſelbe, und die Jungen folgen, anfänglich erſichtlich un— geſchickt, im Verlaufe der Zeit aber mit einer von Tag zu Tag ſich ſteigernden Gewandtheit. Eine Beute kommt in Sicht und wird raſch gefangen, entweder von einem Alten allein oder unter Mithilfe des zweiten. Sofort nach dem Fange erhebt ſich der glückliche Jäger hoch in die Luft, überſteigt die Schar der Jungen und läßt nun die Beute fallen. Sämtliche Jungen verſuchen ihr Geſchick, und alle ſtürzen gemeinſchaftlich unter lautem Schreien dem fallenden Vogel nach. Gelingt es einem, ihn zu ergreifen, ſo trägt er ihn, nicht immer unbeläſtigt durch die anderen, einem geeigneten Baumaſte zu, um ihn hier zu verſpeiſen; fehlen alle, ſo ſtößt der unter den Kindern einherfliegende zweite Gatte des Paares auf den Vogel, fängt ihn und ſteigt nun ſelbſt über die Jungen empor, um das alte Spiel zu beginnen. So währen Lehre und Unterricht 8, 14 Tage, vielleicht auch 3 Wochen fort, bis die Jungen hinlänglich geübt ſind, um ſich auf eigne Fauſt ihr tägliches Brot zu er— werben. Damit iſt dann auch in der Regel die Zeit der Abreiſe gekommen, und alt und jung zieht, meiſt noch gemeinſchaftlich, der Winterherberge zu, bereits getrennt aber im nächſten Frühjahre wieder heimwärts. Auch der Baumfalke richtet nicht unbedeutenden Schaden an. Lenz rechnet ihm nach, daß er jährlich mindeſtens 1095 kleine Vögel vertilge. Dafür iſt er der liebenswürdigſte Hausgenoſſe, den wir aus ſeiner Familie gewinnen können. „Ich habe“, ſagt mein Vater, pe) Baumfalke: Erziehung der Jungen. Zähmbarkeit. Gefangenleben. 243 „nie einen Vogel gehabt, der mir mehr Freude gemacht hätte als mein zahmer Baumfalke. Wenn ich vor dem Stalle, in welchem er gehalten wurde, vorüberging, ſchrie er, noch ehe er mich ſah, kam nach der Thür geflogen, nahm mir einen Vogel ab und verzehrte ihn. Ging ich in den Stall, ſo ſetzte er ſich mir auf die Hand, ließ ſich ſtreicheln und ſah mich dabei mit treuherzigen Blicken an. Trug ich ihn in die Stube und ſetzte ihn auf den Tiſch, ſo blieb er hier ruhig ſitzen, verzehrte auch wohl in Gegenwart fremder Leute einen ihm dargereichten Vogel mit der größten Behaglichkeit. Wenn man ihn neckte oder ihm den Raub abnehmen wollte, zwickte er mit dem Schnabel, verwundete aber nie mit den Fängen. Wer dieſen Falken ſah, hatte ihn gern und freute ſich, ihn zu liebkoſen. Niemand wird es bereuen, einen Baumfalken gefangen zu halten. Er kennt ſeinen Herrn, weiß deſſen Liebe zu ſchätzen und ſcheint ihm durch ſeinen Blick dafür zu danken.“ Ich kann dieſe Angaben meines Vaters nur beſtätigen. Die Baumfalken, die ich gehalten, haben auch mir ſtets die größte Freude bereitet, weil ſie mir mit wahrer Liebe zugethan waren. Freunde von mir haben dieſen Vogel ohne Mühe zum Aus- und Ein— fliegen gewöhnen können. „Mit dem, was der Altmeiſter, Vater Brehm, über den Baum— falken geſagt“, fügt Liebe Vorſtehendem hinzu, „hat er jedem Naturkundigen, welcher ſich einmal die Mühe gegeben, einen jungen Baumfalken gut aufzuziehen, aus dem Herzen geſprochen. Dieſe Tiere halten ſich in der Gefangenſchaft, wohl wegen ihres harten, glatten Gefieders, ſchmucker und ſauberer als irgend ein anderer Tagraubvogel und werden ſo außerordentlich zahm, daß ſie ihre Räubernatur vollkommen abgelegt zu haben ſcheinen. Wären ſie nicht zu ſchwierig zu geſunden Tieren aufzuziehen, ſo würden ſie ſich beſſer als eine andere Art unter allen mitteleuropäiſchen Verwandten zu Stubenvögeln eignen. Hat man bei der Aufzucht eines jungen Baumfalken weniger die möglichſt weit geförderte Zäh— mung als vielmehr ſeine kräftige Entwickelung im Auge, ſo iſt es geraten, ihn ſpät aus dem Horſte zu heben, etwa zu der Zeit, wo ihn die Ausbildung der Schwingen ſchon vor einem ſchweren Falle zu ſchützen vermag, ihm thunlichſte Freiheit zu gewähren und ihn mit halb gerupften jungen Vögeln zu füttern; will man aber einen harmloſen Stubenvogel aus ihm gewinnen, ſo iſt eine weit frühzeitigere Aushebung rätlich, und dies gerade macht gute Aufzucht ſehr ſchwierig. Feingeſchnittene Streifen Rindfleiſch, abwechſelnd mit Grillen, Heuſchrecken und anderen Kerbtieren, die vorher der Beine, Köpfe und Flügel entledigt wurden, ſowie Mehlwürmer und, jedoch nur im Notfalle, ſogar Ameiſenpuppen bilden die täglich dreimal zu reichende Mahlzeit und fein zerſtampfte weiche Knochen und Federchen das notwendige Gewürz dazu. Dabei hat man ſich ſorgfältig vor Überfütterung zu hüten und jeglichen Zug abzuhalten. Trotz aller Sorgfalt werden bei ſolcher Pflege doch noch einzelne Vögel knochen- oder lungenkrank; andere aber gedeihen trefflich, werden kräftig und dabei doch außerordentlich zahm und gutmütig. Sollen ſie weiterhin geſund bleiben und an Flugluſt nichts einbüßen, ſo muß man ſie täglich in einem großen Zimmer ſich ein wenig ausfliegen laſſen, wozu man ſie erforderlichen Falls einfach dadurch nötigt, daß man ſie auf die Fauſt nimmt und letztere ſchnell abwärts bewegt. Man braucht dabei nicht zu fürchten, daß ſie die Fänge einſchlagen. Sie benehmen ſich ſtets ſehr manierlich und verletzen ihren Pfleger nie. Denn ſie wiſſen ihn wohl von anderen Menſchen zu unterſcheiden und eilen ihm, wenn ſie Hunger haben oder geliebkoſt ſein wollen, gern von weitem entgegen. Ich habe dergleichen vollkommen flugfähige Falken frei auf der Fauſt in den Garten, in Abendzirkel, ja ſogar des Nachts zu Vorleſungen vor größeren Verſammlungen getragen, ohne daß es ihnen beigekommen wäre, abzufliegen oder ſich überhaupt nur unbehaglich oder gar ängſtlich zu gebaren. Sie ſpazierten oft genug bei Tage wie des Abends zwiſchen meinen ſehr zahlreichen kleinen Vögeln umher und flogen dabei gelegentlich auf ein Ge— bauer, ohne irgendwie Jagd- und Raubgelüſte zu zeigen. Ich habe ſie freilich auch, nachdem 16* 244 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falfenvögel. ſie flügge geworden waren, beſtändig aus der Hand mit kleinen Fleiſchſtückchen gefüttert und habe nicht geduldet, daß ihnen Vögel oder Mäuſe oder auch nur größere Stücken Fleiſches zum Zerreißen vorgelegt wurden. Nur Kerbtiere bekamen ſie ganz; und ſehr drollig ſteht es den gewaltigen Fliegern, wenn ſie ſich auf eine Heuſchrecke ſtürzen, ſie kunſtgerecht mit dem einen Fange in der Mitte des Leibes packen und zuerſt den Kopf und dann Bruſt— ſtück und Leib echt wohlſchmeckeriſch unter eigentümlichem Lecken mit der Zunge behaglichſt verzehren. Beine und Flügel werfen ſie ſchnöde beiſeite. An geiſtiger Begabung ſtehen ſie nach meinen Erfahrungen den anderen Falken etwas nach und weit hinter den Eulen zurück. Um nur eins zu erwähnen: einen Siegellacktropfen auf dem Tiſche halten fie immer wieder für ein Stückchen Fleiſch und laſſen ſich durch allwöchentliche wiederholte Er— fahrung nicht auf die Dauer belehren, daß hier nichts für ihren ſonſt ſo wähleriſchen Schnabel vorliegt. Eine einzige derartige Erfahrung witzigt eine Eule, möge ſie einer Art angehören, welcher ſie wolle, für die ganze Zeit ihres Lebens.“ Während der Blüte der Falkenjagd wurde auch unſer Baumfalke abgetragen und zur Beize auf Wachteln und anderes Kleingeflügel benutzt, ſoll auch von einzelnen Falknern ſo weit gebracht worden ſein, daß er ſogar wilde Gänſe am Halſe packte und ſo lange quälte, bis ſie mit ihm zu Boden fielen; demungeachtet ſcheint er in der Falknerei eine beſondere Rolle nicht geſpielt zu haben und mehr ſeiner jeden Beobachter erfreuenden Fluggewandt— heit als der eigentlichen Beize halber gehalten worden zu ſein. „Der Baumfalk“, ſagt unſer alter Freund Gesner, auf Stumpff ſich ſtützend, „iſt ein gantz adelicher Vogel, und ob er gleich von ſeiner kleine und ſchwäche wegen nit faſt zum Federſpiel gebraucht wird, iſt er doch gantz zahm und gütig, alſo daß er auf das freie Feldt oder in die Wälder gelaſſen, wiederumb zu ſeinem Herrn kompt. Und iſt dieſer ſtreit und kampff, den er mit den Tulen hält, ſehr luſtig zu ſehen.“ Vom hohen Norden, ſeiner Heimat, aus durchzieht unſer Vaterland allherbſtlich ein kleiner reizender Edelfalke, um in Südeuropa und Nordafrika den Winter zu verbringen und im Früh— linge nach ſeinem Brutgebiete zurückzuwandern. Dies iſt der Merlin, Stein- oder Zwerg— falke, Zwerg: und Merlinhabicht, Smirill, Schmerl, kleiner Lerchenſtoßer ꝛc. (Falco aesalon, lithofalco, regulus, falconiarum, smirilus, sibiricus, caesius, Hypo- triorchis aesalon und lithofalco, Aesalon lithofalco, regulus und orientalis, Litho- falco aesalon), deſſen kurzer Flügel zuſammengelegt nur Zweidrittel der Schwanzlänge er: reicht. Sein Bartſtreifen iſt ſchwach, die beiden Geſchlechter zeigen verſchiedenartige Fär— bung. Die Länge des Merlins beträgt 32, die Breite 86, die Fittichlänge 20, die Schwanz— länge 13 em; das Weibchen iſt um 2 em länger und um 3—4 cm weniger breit als das Männchen. Bei letzterem ſind Stirn und Wangen gelblichweiß, Scheitel und Vorderkopf ſowie die ganze Oberſeite dunkelbläulich aſchgrau, Kehle und Gurgel rein weiß, ein Streifen über dem Auge, ein breites Nackenband, die Halsſeiten und die ganze übrige Unterſeite, einſchließlich der Seiten und Schenkel, ſchön roſtgelb, bald lichter, bald dunkler, alle Federn, mit alleiniger Ausnahme derer der Kehle und Gurgel, durch ſchwarze, oben ſchmitzartige, unterſeits längliche, lanzettförmige, am unteren Ende tropfenartig erweiterte Flecken ge— ziert, die Schwingen braunſchwarz, am Ende ſchmutzig weiß geſäumt und an der inneren Fahne mit weißen, nach der Wurzel größer werdenden, bis an den Schaft reichenden Quer— flecken, die aſchblauen, ſchwarz geſchäfteten Schwanzfedern dagegen mit einer breiten ſchwar— zen, weiß geſäumten Endquerbinde und mehr oder minder deutlich hervortretenden, ſchwarzen Querflecken gezeichnet. Das Auge iſt dunkelbraun, das Augenlid wie die Wachshaut zitron— gelb, der Schnabel hell oder ſchmutzig veilchenblau, an der Wurzel gelblichgrün, der Fuß orangengelb. Beim alten Weiben ſind die Stirn, ein Streifen über dem Auge, die Wangen, Baumfalke. Merlin. 245 die Gurgel und die Kehlfedern weiß, letztere ungeſtrichelt, alle übrigen durch ſchmale Schaft— ſtriche gezeichnet, die Federn der Ohrgegend und des Scheitels rötlichbraun, ſchwarz ge ſtrichelt, die des Nackens graubraun und rötlichweiß gefleckt, die der übrigen Oberteile dunkel braungrau, licht fahlgelb geſäumt und ſchwarz in die Länge geſtrichelt, die des Bürzels lichtblau überflogen, die der Unterſeite endlich blaß roſtbraun oder roſtgelblichweiß, durch ſchwarze Schaftſtriche und große, rundliche, dunkelbraune Tropfenflecken ſehr von denen Merlin (Faleo aesalon). 26 natürl. Größe. des Männchens unterſchieden, die Schwingen dunkelbraun, innen mit roſtfarbenen, nach dem Schafte zu weißlichen Querflecken geſchmückt, die dunkelbraunen, grau überlaufenen Steuerfedern durch ſechs ſchmale roſtbräunlichweiße Querbinden geziert. Bei einzelnen Weibchen tritt der ſchieferblaue Ton mehr hervor und zwar auch auf den Querbinden des Schwanzes. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, iſt jedoch oberſeits licht roſtbraun, zeigt ein deutliches Nackenband und über dem Auge einen gelblichen Brauenſtrich. Wiederholt, am beſtimmteſten von Bechſtein und Päßler, iſt behauptet worden, daß der Merlin in Deutſchland brüte. Bechſtein verſichert, ihn während der Brutzeit im 246 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Thüringer Walde, Gloger auf dem Rieſengebirge, Tobias in der Lauſitz beobachtet zu haben; erſtgenannter Naturforſcher beſchreibt auch den Horſt, anſcheinend nach eignen Be— obachtungen, und Päßler zählt ihn unter den Brutvögeln Anhalts auf, weil er einmal in den dreißiger Jahren ſeinen Horſt ſelbſt aufgefunden und ſpäter erfahren hat, daß der Vogel in demſelben Gebiete wiederholt gebrütet haben ſoll. So beſtimmten Angaben gegenüber iſt nicht wohl daran zu zweifeln, daß beſagter Falke ausnahmsweiſe auch ein— mal in unſerem Vaterlande zum Horſten ſchreitet. Solche Fälle gehören jedoch zu den ſelte— nen Ausnahmen; denn das wirkliche Brutgebiet iſt der hohe Norden Europas, insbeſondere die Tundra und der nach Süden hin an ſie anſchließende Waldgürtel, ungefähr bis zur Breite der Inſel Gotland. Im nördlichen Skandinavien wie auf Island und den Fa— röer zählt der Merlin unter die regelmäßigen Brutvögel des Landes; in Sibirien be: wohnt er von Nowaja Semlja an ähnliche Ortlichkeiten, dringt aber, im Einklange mit der Beſchaffenheit der Waldungen, weiter nach Süden vor als in Europa, ſoll ſich, laut Eversmann, ſogar während des Sommers noch in den ſüdlicheren Steppen aufhalten. Wir haben ihn hier mit Sicherheit nicht bemerkt, ſondern erſt jenſeits des 56. Grades be— obachtet, ſo noch in Obdorsk, und einmal an der um 2 Grad nördlicher gelegenen Schtſchu— tſchja. Nach Oſten hin ſcheint er bis zum unteren Amur überall vorzukommen; wenigſtens fanden ihn Pallas, von Middendorf und Radde auf allen ihren Reiſen in jenen Gegenden. Notwendigerweiſe iſt der kleine, faſt ausſchließlich von Sperlingsvögeln ſich ernährende Falke ebenſogut wie der nicht den Meeresvögeln nachjagende Wanderfalke ge— zwungen, mit Beginn des Winters ſeine Heimat zu verlaſſen und nach Süden zu wan— dern; hierbei aber muß er ſelbſtverſtändlich alle zwiſchen ihr und der Winterherberge lie— genden Länder berühren, in Aſien ſogar Gebirge von 4000 m Höhe überſchreiten und auf ſeinen Herbſt- und Winterzügen bemerkt werden. Daß dies nicht regelmäßig geſchieht, erklären die geringe Größe, der raſche Flug und die für Edelfalken verſteckte Lebensweiſe des Merlines zur Genüge. In Europa überwintert er alljährlich in erheblicher Anzahl auf den drei ſüdlichen Halbinſeln, in noch größerer aber in Nordafrika, insbeſondere in Agypten, wo er zuweilen, ganz gegen die Art ſeiner Familie, in zahlreichen Trupps auftritt. Ich ſelbſt traf einmal eine Geſellſchaft von 10 Stück; Shelley aber verſichert, in den Wal— dungen bei Beni-Suef im Laufe eines Tages mindeſtens ihrer 30 geſehen zu haben. Auch dies erklärt ſich, wenn man im Auge behält, daß in Agypten das für einen Falken dieſer Art bewohnbare Gebiet ſich auf das ſchmale Nilthal und in ihm auf die wenigen Wal— dungen zuſammendrängt. In Aſien dehnt er ſeine Wanderungen bis zur Nordgrenze der indiſchen Halbinſel aus, wird aber häufiger als hier im ſüdlichen China gefunden. Ungeachtet ſeiner geringen Größe ſteht der Merlin an Raubfertigkeit, Mut und Kühn— heit hinter keinem einzigen anderen Edelfalken zurück. Ein ſo ausgezeichneter Flieger wie der Baumfalke iſt er nicht; ſein Flug erinnert im Gegenteile oft derartig an den des Sper— bers, daß ich mich mit Finſch ſtreiten konnte, ob der tagtäglich Obdorsk beſuchende Falke ein Merlin oder Sperber geweſen ſei. Entſprechend den kurzen Flügeln iſt der Merlin im ſtande, jähe Wendungen trotz eines Sperbers auszuführen, vereinigt mit dieſer Fertigkeit aber eine Schnelligkeit der Bewegung, wie ſie der Sperber niemals zu erreichen vermag, und gefällt ſich oft, wie der Baumfalke, in kreiſenden Flugſpielen, die an Anmut denen des letztgenannten faſt gleichen. Solche Begabungen befähigen ihn im allerhöchſten Grade zur Jagd des Kleingeflügels, das er ebenſo in Schrecken verſetzt wie der Baumfalke oder Sperber. Als ich von der Höhe Obdorsks das vor mir liegende weite, größtenteils über— ſchwemmte Nordland überſchaute, erſchien urplötzlich auf kaum Meterweite von meinem Geſichte ein Merlin, der von unten herauf ein Blaukehlchen verfolgt hatte, prallte, er⸗ ſchreckt über die unerwartete Erſcheinung, förmlich zurück, indem er ſeinen jähen Flug durch Merlin: Verbreitung Lebensweiſe. Fortpflanzung. 247 rüttelnde Flügelſchläge zum Stillſtand brachte, drehte um und war wenige Sekunden ſpäter meinem Geſichtskreiſe entſchwunden, während die geängſtigte, durch mich gerettete Beute dicht neben mir wie eine Maus in aufgeſchichtetes Holz ſchlüpfte, um ſich vor dem furchtbaren Räuber zu ſichern. Das Kleingeflügel, das in der Tundra lebt, liefert dem Merlin die nötige Nahrung. Blaukehlchen und Sporenammer, Pieper, Zitron- und Schaftſtelzen, Mei— ſen und Laubſänger haben viel von ihm zu leiden, nicht minder aber auch alle Strand— läufer, überhaupt das kleine Strandgeſindel, und ebenſo die Droſſeln. Denn mit gleichem Mute wie der Baumfalke ſchlägt er Vögel, die ihm an Gewicht gleichkommen, vielleicht ihn ſelbſt noch überbieten. Gray verſichert geſehen zu haben, daß Merline, die das Innere der Stadt Glasgow beſuchten, ſich vorzugsweiſe von den zahlreichen Tauben ernährten, und Lord Lilford mußte erfahren, daß ihm einer der kleinen Geſellen in Zeit einer Stunde nicht weniger als fünf verwundete Waldſchnepfen davontrug. Auf den Faröer wird er, laut Müller, oft gefangen, indem er Stare bis in das Innere der Häuſer verfolgt. Wenn er einen Flug dieſer Vögel jagt, verſuchen die Stare ſtets, ſich über ihm zu halten, und fliegen ſo lange aufwärts, daß man ſie kaum noch erblicken kann. Hiermit retten ſie ſich nicht ſelten vor dem Smirill. Wenn aber ein einzelner Star ſich vom Fluge trennt, fällt er dem Falken zur ſicheren Beute. Für ſeine Gewandtheit ſpricht die von Sal vin und Brodrid beobachtete Thatſache, daß er ebenſo wie der Baumfalke auf Schwalben jagt und deren Schwenkungen mit der unvergleichlichſten Gewandtheit wiederholt. Eigne Beobachtungen laſſen mich glauben, daß er, im Gegenſatze zu anderen Edelfalken, vom Boden oder vom Waſſer mühelos Beute aufzunehmen vermag. Ich habe wenigſtens wiederholt geſehen, wie er ganz nach Sperberart ſo dicht einzelne Gebüſche umkreiſte, daß ſeine Schwingen faſt deren Laubwerk berührten, und traue ihm deshalb alle Fertigkeiten zu, die der Sperber erwieſenermaßen ausübt. Für meine Anſicht ſpricht die Mitteilung Colletts: daß im Sommer des Jahres 1872 der Merlin viel häufiger als früher auftrat, im Einklange mit der in dieſem Jahre ſtattgefundenen großartigen Wanderung der Lemminge. Echt ſperber— artig iſt auch ſeine Gewohnheit, beim Aufbäumen ſtets die unteren Aſte zu wählen und hier möglichſt nahe am Stamme zu fußen. Wie die meiſten anderen Edelfalken, horſtet auch der Merlin je nach des Ortes Gelegen— heit in gebirgigen Gegenden des Nordens wohl regelmäßig auf oder in den Felſen, in wal— digen auf Bäumen, in der Tundra oder in Mooren auf dem Boden. Auf im hohen Norden reiſende Forſcher geſtützt, gibt Naumann an, daß der aus dürren Reiſern und Heide— kraut ohne Kunſt zuſammengelegte flache Horſt meiſtens auf dem kleinen Vorſprunge einer jähen Felswand bald in großer Höhe, bald niedriger ſtehe, immer aber ſchwer zu erklim— men ſei. Collett beſtätigt dieſe Angabe, bemerkt aber, daß der Vogel ebenſo auf den ſüd— lichen Fjelds gewöhnlich das verlaſſene Neſt einer Nebelkrähe zum Horſte erwähle und innerlich noch durch ein wenig herbeigetragenes Moos vorrichte. Das Neſt, das Päßler fand, ſtand auf einer dicht belaubten Buche; der Beobachter ſagt jedoch nicht, ob auch in dieſem Falle ein Krähenneſt verwendet wurde. In den Mooren des ſüdlichen Norkihire und des nördlichen Derbyſhire, woſelbſt der Merlin gegen Ende März oder Anfang April erſcheint und ſpäter unter den jungen Moorhühnern erheblichen Schaden anrichten ſoll, niſtet er regelmäßig auf dem Boden, wählt ſich zur Anlage des Horſtes irgend eine Ver— tiefung und kleidet ſie in liederlicher Weiſe mit einigen kleinen Zweigen und dürrem Graſe aus. Mitte oder Ende Mai findet man hier, im hohen Norden jedenfalls erſt ſpäter, die 4—6 entweder geſtreckten oder rundlichen, auf weißlichem oder dunkel ziegelrotem Grunde mit ſehr feinen und gröberen, braunrötlichen oder ſchwärzlichen Flecken, ausnahmsweiſe wohl auch auf ſchokoladenfarbigem Grunde mit dunkelbraunen Flecken gezeichneten Eier, die denen des Turm- und Rotfußfalken oft täuſchend ähnlich ſind. Die Jungen entſchlüpfen 248 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. nach ungefähr dreiwöchiger Brutzeit, werden von beiden Eltern großgefüttert, warm geliebt, tapfer verteidigt, jedenfalls auch in ähnlicher Weiſe wie die des Baumfalken unterrichtet und verlaſſen dann mit den Eltern oft ſchon Ende Auguſt das Brutgebiet, um der Winter— herberge zuzuwandern. Obgleich der Merlin ſich hauptſächlich von kleinen Vögeln ernährt, fällt der Schade, den er verurſacht, kaum ins Gewicht. Seine Heimat iſt ſo reich an dem von ihm bevor— zugten Wilde, daß man eine irgendwie erſichtliche Abnahme von dieſem nicht bemerken kann. Auch der Schade, den er unter den Moorhühnern ausübt, wird ſo gewichtig, wie neidvolle Jagdaufſeher ihn darſtellen, nicht ſein. Nutzen bringt uns der niedliche Falke frei— lich ebenſowenig; denn die Zeiten ſind vorüber, in welchen man auch ihn zur Beize ab— richtete. Sein unübertroffener Mut und ſeine unvergleichliche Gewandtheit befähigten ihn in hohem Grade zur Jagd auf alles kleinere Wild. Er war der Lieblingsfalke jagdluſtiger Frauen, ein beſonderer Liebling auch der Kaiſerin Katharina II., zu deren Gebrauche alljährlich eine ziemliche Anzahl eingefangen und abgetragen wurde, um nach abgehaltenen Jagden im Spätherbſte die Freiheit wiederzuerlangen. Ich verſtehe, weshalb dieſer Vogel ſich die Liebe jedes Pflegers erwarb. Auch bei uns zu Lande wird zuweilen einer gefangen, auffallenderweiſe am häufigſten in Dohnen, aus welchen er vielleicht gefangene Droſſeln wegnehmen will, und ſo gelangt dann und wann auch wohl einer der reizenden Geſellen in unſere Gebauer. Geraume Zeit habe ich ſelbſt einen gepflegt. Man darf wohl ſagen, daß er eine höchſt anziehende Erſcheinung im Käfige iſt. Als echter Edelfalke trägt er ſich ſtets hoch aufgerichtet und hält ſich immer nett und ſauber. Dank ſeinen ebenſo zierlichen wie gewandten Bewegungen weiß er ſich auch im kleineren Raume fliegend ſo zu benehmen, daß er ſich ſelten die Schwingen abnutzt. Mit dem Wärter befreundet er ſich bald innig, und wenn man ſich mehr mit ihm abgibt, wird er ſo zahm wie irgend ein Mitglied ſeiner Familie Ein Bekannter von mir beſaß einen dieſer Falken, der ſich behandeln ließ wie ein Papagei, alle Furcht vor dem Pfleger ab— gelegt hatte und ruhig auf ſeinem Stocke ſitzend den ihm vorgehaltenen Sperling oder die ihm gereichte Maus aus der Hand nahm. Der Turmfalke und ſeine nächſten Verwandten ähneln in Geſtalt, im Baue des Schnabels, der Flügel und des Schwanzes noch ihren edleren Verwandten, haben aber län— geres und lockereres Gefieder, kürzere und minder hartſchwingige Flügel, längeren Schwanz, ſtärkere und kurzzehigere Füße und je nach dem Geſchlechte verſchieden gefärbtes Kleid. Lebensweiſe und Betragen dieſer Falken ähneln ſich ebenſoſehr wie ihre Geſtalt und Färbung. Man ſieht es ihnen an, daß ſie nicht ſo befähigte Mitglieder ihrer Familie ſind wie die bereits geſchilderten Edelfalken. Ihr Flug iſt zwar noch leicht und ziemlich ſchnell, ſteht jedoch dem der letztgenannten bei weitem nach und zeichnet ſich namentlich durch das Rütteln ſehr aus. Gewöhnlich ſtreichen ſie in mäßiger Höhe über den Boden dahin, halten, wenn ſie eine Beute erſpähen, plötzlich an, bewegen die Flügel längere Zeit zitternd auf und ab, erhalten ſich dadurch geraume Zeit faſt genau auf derſelben Stelle und ſtürzen ſich dann mit ziemlicher Eile hinab, um die erſpähte Beute aufzunehmen. Doch ſteigen ſie zu ihrem Vergnügen, an ſchönen Sommerabenden namentlich, zuweilen hoch empor und führen dabei die zierlichſten Schwenkungen aus. Im Sitzen tragen ſie ſich läſſiger als die edleren Falken und erſcheinen deshalb größer, als ſie ſind; doch halten auch ſie ſich ausnahmsweiſe ſchlank. Auf dem Boden ſind ſie ziemlich geſchickt; ihre län— geren Läufe erlauben ihnen ſogar ziemlich leichten Gang. An Sinnesſchärfe ſtehen ſie den übrigen Edelfalken durchaus nicht nach; in ihrem Weſen aber unterſcheiden ſie ſich von ihnen. Sie ſind munterer, fröhlicher als dieſe und dabei keck und neckluſtig. Größeren Merlin. Turmfalke. 249 Raubvögeln werden ſie durch eifriges Verfolgen oft recht läſtig, und den Uhu ärgern ſie nach Herzensluſt. Selbſt gegen den Menſchen legen ſie zuweilen einen bewunderungswür— digen Mut an den Tag. Sie ſind frühzeitig munter und gehen erſt ſpät zur Ruhe; man ſieht ſie oft noch in der Dämmerung des Abends umherſchweben. Ihr Geſchrei iſt ein helles fröhliches „Kli kli kli“, das verſchieden betont wird, je nachdem es Angſt oder Freude aus— drücken ſoll. Im Zorne kichern ſie. Je nach den Umſtänden ändern ſie ihr Betragen dem Menſchen gegenüber. Bei uns ſind ſie ziemlich ſcheu und wenn ſie ſich verfolgt wiſſen, ſogar äußerſt vorſichtig; im Süden leben ſie mit dem Menſchen auf dem beſten Fuße, und zumal der eigentliche Rötelfalke ſcheut ſich nicht vor ihm, deſſen Wohnung ja auch zu der ſeinigen werden muß. In der Gefangenſchaft werden ſie bald ſehr zahm, und wenn ſie gute Be— handlung erfahren, danken ſie ihrem Gebieter ſolche durch wahre Anhänglichkeit. Sie laſſen ſich leicht zum Ein- und Ausfliegen gewöhnen, achten auf den Ruf, begrüßen ihren Brotherrn mit freudigem Geſchrei und legen ihre Zuneigung auch noch in anderer Weiſe an den Tag. Wirklich anziehend wird das Winterleben unſerer Vögel. Auch ſie ſammeln ſich auf der Reiſe zu Geſellſchaften, und dieſe halten zuſammen, ſolange der Aufenthalt in der Fremde währt. Durch Jerdon und andere indiſche Vogelkundige erfahren wir, daß die beiden europäiſchen Arten gewöhnliche Wintergäſte Südaſiens ſind; ich habe ſie, zu großen Flügen vereinigt, während unſerer Wintermonate im Inneren Afrikas angetroffen. Un— bekümmert um ihre Artverwandten, die in Agypten leben und dort jahraus jahrein wohnen bleiben, wandern ſie bis tief in die Gleicherländer hinein und erwählen ſich hier in den Steppen oder Urwaldungen geeignete Stellen zu ihrem Aufenthalte. Bedingung zu län— gerem Bleiben iſt reichliche Nahrung; deshalb findet man ſie regelmäßig da, wo die Wan— derheuſchrecke maſſenhaft auftritt. Wer nicht ſelbſt die Schwärme dieſer Kerbtiere geſehen, macht ſich keinen Begriff davon. Es gibt Waldſtrecken, in welchen man nächſt den Stämmen und Aſten der Bäume nichts anderes als Heuſchrecken ſieht. Aufgeſcheucht verdunkelt die gefräßige Geſellſchaft die Luft. Sehr bald finden ſich bei den Heuſchrecken aber auch die Verfolger ein und unter allen zuerſt unſere Rötelfalken. Hunderte von ihnen ſitzen regungs— los auf den höchſten Spitzen der Mimoſen oder ſchweben, rütteln und gleiten in wechſel— vollem, nicht ermüdendem Fluge über der ſchwarzgrauen Schar umher. Solange die Heu— ſchrecken an den Zweigen hängen, verwehren die langen Stacheln und Dornen der Bäume den flinken Räubern, hinabzuſtürzen unter die Kerbtierwolke; ſobald die Heuſchrecken ſich aber erheben, eilen die Falken herbei, jagen durch die dichteſten Scharen hindurch und er— greifen mit gewandter Klaue eins der ſchädlichen Tiere. Es wehrt ſich und beißt mit den ſcharfen Freßzangen in die beſchildeten Läufe ſeines Feindes; doch dieſer iſt ſtärker. Ein Biß mit dem kräftigen Schnabel zermalmt den Kopf der Heuſchrecke, und der Sieger be— ginnt nun ſofort, ſie zu verzehren. Ohne Zeit zu verlieren, reißt er ihr die Flügel aus, zerbricht die dürren Springfüße und ſpeiſt den leckeren Fraß in der Luft, in welcher er ſich ſchwebend zu erhalten weiß. Binnen 2 Minuten hat der geübte Jäger eine Heuſchrecke ge— fangen, zerrupft und verzehrt, und von neuem eilt er wieder unter die noch nicht zur Ruhe gekommenen Schwärme, um ſich noch eins oder zwei ihrer Mitglieder zu rauben. Dieſes Schauspiel hatte für uns ſtets etwas jo Anziehendes, daß wir es uns nicht verdrießen ließen, die Heuſchrecken durch Schütteln aufzuſcheuchen, und die Falken bewieſen ſich inſofern dankbar, als ſie unmittelbar vor unſeren Augen ihren Fang betrieben. Auffallend war es uns übrigens, daß die Heuſchrecken ihren Hauptfeind wohl zu kennen ſchienen. Die Schwärme weichen im Fluge auseinander, wenn ſich einer der Vögel jählings unter ſie ſtürzt. Schon dieſe Angabe genügt, den niedlichen Raubvögeln unſere Zuneigung zu ſichern. Sie wirken aber während ihres Sommerlebens in ebenſo erſprießlicher Weiſe wie im fernen 25 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. 250 6 9 Afrika, und ſomit verdienen ſie wohl, daß jeder Verſtändige ſie nach Möglichkeit ſchont, hegt und pflegt. Der Turmfalke, Mauer-, Kirch-, Rot-, Mäuſe- und Rüttelfalke oder Rüttel⸗ geier, Graukopf, Sterengall, Wieg- oder Windwehe (Falco tinnunculus, fas- ciatus, brunneus, rufescens und interstinctus, Tinnunculus alaudarius, Cerchneis Turmfalke (Falco tinnuneulus). ½ natürl. Größe. tinnuncula, media und murum, Aegypius tinnunculus) iſt ein ſehr ſchmucker Vogel. Beim ausgefärbten Männchen ſind Kopf, Nacken und der Schwanz, mit Ausnahme der blauſchwarzen, weiß geſäumten Endbinden, aſchgrau, die Oberteile ſchön roſtrot, alle Federn mit dreieckigem Spitzenflecken, die Unterteile an der Kehle weißlichgelb, auf Bruſt und Bauch ſchön rotgrau oder blaßgelb, die einzelnen Federn mit ſchwarzem Längsflecken gezeichnet, die Schwungfedern ſchwarz und mit 6— 12 weißlichen oder roſtroten dreieckigen Flecken an der Innenfahne geſchmückt, an der Spitze lichter geſäumt. Der Augenſtern iſt dunkelbraun, der Schnabel hornbraun, die Wachshaut und die nackte Stelle ums Auge ſind grünlich— gelb, der Fuß iſt zitrongelb. Ein Bartſtreifen iſt vorhanden. Das alte Weibchen iſt auf dem ganzen Oberkörper rötelrot, bis zum Oberrücken mit ſchwärzlichen Längsflecken, von Turmfalke: Verbreitung. Aufenthalt. Weſen. 251 hier an aber mit Querflecken gezeichnet; ſein Schwanz auf graurötlichem Grunde an der Spitze breit und außerdem ſchmal gebändert, nur der Bürzel rein aſchgrau. Auf der Unter— ſeite ähnelt die Färbung der des Männchens. Die Jungen tragen das Kleid der Mutter. Die Länge beträgt 33, die Breite 70, die Fittichlänge 24, die Schwanzlänge 16 em. Das Weibchen iſt um 2—3 cm länger und um 3—4 em breiter als das Männchen. Von Lappland an bis Südſpanien und von den Amurländern an bis zur Weſtküſte Portugals fehlt der Turmfalke keinem Lande, keinem Gaue Europas und Aſiens. Er lebt in Ebenen wie in gebirgigen Gegenden, gleichviel, ob ſie bewaldet ſind oder nicht; denn er iſt ebenſowohl Felſen- wie Waldbewohner. Im Süden unſeres Erdteiles tritt er häufiger auf als im Norden, fehlt hier jedoch keineswegs. In Sibirien hat ihn von Middendorf noch unter dem 71. Grade nördlicher Breite erlegt, und Collett gibt 69 Grad 40 Minuten als den nördlichſten Punkt an, wo er bisher in Skandinavien beobachtet wurde. Von dieſen Breiten an bis Perſien und Nordafrika, einſchließlich Madeiras und der Kanariſchen Inſeln, iſt er Brutvogel. Auf ſeinem Zuge überfliegt er das Schwarze und das Mittelländiſche Meer, ſucht bei heftigen Stürmen nötigen Falls auf Schiffen Zuflucht, ruht einige Stunden, vielleicht tagelang, am jenſeitigen Ufer aus und wandert nun weiter bis nach Südaſien und bis tief ins innere Afrika. Demungeachtet überwintert er, wenn auch nicht gerade regelmäßig, ſo doch nicht allzu ſelten, einzeln in Deutſchland, häufiger ſchon im Süden un— ſeres Vaterlandes oder in Oſterreich, beiſpielsweiſe im Salzkammergute, alljährlich bereits in Südtirol und auf allen drei ſüdlichen Halbinſeln unſeres Erdteiles ſowie, laut Alfred Walter, wenigſtens zum Teile auch in Turkmenien. Zurückkehrend aus ſeiner Winterherberge erſcheint er oft ſchon im Februar, ſpäteſtens im März, und wenn der Herbſt einigermaßen günſtig iſt, verweilt er nicht bloß wie ge— wöhnlich bis Ende Oktober, ſondern noch bis tief in den November hinein in ſeinem Brut— gebiete. Im Gebirge begegnet man ihm noch in der Höhe von 2000 m, vorausgeſetzt, daß ſich hier, und wenn auch einige hundert Meter tiefer, ein paſſender Brutplatz findet. So gern er übrigens im Gebirge wohnt, ſo darf man ihn doch nicht zu den Hochgebirgsvögeln zählen. Er liebt mehr die Vorberge und das Mittelgebirge als die höchſten Kuppen und iſt wohl überall in der Ebene noch häufiger als in den Bergen. Dort bildet das eigentliche Wohn— gebiet ein Feldgehölz oder auch ein größerer Wald, wo auf einem der höchſten Bäume der Horſt ſteht, ebenſo häufig aber eine Felswand und, zumal in ſüdlichen Gegenden, ein altes Gebäude. Verfallenen Ritterburgen fehlt der Turmfalke ſelten; auch die meiſten Städte geben ihm regelmäßig Herberge. Ich habe ihn in allen größeren und kleineren Städten, deren Türme, Kirchen und andere hohe Gebäude ihm Unterkunft gewähren, wenn auch nicht überall als Brutvogel beobachtet. Als ſolcher aber bewohnt er den Stephansturm in Wien, den Kölner Dom und viele der altertümlichen, aus Ziegeln erbauten Kirchen der Mark, ebenſo wie er im Süden Europas an entſprechenden Orten ſtets gefunden wird. Manchmal teilt er wenigſtens zeitweilig denſelben Aufenthalt mit dem Wanderfalken, und es erſcheint mir keineswegs unwahrſcheinlich, daß beide in den Höhlungen desſelben Felſens oder hohen und alten Gebäudes horſten. Zwar erinnere ich mich, irgendwo das Gegenteil geleſen und die Behauptung aufgeſtellt gefunden zu haben, daß der Turmfalke den von ihm bis dahin benutzten Horſt verlaſſe, wenn ein Wanderfalke in der Nähe ſich anſiedle, weiß jedoch nicht mehr, ob eine beſtimmte Thatſache erzählt oder nur eine Vermutung aus— geſprochen worden war. Unter Dohlen und Tauben brütet jener ebenſo regelmäßig wie im freien Felde unter Saatkrähen oder ſelbſt inmitten eines Reiherſtandes. Der Turmfalke zählt unbeſtritten zu den liebenswürdigſten Falken unſeres Vaterlandes. Seine Allverbreitung und ſein hier und da häufiges Vorkommen geben jedermann Gelegen— heit, ihn zu beachten; wer dies aber thut, wird ihn liebgewinnen müſſen. Vom frühen 252 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Morgen bis zum ſpäten Abend, oft noch in tiefer Dämmerung, ſieht man ihn in Thätig— keit. Von ſeinem Horſte aus, der immer den Mittelpunkt des von ihm bewohnten Gebietes bildet, fliegt er einzeln oder paarweiſe, im Herbſte wohl auch in größeren Geſellſchaften, mindeſtens im Verein mit ſeiner herangewachſenen Familie, auf das freie Feld hinaus, ſtellt ſich rüttelnd über einem beſtimmten Punkte feſt, überſchaut von dieſem ſehr ſorgfältig das Gebiet unter ſich und ſtürzt, ſobald ſein unübertrefflich ſcharfes Auge ein Mäuschen, eine Heuſchrecke, Grille oder ſonſt ein größeres Kerbtier erſpäht, mit hart an den Leib ge— zogenen Flügeln faſt wie ein fallender Stein zum Boden hinab, breitet, dicht über dieſem angelangt, die Fittiche wiederum ein wenig, faßt die Beute nochmals ins Auge, greift ſie mit den Fängen, erhebt ſich und verzehrt ſie nun entweder fliegend, wie oben geſchildert, oder trägt ſie, wenn ſie größer iſt, zu einer bequemeren Stelle, um ſie dort zu verſpeiſen. Brütet das Weibchen auf den Eiern, ſo kündet er durch ein von ſeinem ſonſtigen Lockrufe ſehr verſchiedenes, gezogenes und etwas ſchrillendes Geſchrei ſchon von weitem ſeine An— kunft und ſein Jagdglück. Wird er von ſeinen im Fange noch ungeübten Jungen um— geben, ſo entſteht ein luſtiges Getümmel um den Ernährer, und jeder bemüht ſich, den anderen zu übervorteilen, jeder der erſte zu ſein, dem die Jagdbeute gereicht wird. Ein ſolches Familienbild gewährt ein überaus reizendes Schauſpiel: die treue Hingebung des Vogels an ſeine Brut läßt ihn noch anmutender erſcheinen, als er in Wirklichkeit iſt. Je nach der Witterung ſchreitet der Turmfalke früher oder ſpäter zur Fortpflanzung. Vor Anfang Mai findet man ſelten, in vielen Jahren nicht vor Anfang Juni, in Süd— europa ſelbſtverſtändlich ſchon viel früher, das vollſtändige Gelege. Zum Horſte dient meiſt ein Krähenneſt, in Felſen und Gebäuden irgend welche paſſende Höhlung. Bei uns zu Lande horſtet er in alten Raben- oder Saatkrähenneſtern, in Norddeutſchland ebenſo in Elſter— neſtern, in alten Beſtänden gern auch in Baumhöhlungen. Geſellig, wie ſeine nächſten Gattungsverwandten, bildet auch er zuweilen förmliche Niſtanſiedelungen: man kennt Bei— ſpiele, daß 20—30 Paare in einem Feldgehölze friedlich nebeneinander horſteten. Fühlt er ſich vor ſeinem Erbfeinde, dem unverſtändigen Menſchen, einigermaßen geſichert, ſo kümmert ihn deſſen Thun und Treiben wenig; denn ebenſo wie über dem Volksgetriebe belebter Städte errichtet er hier und da ſeinen Horſt auf den Bäumen, die Hochſtraßen beſäumen. Im Süden Europas tritt er in noch innigeres Verhältnis mit dem Gebieter der Erde. Hier wählt er, wie ſein Verwandter, der Rötelfalke, keineswegs ſelten Häuſer in Dörfern und Städten zur Anlage ſeines Horſtes, ſo wenig geeignet die Behauſungen auch ſein mögen. Um den Brutplatz muß er mit den Erbauern des von ihm benutzten Horſtes oft ernſtliche Kämpfe beſtehen; denn weder ein Krähen- noch ein Elſternpaar läßt ſich gutwillig von ihm vertreiben, und dem letzteren gegenüber kann er ſich ſogar genötigt ſehen, wieder— holt beſiegt, inſofern ſich zu Gaſte zu bitten, als er die Haube des Elſterneſtes zur Unter— lage des dann von ihm ſelbſt zuſammengetragenen Geniſtes benutzen muß. Die flache Mulde des Horſtes, der ſich von dem anderer Fangvögel wenig unterſcheidet, wird mit Wurzeln, Stoppeln, Moos und Tierhaaren ſpärlich ausgekleidet. Das Gelege beſteht aus 4—9, in der Regel 4—6, rundlichen, auf weißem oder roſt— gelbem Grunde überall braunrot gefleckten und gepunkteten, in Größe und Geſtalt vielfach abwechſelnden Eiern, deren größter Durchmeſſer 36—41 und deren kleinſter 29—32 mm beträgt. Sie werden zwar vorzugsweiſe vom Weibchen ausgebrütet; doch beteiligt ſich hieran zuweilen auch das Männchen, das ſonſt während der Brutzeit für Ernährung des Weibchens zu ſorgen hat: mein Vater beobachtete ſogar, daß das Männchen auf den eben ausgekrochenen Jungen hudernd ſaß, obwohl das Weibchen noch lebte. Als dieſes jedoch erlegt wurde, ließ jenes die Jungen ſterben. Wie bei den meiſten übrigen Raubvögeln fühlt es ſich wohl befähigt, Beute herbeizuſchaffen, iſt aber nicht im ſtande, ſie den zarten Turmfalke: Raubweiſe. Fortpflanzung. Nützlichkeit. 258 Jungen mundgerecht zu zerlegen oder vorher noch im eignen Kropfe für die Verdauung vorzubereiten. Sind die Jungen dagegen ſchon mehr erſtarkt, vielleicht bereits flugbar ge— worden, dann übt es treulichſt Vaterpflicht, auch wenn die Mutter durch Zufall ums Leben kommt. Beide Eltern lieben ihre Brut mit der warmen Zärtlichkeit aller Raubvögel und beweiſen dem Menſchen gegenüber außerordentlichen Mut. Als mein Vater als zehnjähriger Knabe einen Turmfalkenhorſt beſtieg, um die Eier auszunehmen, flogen ihm die beiden Alten ſo nahe um den Kopf herum, daß er ſich ihrer kaum erwehren konnte; als ein an— derer zwölfjähriger Knabe dasſelbe verſuchte, erſchien das alte Weibchen, nahm ihm die Mütze vom Kopfe und trug ſie ſo weit fort, daß ſie nicht wieder aufzufinden war. Die bevorzugte Beute des Turmfalken bilden Mäuſe, nächſtdem verzehrt er Kerb— tiere. Erwieſenermaßen frißt er auch kleinere Vögel, falls er ſie bekommen kann, und es mag ſein, daß er die Brut manchen Lerchen- oder Pieperpaares ſeinen Jungen zuträgt; ich halte es ebenſo nicht für undenkbar, daß er dann und wann ein junges, eben geſetztes Häschen auffindet und abwürgt, und erinnere mich endlich der bemerkenswerten Beobach— tung meines Vaters, daß ein Turmfalke einem laufenden, ausgewachſenen Haſen nachflog, aus einer Höhe von wenigſtens 20 m auf ihn hinabſtieß, ſich zweimal wieder emporſchwang und zweimal aus gleicher Höhe mit ſolcher Kraft auf Lampe herabſtürzte, daß die Haare ſtiebten: ihn deshalb aber zu den ſchädlichen Vögeln zu zählen und zu verfolgen, anſtatt ihm den vollſten Schutz angedeihen zu laſſen, iſt ebenſo unrecht wie thöricht. Mit Befrem— den muß jeder, welcher den Turmfalken beobachtet, erfahren, daß O. von Krieger, der unſere deutſchen Raubvögel recht gut kennt, ſich dahin ausſpricht, daß er grundſätzlich keinem Raubvogel Schonung gewähre, und dem Turmfalken, weil er geſehen habe, daß dieſer Lerchen, Bachſtelzen und Rotkehlchen wegfing und dem Horſte zutrug, ebenſo unerbittlich nachſtelle wie jedem anderen gefiederten Räuber. Erkenntnis des Seins und Weſens, des Thuns und Treibens unſeres Turmfalken, Abwägung des Nutzens und Schadens dieſes Vogels oder ebenſo Würdigung unſerer Land- und Forſtwiſſenſchaft ſind für ſolche An— ſchauungen nicht maßgebend geweſen, und von Krieger wird deshalb wohl unter Schützen, nimmermehr aber unter Naturforſchern, Land- und Forſtwirten Anhänger finden. Wer den Turmfalken kennt, weiß, daß er zu unſeren nützlichſten Vögeln zählt und unſeren Feldern nur zum Segen gereicht, mag auch dann und wann ein Häschen oder Rebhuhn von ihm weggenommen werden. Ich habe viele Horſte des Turmſalken beſtiegen, den Vogel ein Menſchenalter hindurch in drei Erdteilen beobachtet und erachte mich deshalb vollkommen befähigt, über ihn ein eignes Urteil abzugeben. Aber ich ſtehe hierbei nicht allein. Alle wirklichen und vorurteils— freien Beobachter ſprechen ſich genau in demſelben Sinne aus wie ich. „Sein Schade iſt gering“, ſagt mein Vater, „denn er frißt wenige Vögel; der Nutzen aber, den er durch Vertilgung der Mäuſe ſtiftet, ſehr groß.“ In gleicher Weiſe äußert ſich Naumann: „Der Turmfalke zerſtört zwar viele Bruten der kleinen Vögel, vorzüglich der Lerchen; allein er verzehrt eine noch weit größere Anzahl Feldmäuſe und wird dadurch ſehr nützlich; auch verſpeiſt er ſo manches ſchädliche Kerbtier, z. B. Heuſchrecken, Feldheimchen und dergleichen.“ Nicht minder deutlich ſpricht ſich Gloger aus, obwohl er alle Übelthaten des Turmfalken gewiſſenhaft aufzählt, ihn beiſpielsweiſe des Eierraubes beſchuldigt: „Ihre Nahrung macht, daß dieſe Raubvögel bei ſehr geringem Nachteile für den tieriſchen, einen ſehr anerkennens— werten Nutzen für den menſchlichen Haushalt ſtiften.“ Nachdrücklich nimmt ſich E. von Homeyer ſeiner an: „Die Rötelfalken gehören zu den allernützlichſten Vögeln, indem ihre Nahrung, ſoweit ich es habe beurteilen können, ausſchließlich aus Mäuſen, Käfern, Libellen, Heuſchrecken ꝛc. beſteht. Soviel ich mich im Freien bewegt und ſo oft ich unſeren Turm— falken beobachtet, habe ich doch nie geſehen, daß er einen Vogel gefangen, ja verfolgt hat 254 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Zwar ſollen Fälle beobachtet ſein, daß er Vögel gefangen hat; doch iſt dies jedenfalls eine ſo ſeltene Ausnahme, daß ſie nicht in Betracht kommt.“ Wenn ich nun noch erwähne, daß Preen die Gewölle unter den Horſten einer aus 20 Turmfalken beſtehenden Siedelung unterſuchte und fand, daß ſie lediglich aus Mäuſehaaren und Mäuſeknochen beſtanden, darf ich mich wohl der Mühe überhoben erachten, noch weitere Zeugniſſe für die wirkliche Bedeutung des Turmfalken anzuführen. Als wahres Verdienſt rechne ich es von Rieſenthal an, daß er in ſeinen „Raub— vögeln Deutſchlands“ den Nutzen des Turmfalken gebührend hervorhebt. „Heißſporne unter den Schießjägern“, ſo drückt er ſich aus, „die für ihre Hühner und Haſen alles abzuſchlachten bereit ſind, haben dieſe Falken auch ſchon unter den jagdſchädlichen zur Vertilgung aus— geſchrieen. Mit welchem Rechte? Weil ſie von irgend jemand einmal gehört, vielleicht auch einmal ſelbſt geſehen haben, daß der Turmfalke über einem Völkchen Rebhühnern gerüttelt oder zwiſchen eins hinabgeſtoßen oder endlich gar ein Hühnchen geraubt haben ſoll oder geraubt hat. Wir dürfen uns über ſolche Voreiligkeit nicht wundern: iſt ja doch neuerdings auch auf den Maulwurf als Jagdfeind aufmerkſam gemacht worden. Es iſt ja möglich, daß der Turmfalke ein krankes oder von der alten Henne entferntes Rebhühnchen aufnimmt; wer aber geſehen hat, mit welchem Erfolge Henne oder Hahn, oder beide, ſtärkere Räuber, wie zum Beiſpiel den Kornweihen, vertreiben, der wird nicht glauben, daß der kleine Turm— falke unter regelrechten Verhältniſſen ein Rebhühnervolk aufreiben kann; und haben die Jungen ihre Eltern verloren, ſo gehen ſie wahrſcheinlich auch ohne den Turmfalken zu Grunde. Solche Beobachtungen haben in ihren Folgen ganz denſelben Wert wie die Eier aus Sammlungen, deren Beſitzer von verkommenen Strolchen ganze Gegenden, ja Provinzen ausrauben laſſen, die von dieſen Menſchen gemachten Angaben auf die Eier ſchreiben und ins betreffende Publikum bringen, natürlich unter der eignen Gewähr und natürlich alles zu gunſten der Wiſſenſchaft. Klingt es nicht mehr als naiv, wenn man in Fachblättern Angaben lieſt, wie ‚der Turmfalke bezog ſein Brutgebiet in dieſem Jahre leider nur in einem Pärchen — die Eier erhielt ich an dem . . . Tage!‘ Alſo, obgleich die Verminderung dieſes harmloſen Tieres bedauert wird, und das ganze Gelege nur wenige Pfennig wert iſt: es hilft alles nichts, genommen muß es werden, natürlich auch nur zu gunſten der Wiſſenſchaft. Der Turmfalke leiſtet bei uns in der Vertilgung der Mäuſe und Kerbtiere viel, in den Gegenden der Heuſchreckenſchwärme, die auch uns bedrohen, Außerordentliches, daher auch wir ihn zu gunſten jener Länder, in welchen er geſchützt wird, erhalten müſſen. Sprechen örtliche Verhältniſſe nach wiederholten Erfahrungen gegen ihn, io mag man nach ihnen ver: fahren, hüte ſich aber, nach vereinzelten unſicheren Beobachtungen den Maßſtab im Großen anzulegen.“ Es iſt ein wiſſenſchaftlich gebildeter Oberförſter, ein Weidmann, der ſein Leben im Walde verbracht und infolge ſeiner reichen Erfahrungen ein eignes gediegenes Werk über die deutſchen Raubvögel verfaßt hat, der dieſe Worte ſchreibt: mein Leſer, der nicht. ſelbſt Gelegenheit hat, im Freien zu beobachten, wird daher wohl im ſtande ſein, zu be— urteilen, ob er demjenigen Beobachter, welcher „grundſätzlich überhaupt keinem Raubvogel Schonung gewährt“, oder meinem Vater, Naumann, Gloger, E. von Homeyer, von Rieſenthal, mir und anderen Glauben ſchenken ſoll. „Der Turmfalke“, ſchreibt mir Liebe ſo recht aus dem Herzen heraus oder ins Herz hinein, „iſt ein prächtiger Hausgenoſſe, der ſich ſogar für das Zimmer eignet. Vor ſeinen Verwandten zeichnet er ſich durch große Reinlichkeit aus. Wenn man den Boden des Käfigs mit Moos belegt, ſo entwickelt ſich kein übler Geruch. Denn einerſeits läßt der erwachſene Vogel den Schmelz einfach hinabfallen und ſpritzt ihn nicht an und durch die Käfigwände, wie dies die leidige Art derer vom edlen Geſchlechte Sperber iſt, und anderſeits ſcheint der Schmelz ſelbſt nicht ſo ſchnell zu verweſen, ſondern bald zu trocknen. Die Turmfalken Turmfalke: Nützlichkeit. Zähmbarkeit. Gefangenleben. 255 halten ihr Gefieder beſſer in Ordnung als alle anderen Raubvögel und dulden nicht leicht Schmutz darauf. Sie trinken bisweilen, wenn auch nicht immer, und wiſchen dann wie— derholt den naſſen Schnabel am Gefieder ab, das hierauf ſofort einer gründlichen Durch— neſtelung unterzogen wird. Leicht gewöhnen ſie ſich daran, von Zeit zu Zeit ſich mit Waſſer übertropfen zu laſſen, bekunden dabei ſogar eine gewiſſe Behaglichkeit, während eine der— artige Nachahmung des Regens den übrigen Raubvögeln ein Greuel bleibt. Das Gefieder ſelbſt iſt ſehr weich und wenig brüchig, und daher hält ſich der lange, ſchöne Schweif im Käfige ſehr gut. Auch ſind die Bewegungen der Turmfalken weicher und ſanfter und nicht ſo ſtürmiſch wie bei den Verwandten. Man kann ſie daher, wie ich dies ſtets gethan habe, alle Tage einmal aus dem Bauer nehmen und ſich im Zimmer ausfliegen laſſen. Die ande— ren kleinen Vögel in dem Zimmer geraten dabei nicht in eine ſo entſetzliche Angſt wie beim Anblicke eines Sperbers. Flattern ſie auch während der erſten Male ängſtlich in ihren Ge— bauern umher, ſo gewöhnen ſie ſich doch bald an die Ausflüge des edlen Herrn und zeigen bald keine Spur von Angſtlichkeit mehr. Zu einem alt gefangenen Turmfalken ſetzte ich ein— mal ein ebenfalls alt gefangenes Gimpelweibchen in den Bauer, um zu verſuchen, ob der Raubvogel letzteres annehme, überhaupt, um ſein Thun zu beobachten. Zu meinem Erſtaunen zeigte der Gimpel durchaus keine Angſt, ſondern ſetzte ſich ruhig auf die Sitzſtange des Falken. Ich ließ ihn fünf Tage bei dieſem, der allerdings wie gewöhnlich gefüttert wurde, und ſah, daß ihm nicht das geringſte Leid geſchah. „Am beſten iſt es, wenn man die Falken aus dem Horſte hebt, wenn die Schwanz und Schwungfedern höchſtens 1 em weit aus dem Flaume hervorragen. Freilich muß man dann aber auch die größte Sorgfalt auf die Aufzucht verwenden. Man klopft junges Rind- oder Schweinefleiſch tüchtig mit dem Meſſerrücken und ſchneidet es in recht kleine Stücke, die man alle 1—2 Tage einmal mit grobem Pulver von Fleiſchknochen beſtreut. Haare und Federn, die ich bei der Aufzucht von Eulen von vornherein dem Futter beigab, habe ich den jungen Falken nicht gereicht. Sehr nötig iſt es, daß man ſie alle Tage einmal aus dem Behälter nimmt, auf den Finger ſetzt und ſie zwingt, ſich hier zu erhalten. Denn ſonſt blei— ben die Gelenke der Fänge ſchwach und man erzieht Krüppel, die nicht auf der Sitzſtange ſtehen können, ſondern auf den Ferſen hockend in den Winkeln kauern. Sie gewöhnen ſich ſchnell daran, auf den Finger zu ſteigen, und fangen bald an, auf ihm feſtgeklemmt, die jun— gen Flugwerkzeuge durch Flattern vorzuüben. Ihre Anhänglichkeit an den Herrn iſt bekannt. Ich beſaß in meinen Schuljahren ein Weibchen, das durch das Fenſter aus und ein und draußen auf meine Schultern flog, wenn ich mitten unter meinen Schulgenoſſen ſpazieren ging. Hat man die rechte Zeit verſehen und ſind die jungen Vögel zu alt geworden, dann laſſen ſie ſich ſchwer zähmen, am ſchwerſten, wenn ſie dem Horſte bereits entflogen ſind und nahebei auf den Aſten ſitzen. Leichter gelingt es, alte, mögen ſie im Neſte gefangen oder angeſchoſſen ſein, bis zu einem gewiſſen Grade zu zähmen. „Merkwürdig ſchnell heilen bei ihnen die Schußwunden. Einſt ward mir ein ſchon ſehr ausgefärbtes altes Weibchen gebracht, bei dem der Oberarm und beide Unterarme zerſchoſſen waren. Da Muskel und Haut nicht ſehr zerriſſen waren, band ich mit breiten Bändern die Flügel feſt an den Leib und ſetzte den Vogel in einem großen Käfige auf eine Sitzſtange. Hier blieb er auf derſelben Stelle ſitzen und trotzte 5 Tage lang, indem er keine Nahrung nahm und nur einmal ein wenig Waſſer aus dem vorgehaltenen Napfe trank. Am Ende des 5. Tages nahm er mit heftigem Griffe ein Stückchen vorgehaltenes Fleiſch, und von nun an ließ er ſich täglich füttern. Am 13. Tage hatten ſich die Binden, obgleich ſie gut gelegt und an den Schwungfedern angeheftet waren, verſchoben. Ich nahm den Vogel heraus, löſte die Binden vorſichtig und ſiehe, er flog über die Stube hinweg auf den Fenſterſtock. Der zerſchoſſene Flügel war bereits geheilt und lag nur unmerklich tiefer am Leibe als der andere.“ 256 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. Eine bemerkenswerte Beobachtung über einen gefangenen Turmfalken veröffentlicht Wüſtnei. Der aus dem Neſte gefallene, faſt erwachſene Falke verlor, wie üblich, bald jeg— liche Scheu, nahm das dargebotene Futter aus der Hand, liebte es aber nicht, wenn jemand ſeinen Mahlzeiten zuſah, und gab ſeine Beſorgnis dadurch zu erkennen, daß er mit aus— gebreiteten Flügeln und vorgebeugtem Körper das Fleiſchſtück zu bedecken ſuchte und dabei fortwährend Töne des Unwillens ausſtieß. Dieſes Mißtrauen, das ſeinen Grund in Necke— reien gehabt haben mochte, ſteigerte ſich ſofort zur größten Erbitterung, wenn ihm ein Spie— gel vorgehalten wurde und er darin einen ſeinesgleichen erblickte, der ihm alſo wohl noch gefährlich erſchien. Er ging dann ſofort angreifend vor, beſtritt ſein eignes Ich mit Schna— bel und Fängen und wiederholte dieſe Angriffe immer wieder von neuem, ſo ohnmächtig die Hiebe von der glatten Spiegelfläche auch abprallten. Als er auch einmal ſeine Kräfte vergeblich erſchöpft hatte und zur Einſicht gelangt war, daß er das Hindernis, das ihn von ſeinem Feinde trennte, nicht durchdringen konnte, kam ihm der Gedanke, den vermeintlichen Feind von ſeinem eigentlichen Platze anzugreifen, und er begab ſich plötzlich hinter den Spie— gel. Vergnüglich war es, ſeine deutlich ausgedrückte Verwunderung zu beobachten! Seine Aufregung verwandelte ſich plötzlich in ſtarre Ruhe, das Geſchrei verſtummte, und unbeweg— lich mit vorgeſtrecktem Kopfe betrachtete er das leere Nichts. Geraume Zeit verharrte er in dieſer Stellung, dann ſtieß er wiederum ein heftiges Geſchrei aus, gleichſam, um den irgendwo vermuteten Gegner herauszufordern. Eine Drehung des Spiegels belehrte ihn, daß dieſer noch nicht ganz verſchwunden ſein könnte, und erregte ſeine Erbitterung wieder von neuem. Da ihm durch den Spiegel ſeine Mahlzeit mehrmals etwas verleidet worden war, ſo blieb dieſer für ihn ſtets ein ſo verdächtiger Gegenſtand, daß er ſofort in die größte Aufregung geriet und ein lautes Geſchrei ausſtieß, wenn man Miene machte, den Spiegel von der Wand zu holen und ſich auch nur in deſſen Nähe begab.“ In Südeuropa geſellt ſich dem Turmfalken der ihm ſehr nahe verwandte, ſchönere Rötelfalke (Falco cenchris, tinnunculoides, tinnuncularius und xanthonyx, Tin- nunculus cenchris, Erythropus cenchris, Cerchneis cenchris, paradoxa und ruficauda). Seine Länge beträgt 32, die Breite 68, die Fittichlänge 26, die Schwanzlänge 14 em; das Weibchen iſt um 2 em länger und um 5 cm breiter. Beim alten Männchen find der Kopf, die großen Flügeldeckfedern, die Hinterſchwingen und der Schwanz bläulich aſchgrau, die Federn des Rückens ziegelrot ohne alle Flecken, Bruſt und Bauch gelbrötlich mit ſehr kleinen Schaftflecken, die oft kaum ſichtbar ſind, die Schwanzfedern ebenfalls am Ende durch eine ſchwarze Binde geziert. Das Auge, der Schnabel und der Fuß ſind wie beim Turmfalken gefärbt, die Krallen aber nicht ſchwarz, ſondern gelblichweiß. Das Weibchen iſt dem Turm— falkenweibchen ſehr ähnlich, aber lichter und an dem weißbläulichen Schwanze ſowie an den lichten Krallen leicht zu unterſcheiden. Die Jungen ähneln der Mutter. Südeuropa, Spanien und ſeine Inſeln, Malta, Süditalien, vor allem aber Griechen— land und die weiter nach Oſten hin gelegenen Länder ſind die wahre Heimat des Rötelfalken. In Süd- und Mittelſpanien, auf Sicilien und in Griechenland iſt er gemein, in der Türkei etwas ſeltener, aber doch überall verbreitet, in den ſüdruſſiſchen, ſibiriſchen und turkiſtani— ſchen Steppen neben dem Rotfußfalken der häufigſte aller dort vorkommenden Raubvögel. Die für Turkiſtan geltenden Angaben Sarudnois werden jedoch von Alfred Walter nicht beſtätigt; er ſagt vielmehr, daß Sarudnoi ſich geirrt und wahrſcheinlich den Turm— falken für den Rötelfalken angeſehen habe. Nach Norden hin erſtreckt ſich fein Verbreitungs— gebiet nicht weit über die Grenzen der angegebenen Länder hinaus. Die Pyrenäen und die Alpen überfliegt er ſelten, dringt jedoch, nach einer Beobachtung von Hueber, im Oſten der letzteren von Jahr zu Jahr weiter vor und hat ſich infolgedeſſen nicht allein in Krain, ſondern Turmfalke. Rötelfalke. 257 auch ſchon in Kärnten und Südſteiermark eingebürgert, lebt auch, obſchon nicht überall, in Kroatien. Von den letzterwähnten Ländern her mögen diejenigen Rötelfalken ſtammen, welche zuweilen, vielleicht häufiger als wir glauben, unſer Vaterland beſuchen. In Weſt— ſibirien begrenzt nach eignen Beobachtungen die Steppe ſein Brutgebiet, und im Oſten Aſiens wird dies kaum anders ſein. Nach Süden hin verbreitet er ſich über Marokko, Alge— rien und Tunis, ſoll, einer Angabe von Heuglins zufolge, einzeln noch in den Feſtungs— a,, MIN. Rötelfalke (Falco cenchris). 2 natürl. Größe. werken von Alexandria horſten, gehört in Paläſtina, Syrien und Kleinaſien unter die regel— mäßigen Brutvögel und iſt in Perſien, zumal im Süden des Landes, überaus gemein. Von ſeiner ſo weit ausgedehnten Heimat nun fliegt er allwinterlich nach Afrika und Südaſien hin— über. Eigne Beobachtungen lehrten mich, ihn, wie bereits angegeben, als einen der häufig— ſten Wintervögel der Steppen des Inneren kennen. Er folgt dieſem über den größten Teil Afrikas ſich ausdehnenden Gebiete bis an ſeine äußerſten ſüdlichen Grenzen und wird, was wohl zu beachten, ſeitdem er das gelobte Land Südafrika entdeckt hat, hier, im Kaplande wie in Südweſtafrika von Jahr zu Jahr häufiger, geſellt ſich in der Winterherberge auch wiederum ſeinem treuen Genoſſen, dem Rotfußfalken, deſſen Geſellſchaft er im ſüdweſtlichen Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VI. 17 958 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. und ſüdlichen Europa entbehren muß. In Spanien werden von ihm größere Städte, z. B. Madrid, Sevilla, Granada, in Griechenland außerdem Dorfſchaften in den Ebenen, zumal ſolche, welche in der Nähe von Gewäſſern liegen, allen übrigen Ortlichkeiten vorgezogen. Er erſcheint in Spanien wie in Griechenland in der letzten Hälfte des März, in Perſien kaum früher, in den Steppen Weſtſibiriens dagegen erſt Ende April oder Anfang Mai, unmittel— bar nach der Schneeſchmelze und dem Eisgange der Flüſſe, deren Thäler auch ihm zur Heerſtraße werden, verweilt während des Sommers in ſeiner Heimat und wandert bereits im Auguſt, ſpäteſtens Ende September weg. Lebensweiſe, Weſen und Gebaren ſind ein treues Spiegelbild des Auftretens unſeres Turmfalken, ähneln aber doch noch mehr dem Thun und Treiben des Rotfußfalken, mit welchem er den innigſten Verkehr pflegt. Ich muß, da ich letzteren ausführlicher zu ſchildern gedenke, auf deſſen Lebensſchilderung verweiſen und kann deshalb an dieſer Stelle nur ſagen, daß der Rötelfalke unbedingt zu den anmutigſten Erſcheinungen zählt, die ſeine ge— ſamte Familie aufweiſt. Dank ſeiner Geſelligkeit und ſeines friedlichen Verkehres mit Rot— fuß⸗ und ebenſo mit Turmfalken ſieht man nur ausnahmsweiſe einmal ein Pärchen dieſer ebenſo farbenſchönen wie fluggewandten und unermüdlichen Falken, in der Regel immer Geſellſchaften, die gemeinſchaftlich nach einem Nahrung verſprechenden Orte fliegen, gemein— ſchaftlich zum nächtlichen Ruheplatze wandern und gemeinſchaftlich horſten. Um die Akropolis in Athen und die Kirchtürme Madrids habe ich ſie ihre prächtigen Flugreigen ausführen ſehen, und wenn ich während meines Aufenthaltes in Granada ſie als Bewohner des viel beſungenen Maurenſchloſſes vermiſſen mußte, war dies nur aus dem Grunde der Fall, weil ich mich zur Winterszeit daſelbſt aufhielt: im Sommer umſchwärmen ſie auch hier maſſenhaft die prachtvolle Feſte. Aber ſie binden ſich keineswegs, wie unſer Turmfalke in der Regel zu thun pflegt, an beſonders hervorragende Gebäude, ſondern nehmen mit der kleinſten Lehmhütte vorlieb. Denn ungeachtet der Mordſucht der Spanier, Italiener und Griechen denkt im Süden Europas niemand daran, ſie grundſätzlich zu verfolgen, und in den Augen der Türken und Ruſſen gelten fie geradezu als unverletzliche Vögel. Man hat im Morgenlande wie in Südrußland ihre Nützlichkeit wohl erkannt. Dort ſieht man ſie als einen vom Himmel geſandten Helfer in der Heuſchreckennot an, hier erfreut man ſich außerdem an ihrem Vorhandenſein, ihrer munteren Beweglichkeit und betrachtet ſie dank— bar als Bürgen des Lebens in der einſamen Steppe, läßt ſich wenigſtens gern durch ſie unterhalten, wenn man zu Pferde oder Wagen das weite Gebiet durchzieht, beim Näher— kommen ſie von ihren Ruheſitzen und Warten aufſcheucht und weiter und weiter vor ſich hertreibt. In noch höherem Grade als der Turmfalke ſind ſie Kerbtierfreſſer und wohl die am erfolgreichſt wirkenden tieriſchen Feinde des verderblichen Gezüchtes. Eine Maus, ein junges, unbeholfenes Vögelchen, eine Eidechſe werden ſie gewiß auch nicht verſchmähen, wenn ſie ihnen in den Wurf kommen; im allgemeinen aber teilen ſie mehr mit dem Rotfuß- als mit dem Turmfalken dieſelbe Nahrung. Die Brutzeit des Rötelfalken fällt, wenigſtens in Griechenland und Spanien, in die letzten Tage des April oder in die erſten des Mai. Der Horſt ſteht hier wie dort regel— mäßig in Mauerlöchern oder Höhlungen unter den Dächern der Häuſer, gleichviel, ob ſolche bewohnt ſind oder nicht. Manche Gebäude enthalten mehrere Horſte, alte Ruinen zuweilen viele. In Athen ſah ich ſie nicht allein auf der Akropolis mit dem Horſtbaue beſchäftigt, ſondern auch auf allen geeigneten Häuſern ſitzen oder zu den unter deren Dächern an— gebrachten Horſten fliegen; in Spanien lernte ich ſie als Bewohner der Türme kennen. In den übrigen Ländern ihres Verbreitungsgebietes horſten fie da, wo es ihnen an Gebäuden mangelt, auf Felſen oder in Baumhöhlungen und zwar nicht ſelten in Geſellſchaft der Turm— falken. Es nimmt daher wunder, durch Hueber zu erfahren, daß der Rötelfalke in Kärnten Rötelfalke: Verbreitung. Lebensweiſe. Fortpflanzung. Gefangenleben. 259 die Brutplätze des letzteren beſetzt und ihn daraus vertrieben habe. Der Horſtt ſelbſt ift ſtets ein unbedeutender Bau. Im Inneren einer Höhle baut der Rötelfalke überhaupt kein Neſt, ſondern legt ſeine Eier faſt ganz ohne Unterlage auf den Boden. Das Gelege enthält regel— mäßig 4, ſelten 5 oder 6 Eier, und dieſe unterſcheiden ſich nur durch ihre geringe Größe ſicher von denen des Turmfalken. Weiteres über das Brutgeſchäft zu ſagen, erſcheint faſt überflüſſig. Das Weibchen übernimmt wie üblich den hervorragendſten Teil der Kinderpflege; das Männchen beteiligt ſich hierbei jedoch inſofern nach Kräften, als es nicht allein die Gattin füttert und die Jungen großziehen hilft, ſondern, wie es ſcheint, dann und wann auch jene im Brüten ablöſt. Auf Sicilien nennt man die Jungen Maltafälkchen, weil die Malteſer— ritter dem Könige Siciliens einen ſolchen Falken unter großem Gepränge als Zoll darbrachten, um durch Überreichung des kleinſten Falken die Abhängigkeit ihrer kleinen, aber tapferen Körperſchaft von dem mächtigen Fürſten der Inſel anzudeuten. Überraſchend, aber doch nicht gänzlich unglaublich, iſt die Angabe von Saunders, daß unter Umſtänden Turm- und Rötelfalken ſich paaren und Baſtarde erzielen, die wiede— rum fruchtbar ſind. Dieſe Annahme gründet ſich jedoch nur auf die auffallend großen, den größten des Turmfalken gleichkommenden Eier und entbehrt demnach des Beweiſes. Gefangene Rötelfalken unterſcheiden ſich auch im Käfige wenig von ihren nordiſchen Verwandten. Ihr Betragen und Gebaren ſind im weſentlichen genau dieſelben; ihre Schön— heit aber empfiehlt ſie doch ſehr und erregt auch die Aufmerkſamkeit des Unkundigen. Im— mer ſieht dieſer allerliebſte Vogel ſchmuck und nett aus, ſtets hält er ſein Gefieder in beſter Ordnung, und unter allen Umſtänden iſt ſeine Haltung ſo anſprechend, daß man ihn raſch liebgewinnt. Er gewöhnt ſich bald an ſeinen Pfleger, verträgt ſich mit anderen ſeines— gleichen und beanſprucht bloß ein klein wenig Sorgfalt mehr als unſere Falken, ſoll er im Käfige ſich wohl fühlen, gedeihen und ausdauern. Dieſe Sorgfalt hat ſich zunächſt auf die Wahl der Nahrung zu richten; denn alle kleineren Falken, die Kerbtiere jagen, müſſen auch wie Kerbtierfreſſer behandelt werden. Rohes Fleiſch ohne jegliche Zuthat bringt ſie ſicher um. Vögel mit Federn und kleine Säugetiere mit Haaren reichen, ſchon weil man ſie nicht tag— täglich zur Verfügung hat, ebenfalls noch nicht aus; es muß alſo ein ihren Wünſchen und Be— dürfniſſen entſprechendes Erſatzfutter geſchafft werden. Ich reichte meinem Pfleglinge ebenſo wie den kleinen Eulen und Rotfußfalken ein Miſchfutter, wie man es Kerbtierfreſſern vor— ſetzt. Dabei befanden ſich die verhältnismäßig doch ſehr zarten Geſchöpfe anſcheinend ſo wohl, als ich nur wünſchen konnte. Nächſtdem hat man die Rötelfalken wie andere dem Süden entſtammende Gattungsverwandte vor Kälte faſt ängſtlich in acht zu nehmen; denn ſchon die Kühle der Herbittage fällt ihnen beſchwerlich, und wirkliches Froſtwetter tötet ſie ſicher. Sobald kühlere Witterung eintritt, werden ſie verdrießlich, ſträuben das Gefieder, verlieren die Luſt zum Freſſen und ſich zu baden, ſiechen dahin und fallen ſchließlich nach einigen Zuckungen tot von der Sitzſtange herab. Bei warmem Wetter dagegen und nament— lich dann, wenn ſie in den Morgenſtunden die Wohlthat der unmittelbaren Einwirkung des Sonnenlichtes genoſſen haben, ſind ſie ſtets munter und ihre Augen ſo freundlichklar, daß man ſich über ihren Zuſtand nicht täuſchen kann. Sie ſchreien viel und oft im Käfige, laſſen aber gewöhnlich nur das gedehnte und langſam ausgeſtoßene „Grrii grii grii“, nicht aber das hellere, kräftigere „Kli kli kli“, das eine wie das andere dem Rufe des Turmfalken täuſchend ähnliche Laute, vernehmen. Seine Bekannten begrüßt der Rötelfalke ebenſo wie ſein nordiſcher Verwandter immer nur durch die erſterwähnten Rufe. Da der Rötelfalke ſommerlichem Unwetter Trotz bieten, weil er ziemlich lange hungern kann, beim Überfliegen des Meeres wohl nur ausnahmsweiſe durch Stürme gefährdet wird und in der Winterherberge ſtets reich beschickte Tafel findet, vermehrt er ſich allerorten, wo ihm ſein ſchlimmſter Feind, der Menſch, am Brutplatze nicht zerſtörend entgegentritt, in 17 * 260 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falfenvögel. erſichtlicher Weiſe. Wenn ſich die Angabe Huebers bewahrheitet, dürfen wir hoffen, ihn in nicht allzu ferner Zeit bei uns einwandern zu ſehen. Vielleicht folgt er ſogar früher, als man erwarten kann, der Wanderheuſchrecke, die bekanntlich auch bei uns zu Lande ihren Einzug hielt, auf dem Fuße nach. Es wird dann an uns ſein, ihn mit ſo viel Gaſtlichkeit zu empfangen, wie er ſie ſeiner Nützlichkeit halber verdient. Den Wunſch ſpreche ich aus, ſeine Erfüllung erhoffe ich kaum. Man wird ebenſogut gegen ihn zu Felde ziehen, ihn ebenſo verdächtigen wie unſeren Turmfalken, ihn ebenſo unerbittlich abſchießen, wie man Rotfuß— Falken, die zum Horſten ſchreiten wollten, wenigſtens in Böhmen weggeſchoſſen hat. Wie un: recht und thöricht ſolches Verfahren iſt, bedarf nach dem beim Turmſalken Geſagten einer weiteren Auseinanderſetzung nicht. Mit vollſtem Einverſtändnis aber wiederhole ich auch an dieſer Stelle die Worte von Rieſenthals: „Wenn wir in unſeren Gebieten uns be— ſchweren, daß in anderen Ländern uns angenehme und nützliche Vögel über die Maßen ver— folgt werden und wir auf internationalem Wege Abhilfe und Schutz für dieſe ſuchen, ſo müſſen wir uns auch auf denſelben Standpunkt ſtellen und ſolche Vögel nach Möglichkeit in Schutz nehmen, die für jene Länder nicht nur nützlich und angenehm, ſondern notwendig ſind.“ Dem Turmfalken, insbeſondere aber dem Rötelfalken nahe verwandt iſt ein anderer Kerbtiere freſſender Fangvogel Südeuropas, der Abend- oder Rotfußfalke (Falco vespertinus, rufipes und barletta, Cerchneis vespertinus und rufipes. Tinnunculus vespertinus und rufipes, Pannychistes rufipes, Erythropus vespertinus und rufipes), einer der ſchönſten aller Falken überhaupt. Er iſt durch kürzeren Schnabel, anderes Verhältnis der Schwingen, durch kürzeren Schwanz und endlich durch die nicht nur nach den Geſchlech— tern, ſondern auch nach dem Alter verſchiedene Färbung unterſchieden. In der Größe kommt der Abendfalke mit dem Rötelfalken ziemlich überein. Seine Länge beträgt 31, die Breite 78, die Fittichlänge 22, die Schwanzlänge 14 em. Das Weibchen iſt um 3 em länger und um 4—5 em breiter. Im ausgefärbten Kleide kann das Männchen mit keinem anderen Falken verwechſelt werden. Der Unterbauch, die Hoſen und die Unterſchwanzdeckfedern ſind dunkel roſtrot; das übrige Gefieder iſt ſehr gleichmäßig ſchieferblau, nur der Schwanz etwas dunkler. Die Wachshaut, der nackte Ring ums Auge ſowie die Füße ſind ziegelrot, der Schna— bel iſt hinten gelb, vorn hornbläulich. Das Weibchen iſt auf dem Kopfe und Nacken hell roſtfarben, auf dem übrigen Oberkörper blaugrau, auf Mantel und Schwanz dunkler ge— bändert, am Vorderhalſe und auf den Halsſeiten, mit Ausnahme der braunen Bartſtreifen, weiß, auf dem übrigen Unterkörper roſtgelb mit einzelnen braunen Schaftſtrichen. Wachs— haut, Augenring und Füße find orangenrot. Im Jugendkleid iſt der Oberkörper dunkelbraun, jede Feder roſtgelblich gerandet, der Schwanz roſtgelb, 11—12mal dunkler in der Quere gebändert, der Unterkörper von der weißen Kehle ab roſtgelblichweiß mit breiten, braunen Längsflecken. Die nackten Stellen ſind noch lichter als bei dem Weibchen. Der Augenſtern iſt immer braun. Der Rotfußfalke gehört dem Südoſten Europas ſowie Mittelaſien an und wird erſt am Amur und in China durch einen nahen Verwandten (Falco amurensis) erſetzt. Im Weſten unſeres heimatlichen Erdteiles iſt er ſelten, kommt hier aber gelegentlich ſeines Zuges dann und wann einmal vor, indem er die Grenzen ſeines Wandergebietes überſchreitet. Unter dieſen Umſtänden iſt er wiederholt in verſchiedenen Gegenden Deutſchlands, ebenſo auf Helgo— land, in England und ſelbſt in Schweden erlegt worden. Häufiger durchzieht einer der niedlichen Falken Frankreich oder die Schweiz, und regelmäßig wandert er in jedem Früh— linge und Herbſte durch Griechenland und Italien, dort zwiſchen dem 15. und 25. April und 2. und 14. Oktober, hier im Mai, auf Sicilien und Malta zu derſelben Zeit wie in Griechenland erſcheinend. In der römiſchen Campagna bemerkt man ihn während des Zuges Rötelfalke. Abendfalke. 261 bisweilen in ſehr zahlreichen Scharen, da er zu den geſelligſten aller Falken gehört; am Bosporus iſt er während derſelben Zeit ebenſo häufig wie irgend ein anderes Glied ſeiner Verwandtſchaft. In allen den letztgenannten Ländern hat man ihn noch nicht als Brutvogel nachzuweiſen vermocht; E. von Homeyer erhielt jedoch aus Oſtpreußen jugendliche, offen— bar erſt vor wenigen Tagen dem Horſte entflogene Abendfalken, und Kratzſch hat, wie Liebe Abendfalke (Falco vespertinus). Ys natürl. Größe. mitteilt, in den ſechziger Jahren ein Paar im Mückerſchen Grunde, im Altenburgiſchen, horſtend gefunden. Wenn damit erwieſen iſt, daß der zierliche Vogel auch innerhalb der Grenzen Deutſchlands gebrütet hat, ſo gehört dies doch zu den ſeltenſten Ausnahmen. Unſer Falke iſt im vollſten Sinne des Wortes Charaktervogel der Steppe und bewohnt ſie von der ungariſchen Pußta an durch Südrußland und ganz Mittelaſien hindurch bis zur Grenze Chinas. Dem entſprechend richtet ſich ſein Zug vorzugsweiſe nach Indien, nicht aber nach Afrika. Hier kommt er in den Nilländern zwar ebenfalls vor, immer aber nur einzeln, und erſt in Südoſten des Erdteiles, wohin er offenbar von Indien und Südarabien aus gelangt, beobachtet man ihn häufiger. 1 (er) 1 Zehnte Ordnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel. In den von mir bereiſten Steppen des ſüdlichen Weſtſibirien und nördlichen Turkiſtan gehört der Abendfalke zu den ſo regelmäßigen Erſcheinungen, daß man ſagen darf, er fehle dem Gebiete ebenſowenig wie die Schäfchenwolke dem Himmel. Nur äußerſt ſelten habe ich ihn einzeln, vielmehr faſt ſtets in Geſellſchaften und immer in Gemeinſchaft des Rötelfalken beobachtet, mit deſſen Thun und Treiben das ſeinige bis auf das genaueſte übereinſtimmt. Treue Genoſſen ſind dieſe beiden reizenden Falken faſt überall, und was man von dem einen ſieht, wird man auch von dem anderen erfahren. Wo in der Steppe Ruheplätze für ſie vor— handen ſind, wo es eine Telegraphenleitung gibt, wo der Weg für die Winterszeit durch Pfähle, kegelförmige, mit Erde ausgefüllte Körbe oder eingerammte Stangen mit 2—3 in gewiſſer Weiſe verſchnittenen Zweigen angemerkt wurde, fehlen ſie gewiß nicht. Sie ſitzen auf allen dieſen Erhöhungen, ihren Warten, ausruhend, verdauend und gleichzeitig nach neuer Beute ſpähend, deshalb wachſamen Auges die Gegend überſchauend, erheben ſich, durch das Geräuſch des herbeirollenden Wagens und das Geklingel des Deichſelpferdes auf— geſchreckt, und betreiben nunmehr ihre Jagd nach alter Gewohnheit. Mit einigen pfeil— ſchnellen, gewandten Flügelſchlägen, vielfach an die echten Edelfalken erinnernd, eilen ſie eine Strecke weit weg, beginnen zu ſchweben und halten ſich nunmehr, kaum bemerkbar rüttelnd, d. h. die Flügel kaum ſichtlich bewegend, genau auf einer Stelle, fliegen ein wenig weiter und verfahren wie früher. Nicht ſelten ſieht man ihrer 10, 20, 30, beide Arten gemiſcht, zu gleicher Zeit über der Steppe ſchweben oder dieſen nach jenem erſcheinen, als ob ſie ſich ablöſen wollten, denſelben Grund, welcher ſchon von allen vorhergehenden abgeſucht wurde, nochmals zu beſichtigen. Einer nach dem anderen fährt zum Boden hinab, verweilt einen Augenblick, um ein kleines Kerbtier, im Frühjahre hauptſächlich ein Käferchen, aufzunehmen, ſchwingt ſich hierauf von neuem empor und beginnt wie vorher das alte Spiel. Im Vollbewußtſein ihrer Sicherheit laſſen ſie ſich hierbei durch den Beobachter nicht im geringſten ſtören, treiben über deſſen Kopfe ihre Flugkünſte, ſtoßen dicht neben ihm nieder auf den Boden, laſſen ſich ſogar durch ein angezündetes Feuerchen von ferne heranlocken. Nur wenn ſie ausruhend auf den Telegraphendrähten oder Merkzeichen am Wege ſitzen, warten ſie nicht immer die Ankunft eines auf ſie zuſchreitenden Menſchen ab, ſondern fliegen nicht ſelten aus doppelter Schußweite davon, um nach kurzem Fluge rüttelnd ſtillzuhalten und zu jagen. Sind ſie nunmehr wiederum beſchäftigt, ſo achten ſie desſelben Menſchen, der ſie früher verſcheuchte, nicht weiter und treiben es über ſeinem Haupte, wie vorher be— ſchrieben. Ich habe es mir zu beſonderem Vergnügen gereichen laſſen, ſtundenlang unter ihnen zu ſitzen und ihnen zuzuſehen; ich habe das Gewehr auf ſie gerichtet, um zu erproben, ob ſie rüttelnd ſich wirklich genau auf derſelben Stelle halten, wie es den Anſchein hat und thatſächlich ſich erweiſt: und ich habe ſie dann unbehelligt ziehen laſſen, weil mich ihr ganzes Gebaren im höchſten Grade anmutete. Bemerken will ich noch, daß ſie keineswegs überall in der Steppe in gleicher Häufigkeit auftreten, hervorheben ebenſo, daß ſie während ihres Zuges erſichtlich den größeren Flüſſen folgen, während ihres Gehens und Kommens in Stromthälern wenigſtens weit häufiger auftreten als ſonſt in der weiten Steppe. Hier verteilen ſie ſich ſchon aus dem Grunde mehr, weil paſſende Niſtplätze für ſie nicht überall zu finden ſind, und ſie dieſen zu